Skip to main content

Wir wollen mitbestimmen!

Argumente und Narrative für und gegen Direktdemokratie im Vergleich von AfDund Nicht-AfD-Wählerinnen und Wählern

  • Chapter
  • First Online:
Demokratie-Monitoring Baden-Württemberg 2016/2017

Zusammenfassung

Wie begründen Befürworter und Gegner von direkter Demokratie ihre Einstellung? Was versprechen sie sich von solchen Verfahren? Über welche Themen sollte abgestimmt werden und über welche nicht? Welchen Stellenwert haben deliberative Demokratieformen bei den Befragten? Und wie unterscheiden sich AfD- und Nicht-AfD-Wähler in ihren Einstellungen und Argumenten? Diese Fragen wurden auf der Basis von 109 qualitativen Interviews in Baden-Württemberg untersucht. Dabei zeigt sich, dass Formen der direkten Demokratie für AfD-Wähler einen höheren Stellenwert haben und positiver besetzt sind als für Nicht-AfD-Wählerinnen und Wähler. Formen der deliberativen Demokratie spielen bei AfD-Wählern kaum eine Rolle, während sie von Nicht-AfD-Wählern als Bereicherung empfunden werden. AfD-Wähler sehen sich tendenziell außerhalb des politischen Systems, Politiker und Parteien werden als Gegenspieler verstanden. Sie argumentieren dabei vor allem mit dem populistischen Narrativ einer unterdrückten Meinung bzw. eines von Eliten ignorierten Volkswillens oder auch des individuellen Willens, dem durch direkte Demokratie wieder erfolgreich Gehör verschafft werde. Direkte Demokratie dient dementsprechend als eine Art Kampfmittel zur eigenen Reintegration. Vor allem große, bedeutende Themen wie Fragen der Flüchtlings- und Migrationspolitik, der Infrastruktur sowie der europäischen Integration sollten nach ihrer Ansicht in direktdemokratischen Verfahren beantwortet werden. Nicht-AfD-Wähler erkennen Missstände bzw. eine Entfremdung der Politik von der Bevölkerung. Sie erhoffen sich von direktdemokratischen Verfahren eine weitere „Demokratisierung“ des demokratischen Prozesses, eine erhöhte Responsivität des politischen Systems und eine verbesserte Beziehung zwischen Bevölkerung und Politik. Direktdemokratische Elemente sollen helfen die Beziehung zwischen Amtsträgern und Gesellschaft wieder harmonischer und partnerschaftlicher zu gestalten, wenngleich sie direktdemokratische Verfahren durchaus kritisch reflektieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alcántara, S., Bach, N., Kuhn, R., und P. Ullrich. 2014. Demokratietheorie und Partizipationspraxis. Analyse und Anwendungspotentiale deliberativer Verfahren. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hornig, E.-C., und U. Kranenpohl. 2014. Einleitung: Perspektiven der Forschung. In Direkte Demokratie. Analysen im Vergleich, Hrsg. U. Münch, E.-C. Hornig, und U. Kranenpohl, 9–22. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kost, Andreas. 2013. Direkte Demokratie. 2.Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G. 2010. Wörterbuch zur Politik. 2., Vollst. überarb. und erw. Aufl.. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tim Gensheimer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gensheimer, T., Buhr, D., Frankenberger, R. (2019). Wir wollen mitbestimmen!. In: Demokratie-Monitoring Baden-Württemberg 2016/2017. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23331-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23331-0_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23330-3

  • Online ISBN: 978-3-658-23331-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics