Skip to main content

Interne Evaluation – Konzeption und Implementation in den 16 Ländern

  • Chapter
  • First Online:
Datenbasierte Qualitätssicherung und -entwicklung in Schulen

Zusammenfassung

Wesentlicher Ansatz neuer Steuerung im Schulsystem ist – so die vielzitierte Konsequenz nach den frühen PISA-Testungen – nicht mehr ein inputorientierter, sondern ein an den tatsächlich erreichten Ergebnissen ausgerichteter Blick, der Evaluation als Grundlage für die Schulentwicklung in den Mittelpunkt rückt. Mit der systematischen Erhebung, Dokumentation und Auswertung von Daten, die dazu dienen, Systeme, Entwicklungen und Maßnahmen zu analysieren und einzuschätzen, wird eine Kernfrage von Professionalität berührt, nämlich die Frage nach der Wirksamkeit von Prozessen und Interventionen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Siehe unter https://www.landtag.rlp.de/landtag/drucksachen/5807-17.pdf. Zugegriffen: 07.September 2018.

  2. 2.

    Eine Rechtsgrundlage dafür findet sich allerdings bereits in § 5 des Schulmitwirkungsgesetzes v. 13.12.1977.

  3. 3.

    Vgl. § 32 Abs. 1 NSchulG. Die Übertragung der erweiterten Rechte wird unter Kostengesichtspunkten allerdings im Jahresbericht 2016 des Landesrechnungshofes sehr kritisch beurteilt. Siehe dazu unter: https://www.lrh.niedersachsen.de/download/107689, S. 110 ff. Zugegriffen: 13. November 2018.

  4. 4.

    http://www.kodex.schule/wp-content/uploads/2017/03/Rheinland-Pfalz.pdf. Zugegriffen: 30. Januar 2019.

  5. 5.

    Siehe unter https://www3.sachsen.schule/sbi-eva/index.php?id=253.

  6. 6.

    https://www.bildung-lsa.de/files/a47df4406ebe8b4a0792cf1ee98b8486/Teil_5_TP_II_Handbuch_Heft_Evaluation_end.pdf, S. 120 f. Zugegriffen: 07. September 2018.

  7. 7.

    Dieses Vorgehen ist im Anschluss an die Berliner Koalitionsvereinbarung 2016–2021 neu für den gesamten allgemeinbildenden Bereich installiert worden. Zielvereinbarungen waren vorher nur zwischen der Schulaufsicht und solchen Schulen vorgesehen, die am BONUS-Programm teilnehmen (besondere sozioökonomische Belastung der Schülerschaft).

  8. 8.

    SH: SchulG § 3 Abs. 1, S. 2.

  9. 9.

    ST: SchG § 24 Abs. 4.

  10. 10.

    https://lehrkraefteakademie.hessen.de/schule-unterricht/instrumente-zur-qualitaetsentwicklung. Zugegriffen: 8. November 2018.

  11. 11.

    https://www.isb.bayern.de/gymnasium/materialien/l/leitfaden-zielvereinbarung/. Zugegriffen: 7. Dezember 2018.

  12. 12.

    https://ines.bildung-rp.de/ines-online/antragsformular-fuer-ines-zugang.html. Zugegriffen: 8. November 2018.

  13. 13.

    Zur Zusammensetzung der jeweiligen Schulkonferenzen s. Kap. 7.

  14. 14.

    Siehe unter https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/IQSH/Arbeitsfelder/Schulentwicklung/Material/Downloads/Werkzeuge/Rechenschaftsbericht_lang.docx?__blob=publicationFile&v=2. Zugegriffen: 30. Januar 2019.

  15. 15.

    Das Berliner Schulporträt der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie hat in seiner Datenbank mit dem Punkt „Schulprogramm“ einen Bereich eingerichtet, in dem die Schulen ihre entsprechenden Dokumente teilweise beschreiben oder direkt verlinken. In der Unterkategorie „Interne Evaluation“ sind zum Abrufdatum nur in wenigen Fällen kurze Freitexte zu den Gegenständen interner Evaluation eingepflegt. Ergebnisse selbst konnten hier nicht aufgefunden werden, s. https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/berliner-schulen/schulverzeichnis/Schulportrait.aspx?IDSchulzweig=%2019346. Zugegriffen: 29. Oktober 2018.

    In der Rubrik „Evaluation, Visitation“ sind neben den meistens verlinkten (Kurz-)Ergebnisberichten zur externen Evaluation auch Informationen zur Selbstevaluation vorgesehen. In den hierzu eingerichteten Freitextfeldern hat ein Teil der Schulen formlose Angaben zur Durchführung (ohne Benennung konkreter Ergebnisse) hinterlegt: https://bildung-brandenburg.de/schulportraets/index.php?id=71. Zugegriffen: 29. Oktober 2018.

    Unter der Kategorie „Qualität“ finden sich in der Sächsischen Schuldatenbank zu fast jeder Schule Angaben zum Entwicklungsstand und den Schwerpunkten des Schulprogramms. Zur Kategorie „Evaluation“ konnten zum Abrufdatum nur in wenigen Fällen formale Angaben über Art und Zeitpunkt der letzten internen Evaluation aufgerufen werden, siehe https://schuldatenbank.sachsen.de/. Zugegriffen: 29. Oktober 2018.

    Im Bereich „Schulentwicklung“ lassen sich unter https://www.schulportal-thueringen.de/schools (zugegriffen: 29. Oktober 2018) am Seitenende Angaben zur Nutzung der Instrumente für die Qualitätsentwicklung und -sicherung einsehen, die teilweise auch durch Kurzhinweise zu ergriffenen Maßnahmen ergänzt werden.

  16. 16.

    EvalV BE v. 29. November 2011, § 6.

  17. 17.

    Siehe unter https://mbjs.brandenburg.de/bildung/gute-schule/orientierungsrahmen-schulqualitaet-und-evaluation.html. Diese Entscheidung ist eingegangen in das Rundschreiben 8/09, zu finden unter: http://bravors.brandenburg.de/verwaltungsvorschriften/rs_8_09. Zugegriffen jeweils: 14. November 2018.

  18. 18.

    Für die Gesamtangaben der Rechtsgrundlagen siehe Kap. 7

  19. 19.

    ST: § 24 Abs. 4; BB: Rundschreiben 8/09; MV: SchulG M-V § 39a Abs. 2; SL: Erlass pädagogischer Tag unter 7.

  20. 20.

    Siehe https://www.bildung.bremen.de/sixcms/media.php/13/Schulprogramm_Raster_Grundschulen.doc. Zugegriffen: 24.Oktober 2018.

  21. 21.

    Siehe dazu http://bravors.brandenburg.de/verwaltungsvorschriften/rs_8_09. Zugegriffen: 24.Oktober 2018.

  22. 22.

    Wobei hier von den Schulen individuelle Interessensbereiche als Blöcke ausgewählt und zusammengestellt können.

  23. 23.

    https://mbjs.brandenburg.de/bildung/gute-schule/orientierungsrahmen-schulqualitaet-und-evaluation.html. Zugegriffen: 24. Oktober 2018.

  24. 24.

    https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/IQSH/Arbeitsfelder/Schulentwicklung/ schulentwInterneEval.html. Zugegriffen: 24. Oktober 2018.

  25. 25.

    https://ines.bildung-rp.de/fortbildung-und-beratung/beratungsangebote.html. Zugegriffen: 24.Oktober 2018.

Literatur

  • Altrichter, H., & Feindt, A. (2008). Handlungs- und Praxisforschung. In W. Helsper & J. Böhme (Hrsg.), Handbuch der Schulforschung (S. 449–468). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Altrichter, H., & Merki, K. M. (Hrsg.). (2010). Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem (Educational governance, Bd. 7). Wiesbaden: VS Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92245-4.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1986). „Gute Schulen – Schlechte Schulen“. Die einzelne Schule als pädagogische Handlungseinheit. Die Deutsche Schule: DDS, Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis, 78(3), 275–293.

    Google Scholar 

  • Gärtner, H. (2017a). Das ISQ-Selbstevaluationsportal. In ISQ-Bericht zur Schulqualität 2016. Qualitätssicherungsverfahren, Prozess- und Ergebnisqualität an Schulen in Berlin und Brandenburg (S. 52–56). Berlin: Institut für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg (ISQ).

    Google Scholar 

  • Gärtner, H. (2017b). Referenzrahmen für Schulqualität, interne und externe Evaluation und ein Model evidenzbasierter Steuerung. In P. Dobbelstein, B. Groot-Wilken, & S. Koltermann (Hrsg.), Referenzsysteme zur Unterstützung von Schulentwicklung (Beiträge zur Schulentwicklung) (S. 105–123). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Gollwitzer, M., & Jäger, R. S. (2007). Evaluation. Workbook. Weinheim: Beltz PVU.

    Google Scholar 

  • Holtappels, H. G. (2003). Schulqualität durch Schulentwicklung und Evaluation. Konzepte, Forschungsbefunde, Instrumente. München: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Köller, O. (2009). Evaluation pädagogisch-psychologischer Maßnahmen. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (Springer-Lehrbuch) (S. 333–352). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krause, S. (2015). Die Funktion des Rechts bei der Steuerung schulischer Bildung: Eine rechtsvergleichende Untersuchung für Deutschland, Finnland und die Niederlande (Studien zur international und interkulturell vergleichenden Erziehungswissenschaft). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (=Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister, Hrsg.). (2004). Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i. d. F. vom 12.06.2014. https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_12_16-Standards-Lehrerbildung-Bildungswissenschaften.pdf. Zugegriffen: 9. Febr. 2019.

  • Maritzen, N. (1996). Im Spagat zwischen Hierarchie und Autonomie. Steuerungsprobleme in der Bildungsplanung. Die Deutsche Schule: DDS, Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis, 88(1), 22–36.

    Google Scholar 

  • Maritzen, N. (1997). Schule zwischen Staat und Markt? Für kritische Genauigkeit beim Reden über Schulautonomie. Eine Antwort auf Frank-Olaf Radtke. Die Deutsche Schule: DDS, Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis, 89(3), 292–305.

    Google Scholar 

  • Peek, R. (2009). Interne Evaluation und einzelschulische Entwicklung – Spagat zwischen Mindeststandards und Machbarem. In J. van Buer & C. Wagner (Hrsg.), Qualität von Schule. Ein kritisches Handbuch (S. 141–149). Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Radtke, F.-O. (1997). Schulautonomie und Sozialstaat. Wofür ist die Bildungspolitik (noch) verantwortlich? Die Deutsche Schule: DDS, Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis, 89(3), 278–291.

    Google Scholar 

  • Riecke-Baulecke, T. (2016). Schulentwicklung. In J. Möller, M. Möller, T. Riecke-Baulecke, J. Baumert, J. Fleckenstein, B. Hannover, et al. (Hrsg.), Basiswissen Lehrerbildung. Schule und Unterricht – Lehren und Lernen (S. 170–188). Seelze: Klett Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Rückmann, J. (2016). Interne Evaluation und Schulentwicklung zwischen bildungspolitischen Vorgaben und individueller Entwicklung von Einzelschulen – Befunde aus einer empirischen Studie an Berliner beruflichen Schulen. bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – Online (31), 1–21. http://www.bwpat.de/ausgabe31/rueckmann_bwpat31.pdf. Zugegriffen: 12. Dez. 2016.

  • Stichweh, R. (1992). Professionalisierung, Ausdifferenzierung von Funktionssystemen, Inklusion. In B. Dewe, W. Ferchhoff, & F. Olaf-Radtke (Hrsg.), Erziehen als Profession. Zur Logik professionellen Handelns in pädagogischen Feldern (S. 36–48). Wiesbaden: VS Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09988-8_3.

    Chapter  Google Scholar 

  • Terhart, E. (1997). Berufskultur und professionelles Handeln bei Lehrern. In A. Combe & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, Bd. 1230, 2. Aufl., S. 448–471). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Thiel, F. (2007). Profession als Lebensform. Entwürfe des neuen Lehrers nach 1900. Zeitschrift für Pädagogik, 53(1), 74–91.

    Google Scholar 

  • Thiel, F. (2008). Die Organisation der Bildung – Eine Zumutung für die Profession? In Y. Ehrenspeck & F. Thiel (Hrsg.), Bildung: Angebot oder Zumutung? (S. 211–228). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Thiel, F., & Thillmann, K. (2012). Interne Evaluation als Instrument der Selbststeuerung von Schulen. In A. Wacker, U. Maier, & J. Wissinger (Hrsg.), Schul- und Unterrichtsreform durch ergebnisorientierte Steuerung: Empirische Befunde und forschungsmethodische Implikationen (S. 35–55). Wiesbaden: VS Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94183-7_2.

    Chapter  Google Scholar 

  • Thillmann, K., Bach, A., Gerl, C., & Thiel, F. (2013). Schulische Selbststeuerung durch interne Evaluation. Eine Analyse von Evaluationsprogrammen Berliner und Brandenburger Gymnasien. Die deutsche Schule – DDS. Beiheft, 12, 197–225.

    Google Scholar 

  • Wacker, A., Maier, U., & Wissinger, J. (2012). Ergebnisorientierte Steuerung - Bildungspolitische Strategie und Verfahren zur Initiierung von Schul- und Unterrichtsreformen. In A. Wacker, U. Maier, & J. Wissinger (Hrsg.), Schul- und Unterrichtsreform durch ergebnisorientierte Steuerung: Empirische Befunde und forschungsmethodische Implikationen (S. 9–34). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jasmin Tarkian .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Tarkian, J., Riecke-Baulecke, T., Thiel, F. (2019). Interne Evaluation – Konzeption und Implementation in den 16 Ländern. In: Thiel, F., Tarkian, J., Lankes, EM., Maritzen, N., Riecke-Baulecke, T., Kroupa, A. (eds) Datenbasierte Qualitätssicherung und -entwicklung in Schulen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23240-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23240-5_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23239-9

  • Online ISBN: 978-3-658-23240-5

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics