Skip to main content

Ökonomisierung im schulischen Feld

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Ganztagsbildung
  • 655 Accesses

Zusammenfassung

Die fortschreitende und umfassende Ökonomisierung sowohl von sozialen Feldern wie Arbeit, Medien, Sport, Politik, oder Religion als auch unterschiedlicher sozialer Milieus und Lebenswelten ist zu einem Signum gesellschaftlicher Veränderungen seit den 1990er Jahren geworden. Auch unterschiedliche Bildungsbereiche sind davon seit der Jahrtausendwende betroffen. Daher macht eine kritische Betrachtung der damit einhergehenden Transformationen von Schule und Bildung Sinn, zumal damit grundlegende Verschiebungen im Verhältnis von Staat und Politik, Bildung und Ökonomie verbunden sind, worauf in der folgenden Darstellung das Augenmerk gerichtet werden soll.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 299.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 379.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ball, J. S. & Youdell, D. (2008). Hidden Privatisation in Public Education. Brüssel: Education International.

    Google Scholar 

  • Bank, V. (2005). Vom Wert der Bildung. Bildungsökonomie in wirtschaftspädagogischer Perspektive neu gedacht. Bern, Wien: Haupt.

    Google Scholar 

  • Besio, C. (i. E.). Projektifizierung durch Stiftungen im Schulwesen. In T. Höhne & C. Striebing (Hrsg.), Stiftungen im deutschen Schulwesen. Fragen, Analysen, Kritik. Weinheim, Basel: Juventa.

    Google Scholar 

  • Birkelbach, K., Dobischat, R. & Dobischat, B. (2017). Außerschulische Nachhilfe. Ein prosperierender Bildungsmarkt im Spannungsfeld zwischen kommerziellen und öffentlichen Interessen. Verfügbar unter https://www.boeckler.de/pdf/p_study_hbs_348.pdf [20. 12. 2017].

  • Bloem, S. (2016). Die PISA-Strategie der OECD. Weinheim, Basel: Juventa.

    Google Scholar 

  • Boltanski, L. & Chiapello, E. (2003). Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bongaerts, G. (2008). Verdrängungen des Ökonomischen. Transcript: Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1997). Ökonomisches Kapital – Kulturelles Kapital – Soziales Kapital. In M. Steinrücke (Hrsg.), Die verborgenen Mechanismen der Macht (S. 49 – 80). Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1998). Vom Gebrauch der Wissenschaft. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2014). Über den Staat. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. & Passeron, J.-C. (1971). Die Illusion der Chancengleichheit. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Brand, U. & Wissen, M. (2017). Imperiale Lebensweise. München: Oekom-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2007). Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Coelen, T. (2002). „Ganztagsbildung“ – Ausbildung und Identitätsbildung von Kindern und Jugendlichen durch die Zusammenarbeit von Schulen und Jugendeinrichtungen. neue praxis (1), 53 – 66.

    Google Scholar 

  • Destatis (2014). Konsumausgaben. Struktur der Konsumausgaben privater Haushalte im Zeitvergleich Deutschland. Verfügbar unter https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/EinkommenKonsumLebensbedingungen/Konsumausgaben/Tabellen/PrivaterKonsum_D_EVS.html [23. 12. 2017].

  • Dörre, K. (2009). Die neue Landnahme. Dynamiken und Grenzen des Finanzmarktkapitalismus. In K. Dörre, S. Lessenich & H. Rosa, Soziologie – Kapitalismus – Kritik (S. 21 – 86). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dörre, K. (2012). Landnahme und die Grenzen kapitalistischer Dynamik. Eine Ideenskizze. Verfügbar unter https://www.linksnet.de/artikel/27742 [24. 12. 2017].

  • Fülberth, G. (2008). G Strich – Kleine Geschichte des Kapitalismus. PapyRossa Verlag: Köln.

    Google Scholar 

  • Gericke, C. (2013). Public Private Partnership. Glossar zur Ökonomisierung von Bildung. Verfügbar unter http://www.gloeb.de/index.php?title=Public_Private_Partnership [20. 12. 2017].

  • GLOEB (2013). Online-Glossar zu Ökonomisierung von Bildung. Verfügbar unter www.gloeb.de

  • Graßl, H. (2018). Konservative Bildungsstaatlichkeit und Ökonomisierung. In S. Hartong, B. Hermstein & T. Höhne (Hrsg.), Ökonomisierung von Schule ? Bildungsreformen in nationaler und internationaler Perspektive (S. 18 – 38). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Hartong, S., Hermstein, B. & Höhne, T. (Hrsg.) (2018). Ökonomisierung von Schule ? Bildungsreformen in nationaler und internationaler Perspektive. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Hartong, S. (2018). Neue (unsichtbare) Formen der Privatisierung von Schule in den USA ? Der wachsende Einfluss von Charterschulen, Bildungsmanagementorganisationen und Philanthrokapitalismus. In S. Hartong, B. Hermstein & T. Höhne (Hrsg.), Ökonomisierung von Schule ? Bildungsreformen in nationaler und internationaler Perspektive (S. 232 – 247). Weinheim, Basel: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hirsch, J. (1995). Der nationale Wettbewerbsstaat. Staat, Demokratie und Politik im globalen Kapitalismus. Edition ID-Archiv: Berlin, Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Höhne, T. (2013). Bildung, Herrschaft, Reproduktion. Zur Aktualität der ‚Illusion der Chancengleichheit‘. Vierteljahresschrift für Wissenschaftliche Pädagogik, 89 (3), 372 – 391.

    Google Scholar 

  • Höhne, T. (2015). Ökonomisierung und Bildung. Zu den Formen ökonomischer Rationalisierung im Feld der Bildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Höhne, T. (2018). Stiftungen als Agenten der Bildungsreform. In H. Barz (Hrsg.), Handbuch Bildungsreform und Reformpädagogik (S. 565 – 570). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Höhne T. & Hermstein, B. (2018). Grenzverschiebungen durch Indifferenzierung – am Beispiel veränderter Lehrkräfterekrutierung. In S. Hartong, B. Hermstein & T. Höhne (Hrsg.), Ökonomisierung von Schule ? Bildungsreformen in nationaler und internationaler Perspektive (S. 192 – 211). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Höhne, T. & Schreck, B. (2009). Private Akteure im Bildungssystem. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hörner, W. & Nowosad, I. (2018). Ökonomisierung und neue Steuerung im polnischen Schulwesen. In S. Hartong, B. Hermstein & T. Höhne (Hrsg.), Ökonomisierung von Schule ? Bildungsreformen in nationaler und internationaler Perspektive (S. 272 – 294). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Huhnholz, S. (2015). Refeudalisierung des Steuerstaates. Vorüberlegungen zu einer politischen Theorie der Steuerdemokratie. In S. Boysen, A.-B. Kaiser & F. Meinel (Hrsg.), Verfassung und Verteilung (S. 175 – 217). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Klinger, A. (2018). Unterfinanzierung als Mittel der Ökonomisierung. In S. Hartong, B. Hermstein & T. Höhne (Hrsg.), Ökonomisierung von Schule ? Bildungsreformen in nationaler und internationaler Perspektive (S. 95 – 110). Weinheim, Basel: Beltz Juventa

    Google Scholar 

  • Köppe, S. (2015). Wohlfahrtsmärkte. Die Privatisierung von Bildung und Rente in Deutschland, Schweden und USA. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Lutz, B. (1984). Der kurze Traum immerwährender Prosperität. Frankurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Meyer, J. W. (2005). Weltkultur. Wie die westlichen Prinzipien die Welt durchdringen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. & Somel R. N. (2018). Zentrale Schulaufnahmetests – zur schleichenden Ökonomisierung des türkischen Bildungssystems. In S. Hartong, B. Hermstein & T. Höhne (Hrsg.), Ökonomisierung von Schule ? Bildungsreformen in nationaler und internationaler Perspektive (S. 212 – 231). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Offe, C. (1975). Bildungssystem, Beschäftigungssystem und Bildungspolitik – Ansätze zu einer gesamtgesellschaftlichen Funktionsbestimmung. In Deutscher Bildungsrat (Hrsg.), Bildungsforschung I. Probleme, Perspektiven, Prioritäten (S. 215 – 252). Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Olano, D. de, Knodel, F., Martens, K. & Popp, M. (2010). PISA-Echo. Internationale Reaktionen auf die Bildungsstudie. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Ptak, R. & Aghamiri, K. (2013). Privatisierungstrends in allgemeinbildenden Schulen – eine ökonomisch-pädagogische Sicht. In A. Gürlervik, C. Palentien & R. Heyer (Hrsg.), Privatschulen versus staatliche Schulen (S. 279 – 296). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Radtke, F. O. (2005). Die Schwungkraft internationaler Vergleiche. In Bank, V. (Hrsg.), Vom Wert der Bildung. Bildungsökonomie in wirtschaftspädagogischer Perspektive neu gedacht (S. 355 – 387). Bern, Wien: Haupt.

    Google Scholar 

  • Radtke, F.-O. (2009). Ökonomisierung. In S. Andresen (Hrsg.), Handwörterbuch Erziehungswissenschaft (S. 621 – 636). Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Reccum, H. von (2006). Steuerung im Bildungssystem. Berlin: BWV.

    Google Scholar 

  • Richter, I. (1996). Die öffentliche Schule im Umbau des Sozialstaats. In A. Leschinsky (Hrsg.), Die Institutionalisierung von Lehren und Lernen. Beiträge zu einer Theorie der Schule (Zeitschrift für Pädagogik Beiheft, Bd. 34) (S. 107 – 118). Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. & Volkmann, U. (2008). Ökonomisierung der Gesellschaft. In A. Maurer (Hrsg.), Handbuch der Wirtschaftssoziologie (S. 382 – 393). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. & Volkmann, U. (2017). Das Regime der Konkurrenz: Ökonomisierungsdynamiken heute. Weinheim, Basel: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schriewer, J. (1987). Vergleich als Methode und Externalisierung auf Welt: Vom Umgang mit Alterität in Reflexionsdisziplinen. In D. Baecker, J. Markowitz & R. Stichweh (Hrsg.), Theorie als Passion (629 – 668). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tillmann, K. J, Dedering, K. Kneuper, D., Kuhlmann, C. & Nessel, I. (2008). PISA als bildungspolitisches Ereignis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Vogel, B. (2007). Die Staatsbedürftigkeit der Gesellschaft. Hamburg: Hamburger Edition

    Google Scholar 

  • Vogt, B., Falkenberg, K. & Waldow, F. (2018). Effizienz durch Vermarktlichung ? Zu Entwicklung und Konsequenzen der Einführung von Bildungsmärkten am Beispiel Schwedens. In S. Hartong, B. Hermstein & T. Höhne (Hrsg.), Ökonomisierung von Schule ? Bildungsreformen in nationaler und internationaler Perspektive (S. 248 – 271). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Wrase, M. & Helbig, M. (2016). Das missachtete Verfassungsgebot – Wie das Sonderungsverbot nach Art. 7 IV 3 GG unterlaufen wird. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 35 (22), 1591 – 1598.

    Google Scholar 

  • Zymek, B. (1974). Das Ausland als Argument in der pädagogischen Reformdiskussion. Ratingen, Kastellaun: Henn.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Höhne .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Höhne, T. (2020). Ökonomisierung im schulischen Feld. In: Bollweg, P., Buchna, J., Coelen, T., Otto, HU. (eds) Handbuch Ganztagsbildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23230-6_88

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23230-6_88

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23229-0

  • Online ISBN: 978-3-658-23230-6

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics