Skip to main content

Politische Jugendbildung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Ganztagsbildung

Zusammenfassung

Über Politische Jugendbildung in und außerhalb der Schule wurde wiederholt nachgedacht und publiziert, dabei ist sie in der jetzigen Form ein ‚Kind‘ der Bundesrepublik und hat eine lange Tradition mit unterschiedlichen zeitbezogenen politischen Interessen, Bedeutungen, Gesetzgebungs- und Förderphasen. Die Politische Jugendbildung hat sich in der Nachkriegsgeschichte – verbunden mit unterschiedlichen Entwicklungsphasen – etabliert und ist zu einem festen Bestandteil einer demokratischen schulischen und außerschulischen Erziehung, Bildung und Infrastruktur geworden. Sie wurde zunächst von den Alliierten – insbes. der US-amerikanischen Besatzungsbehörde – für die außerschulische Jugendarbeit entwickelt und gefördert, dann von deutschen Institutionen, Behörden und Träger*innen übernommen sowie in schulische Lehrpläne aufgenommen; sie erfährt unterschiedliche und differenzierte wissenschaftliche und normative Grundlegungen (Hafeneger, 2014).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 299.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 379.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, T. W. (1971). Erziehung zur Mündigkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Balzter, N., Ristau, Y. & Schröder, A. (2014). Wie politische Bildung wirkt. Wirkungsstudie zur biographischen Nachhaltigkeit politischer Bildung. Schwalbach a. Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung/Staatsministerium Baden-Württemberg (2014). Demokratie im Wandel. Unsere Demokratie zwischen Wählen, Mitmachen und Entscheiden. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Coelen, T. & Gusinde, F. (Hrsg.) (2011). Was ist Jugendbildung? Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2017). Bericht über die Lage junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. 15. Kinder- und Jugendbericht (KJB). Berlin.

    Google Scholar 

  • Görtler, M., Lotz, M., Partetke, M., Poma Poma, S. & Winkler, M. (Hrsg.) (2017). Kritische politische Bildung. Standpunkt und Perspektiven. Schwalbach a. Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Gessner, S. (2014). Politikunterricht als Möglichkeitsraum. Perspektiven auf schulische politische Bildung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Schwalbach a. Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Goll, T. (2011). Bildung für die Demokratie. Schwalbach a. Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Hafeneger, B. (Hrsg.) (2013). Handbuch Außerschulische Jugendbildung. Schwalbach a. Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Hafeneger, B. (2014). Politische Bildung in der außerschulischen Jugendbildung. In W. Sander (Hrsg.), Handbuch politische Bildung (4. völlig überarb. Aufl.) (S. 222 – 230). Schwalbach a. Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Hafeneger, B. (2013). Professionalität in der Jugendbildung. In K.-P. Hufer & D. Richter (Hrsg.), Politische Bildung als Profession. Verständnisse und Forschungen (S. 97 – 109). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Hafeneger, B., Kanbicak, T. & Wenzel, M. (2018). Extremismusprävention durch kulturelle Bildung. Frankfurt a. M.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Juchler, I. (2014). Hermeneutische Politikdidaktik. Perspektiven einer politischen Ethik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kühnel, W. & Willems, H. (Hrsg.) (2017). Politisches Engagement im Jugendalter. Zwischen Beteiligung, Protest und Gewalt. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lange, D. (2010). Monitor politische Bildung. Daten zur Lage der politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland. Schwalbach a. Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Lösch, B. & Thimmel, A. (Hrsg.) (2010). Kritische politische Bildung. Ein Handbuch. Schwalbach a. Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Negt, O. (2010). Der politische Mensch. Demokratie als Lebensform. Göttingen: Steidl Verlag.

    Google Scholar 

  • Nittel, D. (2014). Pädagogische Arbeit im System des lebenslangen Lernens: Ergebnisse komparativer Berufsgruppenforschung. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Oberle, M. & Weißeno, G. (Hrsg.) (2016). Politikwissenschaft und Politikdidaktik. Theorie und Empirie. Wiesbaden: Vs Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Sander, W. (2007). Politik entdecken – Freiheit leben. Didaktische Grundlagen politischer Bildung. Schwalbach a. Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Sander, W & Scheunpflug, A. (Hrsg.) (2011). Politische Bildung in der Weltgesellschaft. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Sander, W. (Hrsg.) (2014). Handbuch Politische Bildung. Schwalbach a. Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Sander, W. (2018). Bildung – ein kulturelles Erbe für die Weltgesellschaft. Frankfurt a. M.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Schröder, A., Balzter, N. & Schroedter, T. (2004). Politische Bildung auf dem Prüfstand. Ergebnisse einer bundesweiten Evaluation. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schröer, W., Stauber, B., Walther, A., Böhnisch, L. & Lenz, K. (Hrsg.) (2013). Handbuch Übergänge. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Steffens, G. (2013). Bildungspotenziale der Kritik – eine notwendige Erinnerung. In B. Widmaier & B. Overwien (Hrsg.), Was heißt heute kritische politische Bildung? (S. 256 – 264). Schwalbach a Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (2013). „Fachdidaktiken“ – ihre historische Entwicklung im Kontext pädagogischer Professionalität. In K.-P. Hufer & D. Richter (Hrsg.) (2013), Politische Bildung als Profession (S. 21 – 32). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Widmaier, B. & Overwien, B. (Hrsg.) (2013). Was heißt heute Kritische politische Bildung? Schwalbach a. Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Widmaier, B. & Zorn, P. (Hrsg.) (2016). Brauchen wir den Beutelsbacher Konsens? Eine Debatte der politischen Bildung. Schwalbach a. Ts.: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Zick, A., Küpper, B. & Krause, D. (2016). Gespaltene Mitte – Feindselige Zustände. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Benno Hafeneger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hafeneger, B. (2020). Politische Jugendbildung. In: Bollweg, P., Buchna, J., Coelen, T., Otto, HU. (eds) Handbuch Ganztagsbildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23230-6_50

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23230-6_50

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23229-0

  • Online ISBN: 978-3-658-23230-6

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics