Skip to main content

Der „Flüchtling“ als Muslim – und unerwünschter Mitbürger?

  • Chapter
  • First Online:
Flucht und Migration in Europa

Part of the book series: Politik und Religion ((PUR))

Zusammenfassung

Kaum etwas hat in den letzten Jahren die Öffentlichkeit so bewegt, wie die sogenannte „Flüchtlingskrise“. Sie hat zu einer Polarisierung in der deutschen Gesellschaft geführt, welche sich an den Einstellungen zu Geflüchteten scheidet. Die im Artikel analysierten Umfragen zeigen eine große Verbreitung einer Skepsis gegenüber Geflüchteten, die allerdings nicht mit einer rigiden Ausgrenzungshaltung gleichzusetzen ist. Die Zuschreibung der Zugehörigkeit von Geflüchteten zum Islam erweist sich dabei als ein wesentlicher Faktor für kritische und ablehnende Einstellungen ihnen gegenüber. Vor allem der Übertrag einer potentiellen (terroristischen) Gefährlichkeit, einer besonders starken kulturellen Unterschiedlichkeit zur Aufnahmegesellschaft und einer starken Fremdheit von Angehörigen des Islam auf die Geflüchteten, wirken sich ungünstig auf die Einstellungen gegenüber Geflüchteten – und damit auch deren Integrationschancen – aus. Dies besitzt politische Folgen. Zum einen drückt sich die Existenz von signifikanten sozialen Gruppen in der deutschen Gesellschaft mit ungünstigen Einstellungen gegenüber Geflüchteten in einer Verschärfung der politischen Debatte, über den Umgang mit ihnen aus. Zum anderen äußert sich die Polarisierung auf der Ebene der politischen Kultur der Bundesrepublik auch in einer Veränderung auf Seiten des Parteiensystems. So erklären negative Einstellungen gegenüber (muslimischen) Geflüchteten in großem Maße den mittlerweile andauernden Wahlerfolg der AfD in Deutschland, wie auch anderer politischer Parteien mit rechtspopulistischer Ausrichtung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur- und Quellenverzeichnis

  • Adorno, Theodor W., Else Frenkel-Brunswik, Daniel J. Levinson und Nevitt Sanford. 1950. The Authoritarian Personality. New York: Harper and Brothers.

    Google Scholar 

  • Adida, Claire L, Davin Laitin und Marie Ann Valfort. 2016. Why Muslim Integration fails in Christian-Heritage Societies. Boston: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Aigner, Petra. 2017. Migrationssoziologie. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Alikhani, Behrouz, und Inken Rommel. 2018. Aufstieg des Kulturrassismus: Von Huntington zu Sarrazin. In Migration und Integration als politische Herausforderung – Vergleichende Analysen zu politisch-kulturellen Voraussetzungen der Migrationspolitik und Reaktionen, Special Issue der Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 12 (1), Hrsg. Gert Pickel, Antje Röder und Andreas Blätte, 9–24.

    Google Scholar 

  • Allen, Chris. 2010. Islamophobia. Farnham: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Allport, Gordon W. 1971. Die Natur des Vorurteils. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Allport, Gordon W., und Michael J. Ross. 1967. Personal religious Orientation and Prejudice. Journal of Personality and Social Psychology, 5 (4): 432–435.

    Article  Google Scholar 

  • Amirpur, Katajun. 2013. Den Islam neu Denken. Ein Dschihad für Demokratie, Freiheit und Frauenrechte. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Antes, Peter, und Rauf Ceylan. 2017. Muslime in Deutschland. Historische Bestandsaufnahme, aktuelle Entwicklungen und zukünftige Forschungsfragen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bade, Klaus J. 2017. Migration. Flucht. Integration. Kritische Politikbegleitung von der „Gastarbeiterfrage“ bis zur „Flüchtlingskrise“. Erinnerungen und Beiträge. Karlsruhe: Von Loeper.

    Google Scholar 

  • Bernstein, Julia, und Lena Inowlocki. 2015. Starre Vorurteile, veränderbare Menschen. Gordon W. Allports Nature of Prejudice als Werkzeug zur Analyse von Zuordnungsprozesse in Forschung und Lehre. In Schlüsselwerke der Migrationsforschung. Pionierstudien und Referenztheorien, Hrsg. Julia Reuter und Paul Mecheril, 191–214. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • BertelsmannStiftung. 2017. Willkommenskultur im “Stresstest”. Einstellungen in der Bevölkerung 2017 und Entwicklungen und Trends seit 2011/2012. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Blalock, Hubert M., Jr. 1967. Toward a Theory of Minority Group Relations. New York: John Wiley.

    Google Scholar 

  • Bleich, Erik. 2011. What is Islamophobia. And how much is there? Theorizing and measuring an emerging comparative concept. American Behavioral Scientist 55: 1581–1600.

    Article  Google Scholar 

  • Blumer, Herbert G. 1958. Race Prejudice as a Sense of Group Position. Pacific Sociological Review 1 (1): 3–7.

    Article  Google Scholar 

  • Bonfadelli, Heinz. 2007. Die Darstellung ethnischer Minderheiten in den Massenmedien. In Medien und Migration. Europa als multikultureller Raum, Hrsg. Heinz Bonfadelli und Heinz Moder, 95–116. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Brettfeld, Katrin, und Peter Wetzels. 2007. Muslime in Deutschland. Integration, Integrationsbarrieren, Religion sowie Einstellungen zu Demokratie, Rechtsstaat und politisch motivierter Gewalt. Ergebnisse von Befragungen im Rahmen einer multizentrischen Studie in städtischen Lebensräumen. Hamburg: Bundesministerium des Innern.

    Google Scholar 

  • Bundespresseamt. 2016. Vertrauen in die Politik. Eine Umfrage. Berlin.

    Google Scholar 

  • Carol, Sarah. 2018. Streitpunkt religiöse Rechte in Deutschland? Einstellungen zu religiösen Rechten im Bundesländervergleich. In Migration und Integration als politische Herausforderung – Vergleichende Analysen zu politisch-kulturellen Voraussetzungen der Migrationspolitik und Reaktionen, Special Issue der Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 12 (1), Hrsg. Gert Pickel, Antje Röder und Andreas Blätte, 111–132.

    Google Scholar 

  • Carol, Sarah, und Ruud Koopmans. 2013. Dynamics of Contestation over Islamic religious Rights in Western Europe. Ethnicities 13 (2): 165–190.

    Article  Google Scholar 

  • Cavuldak, Ahmet, Oliver Hidalgo, Philipp W. Hildmann und Holger Zapf. 2014. Demokratie und Islam. Theoretische und empirische Studien. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ceylan, Rauf. 2017. Muslime in Deutschland. Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik 1 (1): 102–133.

    Article  Google Scholar 

  • Cinnirella, Marco. 2012. Think “terrorist”, think “Muslim”? Social-psychological mechanisms explaining anti-Islamic prejudice. In Islamophobia in the West. Measuring and explaining individual attitudes, Hrsg. Marc Helbling, 179–189. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Dekker, Henk und Jolanda van der Noll. 2012. Islamophobia and its explanation. In Islamophobia in the West. Measuring and explaining individual attitudes, Hrsg. Marc Helbling, 112–130. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Decker, Oliver, Johannes Kiess und Elmar Brähler, Hrsg. 2016. Die enthemmte Mitte. Autoritäre und rechtsextreme Einstellung in Deutschland. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Decker, Oliver, Johannes Kies, Eva Eggers und Elmar Brähler. 2016. Die Mitte-Studie 2016: Methode, Ergebnisse und Langzeitverlauf. In Die enthemmte Mitte. Autoritäre und rechtsextreme Einstellung in Deutschland, Hrsg. Oliver Decker, Johannes Kiess und Elmar Brähler, 23–66. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Dolezal, Martin, Marc Helbling und Swen Hutter. 2010. Debates over Islam in Austria, Germany and Switzerland: Between Ethnic Citizenship, State-Church Relations and Right-Wing populism. West European Politics 33 (2): 171–190.

    Google Scholar 

  • Easton, David. 1975. A Re-Assessment of the Concept of Political Support. British Journal of Political Science 5: 435–457.

    Article  Google Scholar 

  • El-Menouar, Yasemin. 2017. Muslimische Religiosität: Problem oder Ressource In Muslime in Deutschland. Historische Bestandsaufnahme, aktuelle Entwicklungen und zukünftige Forschungsfragen, Hrsg. Peter Antes und Rauf Ceylan, 225–264. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut. 2008. Assimilation, ethnische Schichtung oder selektive Akkulturation? Neuere Theorien der Eingliederung von Migranten und das Modell der intergenerationalen Integration. Migration und Integration, Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 48, Hrsg. Frank Kalter, 81–107. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Festinger, Leon. 1957. A Theory of Cognitive Dissonance. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Fiddian-Qasmiyeh, Elena, Gil Loescher, Katy Long und Nando Sigona, Hrsg. 2014. The Oxford Handbook of Refugee & Forced Migration Studies. Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • Freitag, Markus, und Caroline Rapp. 2013. Intolerance towards Immigrants in Switzerland: Diminished Threat Through Social Contacts. Swiss Political Science Review 19 (4): 425–446.

    Article  Google Scholar 

  • Frindte, Wolfgang. 2013. Der Islam und der Westen. Sozialpsychologische Aspekte einer Inszenierung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Frindte, Wolfgang, und Norbert Haußecker. 2010. Inszenierter Terrorismus. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Fritsche, Immo, Eva Jonas und Thomas Kessler. 2011. Collective Reactions to Threat: Implications for Intergroup Conflict and for Solving Societal Crises. Social Issues and Policy Review 5, 105–140.

    Google Scholar 

  • Foroutan, Naika. 2017. Religiöses Kapital als Element muslimischer Identitätsperformanzen. In Muslime in Deutschland. Historische Bestandsaufnahme, aktuelle Entwicklungen und zukünftige Forschungsfragen, Hrsg. Peter Antes und Rauf Ceylan, 265–278. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Foroutan, Naika, Coskun Canan, Sina Arnold, Benjamin Schwarze, Steffen Beigang und Dorina Kalkum. 2014. Deutschland postmigrantisch I. Gesellschaft, Religion, Identität. Erste Ergebnisse. Berlin

    Google Scholar 

  • Foroutan, Naika, und Coskun Canan. 2016. Postmigrantische Gesellschaften. In Einwanderungsgesellschaft Deutschland. Entwicklung und Stand der Integration, Hrsg. Heinz-Ulrich Brinkmann und Martina Sauer, 227–255. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Garner, Steve, und Saher Selod. 2014. The Racialization of Muslims: Empirical Studies of Islamophobia. Critical Sociology 40: 1–11.

    Google Scholar 

  • Geiges, Lars, Stine Marg und Franz Walter. 2015. PEGIDA. Die schmutzige Seite der Zivilgesellschaft? Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Gigerenzer, Gerd, Thomas Bauer und Walter Krämer. 2014. Warum dick nicht doof macht und Genmais nicht tötet. Über Risiken und Wirkungen der Unstatistik. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Goedeke Tort, Maheba Nuria, Lars Guenther und Georg Ruhrmann. 2016. Von kriminell bis willkommen. Wie die Herkunft über das mediale Framing von Einwanderern entscheidet. M&K 64 (4): 497–517.

    Google Scholar 

  • Göle, Nilüfer. 2016. Europäischer Islam. Muslime im Alltag. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Gold, Steven J., und Stephanie J. Nawyn. 2013. The Routledge International Handbook of Migration Studies. Abingdon.

    Google Scholar 

  • Hafez, Kai. 2010. Mediengesellschaft – Wissensgesellschaft? Gesellschaftliche Entstehungsbedingungen des Islambilds deutscher Medien. In Islamfeindlichkeit. Wenn die Grenzen der Kritik verschwimmen Hrsg. Thorsten Schneiders, 99–117. 2. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hafez, Kai, und Carola Richter. 2007. Das Islambild von ARD und ZDF. Aus Politik und Zeitgeschichte 2007 (26–27): 40–46.

    Google Scholar 

  • Hafez, Kai, und Sabrina Schmidt. 2015. Die Wahrnehmung des Islam in Deutschland. Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Halm, Dirk, und Martina Sauer. 2015. Lebenswelten deutscher Muslime. Religionsmonitor. Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Halliday, Fred. 1999. Islamophobia reconsidered. Ethnic and Racial Studies 22: 892–902.

    Article  Google Scholar 

  • Hakenberg, Marie, und Verena Klemm. 2016. Muslime in Sachsen. Geschichte, Fakten, Lebenswelten. Leipzig: Edition Leipzig.

    Google Scholar 

  • Hambauer, Verena, und Anja Mays. 2018. Wer wählt die AfD? Ein Vergleich der Sozialstruktur, der politischen Einstellungen und Einstellungen zu Flüchtlingen zwischen AfD-WählerInnen und der WählerInnen anderer Parteien. In Migration und Integration als politische Herausforderung – Vergleichende Analysen zu politisch-kulturellen Voraussetzungen der Migrationspolitik und Reaktionen. Special Issue der Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 12 (1), Hrsg. Gert Pickel, Antje Röder und Andreas Blätte, 133–154.

    Google Scholar 

  • Heckmann, Friedrich. 2015. Integration von Migranten. Einwanderung und neue Nationenbildung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Helbling, Marc, Hrsg. 2012. Islamophobia in the West: Measuring and Explaining Individual Attitudes. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Helbling, Marc. 2014. Opposing Muslims and the Muslim Headscarf in Western Europe. European Sociological Review 30 (2): 242–257.

    Article  Google Scholar 

  • Helbling, Marc, und Richard Traunmüller. 2018: What is Islamophobia? Disentangling Citizens’ Feelings Toward Ethnicity, Religion, and Religiosity Using a Survey Experiment. British Journal of Political Science (i.E.).

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm. 2012. Deutsche Zustände: Folge 10. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hidalgo, Oliver. 2017. Religion und Politik – Über Komplexität, Besonderheiten und Fragestellungen einer interaktiven Beziehung aus politikwissenschaftlicher Perspektive. Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik 1 (1): 111–132.

    Article  Google Scholar 

  • Hidalgo, Oliver, Holger Zapf und Philipp W. Hildmann. 2016. Christentum und Islam als politische Religionen. Ideenwandel im Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Horton, Donald, und Richard R. Wohl. 1956. Mass Communication and Para-social Interaction: Observations on Intimacy at a Distance. Psychiatry 19: 215–229.

    Article  Google Scholar 

  • Hunsberger, Bruce, und Lynne Jackson. 2005. Religion, meaning, and prejudice. Journal of Social Issues 61: 807–826.

    Article  Google Scholar 

  • Huntington, Samuel P. 1996. Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. Wien: Europa Verlag.

    Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald, und Pippa Norris. 2016. Trump, Brexit, and the rise of populism: Economic have-nots and cultural backlash. Harvard Kennedy School Faculty Research Working Paper Series. RWP16–026.

    Google Scholar 

  • Jackson, Lynne M., und Bruce Hunsberger. 1999. An Intergroup Perspective on Religion and Prejudice. Journal for the Scientific Study of Religion 38 (4): 509–523.

    Article  Google Scholar 

  • Jonas, Klaus, Wolfgang Stroebe und Miles Hewstone. 2014. Sozialpsychologie. 6. Aufl. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Kalter, Frank. 2008. Stand, Herausforderungen und Perspektiven der empirischen Migrationsforschung. In Migration und Integration. Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 48, Hrsg. Frank Kalter, 11–35. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kolb, Holger. 2018. Religionspolitischer Multikulturalismus in einem multikulturalismuskritischen Land: Deutschland und der Islam. In Migration und Integration als politische Herausforderung – Vergleichende Analysen zu politisch-kulturellen Voraussetzungen der Migrationspolitik und Reaktionen. Special Issue der Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 12 (1), Hrsg. Gert Pickel, Antje Röder und Andreas Blätte, 155–172.

    Google Scholar 

  • Koopmans, Ruud. 2015. Religious Fundamentalism and Hostility against Out-groups: A Comparison of Muslims and Christians in Western Europe”. Journal of Ethnic and Migration Studies 41 (1): 33–57.

    Article  Google Scholar 

  • Koopmans, Ruud, Paul Statham, Marco Giugni und Florence Passy. 2005. Contested Citizenship. Immigration and Diversity in Europe. Minneapolis: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Koopmans, Ruud. 2017: Assimilation oder Multikulturalismus? Bedingungen gelungener Integration. Berlin: Hopf.

    Google Scholar 

  • Leibold, Jürgen. 2010. Fremdenfeindlichkeit und Islamophobie. Fakten zum gegenwärtigen Verhältnis genereller und spezifischer Vorurteile. In Islamfeindlichkeit. Wenn die Grenzen der Kritik verschwimmen, Hrsg. Thorsten Schneiders, 149–158. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lengfeld, Holger. 2017. Die “Alternative für Deutschland”: eine Partei für Modernisierungsverlierer? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 69: 209–232.

    Google Scholar 

  • LeVine, Robert. A., und David Campbell. 1972. Ethnocentrism: Theories of Conflict, Ethnic Attitudes, and Group Behavior. New York: John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Lipset, Seymour M. 1981. Political Man: The Social Bases of Politics. Baltimore.

    Google Scholar 

  • Liedhegener, Antonius. 2014. Religion, Bürgergesellschaft und Pluralismus. Gesellschaftliche und politische Integration aus der Perspektive demokratischer politischer Systeme. In Integration durch Religion? Geschichtliche Befunde, gesellschaftliche Analysen, rechtliche Perspektiven, Hrsg. Edmund Arens, Martin Baumann, Antonius Liedhegener, Wolfang W. Müller und Markus Ries, 63–84. Zürich: Pano Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Liedhegener, Antonius. 2016. Ein kleiner, aber feiner Unterschied. Religion, zivilgesellschaftliches Engagement und gesellschaftliche Integration in der Schweiz. In Integrationspotentiale von Religion und Zivilgesellschaft. Theoretische und empirische Befunde, Hrsg. Edmund Arens, Martin Baumann und Antonius Liedhegener, 121–182. Baden-Baden: Nomos Verlag.

    Google Scholar 

  • Löffler, Berthold. 2011. Integration in Deutschland. München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Lux, Thomas. 2018. Die AfD und die unteren Statuslagen: Eine Forschungsnotiz zu Holger Lengfelds Studie Die Alternative für Deutschland: eine Partei für Modernisierungs verlierer. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 70 (1). https://doi.org/10.1007/s11577-018-0521-2.

    Article  Google Scholar 

  • McLaren, Lauren. 2003. Anti-Immigrant Prejudice in Europe: Contact, Threat Perception, and Preferences for the Exclusion of Migrants. Social Forces 81 (3): 909–936.

    Article  Google Scholar 

  • Meer, Nasar, und Tariq Modood. 2009. Refutations of racism in the „Muslim question“. Patterns of Prejudice 43 (3–4): 335–354.

    Article  Google Scholar 

  • Mummendey, Amelie, und Thomas Kessler. 2008. Akzeptanz oder Ablehnung von Andersartigkeit. Die Beziehung zwischen Zuwanderern und Einheimischen aus einer sozialpsychologischen Perspektive. In Migration und Integration, Hrsg. Frank Kalter, 513–528. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Nagel, Kenneth-Alexander, und Yasemin El-Menouar. 2017. Engagement für Geflüchtete – Eine Sache des Glaubens? Die Rolle der Religion für die Flüchtlingshilfe. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, Marta. 2012. The New Religious Intolerance. Overcoming the Politics of Fear in an Anxious Age. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Park, Robert E. 1928. Human migration and marginal man. American Journal of Sociology 33 (6): 881–893.

    Article  Google Scholar 

  • Pettigrew, Thomas F. 1998. Intergroup Contact Theory. Annual Review of Psychology 49: 65–85.

    Article  Google Scholar 

  • Pettigrew, Thomas F., und Linda Tropp. 2006. A Meta-Analytic Test of Intergroup Contact Theory. Journal of Personality and Social Psychology 90: 751–783.

    Article  Google Scholar 

  • PEW (PEW Research Center) 2016. Europeans Fear of Refugees will mean more Terrorism, fewer Jobs. New York.

    Google Scholar 

  • Pickel, Gert. 2002. Jugend und Politikverdrossenheit. Zwei politische Kulturen im vereinigten Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pickel, Gert. 2010. Säkularisierung, Individualisierung oder Marktmodell? Religiosität und ihre Erklärungsfaktoren im europäischen Vergleich. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 62: 219–245.

    Article  Google Scholar 

  • Pickel, Gert. 2012. Bedrohungsgefühle versus vertrauensbildende Kontakte – Religiöser Pluralismus, religiöses Sozialkapital und soziokulturelle Integration. In Religiöser Pluralismus im Fokus quantitativer Religionsforschung, Hrsg. Detlef Pollack, Irene Tucci und Hans-Georg Ziebertz, 221–264. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pickel, Gert. 2013. Religionsmonitor 2013. Verstehen was verbindet. Religiosität im internationalen Vergleich. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Pickel, Gert. 2014. Religiöser Wandel als Herausforderung an die deutsche politische Kultur – Religiöse Pluralisierung und Säkularisierung als Auslöser einer (neuen) Religionspolitik? Zeitschrift für Politik 61 (2): 136–159.

    Google Scholar 

  • Pickel, Gert. 2015. Religiöse Pluralisierung als Bedrohungsszenario? Stereotypen, Ängste und die Wirkungen von Kontakten auf die Integration von Menschen anderer Religion. In Religionen. Dialog. Gesellschaft. Analysen zur gegenwärtigen Situation und Impulse für eine dialogische Theologie, Htsg. Katajun Amirpur und Wolfram Weiße, 19–56. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Pickel, Gert. 2017a. Religiosität in Deutschland und Europa – Religiöse Pluralisierung und Säkularisierung auf soziokulturell variierenden Pfaden. Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik 1 (1): 37–74.

    Article  Google Scholar 

  • Pickel, Gert. 2017b. Weitgehend unerwünscht? Das Stimmungsbild zum Flüchtlingsthema in Sachsen. In Flüchtlinge in Sachsen. Fakten, Lebenswege, Kontroversen, Hrsg. Olaf Kittel, 83–89. Leipzig: Edition Leipzig.

    Google Scholar 

  • Pickel, Gert. 2018. Perceptions of Plurality: The Impact of the Refugee Crisis on the Interpretation of Religious Pluralization in Europe. In Religion in the European Refugee Crisis, Hrsg. Ulrich Schmiedel und Graeme Smith, 15–38. Cham: palgrave macmillan.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pickel, Gert, und Alexander Yendell. 2016. Islam als Bedrohung? Beschreibung und Erklärung von Einstellungen zum Islam im Ländervergleich. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft (ZfVP) 10 (3–4): 273–310.

    Article  Google Scholar 

  • Pickel, Gert, Alexander Yendell und Yvonne Jaeckel. 2016. Religiöse Pluralität oder kulturelle Bereicherung? Die Wahrnehmung von Bedrohung durch Religion im Ländervergleich. In Religiöse Identitäten in politischen Konflikten, Hrsg. Ines-Jacqueline Werkner und Oliver Hidalgo, 81–121. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pickel, Gert, und Oliver Decker, Hrsg. 2016. Extremismus in Sachsen. Eine kritische Bestandsaufnahme. Leipzig: Edition Leipzig.

    Google Scholar 

  • Pickel, Gert, und Oliver Hidalgo. 2013. Religion und Politik im vereinigten Deutschland. Was bleibt von der Rückkehr des Religiösen? Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pickel, Gert, und Pickel, Susanne. 2018a. Migration als Gefahr für die politische Kultur? Kollektive Identitäten und Religionszugehörigkeit als Herausforderung demokratischer Gemeinschaften. In Migration und Integration als politische Herausforderung – Vergleichende Analysen zu politisch-kulturellen Voraussetzungen der Migrationspolitik und Reaktionen. Special Issue der Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 12 (1), Hrsg. Gert Pickel, Antje Röder und Andreas Blätte, 297–320.

    Google Scholar 

  • Pickel, Susanne. 2016. Konzept und Verständnisse von Demokratie in West- und Osteuropa. In Demokratie jenseits des Westens, Hrsg. Sophia Schubert und Alexander Weiß, 318–342. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Pickel, Susanne, und Gert Pickel. 2006. Politische Kultur- und Demokratieforschung. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Pickel, Susanne, und Gert Pickel. 2016. Politische Kultur in der Vergleichenden Politikwissenschaft. In Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft, Hrsg. Hans-Joachim Lauth, Marianne Kneuer und Gert Pickel, 541–556. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pickel, Susanne, und Gert Pickel. 2018b. Im postfaktischen Zeitalter? Wie subjektive Wahrnehmungen zu Ängsten bei den Bürger*innen führen – und die Ängste zur Anfälligkeit für Rechtspopulismus und AfD-Wahl. In Populismus und Politische Bildung, Hrsg. Laura Möllers und Sabine Manzel, 32–41. Frankfurt/Main: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Plüss, Caroline. 2008. Migration and the Globalization of Religion. In The Oxford Handbook of Sociology of Religion, Hrsg. Peter B. Clarke, 491–506. Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • Pollack, Detlef, und Olaf Müller. 2013. Religionsmonitor 2013. Verstehen was verbindet. Religiosität und Zusammenhalt in Deutschland. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Pollack, Detlef, Olaf Müller, Gergely Rosta, Nils Friedrichs und Alexander Yendell. 2014. Grenzen der Toleranz: Wahrnehmung und Akzeptanz religiöser Vielfalt in Europa. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pollack, Detlef und Gergely Rosta. 2015. Religion in der Moderne. Ein internationaler Vergleich. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Quillian, Lincoln. 1995. Prejudice as a Response to Perceived Group Threat. Population Composition and Anti-Immigrant and Racial Prejudice in Europe. American Sociological Review 60: 586–611.

    Article  Google Scholar 

  • Rapp, Carolin. 2014. Toleranz gegenüber Immigranten in der Schweiz und in Europa. Empirische Analysen zum Bestand und den Entstehungsbedingungen im Vergleich. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert, Franziska Kunz und Tino Schlinzig. 2016. PEGIDA. Rechtspopulismus zwischen Fremdenangst und „Wende-Enttäuschung“? Analysen im Überblick. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Reuband, Karl-Heinz. 2018. Motive des Pegida-Protests: Verbreitung, Struktur und Entwicklung unter dem Einfluss der „Flüchtlingskrise“. Mitteilungen des Institutes für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung (MIP) 24: 90–100.

    Google Scholar 

  • Rippl, Susanne, und Christian Seipel. 2018. Modernisierungsverlierer, Cultural Backlash, Postdemokratie. Was erklärt rechtspopulistische Orientierungen? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 70 (1). https://doi.org/10.1007/s11577-018-0522-1.

    Article  Google Scholar 

  • Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Migration und Integration (SVR). 2016. Viele Götter, ein Staat: Religiöse Vielfalt und Teilhabe im Einwanderungsland. Jahresgutachten 2016 mit Integrationsbarometer. Berlin: SVR.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Migration und Integration (SVR). 2017. Chancen in der Krise. Zur Zukunft der Flüchtlingspolitik in Deutschland und Europa. Jahresgutachten 2017. Berlin: SVR.

    Google Scholar 

  • Schneiders, Thorsten. 2010. Islamfeindlichkeit. Wenn die Grenzen der Kritik verschwimmen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schiffer, Sabine. 2005. Die Darstellung des Islam in der Presse. Sprache, Bilder, Suggestionen. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Schiffauer, Werner. 2007. Der unheimliche Muslim – Staatsbürgerschaft und zivilgesellschaftliche Ängste. In Konfliktfeld Islam in Europa, Hrsg. Monika Wohlrab-Sahr und Levent Tezkan, 111–133. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schiffauer, Werner. 2008. Parallelgesellschaften. Wie viel Wertekonsens braucht unsere Gesellschaft? Für eine kluge Politik der Differenz. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Schröter, Susanne. 2016. Gott näher als der eigenen Halsschlagader. Fromme Muslime in Deutschland. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Schulze Wessel, Julia. 2017. Grenzfiguren. Zur politischen Theorie des Flüchtlings. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Schneiders, Thorsten Gerald, Hrsg. 2010. Islamfeindlichkeit. Wenn die Grenzen der Kritik verschwimmen. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1908. Exkurs über den Fremden. In Soziologie. Über die Formen der Untersuchung von Vergesellschaftung, Hrsg. Oswald Rammstedt, 764–771. Frankfurt/Main/Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stephan, Walter G., Rolando Diaz-Loving und Anne Duran. 2000. Integrated threat theory and intercultural attitudes – Mexico and the United States. Journal of Cross-Cultural Psychology 31 (2): 240–249.

    Article  Google Scholar 

  • Stephan, Walter G. und Lausanne C. Renfro. 2002. The role of threat in intergroup relations. In From prejudice to intergroup emotions: Differentiated reactions to social groups, Diane M. Mackie und Elliot R. Smith, 191–207. New York: Psychology Press.

    Google Scholar 

  • Stolz, Jörg. 2006. Explaining Islamophobia. A Test of four Theories based on the Case of a Swiss City. Schweizer Zeitschrift für Soziologie 31 (3): 547–566.

    Google Scholar 

  • Strabac, Zan, und Marko Valenta. 2012. Attitudes towards Muslims in Norway. In Islamophobia in the West. Measuring and explaining individual attitudes, Hrsg. Marc Helbling, 56–69. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Strabac, Zan, und Ola Listhaug. 2007. Anti-Muslim prejudice in Europe: A multilevel analysis of survey data from 30 countries. Social Science Research 37: 268–286.

    Article  Google Scholar 

  • SVR (Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration). 2017. SVR-Integrationsbarometer 2016. Datensatz. Version 1. RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung. Dataset. http://doi.org/10.7807/SVR INT.v1 (aus da I ra).

  • Tajfel, Henri. 1982. Social Identity and Intergroup Relations. Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Tajfel, Henri, und John C. Turner. 1986. The Social Identity Theory of Intergroup Behavior. In The Social Psychology of Intergroup Relations, Hrsg. Stephan Worchel und William Austin, 7–24. Chicago: Nelson-Hall.

    Google Scholar 

  • Ther, Philipp. 2018. Die Außenseiter. Flucht, Flüchtlinge und Integration im modernen Europa. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Van der Noll, Yolanda. 2010. Public Support for Ban on Headscarves. International Journal of Conflict and Violence 4 (2): 191–204.

    Google Scholar 

  • Van Gorp, Baldwin. 2005. Where is the Frame? Victims and Intruders in the Belgian Press Coverage of the Asylum Issue. European Journal of Communication 20: 484–506.

    Article  Google Scholar 

  • Virchow, Fabian, Martin Langebach und Alexander Häusler, Hrsg. 2016. Handbuch Rechtsextremismus. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans, Maik Herold und Steven Schäller. 2016. Pegida. Entwicklung, Zusammensetzung und Deutung einer Empörungsbewegung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Yendell, Alexander. 2013. Muslime unerwünscht? Zur Akzeptanz des Islam und dessen Angehörigen. Ein Vergleich zwischen Ost- und Westdeutschland. In Religion und Politik im vereinigten Deutschland. Was bleibt von der Rückkehr des Religiösen? Hrsg. Gert Pickel und Oliver Hidalgo, 221–248. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Yendell, Alexander, Oliver Decker und Elmar Brähler. 2016. Wer unterstützt PEGIDA und was erklärt die Zustimmung zu den Zielen der Bewegung? In Die enthemmte Mitte. Autoritäre und rechtsextreme Einstellung in Deutschland, Hrsg. Oliver Decker, Johannes Kiess und Elmar Brähler, 137–152. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Zick, Andreas. 2017. Das Vorurteil über Muslime. In Muslime in Deutschland. Historische Bestandsaufnahme, aktuelle Entwicklungen und zukünftige Forschungsfragen, Hrsg. Peter Antes und Rauf Ceylan, 39–58. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Zick, Andreas, und Anna Klein. 2014. Fragile Mitte. Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2014. Bonn: J.H.W. Dietz.

    Google Scholar 

  • Zick, Andreas, und Beate Küpper. 2009. Attitudes towards the Islam and Muslims in Europe. Bielefeld: Short Report.

    Google Scholar 

  • Zick, Andreas, Beate Küpper und Daniela Krause. 2016. Gespaltene Mitte. Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen 2016. Bonn: J.H.W. Dietz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gert Pickel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Pickel, G., Pickel, S. (2019). Der „Flüchtling“ als Muslim – und unerwünschter Mitbürger?. In: Hidalgo, O., Pickel, G. (eds) Flucht und Migration in Europa. Politik und Religion. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23309-9_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23309-9_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23308-2

  • Online ISBN: 978-3-658-23309-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics