Skip to main content

Industrie 4.0: Technische Redakteure werden zu Semantikmodellierern

Digitalisierung verändert die Arbeitswelt in der Technischen Kommunikation

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: FOM-Edition ((FOMEDITION))

Zusammenfassung

Technische Redakteure konzipieren, erstellen und aktualisieren technische Dokumentationen – beispielsweise Installations- und Betriebsanleitungen oder Serviceliteratur. Diese produktbegleitenden Informationen sichern – hier mit Fokus auf industrielle Fertigungsumgebungen – die Produktionsbereitschaft der Systeme sowie die Handlungsfähigkeit des Personals. Im Zuge von Industrie 4.0 wird sich der Anwendungsbereich der Technischen Informationen verändern. Denn die smarte Fabrik wird vor allem durch die fraktale Organisation cyber-physischer Systeme (CPS) charakterisiert, die sich über Datennetze verknüpfen und miteinander interagieren können. Die Produktionsbereitschaft wird künftig stark durch die Maschine-zu-Maschine-Kommunikation, Service-Roboter, autonome SaaS-Applikationen und kontext-dynamisch generierte Informationsartefakte bestimmt. Dies wird den Arbeitskontext Technischer Redakteure nachhaltig verändern. Nicht mehr das Schreiben der redaktionellen Texte wird künftig im Vordergrund stehen, sondern die ontologische Beschreibung der Informationsversorgung. Berichtet wird von den Ergebnissen des Forschungsprojektes „Technische Kommunikation 4.0“ am KompetenzCentrum Technologie- und Innovationsmanagement (KCT) der FOM Hochschule.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zum Vergleich: 2017 waren 36.000 Journalisten in deutschen Medienunternehmen (Print- und Radio/TV) fest angestellt beschäftigt (Statista 2018).

  2. 2.

    XML (eXtensible Markup Language) ist eine Auszeichnungssprache zur Darstellung hierarchisch strukturierter Daten im Format einer Textdatei, die von Menschen und von Maschinen lesbar ist und daher auch für den Austausch von Daten zwischen Computersystemen eingesetzt wird.

  3. 3.

    Die Nutzerzentrierung ist unter anderem in der DIN ISO 9241–210 als Norm für eine auf den Benutzer zentrierte Entwicklungsarbeit festgeschrieben. Im Zuge der digitalen Transformation wird der Begriff unter dem Aspekt der Usability von „Smart Services“ präzisiert. Da der Nutzungskontext durch Digitalinformation momentgenau bestimmt werden kann, besteht die Möglichkeit, die Digitalservices dynamisch auf exakt diesen Moment angepasst bereitzustellen.

  4. 4.

    One-Piece-Flow steht für einen mitarbeitergebundenen Arbeitsfluss, bei der in Fließfertigung die Mitarbeitenden aber nicht am Arbeitsplatz verweilen, sondern die Werkstücke von Station zu Station begleiten. Da die Mitarbeitenden genau wissen, wie das Werkstück insgesamt zu bearbeiten ist, kann beim One-Piece-Flow von Stück zu Stück eine andere Produktvariante bearbeitet werden, also Losgröße n = 1 (Arzet 2005, S. 12).

  5. 5.

    Die „intelligente“ Fabrik findet Entsprechungen in anderen Anwendungsgebieten, beispielsweise bei der intelligenten Aussteuerung der Energieversorgung (Smart Grid), der vernetzten Haushaltsgeräte und integrierten Haussteuerung (Smart Home), der Automation und Zentralsteuerung von technischen Systemen in Zweckgebäuden (Smart Buildings) oder der datengestützten Optimierung von Warenströmen (Smart Logistics) (Acatech 2013, S. 28).

  6. 6.

    RFID (Radio Frequency Identification) ist ein berührungsfreies Verfahren in der Nahfeldkommunikation (NFC – near field communication).

  7. 7.

    Eine Ontologie beschreibt einen Wissensbereich (Knowledge Domain) mithilfe einer standardisierenden Terminologie sowie logischen Beziehungen zwischen den dort definierten Begriffen (z. B. beschrieben im Datenformat RDF). Das gemeinsame Vokabular wird in der Regel in Form einer Taxonomie (Klassifikation von Termini in Kategorien) gegeben (Hesse 2005).

  8. 8.

    RDF (Resource Description Framework) ist ein Datenmodell im semantischen Web zur Formulierung logischer Beziehung, um ansonsten unstrukturierten Informationen einen Bedeutungsgehalt zu geben. In einem semantischen Webdokument könnte z. B. dem Begriff „Bank“ die zusätzliche Information mitgegeben werden, ob es sich um eine Sitzgelegenheit, ein Finanzinstitut oder eine Sedimentablagerung handelt. Daten werden mit RDF maschinenlesbar.

  9. 9.

    OPC UA (Open Plattform Communication – Unified Architecture) ist ein industrielles Protokoll für die Maschine-zu-Maschine-Kommunikation (M2M) mit der Fähigkeit, Maschinendaten (z. B. Regelgrößen, Messwerte, Parameter) nicht nur zu transportieren, sondern auch maschinenlesbar semantisch zu beschreiben.

  10. 10.

    Zum Beispiel Lösungsverfahren für bislang unbekannte Störungen oder Bedieneingriffe in Nicht-Standardsituationen.

  11. 11.

    Der Autor des Beitrages war Projektkoordinator des mit SCRUM-Methode durchgeführten Entwicklungsprojektes „iiRDS“.

  12. 12.

    Der Autor des Beitrages war ebenfalls Projektleiter des Forschungsprojekts „Technische Kommunikation 4.0“.

  13. 13.

    In der Branchenstudie wurde die intelligente Informationsbereitstellung als ein innovativer Ansatz in der Technischen Kommunikation vorgestellt, bei der definierte Zielgruppen (z. B. Anwender oder Servicetechniker) nur noch die für sie in einem bestimmten Kontext (z. B. eine bestimmte Maschine und eine bestimmte Funktion) und für einen bestimmten Zweck (z. B. Problemlösung oder Wartung) benötigten Informationen zeitnah und online zur Verfügung gestellt bekommen. Damit hätte intelligente Informationsentwicklung eine nutzerzentrierte Perspektive und ginge mit digitaler Bereitstellung von Technischer Dokumentation einher (Straub 2017, S. 47).

Literatur

  • Acatech. (Hrsg.). (2013). Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0 – Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0. Frankfurt: Plattform Industrie 4.0. Berlin: Forschungsunion.

    Google Scholar 

  • Arzet, H. (2005). Grundlagen des one piece flow. Berlin: Rhombos.

    Google Scholar 

  • BMWi. (Hrsg.). (2016). Struktur der Verwaltungsschale (Kooperation mit dem ZVEI). Berlin: BMWi.

    Google Scholar 

  • Bürger, T., & Tragl, K. (2014). SPS-Automatisierung mit den Technologien der IT-Welt verbinden. In T. Bauernhansl, M. ten Hompel, & B. Vogel-Heuser (Hrsg.), Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik (S. 559–569). Wiesbaden: Springer Vieweg.

    Chapter  Google Scholar 

  • Drewer, P., & Ziegler, W. (2011). Technische Dokumentation. Würzburg: Vogel.

    Google Scholar 

  • Fritz, M. (2017). Was ist intelligente information? In J. Hennig & M. Tjarks-Sobhani (Hrsg.), Intelligent Information; Schriften zur technischen Kommunikation (Bd. 22, S. 11–25). Stuttgart: tcworld.

    Google Scholar 

  • Göttel, S. (2017). iiRDS als Austausch- und Bereitstellungsmechanismus für zukünftige Dokumente. In J. Hennig & M. Tjarks-Sobhani (Hrsg.), Intelligent Information; Schriften zur technischen Kommunikation (Bd. 22, S. 40–50). Stuttgart: tcworld.

    Google Scholar 

  • Grupp, J. (2008). Handbuch Technische Dokumentation. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Hennig, J., & Tjarks-Sobhani, M. (Hrsg.). (2002). Technische Kommunikation – International; Schriften zur technischen Kommunikation (Bd. 8). Stuttgart: tcworld.

    Google Scholar 

  • Hermann, M., Pentek, T., & Otto, B. (2016). Design principles for industrie 4.0 scenarios (2016). In 2016 49th Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS); 1. Januar 2016, S. 3928–3937. https://doi.org/10.1109/hicss.2016.488; ieee.org. Zugegriffen: 15. Febr. 2018.

  • Hesse, W. (2005). Ontologien. In Gesellschaft für Informatik (Hrsg.), Lexikon. https://gi.de/informatiklexikon/ontologien. Zugegriffen: 19. Febr. 2018.

  • Heuer-James, J.-U. (2018). Technische Unterlagen oder nur die BA – Was können Kunden fordern? Doku + Medien Forum, 14.02.2018, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Krcmar, H. (2016). Einführung in das Informationsmanagement. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Lehner, F. (2012). Wissensmanagement – Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung (4. Aufl.). Hanser: München.

    Book  Google Scholar 

  • Parson, U. (2017). Das Datenmodell der Technischen Dokumentation in iiRDS. In J. Hennig & M. Tjarks-Sobhani (Hrsg.), Intelligent Information; Schriften zur technischen Kommunikation (Bd. 22, S. 26–38). Stuttgart: tcworld.

    Google Scholar 

  • Pousttchi, K. (2017). Digitale Transformation. In Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik. Online-Lexikon. http://bit.ly/2lcjoeS. Zuletzt bearbeitet am 14.02.2017. Zugegriffen: 30. Mai 2018.

  • Rockley, A., & Cooper, C. (2012). Managing enterprise content: A unified content strategy (2. Aufl.). Berkely: New Riders.

    Google Scholar 

  • Robers, R. (2018). Ein logischer Schritt. technische kommunikation, 40(2), 39–43.

    Google Scholar 

  • Schaffner, M. (2011). Change-Management – Erfolgreiche Projektarbeit in der Technischen Dokumentation: Wissensmanagement – Veränderungen gestalten. tekom Frühjahrstagung, 15.04.2011, Potsdam.

    Google Scholar 

  • Schaffner, M. (2012). Wer soll’s machen? – Wissensmanagement als Kernkompetenz der Technischen Kommunikation. 8. Stuttgarter Wissensmanagement-Tage, 20.11.2012, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Schaffner, M. (2013a). Requirements Engineering – Wie findet die Technische Kommunikation. ihre Rolle im Innovationsmanagement? tekom Frühjahrstagung 2013, 11.04.2013, Münster.

    Google Scholar 

  • Schaffner, M. (2013b). Die Dokumentation als Bestandteil im Produktbundle greift zu kurz – Informationsprodukte sind mehr als nur bedrucktes Papier. 9. Stuttgarter Wissensmanagement-Tage, 12.11.2013, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Schaffner, M. (2014). Alles ausgereizt oder geht noch was? Die Technische Dokumentation als Dialogpartner im kundenorientierten Innovationsprozess. tekom Frühjahrstagung 2014, 11.04.2013 Augsburg.

    Google Scholar 

  • Schaffner, M. (2016). Industrie 4.0 – Neue Wissensflüsse in der Technischen Kommunikation? tekom Frühjahrstagung 2016, 15.04.2016 Berlin.

    Google Scholar 

  • Schaffner, M. (2017a). Industrie 4.0 – Eine Revolution auch für die Wissensarbeit im Team. tekom Frühjahrstagung 2017, 06.04.2017 Kassel.

    Google Scholar 

  • Schaffner, M. (2017b). Industrie 4.0 als Motor für „intelligente Information“. In J. Hennig & M. Tjarks-Sobhani (Hrsg.), Intelligent Information; Schriften zur technischen Kommunikation (Bd. 22, S. 111–124). Stuttgart: tcworld.

    Google Scholar 

  • Schaffner, M. (2017c). Flexibility of Infonomics in the Industrial Production of Machines and Plants − Knowledge Management in the Industry 4.0. BMBF-Projekt DigiTrans CD. Shandong Agricultural University, 26.02.2017, Taian (China).

    Google Scholar 

  • Soder, J. (2014). Use Case Production: Von CIM über Lean Production zu Industrie 4.0. In T. Bauernhansl, M. Ten Hompel & B. Vogel-Heuser (Hrsg.), Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik (S. 85–102). Wiesbaden: Springer Vieweg.

    Chapter  Google Scholar 

  • Statista (2018). Anzahl der festangestellten Journalisten in deutschen Medienunternehmen im Jahr 2017. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/417820/umfrage/journalisten-in-deutschen-medienunternehmen/. Zugegriffen: 24. Juli 2018.

  • Straub, D. (2013). Branchenkennzahlen für die Technische Dokumentation 2013. Stuttgart: tcworld.

    Google Scholar 

  • Straub, D. (2017). Branchenkennzahlen für die Technische Dokumentation 2017. Stuttgart: tcworld.

    Google Scholar 

  • Straub, D. (2018). Branchenkennzahlen für die Technische Dokumentation 2018. Stuttgart: tcworld.

    Google Scholar 

  • Sturz, W. (2009). Technische Dokumentation: das ungeliebte Kind im Wissensmanagement? Wissensmanagement, 11(7), 22–25.

    Google Scholar 

  • tekom (2015). Intelligente Information. www.tekom.de/technische-kommunikation/intelligente-information.html. Zugegriffen: 15. Febr. 2018.

  • tekom (2018). Was ist „Technische Kommunikation“? www.tekom.de/technische-kommunikation/was-ist-technische-kommunikation.html. Zugegriffen: 15. Febr. 2018.

  • VDI/VDE (Hrsg.). (2016). Durchgängiges Engineering in Industrie 4.0-Wertschöpfungsketten. Statusreport. Berlin: VDI/VDE.

    Google Scholar 

  • Warnecke, H.-J. (Hrsg.). (1995). Aufbruch zum Fraktalen Unternehmen: Praxisbeispiele für neues Denken und Handeln. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Weber, K. H. (2008). Dokumentation verfahrenstechnischer Anlage. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Ziegler, W. (2013). Content Management in der Technischen Kommunikation. Ein Überblick. In Hennig, Jörg, & Tjarks-Sobhani, Marita (Hrsg.), Content Management und Technische Kommunikation; Schriften zur technischen Kommunikation (Bd. 18, S. 11–25). Stuttgart: tcworld.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Schaffner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schaffner, M. (2019). Industrie 4.0: Technische Redakteure werden zu Semantikmodellierern. In: Hermeier, B., Heupel, T., Fichtner-Rosada, S. (eds) Arbeitswelten der Zukunft. FOM-Edition. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23397-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23397-6_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23396-9

  • Online ISBN: 978-3-658-23397-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics