Skip to main content

Das Potenzial der Soziologie der Konventionen für die Bildungsforschung

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Soziologie der Konventionen ((SOZKON))

Zusammenfassung

Der Beitrag gibt einen Überblick über die konventionentheoretische Forschung in den französisch- und deutschsprachigen Bildungswissenschaften, um das Potenzial der Soziologie der Konventionen für bildungswissenschaftliche Untersuchungen darzulegen. Im Anschluss an die Systematisierung verschiedener Konventionen in der Bildung werden drei sich ergänzende konventionentheoretische Zugänge dargestellt und die Beiträge des Sammelbands darin verortet: Konventionen als Rechtfertigungsordnungen zur Analyse von Ungleichheit, Gerechtigkeit und Inklusion in der Bildung; Konventionen als Handlungslogiken zur Analyse von Governance, Transformationen und Reformen von Bildungsinstitutionen und Bildungsorganisationen; sowie Konventionen als Wertigkeitsordnungen zur Analyse von Qualität, Bewertungen und Klassifikationen in der Bildung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Autorin und der Autor bedanken sich für hilfreiche Rückmeldungen zu einer früheren Version dieses Aufsatzes bei Lisa Knoll, Philipp Gonon und Rainer Diaz-Bone.

  2. 2.

    Für anderweitige Konventionenmodelle vgl. Diaz-Bone (2018).

  3. 3.

    Es gibt Tests, die Größe in verschiedenen Welten zu messen vermögen. So können Kopfnoten, das heißt jene traditionell im Zeugniskopf platzierten Schulnoten, die etwas anderes als die Leistung in den einzelnen Fächern bewerten, etwa das Sozial- und Arbeitsverhalten, oder auch Angaben zu Absenzen, in der Schule in unterschiedlichen Welten relevant werden. In der häuslichen Welt signalisieren sie den Beitrag zum gemeinschaftlichen Zusammenhalt in der Klasse, in der industriellen Welt den Einsatz zugunsten eines möglichst störungsfreien Unterrichts.

  4. 4.

    Zu den methodologischen Grundlagen der EC siehe Diaz-Bone (2018, S. 367 ff.).

  5. 5.

    Nicht zu verwechseln mit dem Begriff der pädagogischen Konvention, der von Frank-Olaf Radtke in der deutschen Erziehungswissenschaft eingeführt wurde, um damit Deutungs- und Legitimationsmuster zu bezeichnen, die von Lehrkräften bei der nachträglichen Verbalisierung von schulischer Situationsbewältigung in Anspruch genommen werden (Radtke 1996, S. 100 ff.). Mit Bezugnahme auf Lewis (1975) sowie die Arbeiten von Bourdieu versteht Radtke pädagogische Konventionen als ex-post ausformulierte Regeln und nachträglich argumentativ aufbereitete Wirklichkeit sowie im Sinne eines zur Sprache gekommenen Habitus des im Alltag verfügbaren Regelwissens. Der Konventionenbegriff der EC setzt sich von einem solchen Begriffsverständnis in zweifacher Art und Weise ab: Zum einen sind Regeln und Konventionen nicht gleichzusetzen; Regeln vermögen das Handeln nicht eindeutig anzuleiten; sie müssen vielmehr vor dem Hintergrund von Konventionen zuerst interpretiert werden. Zum anderen zeichnen sich Akteure in der EC durch eine reflexive, und nicht durch eine vorreflexive (Habitus) moralische Kompetenz der Situationsdeutung aus (vgl. Diaz-Bone 2018, S. 81).

  6. 6.

    Der Industriebegriff wurde von Boltanski und Thévenot im Rahmen ihrer Unternehmensforschung eingeführt. Er erweist sich für die Benennung einer auf Effizienz, Fachlichkeit und Planbarkeit bezogenen Rechtfertigungs- und Koordinationsordnung im schulischen Umfeld als etwas sperrig.

  7. 7.

    Eine kurze Einführung bieten Knoll (2013) bzw. Wagner (2004, S. 436 f.).

  8. 8.

    Vgl. dazu die Debatte, welche die Gymnasiastin Naina vor wenigen Jahren in den deutschen Medien mit ihrem Tweet ausgelöst hatte: „Ich bin fast 18 und hab keine Ahnung von Steuern, Miete oder Versicherungen. Aber ich kann ’ne Gedichtsanalyse schreiben. In 4 Sprachen“ (Tweet von @nainablabla vom 10. Januar 2015).

  9. 9.

    Raphael Vogel führt differenziert in Handlungsregimes der Rechtfertigung, des planenden Handelns sowie des Handelns im Vertrauten ein und diskutiert darüber hinaus deren Relationen zu den Rechtfertigungsordnungen (Vogel 2019).

Literatur

  • Ali, Qamar, und Julia Brandl. 2018. How complex domination enables selection: Academic hiring conventions in a Pakistani university. European Journal of Cultural and Political Sociology 5 (1–2): 140–164.

    Article  Google Scholar 

  • Bailly, Franck. 2012. Vocational Training and the Demands of Work: a Convention based Analysis. Economics & Sociology 5 (1): 11–25.

    Article  Google Scholar 

  • Bailly, Franck, und Elisabeth Chatel. 1999. Convention et économie de l’éducation: quelles perspectives? In Administrer, gérer, évaluer les systèmes éducatifs, Hrsg. Jean-Jacques Paul, 273–295. Paris: ESF.

    Google Scholar 

  • Bailly, Franck, und Elisabeth Chatel. 2004. La qualité de l’éducation: discussion de travaux économiques récents. In Du partage au marché, regards croisés sur la circulation des savoirs, Hrsg. Eric Delamotte, 157–175. Villeneuve-d’Ascq: Presses Universitaires du Septentrion.

    Google Scholar 

  • Bailly, Franck, und Elisabeth Chatel. 2006. La construction de la qualité de l’éducation: l’exemple des baccalauréats professionnels tertiaries. In L’économie des conventions, méthodes et résultats, Tome 2, Hrsg. François Eymard-Duvernay, 439–452. Paris: La Découverte.

    Google Scholar 

  • Bernard, Pierre-Yves. 2013. Le décrochage scolaire. Paris: Presses Universitaires de France.

    Google Scholar 

  • Bessy, Christian. 2006. Competence Certification and the Reform of Vocational Education: A Comparison of the UK, France, and Germany. In How Europe’s Economies Learn: Coordinating Competing Models, Hrsg. Edward Lorenz, und Bengt-Åke Lundval, 313–339. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Böker, Arne. 2018. Begabtenförderung als Krisenintervention. Die Rechtfertigung von Begabtenförderung durch die Studienstiftung des Deutschen Volkes. In Begabung und Gesellschaft, Hrsg. Arne Böker, und Kenneth Horvath, 184–206. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Boltanski, Luc. 1990. L’Amour et la Justice comme compétences. Trois essais de sociologie de l’action. Paris: Editions Métailié.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc, und Eve Chiapello. 2003. Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc, und Laurent Thévenot. 1999. The Sociology of Critical Capacity. European Journal of Social Theory 2 (3): 359–377.

    Article  Google Scholar 

  • Boltanski, Luc, und Laurent Thévenot. 2007. Über die Rechtfertigung. Eine Soziologie der kritischen Urteilskraft. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc, und Laurent Thévenot. 2011. Die Soziologie der kritischen Kompetenzen. In Soziologie der Konventionen. Grundlagen einer pragmatischen Anthropologie, Hrsg. Rainer Diaz-Bone, 43–68. Frankfurt/M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Buechtemann, Christoph, und Eric Verdier. 1998. Education and Training Regimes: macro-institutional Evidence. Revue d’économie politique 108 (3): 292–319.

    Google Scholar 

  • Canonica, Alan. 2017. Konventionen der Arbeitsintegration. Die Beschäftigung von Behinderten in Schweizer Unternehmen (1950 bis 1980). Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 62 (2): 233–255.

    Google Scholar 

  • Chatel, Elisabeth. 1998. Pragmatiques de l’éducation au lycée. L’évaluation de l’éducation entre la mesure et le jugement en situation. In Institutions et conventions. La réflexivité de l’action économique, Hrsg. Robert Salais, Elisabeth Chatel, und Dorothée Rivaud-Danset, 91–118. Paris: Editions de l’école des hautes études en sciences sociales.

    Google Scholar 

  • Chatel, Elisabeth. 2001. Comment évaluer l’éducation? Pour une théorie sociale de l’action éducative. Lausanne, Paris: Delachaux et Niestlé.

    Google Scholar 

  • Chatel, Elisabeth. 2005. L’évaluation de l’éducation et l’enjeu des savoirs. Note de Synthèse pour l’Habilitation à diriger des recherches. (Habilitation Economies et finances, Université Paris VIII Vincennes-Saint Denis).

    Google Scholar 

  • Chatel, Elisabeth. 2006. „Qu’est-ce qu’une éducation de qualité ?“ Réflexion à partir de l’évaluation comparée des deux diplômes technologiques et professionnels tertiaires. Education et sociétés 2 (18): 125–140.

    Article  Google Scholar 

  • Cortesi, Sasha. 2018. La formation en école à plein temps du secondaire II en Suisse. Hétérogénéité institutionnelle et traditions de formation. Doctoral Thesis, University of Basel, Faculty of Humanities and Social Sciences. https://doi.org/10.5451/unibas-006792238.

  • Coste, Sabine. 2015. Nouvelle professionnalité des enseignants d’éducation physique et sportive en lycée professionnel. Bonne distance, séquençage et extériorisation des règles du travail scolaire. Recherches en Education 21 (Janvier): 167–177.

    Google Scholar 

  • Derouet, Jean-Louis. 1989. L’établissement scolaire comme entreprise composite. In Justice et justesse dans le travail, Hrsg. Luc Boltanski, Laurent Thévenot, und Alain Desrosières, 11–42. Paris: Presses Universitaires de France.

    Google Scholar 

  • Derouet, Jean-Louis. 1992. Ecole et Justice. De l’égalité des chances aux compromis locaux? Paris: Éditions Métailié.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, Rainer. 2008. Die Analyse von Marktordnungen im Anschluss an Bourdieu und die „Economics of convention“ (EC). In Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006, Hrsg. Karl-Siegbert Rehberg, 4310–4321. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, Rainer. 2009. Konvention, Organisation und Institution. Der institutionentheoretische Beitrag der „Economie des conventions“. Historical Social Research 34 (2): 235–264.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, Rainer. 2018. Die „Economie des conventions“. Grundlagen und Entwicklungen der neuen französischen Wirtschaftssoziologie. 2. überarbeitete Auflage. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, Rainer, Claude Didry, und Robert Salais. 2015. Law and Conventions from a Historical Perspective. Special issue. Historical Social Research 40 (1).

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, Rainer, und Robert Salais. 2011. Conventions and Institutions from a historical perspective. Special issue. Historical social research 36 (4).

    Google Scholar 

  • DiMaggio, Paul J., und Walter W. Powell. 1983. The iron cage revisited: Institutional isomorphism and collective rationality in organizational fields. American Sociological Review 48 (2): 147–160.

    Article  Google Scholar 

  • Dodier, Nicolas. 2011. Konventionen als Stützen der Handlung. Elemente der soziologischen Pragmatik. In Soziologie der Konventionen. Grundlagen einer pragmatischen Anthropologie, Hrsg. Rainer Diaz-Bone, 69–97. Frankfurt/M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Esposito, Raffaella Simona, Regula Julia Leemann, und Christian Imdorf. 2019. Establishment of a school-based pathway to Universities of Applied Sciences in Switzerland. Conventions of higher education access in vocational and general education. Swiss Journal of Sociology 45 (3) (accepted).

    Google Scholar 

  • Eymard-Duvernay, François. 1989. Conventions de qualité et formes de coordination. Revue économique 40 (2): 329–359.

    Google Scholar 

  • Eymard-Duvernay, François. 2008. Justesse et justice dans les recrutements. Formation emploi 101: 55–70.

    Google Scholar 

  • Fusulier, Bernard. 2005. Justice et justesse de l’échange entre école et entreprise. Cahiers de recherche sociologique 40: 171–198.

    Article  Google Scholar 

  • Gonon, Philipp. 2016. The Pathway to Swiss Federal Vocational Baccalaureate. In History of Vocational Education and Training in Europe – Concepts, Cases and Challenges, Hrsg. Esther Berner, und Philipp Gonon, 83–105. Bern: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Gonon, Philipp, und Lea Zehnder. 2016. Die Berufsbildung der Schweiz als permanenter Kompromissbildungsprozess. In Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung, Hrsg. Jürgen Seifried, Susan Seeber, und Birgit Ziegler, 43–58. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Graß, Doris. 2017. Justification and Critique of Educational Reforms in Austria: How Teachers and Head Teachers (Re-)Frame New Governance. Journal of Social Science Education 16 (4): 60–74.

    Google Scholar 

  • Haas, Michèle. 2013. Le métier d’enseignant du primaire en France et en Allemagne. Grundschullehrer et professeur des écoles. Paris: Editions Harmattan.

    Google Scholar 

  • Hall, Peter A., und Rosemary C.R. Taylor. 1996. Political Science and the Three New Institutionalisms. Political Studies 44 (5): 936–957.

    Article  Google Scholar 

  • Heidenreich, Martin. 1998. Die duale Berufsausbildung zwischen industrieller Prägung und wissensgesellschaftlichen Herausforderungen. Zeitschrift für Soziologie 27 (5): 321–340.

    Article  Google Scholar 

  • Hedtke, Reinhold, Claude Proeschel, und Andrea Szukala. 2017. The Transformation of Civic and Citizenship Education: Challenges to Educational Governance, Agency and Research. Journal of Social Science Education 16 (4): 2–15.

    Google Scholar 

  • Horvath, Kenneth. 2018. „Wir können fördern, wir können fordern, aber begaben können wir nicht.“ Pädagogische Begabungsunterscheidungen im Kontext sozialer Ungleichheiten. In Begabung und Gesellschaft, Hrsg. Arne Böker, und Kenneth Horvath, 239–261. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Imdorf, Christian. 2008. Migrantenjugendliche in der betrieblichen Ausbildungsplatzvergabe – auch ein Problem für Kommunen. In Migrationsreport 2008. Fakten – Analysen – Perspektiven, Hrsg. Michael Bommes, und Marianne Krüger-Potratz, 113–158. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Imdorf, Christian. 2009. Betriebliche Integration basiert nicht auf Chancengleichheit, sondern auf multiplen Gerechtigkeitsprinzipien. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 78 (1): 78–79.

    Google Scholar 

  • Imdorf, Christian. 2010. Die Diskriminierung ‚ausländischer‘ Jugendlicher bei der Lehrlingsauswahl. In Diskriminierung. Grundlagen und Forschungsergebnisse, Hrsg. Ulrike Hormel, und Albert Scherr, 197–219. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Imdorf, Christian. 2011. Rechtfertigungsordnungen der schulischen Selektion. Wie Schulen die Negativselektion von Migrantenkindern am Übergang in die Sekundarstufe legitimieren. In Öffentliche Erziehung revisited – Erziehung, Politik und Gesellschaft im Diskurs, Hrsg. Sigrid Karin Amos, Wolfgang Meseth, und Matthias Proske, 225–245. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Imdorf, Christian. 2012. Zu jung oder zu alt für eine Lehre? Altersdiskriminierung bei der Ausbildungsplatzvergabe. Journal for Labour Market Research 45 (1): 79–98.

    Article  Google Scholar 

  • Imdorf, Christian. 2013. Lorsque les entreprises formatrices sélectionnent en fonction du genre. Le recrutement des apprenti(e)s dans le secteur de la réparation automobile en Suisse. Revue française de pédagogie 183: 59–70.

    Article  Google Scholar 

  • Imdorf, Christian. 2017. Understanding discrimination in hiring apprentices: how training companies use ethnicity to avoid organisational trouble. Journal of Vocational Education & Training 69 (3): 405–423.

    Article  Google Scholar 

  • Imdorf, Christian, und Regula Julia Leemann. 2012. New models of apprenticeship and equal employment opportunity. Do training networks enhance fair hiring practices? Journal of Vocational Education and Training 64 (1): 57–74.

    Article  Google Scholar 

  • Imdorf, Christian, und Nicolette Seiterle. 2015. La formation professionnelle dans le cadre des réseaux d’entreprises formatrices comme aide à l’intégration des jeunes issus de l’immigration. In Les Inégalités Scolaires en Suisse. Ecole, Société et Politiques Educatives, Hrsg. Georges Felouzis, und Gaële Goastellec, 141–159. Bern: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Imdorf, Christian, Esther Berner, und Philipp Gonon. 2016. Duale versus vollzeitschulische Berufsausbildung in der Schweiz. Zwei Institutionalisierungsmuster der beruflichen Bildung aus rechtfertigungstheoretischer und kantonal vergleichender Perspektive. In Die Organisation von Bildung. Soziologische Analysen zu Schule, Berufsbildung, Hochschule und Weiterbildung, Hrsg. Regula Julia Leemann, Christian Imdorf, Justin W. Powell, und Michael Sertl, 186–207. Weinheim, Basel: Beltz Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Knoll, Lisa. 2012. Über die Rechtfertigung wirtschaftlichen Handelns. CO2-Handel in der kommunalen Energiewirtschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Knoll, Lisa. 2013. Die Bewältigung wirtschaftlicher Unsicherheit. Berliner Journal für Soziologie 23: 367–387.

    Article  Google Scholar 

  • Knoll, Lisa. 2015. Organisationen und Konventionen. In Organisationen und Konventionen. Die Soziologie der Konventionen in der Organisationsforschung, Hrsg. Lisa Knoll, 9–34. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Krais, Beate. 1983. Bildung als Kapital: Neue Perspektiven für die Analyse der Sozialstruktur? In Soziale Ungleichheiten. Sonderband 2 der Sozialen Welt, Hrsg. Reinhard Kreckel, 199–220. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Lafaye, Claudette, und Laurent Thévenot. 1993. Une justification écologique? Conflits dans l’aménagement de la nature. Revue française de la sociologie 34 (4): 495–524.

    Article  Google Scholar 

  • Lahire, Bernard. 2011. The plural actor. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Langer, Roman. 2015. Educational Governance und Theoriebildung. In Governance von Bildung im Wandel. Interdisziplinäre Zugänge, Hrsg. Josef Schrader, Josef Schmid, Karin Amos, und Ansgar Thiel, 45–64. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lantheaume, Françoise, und Christophe Hélou. 2008. La souffrance des enseignants. Une sociologie pragmatique du travail enseignant. Paris: Presses Universitaires de France.

    Google Scholar 

  • Lantheaume, Françoise, Françoise Bessette-Hollande, und Sabine Coste. 2009. Les inattendus des réformes: hybridation et construction de normes locales. Exemple des lycées professionnels. Spirale 43: 105–115.

    Google Scholar 

  • Leemann, Regula Julia. 2014. How Schools Deal With Expectations of Gender Equality. Swiss Journal of Sociology 40 (2): 215–236.

    Google Scholar 

  • Leemann, Regula Julia. 2018. Free movement of people and capital and the standard of transnational academic mobility: Governing principles in the European Research Area (ERA). European Educational Research Journal. 17 (6): 857–876.

    Article  Google Scholar 

  • Leemann, Regula Julia. 2019. Educational Governance von Ausbildungsverbünden in der Berufsbildung – die Macht der Konventionen. In Handbuch Educational Governance-Theorien, Hrsg. Roman Langer, und Thomas Brüsemeister, 265–287. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Leemann, Regula Julia, und Christian Imdorf. 2015a. Ausbildungsverbünde als Organisationsnetzwerke. In Organisationen und Konventionen. Die Soziologie der Konventionen in der Organisationsforschung, Hrsg. Lisa Knoll, 137–161. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Leemann, Regula Julia, und Christian Imdorf. 2015b. Cooperative VET in Training Networks: Analysing the Free-Rider Problem in a Sociology-of-Conventions Perspective. International Journal for Research in Vocational Education and Training 2 (4): 184–207.

    Google Scholar 

  • Leemann, Regula Julia, Sandra Da Rin, und Christian Imdorf. 2016. Les réseaux d’entreprises formatrices: une nouvelle forme d’apprentissage en Suisse. Formation emploi 133: 139–156.

    Google Scholar 

  • Lewis, David K. 1975. Konventionen. Eine sprachphilosophische Abhandlung. Berlin: De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Maag Merki, Katharina, und Herbert Altrichter. 2015. Educational Governance. Die Deutsche Schule 107 (4): 396–410.

    Google Scholar 

  • Mahoney, James. 2000. Path dependence in historical sociology. Theory and Society 29 (4): 507–548.

    Article  Google Scholar 

  • Meier, Frank, Thorsten Peetz, und Désirée Waibel. 2016. Bewertungskonstellationen. Theoretische Überlegungen zur Soziologie der Bewertung. Berliner Journal für Soziologie 26 (3–4): 307–328.

    Article  Google Scholar 

  • Meyer, John W., und Brian Rowan. 1977. Institutionalized organizations: Formal structures as myth and ceremony. American Journal of Sociology 83 (2): 340–363.

    Article  Google Scholar 

  • Möbus, Martine, und Eric Verdier. 1997. La construction des diplômes professionnels en Allemagne et en France: des dispositifs institutionnels de coordination. In Les diplômes professionnels en Allemagne et en France. Conception et jeux d’acteurs, Hrsg. Martine Möbus, und Eric Verdier, 277–304. Paris: L’Harmattan.

    Google Scholar 

  • Normand, Romuald. 2011. Gouverner la réussite scolaire, une arithmétique politique des inégalités. Lyon: ENS éditions.

    Book  Google Scholar 

  • Peter, Tobias. 2017. Verdiente Spitze? Zur Rechtfertigung von Ungleichheit in Bildung und Gesellschaft. In Bildung und Ungleichheit in Deutschland, Hrsg. Meike Baader, und Tatjana Freytag, 55–71. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Radtke, Frank-Olaf. 1996. Wissen und Können – Grundlagen der wissenschaftlichen Lehrerbildung. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Rosenmund, Moritz. 2011. Institution und Organisation. In: Schulentwicklung. Eine historische, theoretische und praktische Analyse, Hrsg. Rebekka Horlacher, 69–90. Zürich: Verlag Pestalozzianum.

    Google Scholar 

  • Rosenmund, Moritz. 2015. Bildung als soziale Institution: Prozesse und Formen der Institutionalisierung. In Schule und Bildung aus soziologischer Perspektive, Hrsg. Regula Julia Leemann, Moritz Rosenmund, Regina Scherrer, Ursula Streckeisen, und Beatrix Zumsteg, 12–50. Bern: hep Verlag.

    Google Scholar 

  • Storper, Michael, und Robert Salais. 1997. Worlds of production. The action frameworks of the economy. Cambridge, Massachusets: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Scott, W. Richard. 2001. Institutions and organizations. Second Edition. Thousand Oaks, CA: Sage.

    Google Scholar 

  • Solga, Heike, und Rolf Becker. 2012. Soziologische Bildungsforschung – eine kritische Bestandsaufnahme. In: Soziologische Bildungsforschung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderheft: 52, Hrsg. Rolf Becker, und Heike Solga, 7–43. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Thévenot, Laurent. 1984. Rules and implements: investment in forms. Social Science Information 23 (1): 1–45.

    Article  Google Scholar 

  • Thévenot, Laurent. 2001. Organized Complexity. Conventions of Coordination of Economic Arrangements. European Journal of Social Theory 4 (4): 405–425.

    Article  Google Scholar 

  • Thévenot, Laurent. 2009. Governing Life by Standards: A View from Engagements. Social Studies of Science 39 (5): 793–813.

    Article  Google Scholar 

  • Thévenot, Laurent. 2011. Die Person in ihrem vielfachen Engagiertsein. In Soziologie der Konventionen. Grundlagen einer pragmatischen Anthropologie, Hrsg. Rainer Diaz-Bone, 231–253. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Thévenot, Laurent. 2014. Voicing concern and difference: from public spaces to common-places. European Journal of Cultural and Political Sociology 1 (1): 7–34.

    Article  Google Scholar 

  • Verdier, Eric. 2001. La France a-t-elle changé de régime d’éducation et de formation? Formation emploi 76: 11–34.

    Article  Google Scholar 

  • Verdier, Eric. 2006. Conventions et régimes d’action en matière de R&D et d’innovation: les modalités sociétales de construction du bien commun. In L’économie des conventions, méthodes et résultats. 2. Développements, Hrsg. François Eymard-Duvernay, 421–437. Paris: La Découverte.

    Google Scholar 

  • Verdier, Eric. 2013. Lifelong Learning Regimes versus Vocational Education and Training Systems in Europe: The Growing Hybridisation of National Models. In The Dynamics and Social Outcomes of Education Systems, Hrsg. Jan Germen Janmaat, Marie Duru-Bellat, Philippe Méhaut, und Andy Green, 70–93. Houndmills: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Vogel, Raphael. 2019. Survey-Welten. Eine empirische Perspektive auf Qualitätskonventionen und Praxisformen der Umfrageforschung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wagner, Peter. 2004. Soziologie der kritischen Urteilskraft und der Rechtfertigung: Die Politik- und Moralsoziologie um Luc Boltanski und Laurent Thévenot. In Französische Soziologie der Gegenwart, Hrsg. Stephan Moebius, und Lothar Peter, 417–448. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Zehnder, Lea, und Philipp Gonon. 2017. Civic and Market Convention as Driving Forces of the Development of Swiss VET. In Vocational Education beyond Skill Formation. VET between Civic, Industrial and Market Tensions, Hrsg. Fernando Marhuenda-Fluixá, 271–292. Bern: Peter Lang.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Regula Julia Leemann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Leemann, R.J., Imdorf, C. (2019). Das Potenzial der Soziologie der Konventionen für die Bildungsforschung. In: Imdorf, C., Leemann, R., Gonon, P. (eds) Bildung und Konventionen. Soziologie der Konventionen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23301-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23301-3_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23300-6

  • Online ISBN: 978-3-658-23301-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics