Skip to main content

Übergang zwischen Kindergarten und Grundschule

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Ganztagsbildung

Zusammenfassung

Der Eintritt in das formale Bildungssystem wird – national wie international – als bedeutsamer Entwicklungsabschnitt für die betroffenen Kinder und deren Familien gesehen (vgl. Fabian, 2002; Griebel, 2006), wobei empirische Belege für diese Behauptung eher dünn gesät sind (vgl. Petillon, 1993). Es wird davon ausgegangen, dass eine erfolgreiche Bewältigung des Übergangs in die Grundschule die Kompetenz zur Bewältigung weiterer Übergänge, wie z. B. den Wechsel in weiterführende Schulen, stärkt (vgl. Kienig, 2002). Vielfach wird auch die These vertreten, dass ein gelungener Start in die Schule, an dem der Kindergarten als abgebende sowie die Grundschule als aufnehmende Institution beteiligt sind, für die gesamte Lebensspanne eines Kindes von Bedeutung ist. Allerdings gibt es auch hierfür kaum empirische Belege, sodass die Bedeutung der frühen Übergänge nicht überschätzt werden sollte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 299.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 379.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ahtola, A., Silinskas, G., Poikonen, P.-L., Kontoniemi, M., Niemi, P. & Nurmi, J.-E. (2011). Transition to formal schooling: Do transition practices matter for academic performance? Early Childhood Research Quarterly, 26 (3), 295 – 302.

    Google Scholar 

  • Arndt, P. A. & Kipp, K. H. (Hrsg.) (2016). Bildungshaus 3 – 10: Intensivkooperation und ihre Wirkung. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung. Leverkusen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Beelmann, W. (2000). Entwicklungsrisiken und -chancen bei der Bewältigung normativer sozialer Übergänge im Kindesalter. In C. Leyendecker & T. Horstmann (Hrsg.), Große Pläne für kleine Leute – Grundlagen, Konzepte und Praxis der Frühförderung (S. 71 – 77). München: Ernst Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Beelmann, W. (2006). Normative Übergänge im Kindesalter: Anpassungsprobleme beim Eintritt in den Kindergarten, in die Grundschule und in die weiterführende Schule. Hamburg: Kovac.

    Google Scholar 

  • Carle, U. (2012). Bereichsspezifische Kooperation von Kindergarten und Grundschule. In A. Holzinger (Hrsg.), Frühe Bildung. Projekte, Befunde, Perspektiven (S. 102 – 113). Graz: Leykam-Buchverlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Carle, U. & Samuel, A. (2006). Frühes Lernen – Kindergarten und Grundschule kooperieren. Abschlussbericht der Wissenschaftlichen Begleitung. Bremen: Universität.

    Google Scholar 

  • Caspi, A. & Moffitt, T. E. (1993). When do individual differences matter? A paradoxical theory of personality coherence. Psychological Inquiry, 4 (4), 247 – 271.

    Google Scholar 

  • Cowan, P. A. (1991). Individual and family life transitions: A proposal for a new definition. In P. A. Cowan & E. M. Hetherington (Hrsg.), Family transitions: Advances in family research (S. 3 – 30). Hillsdale New Jersey: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Dunlop, A.-W. & Fabian, H. (Hrsg.) (2007). Informing transitions in the early years. Research, policy and practice. Maidenhead, Berkshire: McGrawHill.

    Google Scholar 

  • Fabian, H. (2002). Empowering children for transitions. In H. Fabian & A.-W. Dunlop (Hrsg.), Transitions in the early years. Debating continuity and progression for children in early education (S. 123 – 134). London: Routledge Falmer.

    Google Scholar 

  • Faust, G. (2006a). Zum Stand der Einschulung und der neuen Schuleingangsstufe in Deutschland. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9 (3), 328 – 347.

    Google Scholar 

  • Faust, G. (2006b). Die neue Schuleingangsstufe-Entstehung und aktueller Stand. In D. Diskowski, E. Hammes-Di Bernardo, S. Hebenstreit-Müller & A. Speck-Hamdan (Hrsg.), Übergänge gestalten. Wie Bildungsprozesse anschlussfähig werden (S. 136 – 149). Weimar: das Netz.

    Google Scholar 

  • Faust, G. (2012a). Forschungsstand zur Einschulung und Beitrag der BiKS-Einschulungsuntersuchungen. In G. Faust (Hrsg.), Einschulung (S. 9 – 31). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Faust, G. (2012b). Zur Bedeutung des Schuleintritts für die Kinder – für eine wirkungsvolle Kooperation von Kindergarten und Grundschule. In S. Pohlmann-Rother & U. Franz (Hrsg.), Kooperation von KiTa und Grundschule. Eine Herausforderung für das pädagogische Personal (S. 11 – 21). Köln: Carl Link.

    Google Scholar 

  • Faust, G., Wehner, F. & Kratzmann, J. (2011). Zum Stand der Kooperation von Kindergarten und Grundschule. Maßnahmen und Einstellungen der Beteiligten. Journal für Bildungsforschung, 3 (2), 38 – 61.

    Google Scholar 

  • Faust, G., Kratzmann, J. & Wehner, F. (2012). Schuleintritt als Risiko für Schulanfänger? Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 26 (3), 197 – 212.

    Google Scholar 

  • Fried, L., Roßbach, H.-G., Tietze, W. & Wolf, B. (1992). Elementarbereich. In K. Ingenkamp, R. S. Jäger, H. Petillon & B. Wolf (Hrsg.), Empirische Pädagogik 1970 – 1990. Eine Bestandsaufnahme der Forschung in der Bundesrepublik Deutschland (Bd. 1) (S. 265 – 324). Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Götz, M. & Neuhaus-Siemon, E. (1999). Schulanfang auf neuen Wegen – Der Modellversuch in Baden-Württemberg. In Vorstand des Grundschulverbandes (Hrsg.), Beiträge zur Reform der Grundschule, Sonderband S 60 (S. 35 – 41). Frankfurt a. M.: Arbeitskreis Grundschule e. V.

    Google Scholar 

  • Griebel, W. (2006). Übergänge fordern das gesamte System. In D. Diskowski, E. Hammes-Di Bernardo, S. Hebenstreit-Müller & A. Speck-Hamdan (Hrsg.), Übergänge gestalten. Wie Bildungsprozesse anschlussfähig werden (S. 32 – 47). Weimar: Verlag das Netz.

    Google Scholar 

  • Griebel, W. & Niesel, R. (2011). Übergänge verstehen und begleiten. Transitionen in der Bildungslaufbahn von Kindern. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Grotz, T. (2005). Die Bewältigung des Übergangs vom Kindergarten zur Grundschule. Zur Bedeutung kindbezogener, familienbezogener und institutionsbezogener Schutz- und Risikofaktoren im Übergangsprozess. Hamburg: Dr. Kovac.

    Google Scholar 

  • Hanke, P., Backhaus, J. & Bogatz, A. (2013). Den Übergang gemeinsam gestalten. Kooperation und Bildungsdokumentation im Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kammermeyer, G. (2014). Schulfähigkeit und Schuleingangsdiagnostik. In W. Einsiedler, M. Götz, A. Hartinger, F. Heinzel, J. Kahlert & U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (S. 295 – 302). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Kemmler, L. & Heckhausen, H. (1962). Ist die sogenannte „Schulreife“ ein Reifungsproblem? In K. Ingenkamp (Hrsg.), Praktische Erfahrungen mit Schulreifetests (S. 52 – 89). Basel: Karger.

    Google Scholar 

  • Kern, A. (1954). Sitzenbleiberelend und Schulreife. Ein psychologisch-pädagogischer Beitrag zu einer inneren Reform der Grundschule. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Kienig, A. (2002). The importance of social adjustment for future success. In H. Fabian & A.-W. Dunlop (Hrsg.), Transitions in the early years. Debating continuity and progression for children in early education (S. 23 – 37). London: Routledge Falmer.

    Google Scholar 

  • Kluczniok, K., Anders, Y. & Roßbach, H.-G. (2015). Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule aus Sicht der Eltern: Wovon hängt eine positive Bewältigung ab? Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 10 (2), 129 – 148.

    Google Scholar 

  • Knauf, T. & Schubert, E. (2006). Den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule neu gestalten. Grundlagen, Lösungsansätze und Strategien für eine systemische Neustrukturierung des Schulanfangs. In D. Diskowski, E. Hammes-Di Bernardo, S. Hebenstreit-Müller & A. Speck-Hamdan (Hrsg.), Übergänge gestalten. Wie Bildungsprozesse anschlussfähig werden (S. 216 – 229). Weimar: Verlag das Netz.

    Google Scholar 

  • Kratzmann, J. & Faust, G. (2014). Die Bewährung der Einschulungsentscheidung im Laufe der Grundschulzeit aus Sicht der Eltern. Zeitschrift für Grundschulforschung, 7 (1), 139 – 152.

    Google Scholar 

  • Lehrl, S., Kluczniok, K., Roßbach, H.-G. & Anders, Y. (2017). Long term persistence of preschool intervention on children’s mathematical development: Results from the German model project „Kindergarten of the future in Bavaria“. Global Education Review, 4 (3), 70 – 87.

    Google Scholar 

  • LoCasale-Crouch, J., Mashburn, A. J., Downer, J. T. & Pianta, R. C. (2008). Pre-kindergarten teachers’ use of transition practices and children’s adjustment to kindergarten. Early Childhood Research Quarterly, 23 (1), 124 – 139.

    Google Scholar 

  • Pasternack, P. (2015). Die Teilakademisierung der Frühpädagogik. Eine Zehnjahresbeobachtung. Leipzig: Akademische Verlagsanstalt AVA.

    Google Scholar 

  • Petillon, H. (1993). Das Sozialleben des Schulanfängers. Die Schule aus der Sicht des Kindes. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Rathmer, B., Hanke, P., Backhaus, J., Merkelbach, I. & Zensen, I. (2011). Formen und Klima der Kooperation zwischen Kindertageseinrichtung und Grundschule in der Übergangsphase vom Elementar- zum Primarbereich – Ergebnisse aus dem Landesprojekt TransKiGs Nordrhein-Westfalen (Phase II). In D. Kucharz, T. Irion & B. Reinhoffer (Hrsg.). Grundlegende Bildung ohne Brüche (Bd. 15) (S. 111 – 114). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Roßbach, H.-G. (2006). Institutionelle Übergänge in der Frühpädagogik. In L. Fried & S. Roux (Hrsg.), Pädagogik der frühen Kindheit (S. 280 – 292). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Roßbach, H.-G., Sechtig, J. & Freund, U. (2010). Empirische Evaluation des Modellversuchs „Kindergarten der Zukunft in Bayern. KiDZ“. Ergebnisse der Kindergartenphase. Bamberg: University of Bamberg Press.

    Google Scholar 

  • Schmidt, T. (2005). Entwicklungen in der Ausbildung von Erzieherinnen. Zeitschrift für Pädagogik, 51 (5), 713 – 730.

    Google Scholar 

  • Schmitt, R. (Hrsg.) (2001). Grundlegende Bildung in und für Europa. Beiträge zur Reform der Grundschule, Nr. 112. Frankfurt a. M.: Arbeitskreis Grundschule e. V.

    Google Scholar 

  • Smidt, W. & Schmidt, T. (2012). Die Umsetzung frühpädagogischer Bildungspläne: eine Übersicht über empirische Studien. Zeitschrift für Sozialpädagogik, 10 (3), 244 – 256.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2019). Bildung und Kultur. Allgemeinbildende Schulen. Fachserie 11, Reihe 1, Schuljahr 2018/2019. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Sturmhöfel, N. (2012). Das baden-württembergische Modellprojekt „Bildungshaus 3 – 10“ – Ein neuer Weg der Übergangsgestaltung? In S. Pohlmann-Rother & U. Franz (Hrsg.), Kooperation von KiTa und Grundschule (S. 220 – 232). Köln: Carl Link.

    Google Scholar 

  • Sturmhöfel, N. (2017). Die psychosoziale Schulanpassung von Kindern. Eine empirische Analyse des Verlaufs und der Einflussfaktoren in der Zeit des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • TransKiGs (2010). Stärkung der Bildungs- und Erziehungsqualität in Kindertageseinrichtungen und Grundschule – Gestaltung des Übergangs. Verfügbar unter http://bildungsserver.berlinbrandenburg. de/index.php?id=148 [12. 06. 2017].

  • Tuppat, J., Becker, B. & Lange, M. (2016). The risk of elayed school entry in relation to migration background in different institutional settings. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 19 (4), 745 – 764.

    Google Scholar 

  • Welzer, H. (1993). Transitionen. Zur Sozialpsychologie biographischer Wandlungsprozesse. Tübingen: edition diskord.

    Google Scholar 

  • Wildgruber, A., Griebel, W., Radan, J. & Schuster, A. (2017). Übergang zu Eltern von Schulkindern. Unterschiedliche Bewältigung neun Monate nach Schulstart. Frühe Bildung, 6 (1), 16 – 24.

    Google Scholar 

  • Wittmann, G., Levin, A. & Bönig, D. (Hrsg.) (2016). AnschlussM. Anschlussfähigkeit mathematikdidaktischer Überzeugungen und Praktiken. Waxmann: Münster.

    Google Scholar 

  • Yeboah, D. A. (2002). Enhancing transition from early childhood phase into primary education: evidence from the research literature. Early Years, 22 (1), 51 – 68.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katharina Kluczniok .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kluczniok, K., Roßbach, HG. (2020). Übergang zwischen Kindergarten und Grundschule. In: Bollweg, P., Buchna, J., Coelen, T., Otto, HU. (eds) Handbuch Ganztagsbildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23230-6_44

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23230-6_44

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23229-0

  • Online ISBN: 978-3-658-23230-6

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics