Skip to main content

Familien

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Ganztagsbildung

Zusammenfassung

Ganztagsbildung kann sehr weit gefasst werden, betrifft jedoch insgesamt außerfamiliale Bildungsarrangements, die sich über den Tag erstrecken oder im Anschluss an die Halbtagsschule Bildungsangebote bereithalten. Diesen außerfamilialen und institutionalisierten Bildungsbereich zu untersuchen ist das Anliegen des Handbuches insgesamt. Für den hier gewählten Ausschnitt – Familie – wird sich meistens auf den institutionellen Bildungszusammenhang Schule bezogen, da sich am Beispiel der Schule und ihrem Ausbau zur ganztätigen Bildungseinrichtung die Verhältnisbestimmungen zur Familie prototypisch diskutieren lassen. Dafür gehen wir in unserem Beitrag zu Familie wie folgt vor: Zunächst setzten wir uns allgemein mit der Entwicklung und der Struktur des Verhältnisses von Familie und Schule auseinander, um einen Einblick in die Relation und Zuständigkeitsbereiche von Familie und gesellschaftlich verantworteten institutionellen Bildungsarrangements zu geben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 299.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 379.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Andresen, S., Richter, M. & Otto, H.-U. (2011). Familien als Akteure der Ganztagsschule. In L. Stecher, H.-H. Krüger & T. Rauschenbach (Hrsg.), Ganztagsschule – Neue Schule? Eine Forschungsbilanz (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 15) (S. 77 – 91). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Arnoldt, B. (2011). Was haben die Angebote mit dem Unterricht zu tun? Zum Stand der Kooperation. In L. Stecher, H.-H. Krüger & T. Rauschenbach (Hrsg.), Ganztagsschule – Neue Schule? Eine Forschungsbilanz (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 15) (S. 95 – 107). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Arnoldt, B. & Steiner, C. (2015). Perspektiven von Eltern auf die Ganztagsschule. Zeitschrift für Familienforschung, 2 (27), 208 – 227.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2016). Bildung in Deutschland 2016. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Becker, R. (2007). Bildung als Privileg. In R. Becker & W. Lauterbach (Hrsg.), Bildung als Privileg. Ursachen, Mechanismen, Prozesse und Wirkungen (S. 11 – 45). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Beher, K., Haenisch, H., Hermans, C., Liebig, R., Nordt, G. & Schulz, U. (2007). Die offene Grundschule in der Entwicklung. Empirische Befunde zum Primarbereich in Nordrhein-Westfalen. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bellin, N. (2012). Im Spannungsfeld von Zielvorgaben und Praxis: Befunde zur lernförderlichen Ausgestaltung der Ganztagsgrundschule. In H. Merkens & N. Bellin-Mularski (Hrsg.), Die Grundschule entwickelt sich (S. 141 – 174). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Berkemeyer, N., Bos, W., Manitius, V., Hermstein, B. & Khalatbari, J. (2013). Chancenspiegel 2013. Zur Chancengerechtigkeit und Leistungsfähigkeit der deutschen Schulsysteme mit einer Vertiefung zum schulischen Ganztag. Verfügbar unter https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/imported/leseprobe/LP_978-3-86793-505-0_1.pdf [27. 01. 2018].

  • BMFSJ (Bundesministerium für Senioren, Frauen und Jugend) (2006). Ganztagsschule – eine Chance für Familien. Berlin.

    Google Scholar 

  • Börner, N., Conraths, A., Gerken, U., Steinhauer, R., Stötzel, J. & Tabel, A. (2012). Bildungsbericht Ganztagsschule 2012. Dortmund.

    Google Scholar 

  • Böttcher, W. (2015). Ganze Tage in der Schule. Politik und Wissenschaft zwischen Anspruch und Wirklichkeit. In T. Hascher, T.-S. Die, S. Reh, W. Thole & K.-J. Tillmann (Hrsg.), Bildung über den ganzen Tag. Forschungs- und Theorieperspektiven der Erziehungswissenschaft (S. 39 – 55). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Durkheim, E. (1973). Erziehung, Moral und Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fischer, N., Kuhn, H. P. & Züchner, I. (2011). Entwicklung von Sozialverhalten in der Ganztagsschule. Wirkungen der Ganztagsteilnahme und der Angebotsqualität. In N. Fischer, H. G. Holtappels, E. Klieme, T. Rauschenbach, L. Stecher & Züchner, I. (Hrsg.), Ganztagsschule: Entwicklung, Qualität, Wirkungen. Längsschnittliche Befunde der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG, S. 246 – 267). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Gibson, A. (2017). Klassenziel Verantwortungselite. Eine Studie zu exklusiven, deutschen Internatsgymnasien und ihrer Schülerschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hagemann, K. (2015). Halbtags oder Ganztags? In K. Hagemann & K. H. Jarausch (Hrsg.), Halbtags oder Ganztags? Zeitpolitiken von Kinderbetreuung und Schule nach 1945 im europäischen Vergleich (S. 20 – 84). Weinheim, Basel: Beltz, Juventa.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2009). Schulkultur und Milieu – Schulkulturen als symbolische Ordnungen pädagogischen Sinns. In W. Melzer & R. Tippelt (Hrsg.), Kulturen der Bildung. Beiträge zum 21. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (S. 155 – 176). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Dreier, L., Gibson, A., Kotzyba, K. & Niemann, M. (2018). Exklusive Gymnasien und ihre Schüler. Passungsverhältnisse zwischen institutionellem und individuellem Schülerhabitus. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Kramer, R.-T., Hummrich, M. & Busse, S. (2009). Jugend zwischen Familie und Schule. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Holtappels, H.-G. (1994). Ganztagsschule und Schulöffnung. Weinheim, München: Beltz.

    Google Scholar 

  • Holtappels, H.-G. (2011). Ganztagsschule. In H. Reinders, H. Ditton, C. Gräsel & B. Gniewosz (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung (S. 113 – 124). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M. (2011). Jugend und Raum. Exklusive Zugehörigkeit in Familie und Schule. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M. & Terstegen, S. (2018). Qualitative Mehrebenenanalyse und Kulturvergleich. In M. Menz & C. Thon (Hrsg.), Kindheiten zwischen Familie und Elementarbereich. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • IFS (2004). IFS-Umfrage: Die Schule im Spiegel der öffentlichen Meinung. Ergebnisse der 13. IFS-Repäsentativbefragung der bundesdeutschen Bevölkerung. In H. Holtappels, K. Klemm, H. Pfeiffer, H. G. Rolff & R. Schulz-Zander (Hrsg.), Jahrbuch der Schulentwicklung (S. 13 – 50). Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kanevski, R. & Salisch, M. v. (2011). Peer-Netzwerke und Freundschaften in Ganztagsschulen. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Kielblock, S., Fraij, A., Hopf, A., Dippelhofer, S. & Stecher, L. (2014). Wirkungen von Ganztagsschule auf Schüler/innen. In T. Coelen, T. & L. Stecher (Hrsg.), Die Ganztagsschule. Eine Einführung (S. 155 – 175). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Köhler, S. (2005). Wovor haben Schülerinnen und Schüler Angst? Eine Schülerbefragung an einer Grund- und Hauptschule und die Folgerungen für die Soziale Arbeit. (Diplomarbeit). Halle, Saale.

    Google Scholar 

  • Kolbe, F. U., Reh, S., Fritzsche, B., Idel, T. S. & Rabenstein, K. (Hrsg.) (2009). Ganztagsschule als symbolische Konstruktion. Fallanalysen zu Legitimationsdiskursen in schultheoretischer Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kramer, R. T., Helsper, W., Thiersch, S. & Ziems, C. (2009). Selektion und Schulkarriere. Kindliche Orientierungsrahmen beim Übergang in die Sekundarstufe I. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Leschinsky, F. (2005). Vom Bildungsrat (nach) zu PISA. Eine zeitgeschichtliche Studie zur deutschen Bildungspolitik. Zeitschrift für Pädagogik, 51 (6), 818 – 839.

    Google Scholar 

  • Miethe, I. (2006). „Keine herrschende Klasse ist je ohne ihre eigene Intelligenz ausgekommen“ (Stalin). Der Beitrag der Arbeiter-und-Bauern-Fakultäten (ABF) zum Elitenwechsel in der DDR. In J. Ecarius & L. Wigger (Hrsg.), Elitebildung – Bildungselite (S. 67 – 93). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Niemann, M. (2015). Der „Abstieg“ in die Hauptschule. Vom Hauptschülerwerden zum Hauptschülersein – ein qualitativer Längsschnitt. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Nittel, D. (1992). Gymnasiale Schullaufbahn und Identitätsentwicklung. Opladen: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2001). Die Soziologie der Generationenbeziehungen und der historischen Generationen aus strukturalistischer Sicht und ihre Bedeutung für die Schulpädagogik. In W. Helsper, S. Busse & R.-T. Kramer (Hrsg.), Pädagogische Generationsbeziehungen zwischen Familie und Schule (S. 78 – 128). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1968). Sozialstruktur und Persönlichkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Peuckert, R. (2007). Zur aktuellen Lage der Familie. In J. Ecarius (Hrsg.), Handbuch Familie (S. 36 – 56). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Picht, G. (1965). Die deutsche Bildungskatastrophe. München: DTV.

    Google Scholar 

  • Proske, M. (2015). Das Reformprojekt „Ganztagsschule“ und die schultheoretische Frage nach Wandel und Persistenz der Organisation Schule. In T. Hascher, T.-S. Die, S. Reh, W. Thole & K.-J. Tillmann (Hrsg.), Bildung über den ganzen Tag. Forschungs- und Theorieperspektiven der Erziehungswissenschaft (S. 97 – 115). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Radisch, K. (2009). Qualität und Wirkung ganztägiger Schulorganisation. Theoretische und empirischer Befunde. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Radisch, K., Kieme, E. & Bos, W. (2006). Merkmale und Effekte von Ganztagsschulen. Empirische Forschungsperspektiven und erste Ergebnisse anhand der internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9 (1), 30 – 50.

    Google Scholar 

  • Rahm, S., Rabenstein, K. & Nerowski, C. (2015). Basiswissen Ganztagsschule. Konzepte, Erwartungen, Perspektiven. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Reh, S., Fritzsche, B., Idel, T. S. & Rabenstein, K. (Hrsg.) (2015). Lernkulturen. Rekonstruktion pädagogischer Praktiken an Ganztagsschulen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rother, P. & Stötzel, J. (2014). Familie, soziale Herkunft und Bildungsungleichheit. In T. Coelen & L. Stecher (Hrsg.), Die Ganztagsschule. Eine Einührung (S. 129 – 142). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Sacher, W. (2014). Elternarbeit als Erziehungs- und Bildungspartnerschaft. Grundlagen und Gestaltungsvorschläge für alle Schularten (2. Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • StEG-Konsortium (2010). Ganztagsschulen: Entwicklungen und Wirkungen. Verfügbar unter https://www.projekt-steg.de/sites/default/files/Ergebnisbroschuere_StEG_2010.pdf [20. 12. 2017].

  • Sandring, S. (2006). Die schlimmste Klasse der Schule – Inkonsistente Anerkennungsbeziehungen zwischen Stigmatisierung und pädagogischer Bearbeitung. In W. Helsper, H. H. Krüger, S. Fritsche, S. Sandring, C. Wiezorek, O. Böhm-Kasper & N. Pfaff (Hrsg.), Unpolitische Jugend? Eine Studie zum Verhältnis von Schule, Anerkennung und Politik (S. 231 – 259). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Sandring, S. (2013). Schulversagen und Anerkennung. Scheiternde Schulkarrieren im Spiegel der Anerkennungsbedürfnisse Jugendlicher. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schneider, E. (2018). Von der Hauptschule in die Sekundarstufe II. Eine schülerbiographische Längsschnittstudie. Wiesbaden: VS für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Steiner, C. (2011). Teilnahme am Ganztagsbetrieb. Zeitliche Entwicklung und mögliche Selektionseffekte. In N. Fischer, H. G. Holtappels, E. Klieme, T. Rauschenbach, L. Stecher & I. Züchner (Hrsg.), Ganztagsschule: Entwicklung, Qualität, Wirkungen. Längsschnittliche Befunde der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG, S. 57 – 76). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Tillmann, K. J. (2017). Meinungstrends von Eltern über Schule und Schulreformen – Die JAKO-O Bildungsstudien von 2010 – 2017. In D. Killus & K. K. Tillmann (Hrsg.), Eltern beurteilen Schule – Entwicklungen und Herausforderungen (4. JAKO-O Bildungsstudie, S. 57 – 83). Münster: Waxmann,

    Google Scholar 

  • Tyrell, K. (1887). Die Anpassung der Familie an die Schule. In: J. Oelkers & H.-E. Tenorth (Hrsg.), Pädagogik, Erziehungswissenschaft und Systemtheorie (S. 102 – 124). Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wiezorek, C. (2006). Die Schulklasse als heimatlicher Raum und als Ort der Einübung in demokratische Haltungen. In W. Helsper, H. H. Krüger, S. Fritsche, S. Sandring, C. Wiezorek, O. Böhm-Kasper & N. Pfaff (Hrsg.), Unpolitische Jugend? Eine Studie zum Verhältnis von Schule, Anerkennung und Politik (S. 259 – 292). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Zeiher, H. (2009). Ambivalenzen und Widersprüche der Institutionalisierung von Kindheit. In M.-S. Honig (Hrsg.), Ordnungen der Kindheit: Problemstellungen und Perspektiven der Kindheitsforschung (S. 103 – 126). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Züchner, I. (2007). Ganztagsschule und Familie. In H.-G. Holtappels, E. Klieme, T. Rauschenbach & L. Stecher (Hrsg.), Ganztagsschule in Deutschland. Ergebnisse der Ausgangserhebung der „Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen“ (StEG, S. 314 – 331). Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Züchner, I. (2011a). Ganztagsschulen und Familienleben: Auswirkungen des ganztägigen Schulbesuchs. In N. Fischer, H. G. Holtappels, E. Klieme, T. Rauschenbach, L. Stecher & I. Züchner (Hrsg.), Ganztagsschule: Entwicklung, Qualität, Wirkungen. Längsschnittliche Befunde der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG, S. 291 – 312). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Züchner, I. (2011b). Familie und Schule. Neujustierung des Verhältnisses durch den Ausbau von Ganztagsschulen. In R. Soremski (Hrsg.), Familie, Peers und Ganztagsschule (S. 59 – 91). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Züchner, I. & Fischer, N. (2014). Kompensatorische Wirkungen von Ganztagsschulen – Ist die Ganztagsschule ein Instrument zur Entkopplung des Zusammenhangs von sozialer Herkunft und Bildungserfolg? Zeitschrift für Erziehungswissenschaften (17), 349 – 367.

    Google Scholar 

  • Züchner, I. & Rauschenbach, T. (2013). Bildungsungleichheit und Ganztagsschule – empirische Vergewisserungen. In C. Braches-Chyrek, D. Nelles, G. Oelerich & A. Schaarschuch (Hrsg.), Bildung, Gesellschaftstheorie und Soziale Arbeit (S. 175 – 192). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Werner Helsper .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Helsper, W., Hummrich, M. (2020). Familien. In: Bollweg, P., Buchna, J., Coelen, T., Otto, HU. (eds) Handbuch Ganztagsbildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23230-6_51

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23230-6_51

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23229-0

  • Online ISBN: 978-3-658-23230-6

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics