Skip to main content

Pädagogik der Frühen Kindheit

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Ganztagsbildung
  • 1237 Accesses

Zusammenfassung

Das zentrale Handlungsfeld der Pädagogik der frühen Kindheit ist die Kindertagesbetreuung, die als Vorläuferin der schulischen Ganztagsbildung gilt. Diese pädagogische Einrichtung befindet sich jedoch, und das bereits seit der Gründung der ersten Kinderbewahranstalten zu Beginn des 19. Jahrhunderts, in der Doppelrolle und somit in dem Spannungsfeld, sowohl Bildungs- als auch sozialfürsorgerische Aufgaben zu erfüllen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 299.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 379.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anders, Y. (2013). Stichwort: Auswirkungen frühkindlicher, institutioneller Bildung und Betreuung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16 (2), 237 – 275.

    Google Scholar 

  • Allen, A. T. (1989). Kommt, lasst uns mit unsern Kindern leben! Kindergartenbewegungen in Deutschland und den Vereinigten Staaten, 1840 – 1914. Zeitschrift für Pädagogik, 35 (1), 65 – 84.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2018). Bildung in Deutschland 2018. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Fachkräftebarometer (2017). Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2017. München: DJI.

    Google Scholar 

  • Baader, M. S. (2004). Der romantische Kindheitsmythos und seine Kontinuitäten in der Pädagogik und in der Kindheitsforschung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 7 (3), 416 – 430.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) (1991/2014). Übereinkommen über die Rechte des Kindes. VN-Kinderrechtskonvention im Wortlaut mit Materialien. Bekanntmachung vom 10. 07. 1992 – BGBI, S. 990. Berlin.

    Google Scholar 

  • Cloos, P. (2018). Kindertagesbetreuung. In I. Gogolin, V. Georgi, M. Krüger-Potratz, D. Lengyel & U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Interkulturelle Pädagogik (S. 339 – 342). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Corsaro, W. A. (2015). The Sociology of Childhood (4. Aufl.) London: SAGE.

    Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Menschenrechte, Deutsches Jugendinstitut e. V., MenschenRechtsZentrum an der Universität Potsdam & Rochow-Museum und Akademie für bildungsgeschichtliche und zeitdiagnostische Forschung e. V. an der Universität Potsdam (Hrsg.) (2017). Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen. Reckhahn: Rochow-Edition.

    Google Scholar 

  • Diskowski, D. (2008). Bildungspläne für Kindertagesstätten – ein neues und noch unbegriffenes Steuerungsinstrument. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (Beiheft 11), 47 – 62.

    Google Scholar 

  • Ebert, S. (2006). Erzieherin – ein Beruf im Spannungsfeld von Gesellschaft und Politik. Freiburg i. Br.: Herder.

    Google Scholar 

  • Franke-Meyer, D. (2014). Zur Geschichte der Frühpädagogik. In R. Braches-Chyrek, C. Röhner, H. Sünker & M. Hopf (Hrsg.), Handbuch Frühe Kindheit (S. 241 – 250). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Fried, L., Dippelhofer-Stiem, B., Honig, M.-S., Liegle, L. (Hrsg.) (2003). Einführung in die Pädagogik der frühen Kindheit. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Gängler, H. (2010). Die Sozialpädagogik und ihre Didaktik. In Kasüschke, D. (Hrsg.), Didaktik in der Pädagogik der frühen Kindheit (S. 360 – 384). Köln, Kronach: Link.

    Google Scholar 

  • Hay, D. F., Caplan, M. & Nash, A. (2008). The Beginning of Peer Relation. In K. H. Rubin, W. M. Bukowski & B. Laursen (Hrsg.), Handbook of Peer Interactions, Relationships, and Groups (S. 121 – 142). Guilford Publications.

    Google Scholar 

  • Heiland, H. (1999). Fröbels Kindergartenpädagogik und das Berufsbild der Erzieherin. In Friedrich-Fröbel-Museum Bad Blankenburg (Hrsg.), Anfänge des Kindergartens (S. 71 – 83). Rudolstadt: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg.

    Google Scholar 

  • Hungerland, B. & Kelle, H. (2014). Kinder als Akteure – Agency und Kindheit. Einführung in den Themenschwerpunkt. Children as Actors – Agency and Childhood Introduction to the Main Topic. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 34 (3), 227 – 231.

    Google Scholar 

  • Jacobi, J. (1990). „Geistige Mütterlichkeit“ Bildungstheorie oder strategischer Kampfbegriff gegen Männerdominanz im Mädchenschulwesen? Die Deutsche Schule, (1. Beiheft: Mädchen und Jungen – Männer und Frauen in der Schule), 208 – 224.

    Google Scholar 

  • Jugend- und Kultusministerkonferenz (2004). Gemeinsamer Rahmen der Länder für die frühe Bildung in Kindertageseinrichtungen. Gemeinsamer Beschluss der Jugendministerkonferenz und Kultusministerkonferenz vom 13./14. Mai 2004. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • König, A. (2016). Bildung in frühpädagogischen Institutionen. In R. Tippelt & B. Schmidt- Hertha (Hrsg.). Handbuch Bildungsforschung (S. 415 – 430). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Laewen, H.-J. & Andres, B. (Hrsg.) (2002). Bildung und Erziehung in der frühen Kindheit – Bausteine zum Bildungsauftrag von Kindertageseinrichtungen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Liegle, L. (2017). Beziehungspädagogik. Erziehung, Lehren und Lernen als Beziehungspraxis. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Metzinger, A. (2006). Geschichte der Erzieherinnenausbildung als Frauenberuf. In L. Fried & S. Roux (Hrsg.), Pädagogik der Kindheit (S. 348 – 358). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Moran-Ellis, J. (2013). Kinder als soziale Akteure. Agency und soziale Kompetenz: Soziologische Reflexionen zur Frühen Kindheit. Neue Praxis (4), 304 – 321.

    Google Scholar 

  • Prengel, A. (2016). Bildungsteilhabe und Partizipation in Kindertageseinrichtungen (WiFF Expertisen, Bd. 47). München.

    Google Scholar 

  • Prengel, A. (2014). Inklusion in der Frühpädagogik. Bildungstheoretische, empirische und pädagogische Grundlagen (WiFF Expertisen, Bd. 5) (überarb. 2. Aufl.). München.

    Google Scholar 

  • Rabe-Kleberg, U. (2006). Mütterlichkeit und Profession – oder: Mütterlichkeit, eine Achillesferse der Fachlichkeit? In Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.), Reform oder Ende der Erzieherinnenausbildung? Beiträge zu einer kontroversen Fachdebatte (DJI-Fachforum Bildung und Erziehung, Bd. 4) (S. 95 – 110). München: DJI.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T. (2018). Plötzlich wird was anderes normal. Die großen politischen Debatten der jüngsten Kita-Geschichte. Theorie und Praxis der Sozialpädagogik (1), 6 – 9.

    Google Scholar 

  • Reyer, J. (2006). Einführung in die Geschichte des Kindergartens und der Grundschule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Reyer, J. (2015). Die Bildungsaufträge des Kindergartens. Geschichte und aktueller Status. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Robinsohn, S. B. (1971). Bildungsreform als Revision des Curriculums. Neuwied, Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Tietze, W. (1998). Wie gut sind unsere Kindergärten? Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Tietze, W. & Viernickel, S. (2002). Ein Nationaler Kriterienkatalog. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • UNESCO (2015). Education for all 2000 – 2015. Achivements and Challenges. Paris: UNESCO.

    Google Scholar 

  • Viernickel, S., Edelmann, D., Hoffmann, H. & König, A. (2012). Krippenforschung. Methoden, Konzepte, Beispiel. München, Basel: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Viernickel, S. (2015). Die AWiFF-Förderlinie in der frühpädagogischen Forschungslandschaft. In A. König, H.-R. Leu & S. Viernickel (Hrsg.), Forschungsperspektiven auf Professionalisierung in der Frühpädagogik (S. 21 – 47). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (1983). Die Beeinflußbarkeit der kindlichen Entwicklung durch die Elementarschule. In A. Garlichs (Hrsg.), CIEL II Fallstudie zu einem Förderprogramm der Stiftung Volkswagenwerk Elementarerziehung (S. 46 – 57). Göttingen: Vadenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Wolf, B.; Becker, P. & Conrad, S. (1999). Der Situationsansatz in der Evaluation. Landau: VEP.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anke König .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

König, A. (2020). Pädagogik der Frühen Kindheit. In: Bollweg, P., Buchna, J., Coelen, T., Otto, HU. (eds) Handbuch Ganztagsbildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23230-6_43

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23230-6_43

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23229-0

  • Online ISBN: 978-3-658-23230-6

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics