Skip to main content

Praktiken der Valorisierung in der Educational Governance. Zur Institutionalisierung der Schweizer Fachmittelschule in den 1970er Jahren

  • Chapter
  • First Online:
Bildung und Konventionen

Part of the book series: Soziologie der Konventionen ((SOZKON))

Zusammenfassung

Der Beitrag untersucht, wie sich in der Schweiz die Fachmittelschule neben Gymnasium und Berufsbildung als dritter Bildungsweg etablieren konnte. Fokussiert wird der Zeitraum der 1970er Jahre, als im Kontext von Koordinationsanforderungen bildungspolitisch eine gesamtschweizerische Lösung für die Vorgängerschulen gefordert wurde. Mit Bezug zur Soziologie der Konventionen werden Praktiken der Valorisierung in der Governance dieses Institutionalisierungsprozesses untersucht. Die Datenbasis bilden bildungspolitische Berichte. Die Analysen zeigen, dass mittels Generalisierung durch Verzicht auf kantonale Varianten entlang eines gemeinsamen Äquivalenzmaßstabs der neue Schultyp konstruiert wurde. Als Legitimationsprinzipien setzten die Akteure auf einen Kompromiss von staatsbürgerlicher und häuslicher Konvention, welcher sich im Kompromisssubjekt einer „reifen Persönlichkeit“ als Ausbildungsziel materialisierte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Autorin und der Autor bedanken sich für hilfreiche Rückmeldungen zu einer früheren Version dieses Aufsatzes bei Urs Kiener, Kenneth Horvath und Philipp Gonon.

  2. 2.

    Terminologie in der Schweiz für die berufliche Erstausbildung.

  3. 3.

    Der Name der Schule verändert sich je nach Region – der Name in der französisch- und italienischsprachigen Schweiz entspricht nicht einer einfachen Übersetzung des Namens in der Deutschschweiz – und historischem Zeitpunkt. Erst ab der eidgenössischen Anerkennung 1987/1988 wurde einheitlich von Diplommittelschule (DMS) gesprochen. Im Folgenden wird für den historischen Typ vor 1988 deshalb von „Töchterschulen/Diplommittelschulen“ gesprochen.

  4. 4.

    Eigene Berechnungen auf der Basis der Statistischen Jahrbücher (Bundesamt für Statistik 1971, 1972).

  5. 5.

    Eigene Berechnungen auf der Basis des statistischen Jahrbuchs (Bundesamt für Statistik 1951).

  6. 6.

    Vor allem in historisch älteren Texten findet sich der Begriff der „Berufslehre“, der die duale Ausbildung in Betrieb und Berufsfachschule meint.

  7. 7.

    Der bildungspolitische Druck nach einer Ausweitung der Allgemeinbildung für leistungsstarke Auszubildende führte auch auf Seiten der Berufsbildung dazu, dass das Modell der Schule für mittlere Kader von den Akteuren der Berufsbildung in den folgenden Jahren mit der sogenannten „Berufsmittelschule“ umgesetzt wurde. Sie führten diesen neuen Schultyp jedoch nicht wie angedacht als dritten Bildungsweg ein, sondern als Möglichkeit der Erweiterung der schulischen Ausbildung innerhalb der Berufsausbildung im gewerblich-kaufmännisch-industriellen Bereich (Criblez 2002, S. 32 f.).

  8. 8.

    Mit Dispositiv meinen wir die Instrumentierung, d. h. die Ausstattung der Situation der Koordination mit Kognitionen, In-Formationen, Regeln, Programmen, Verfahren, welche das kollektive Verfolgen eines Gemeinwohls ermöglichen und absichern. Zum Dispositiv-Konzept in der Soziologie der Konventionen siehe ausführlich Diaz-Bone (2017).

  9. 9.

    Die Daten wurden im Rahmen des vom Schweizerischen Nationalfonds finanziell unterstützten Forschungsprojektes „Die Fachmittel-/Fachmaturitätsschule (FMS) als eigenständiger Bildungsweg neben Berufsbildung und Gymnasium – Prozesse und Ergebnisse ihrer Positionierung und Profilierung SNF-100.019_162.987“ erhoben (www.bildungssoziologie.ch/fachmittelschulen/).

  10. 10.

    Als Vernehmlassung wird in der Schweiz eine vorbereitende Phase im Gesetzgebungsverfahren bezeichnet, im Rahmen derer die Kantone, die politischen Parteien und interessierte Kreise (u. a. Verbände) zur Stellungnahme zu einem Vorentwurf eingeladen werden.

  11. 11.

    Gemeint ist das Gymnasium.

  12. 12.

    Die Verkehrsschulen wurden später jedoch nicht in den dritten Bildungstyp integriert, sondern in einem ersten Schritt zur Berufsbildung verschoben und um das Jahr 2000 mit wenigen Ausnahmen geschlossen (Criblez 2012).

Literatur

  • Altrichter, Herbert. 2015. Theory and Evidence on Governance: Conceptual and Empirical Strategies of Research on Governance in Education. In Governance von Bildung im Wandel. Interdisziplinäre Zugänge, Hrsg. Josef Schrader, Josef Schmid, Karin Amos und Ansgar Thiel, 25–43. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Baethge, Martin. 2006. Das deutsche Bildungs-Schisma: Welche Probleme ein vorindustrielles Bildungssystem in einer nachindustriellen Gesellschaft hat. SOFI-Mitteilungen (34): 13–27.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc. 1990. Die Führungskräfte. Die Entstehung einer sozialen Gruppe. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc, und Laurent Thévenot. 2007. Über die Rechtfertigung. Eine Soziologie der kritischen Urteilskraft. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc, und Laurent Thévenot. 2011. Die Soziologie der kritischen Kompetenzen. In Soziologie der Konventionen. Grundlagen einer pragmatischen Anthropologie, Hrsg. Rainer Diaz-Bone, 43–68. Frankfurt/M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bornschier, Volker, und Doris Aebi. 1992. Rolle und Expansion der Bildung in der modernen Gesellschaft – Von der Pflichtschule bis zur Weiterbildung. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 18 (3): 539–567.

    Google Scholar 

  • Criblez, Lucien. 2001. Bildungsexpansion durch Systemdifferenzierung – am Beispiel der Sekundarstufe II in den 1960er- und 1970er-Jahren. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 23 (1): 95–116.

    Google Scholar 

  • Criblez, Lucien. 2002. Gymnasium und Berufsschule – Zur Dynamisierung des Verhältnisses durch die Bildungsexpansion seit 1950. Traverse – Zeitschrift für Geschichte 9 (3): 29–40.

    Google Scholar 

  • Criblez, Lucien. 2008. Vom strikten Bildungsföderalismus zur bescheidenen Schulkoordination. In Bildungsraum Schweiz. Historische Entwicklung und aktuelle Herausforderungen, Hrsg. Lucien Criblez, 251–276. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Criblez, Lucien. 2012. Handels- und Verkehrsschulen. Historisches Lexikon der Schweiz. http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D10407.php. Zugegriffen: 18. April 2018.

  • Derouet, Jean-Louis. 1992. École et Justice. De l’égalité des chances aux compromis locaux? Paris: Éditions Métailié.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, Rainer. 2009. Konvention, Organisation und Institution. Der institutionentheoretische Beitrag der „Économie des conventions“. Historical Social Research 34 (2): 235–264.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, Rainer. 2017. Dispositive der Ökonomie. Konventionentheoretische Perspektiven auf Institutionen und Instrumentierungen der ökonomischen Koordination. In Dispositiv und Ökonomie: Diskurs- und dispositivanalytische Perspektiven auf Märkte und Organisationen, Hrsg. Rainer Diaz-Bone und Ronald Hartz, 83–11. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Diaz-Bone, Rainer. 2018. Die „Economie des conventions“. Grundlagen und Entwicklungen der neuen französischen Wirtschaftssoziologie. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren. 1977b. Thesen betreffend Schulkoordination und Schulreform vom 20./21. Oktober 1977. In Empfehlungen und Beschlüsse, Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) 1995, 51–52. Bern: EDK.

    Google Scholar 

  • Espeland, Wendy Nelson, und Stacy E. Lom. 2015. Now you see it, now you don’t: Valuing and relations of visibility and invisibility. In Making things valuable, Hrsg. Martin Kornberger, Lise Justesen, Anders Koed Madsen, und Jan Mouritsen, 18–37. Oxford, UK: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Esposito, Raffaella Simona, Regula Julia Leemann, und Christian Imdorf. 2019. Establishment of a school-based pathway to Universities of Applied Sciences in Switzerland. Conventions of higher education access in vocational and general education. Swiss Journal of Sociology 45 (3) (accepted).

    Google Scholar 

  • Gonon, Philipp. 2019. Die Entwicklung der beruflichen Bildung (1798–1950): In: Lucien Criblez, Claudia Crotti, Ingrid Brühwiler, Marianne Helfenberger, Michèle Hofmann und Karin Manz (Hrsg): Historische Bildungsforschung. Zürich Chronos-Verlag 2019 (im Druck).

    Google Scholar 

  • Graf, Lukas. 2013. The Hybridization of Vocational Training and Higher Education in Austria, Germany, and Switzerland. Opladen, Berlin, Toronto: Budrich UniPress Ltd.

    Google Scholar 

  • Heidenreich, Martin. 1998. Die duale Berufsausbildung zwischen industrieller Prägung und wissensgesellschaftlichen Herausforderungen. Zeitschrift für Soziologie 27 (5): 321–340.

    Google Scholar 

  • Jenzer, Carlo. 1997. Schulstrukturen als historisch gewachsenes Produkt bildungspolitischer Vorstellungen. Blitzlichter in die Entstehung der schweizerischen Schulstrukturen. Bern: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Kiener, Urs. 2013. Die Fachhochschule als Missverständnis. Reform, Identität, Selbstbeschreibung. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 49 (2): 341–360.

    Google Scholar 

  • Knoll, Lisa. 2012. Über die Rechtfertigung wirtschaftlichen Handelns. CO2-Handel in der kommunalen Energiewirtschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kornberger, Martin. 2017. The Values of Strategy: Valuation Practices, Rivalry and Strategic Agency. Organization Studies 38 (12): 1753–1773.

    Article  Google Scholar 

  • Laganà, Francesco, und Laurent Gaillard. 2016. Der Übergang am Ende der obligatorischen Schule. Längsschnittanalysen im Bildungsbereich. Neuchâtel: Bundesamt für Statistik.

    Google Scholar 

  • Langer, Roman. 2015. Educational Governance und Theoriebildung. In Governance von Bildung im Wandel. Interdisziplinäre Zugänge, Hrsg. Josef Schrader, Josef Schmid, Karin Amos und Ansgar Thiel, 45–64. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Leemann, Regula Julia. 2019. Educational Governance von Ausbildungsverbünden in der Berufsbildung – die Macht der Konventionen. In Handbuch Educational Governance Theorien, Hrsg. Roman Langer und Thomas Brüsemeister, 265–287. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Maag Merki, Katharina, und Herbert Altrichter. 2015. Educational Governance. Die Deutsche Schule 107 (4): 396–410.

    Google Scholar 

  • Meylan, Jean-Pierre. 1996. Die Erneuerung des Gymnasiums und die Anerkennung der Maturitäten – Stationen der Debatte 1968-1995. In Von der «Mittelschule von morgen» zur Maturitätsreform 1995, Hrsg. Erziehungsdirektorenkonferenz EDK, 7–45. Bern: EDK.

    Google Scholar 

  • Nyikos, Lajos. 1967. Eine Schule für mittlere Kader. Gymnasium Helveticum 22 (1): 32–46.

    Google Scholar 

  • Rosenmund, Moritz. 2011a. Entwicklung der Schule als Geschäft von Politik und Verwaltungen. In Schulentwicklung. Eine historische, theoretische und praktische Analyse, Hrsg. Rebekka Horlacher, 93–105. Zürich: Verlag Pestalozzianum.

    Google Scholar 

  • Rosenmund, Moritz. 2011b. Bildungsföderalismus in der globalisierten Bildungsinstitution – Das Schulsystem der Schweiz. In Schule im gesellschaftlichen Spannungsfeld, Hrsg. Katja Kansteiner-Schänzlin, 33–46. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Rosenmund, Moritz, und Madeleine Zulauf. 2004. Um-bilden. Welches Bildungssystem für das lebenslange Lernen? Bern: EDK.

    Google Scholar 

  • Thévenot, Laurent. 1984. Rules and implements: investment in forms. Social Science Information 23 (1): 1–45.

    Article  Google Scholar 

  • Thévenot, Laurent. 1992. Des chiffres parlants: mesure statistique et jugement ordinaire. In La cité des chiffres. Ou l’illusion des statistiques, Hrsg. Jean-Louis Besson, 130–142. Paris: Editions Autrement.

    Google Scholar 

  • Thévenot, Laurent. 2009. Governing Life by Standards: A View from Engagements. Social Studies of Science 39 (5): 793–813.

    Article  Google Scholar 

  • Thévenot, Laurent. 2011. An interview with Laurent Thévenot: On engagement, critique, commonality, and power. European Journal of Social Theory 14 (3): 383–400.

    Article  Google Scholar 

  • Thévenot, Laurent. 2014. Voicing concern and difference: from public spaces to common-places. European Journal of Cultural and Political Sociology 1 (1): 7–34.

    Article  Google Scholar 

  • Thévenot, Laurent. 2016. Le pouvoir des conventions. In Dictionnaire des conventions, Hrsg. Philippe Batifoulier, Franck Bessis, Ariane Ghirardello, Guillemette de Larquier und Delphine Remillon, 203–207. Lille: Septendrion.

    Google Scholar 

  • Tröhler, Daniel. 2011a. Die Schule im Kontext von Erwartungen. In Schulentwicklung. Eine historische, theoretische und praktische Analyse, Hrsg. Rebekka Horlacher, 11–33. Zürich: Verlag Pestalozzianum.

    Google Scholar 

  • Tröhler, Daniel. 2011b. Erfolgreiche Schulentwicklung: Die Geschichte der Schule. In Schulentwicklung. Eine historische, theoretische und praktische Analyse, Hrsg. Rebekka Horlacher, 35–67. Zürich: Verlag Pestalozzianum.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Regula Julia Leemann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Leemann, R.J., Imdorf, C. (2019). Praktiken der Valorisierung in der Educational Governance. Zur Institutionalisierung der Schweizer Fachmittelschule in den 1970er Jahren. In: Imdorf, C., Leemann, R., Gonon, P. (eds) Bildung und Konventionen. Soziologie der Konventionen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23301-3_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23301-3_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23300-6

  • Online ISBN: 978-3-658-23301-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics