Sprachliche Vielfalt im Unterricht pp 15-32 | Cite as
Mehrsprachige Bilderbücher aus sprachdidaktischer, literaturdidaktischer und erziehungswissenschaftlicher Perspektive
- 3.3k Downloads
Zusammenfassung
In der heutigen Zeit, in der eine bewusste Auseinandersetzung mit der sprachlich-kulturellen Vielfalt immer mehr gefordert wird, wendet sich die pädagogische sowie die sprach- und literaturdidaktische Diskussion zunehmend der mehrsprachigen Kinder- und Jugendliteratur zu. Es scheint naheliegend zu sein, dass ein Buch, das in mehreren Sprachen geschrieben ist, Lernpotenziale für den Einsatz in sprachlich heterogenen Klassen bietet. Worin genau können diese Potenziale bestehen? Um dieser Frage nachzugehen, fokussiert der vorliegende Beitrag mehrsprachige Bilderbücher sowie deren spezifische Möglichkeiten zur Förderung des sprachlichen Lernens und der Wertschätzung von Sprachen- und Kulturenvielfalt. Ziel ist dabei, einen Einblick in die aktuelle Fachdiskussion zu geben. Dazu wird das Thema zunächst im wissenschaftlichen Diskurs zum Umgang mit Migration und sprachlicher Heterogenität im Grundschulunterricht verortet. Darauf aufbauend wird die Bedeutung mehrsprachiger Aktivitäten in sprachdidaktischer Perspektive anhand der exemplarischen Situationen analysiert. Anschließend erfolgt die Betrachtung der mehrsprachigen Bilderbücher aus literaturwissenschaftlicher und erziehungswissenschaftlicher Perspektive, um deren Chancen und Grenzen für die Reflexion der sprachlich-kulturellen Vielfalt auszuloten.
Schlüsselwörter
Sprachlich-kulturelle Vielfalt im Deutschunterricht Mehrsprachige Kinderliteratur Schriftspracherwerb in mehrsprachigem Kontext Mehrsprachige Literacy-Aktivitäten und Sprachvergleiche Perspektivwechsel Sprachlich-kulturelle Diversität in KinderliteraturLiteratur
Primärliteratur
- Donaldson, J., & Scheffler. A. (1999). The Gruffalo. London: Macmillan Childrens Books.Google Scholar
- Lee, T., & Dong-Seong, K. (2007). Wann kommt Mama? Ein Bilderbuch aus Korea. Basel: Baobab.Google Scholar
- Nadareischwili, T. (2017). Schlaf gut. Ein Bilderbuch aus Georgien. Basel: Baobab.Google Scholar
- Ravishankar, A., & Kini, K. (2013). Ein Gerücht geht um in Baddbaddpur. Edition Orient.Google Scholar
- Torres, L. (1993). Subway Sparrow. New York: Farrar, Straus, Giroux.Google Scholar
Sekundärliteratur
- Anselm, S. (2018). Was ist gute mehrsprachige Kinder- und Jugendliteratur. Didaktische Denkanstöße zur Wertereflexion. In Ballis, A., Pecher, C. M., & Schuler, R. (Hrsg.), Mehrsprachige Kinder- und Jugendliteratur. Überlegungen zur Systematik, Didaktik und Verbreitung (S. 39–64). Baltmannsweiler: Schneider Verlag.Google Scholar
- Auernheimer, G. (Hrsg). (2010). Schieflagen im Bildungssystem. Benachteiligung der Migrantenkinder. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Google Scholar
- Baobab Books (2018a). Kriterien. https://www.baobabbooks.ch/de/kolibri/kriterien. Zugegriffen: 30. August 2018.
- Baobab Books (2018b). Unser Leitbild. https://www.baobabbooks.ch/de/ueber_uns/leitbild. Zugegriffen: 30. August 2018.
- Cummins, J. (2000). Language, power, and pedagogy. Bilingual children in the crossfire. Clivedon: Multilingual Matters.Google Scholar
- Cummins, J. (2014). Die Bedeutung der Muttersprache mehrsprachiger Kinder für die Schule. http://laga-nrw.on.spirito.de/data/cummins_bedeutung__der_muttersprache.pdf. Zugegriffen: 01. Juni 2014.
- Dehn, M. (2007). Kinder & Lesen und Schreiben. Was Erwachsene wissen sollten. Seelze-Velber: Klett/Kallmeyer.Google Scholar
- Eder, U. (2009). Mehrsprachige Kinder- und Jugendliteratur für mehrsprachige Lernkontexte. Wien: Praesens Verlag.Google Scholar
- Edition bi:libri (2018). Unser Konzept. http://www.edition-bilibri.com/verlag.html. Zugegriffen: 30. August 2018.
- Edition Orient (2018). Verlagsprofil und Verlagsgeschichte. http://www.edition-orient.de/shop_content.php?coID=10. Zugegriffen: 30. August 2018.
- Fürstenau, S., & Gomolla, M., (Hrsg.) (2011). Migration und Schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Google Scholar
- Fürstenau, S., & Niedrig, H. (2011). Kultursoziologische Perspektive Pierre Bourdieus: Schule als sprachlicher Markt. In Fürstenau, S. & Gomolla, M. (Hrsg.), Migration und Schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit (S. 69–88). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRefGoogle Scholar
- Gogolin, I. (2008). Monolingualer Habitus der multilingualen Schule. Münster: Waxmann Verlag.Google Scholar
- Gogolin, I. (2009). Zweisprachigkeit und die Entwicklung bildungssprachlicher Fähigkeiten. In Gogolin, I., & Neumann U. (Hrsg.), Streitfall Zweisprachigkeit – The Bilingualism Controversy (S. 263–280). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRefGoogle Scholar
- Gogolin, I. & Lange, I. (2011). Bildungssprache und Durchgängige Sprachbildung. In Fürstenau S., & Gomolla, M. (Hrsg.), Migration und Schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit. (S. 107–128). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRefGoogle Scholar
- Hodaie, N. (2014). Interkulturelles Lernen mit Bilderbüchern. In U. Abraham, & Knopf, J. (Hrsg.), Bilderbücher (S. 141–147). Baltmannsweiler: Schneider Verlag.Google Scholar
- Hodaie, N. (2018). Mehrsprachige Bilderbücher zwischen Verlag und Didaktik. Formen, Funktionen, Einsatzfelder. In Ballis, A., Pecher, C. M., & Schuler, R. (Hrsg.), Mehrsprachige Kinder- und Jugendliteratur. Überlegungen zur Systematik, Didaktik und Verbreitung (S. 39–64). Baltmannsweiler: Schneider Verlag.Google Scholar
- Hoffmann, J. (2017). Wann kommt Mama? – Mehrsprachige Bilderbücher im Gespräch. In Kinder- und Elternzentrum “KOLIBRI” e. V. (Hrsg.), Alltag mit mehrsprachigen Kindern und Eltern erfolgreich gestalten. Eine Handreichung im Rahmen des Projektes „Vielfalt in Kita. Von Herausforderungen zur Chance. Ein Modellprojekt zur Förderung der pädagogischen Selbstwirksamkeit.“ (S. 50–53). DresdenGoogle Scholar
- Hoffmann, J. (2018a.) Interkulturalität. In Boelmann, J. (Hrsg.) Empirische Forschung in der Deutschdidaktik. Band 3: Forschungsfelder (S. 89–110). Baltmannsweiler: Schneider Verlag.Google Scholar
- Hoffmann, J. (2018b.) Mehrsprachige Bilderbücher für geflüchtete Kinder. In Knoops, M., Hundt, M., Naujok. N., & Völkel, P. (Hrsg.), Kultursensible Kita-Pädagogik: Praxiseinblicke unter Berücksichtigung von entwicklungspsychologischen, sprachwissenschaftlichen und rechtlichen Aspekten. Eine Handreichung im Rahmen des Projekts Berliner Modellkitas für die Integration und Inklusion von Kindern mit Fluchterfahrung, (S. 58–61). Berlin.Google Scholar
- Jeuk, S. (2010). Die Bedeutung der Erstsprache beim Erlernen der Zweitsprache. In Colombo-Scheffold, S., Fenn, P., Jeuk, S., & Schäfer, J. (Hrsg.), Ausländisch für Deutsche (S. 29–42). Stuttgart: Fillibach bei Klett.Google Scholar
- Kliewer, A. & Massingue, E. (2006). Guck mal übern Tellerrand. Kinder- und Jugendliteratur aus den Südlichen Kontinenten im Deutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag.Google Scholar
- Kümmerling-Meibauer, B. (2013). Interaktion von Bild und Text im mehrsprachigen Bilderbuch. In Mehrsprachigkeit und Kinderliteratur, Hrsg. I. Gawlitzek und B. Kümmerling-Meibauer, (S. 239–262). Stuttgart: Fillibach bei Klett.Google Scholar
- Lange, I, und I. Gogolin. (2010). Durchgängige Sprachbildung. Eine Handreichung. Münster: Waxmann Verlag.Google Scholar
- Leisen, J. (2011). Sprachsensibler Fachunterricht. Ein Ansatz zur Sprachförderung im mathematisch -naturwissenschaftlichen Unterricht. In Prediger, S. & Özdil, E. (Hrsg.), Mathematiklernen unter Bedingungen der Mehrsprachigkeit (S. 143–162). Münster: Waxmann.Google Scholar
- Nauwerck, P. (2013). Vorschulische Sprachförderung: Mehrsprachige Kinderliteratur als Wegbereiterin von der Mündlichkeit zur Schriftlichkeit. In Gawlitzek, I. & Kümmerling-Meibauer, B. (Hrsg.), Mehrsprachigkeit und Kinderliteratur (S. 239–262). Stuttgart: Fillibach bei Klett.Google Scholar
- Nauwerck, P. (2015). Literalität im Vor- und Grundschulalter. In Eder, U. (Hrsg.) Sprache lernen mit Kinder- und Jugendliteratur. Theorien, Modelle und Perspektiven für den Deutsch als Fremd-und Zweitsprachenunterricht (S. 51–80). Wien: Praesens.Google Scholar
- Nickel, S. (2017). Sprache & Literacy im Elementarbereich. In Braches-Chyrek, R., Röhner, C., Sünker, H. & Hopf, M. (Hrsg.), Handbuch frühe Kindheit, (S. 663–675). Leverkusen: Budrich.Google Scholar
- Oomen-Welke, I. (2017). Didaktik der Sprachenvielfalt. In Ahrenholz, B. & I. Oomen-Welke, I. (Hrsg.), Deutschunterricht in Theorie und Praxis. Deutsch als Zweitsprache (S. 617–632). Baltmannsweiler: Schneider Verlag.Google Scholar
- O´Sullivan, E. (2000). Kinderliterarische Komparatistik. Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter.Google Scholar
- Richter, K. und M. Plath. (2007). Lesemotivation in der Grundschule. Empirische Befunde und Modelle für den Unterricht. München/Weinheim: Juventus Verlag.Google Scholar
- Rösch, H. (2013). Interkulturelle Literaturdidaktik im Spannungsfeld von Differenz und Dominanz, Diversität und Hybridität. In Josting, P. & Roeder, C. (Hrsg.), “Das ist bestimmt was Kulturelles” Eigenes und Fremdes am Beispiel von Kinder- und Jugendmedien, (S. 21–32). München: kopaed.Google Scholar
- Rösch, H. (2017). Language und Literature Awareness im Umgang mit Kinder- und Jugendliteratur. In Eder, U. & Dirim, I. (Hrsg.), Lesen und Deutsch lernen (S. 35–56). Wien: Praesens Verlag.Google Scholar
- Schader, B. (2012). Sprachenvielfalt als Chance. 101 praktische Vorschläge. Zürich: Orell Füssli Verlag.Google Scholar
- Schär, H. (2006). Kinderbücher aus Afrika, Asien und Lateinamerika. In Kliewer, A. und Massingue, E. (Hrsg.), Guck mal übern Tellerrand. Kinder- und Jugendliteratur aus den Südlichen Kontinenten im Deutschunterricht (S. 4–15). Baltmannsweiler: Schneider Verlag.Google Scholar
- Schiffauer, W. (1999). Verhandelbare Diskursfelder. Beschwörungen eines Phantoms: die Angst vor kultureller Desintegration. Frankfurter Rundschau, 97(18).Google Scholar
- Schmölzer-Eibinger, S. (2014). Deutsch als Zweitsprache. In Lange, G. und Weinhold, S. (Hrsg.), Grundlagen der Deutschdidaktik. Sprachdidaktik. Mediendidaktik. Literaturdidaktik (S. 128–150). Baltmannsweiler: Schneider Verlag.Google Scholar
- Spinner, K. H. (2006). Literarisches Lernen. Praxis Deutsch, H. 2006. (S. 6–16).Google Scholar
- Tracy, R. (2008). Wie Kinder Sprachen lernen. Und wie wir sie dabei unterstützen können. Tübingen: Narr Franke Attempo Verlag.Google Scholar
- Vach, Karin. 2015. Mehrsprachige Bilderbücher. In Dehn, M. & Merklinger, D. (Hrsg.), Erzählen – vorlesen – zum Schmökern anregen (S. 146–155). Frankfurt am Main: Grundschulverband.Google Scholar
- Wintersteiner, W. (2006). Kinder, Bücher, Welten. Sieben Meditationen über fremde Literaturen und die Freiheit der Literatur. In Kliewer, A. & Massingue, E. (Hrsg.) Guck mal übern Tellerrand. Kinder- und Jugendliteratur aus den Südlichen Kontinenten im Deutschunterricht (S. 48–59). Baltmannsweiler: Schneider Verlag.Google Scholar