Skip to main content

Gesundheit

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Ganztagsbildung
  • 885 Accesses

Zusammenfassung

Seit der Gründung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Jahr 1948 haben vielfältige Versuche stattgefunden, ‚Gesundheit‘ in ihrer umfassenden Bedeutung für die soziale und individuelle Existenz des Menschen zu thematisieren. Die WHO definierte Gesundheit als den „Zustand des völligen körperlichen, seelischen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur (als) Freisein von Krankheit und Gebrechen“ (WHO, 1948, S. 1). Auch wenn diese Definition aufgrund ihres statischen und idealistischen Charakters inzwischen von verschiedener Seite kritisiert worden ist, bleiben einige ihrer Merkmale in der sozialwissenschaftlichen Gesundheitsdiskussion bis heute unumstritten: Gesundheit wird zu einem positiven Begriff erklärt, der die bloße Abwesenheit von Krankheit übersteigt und der mit Hilfe des Kriteriums des ‚Wohlbefindens‘ individuellen und sozialen Entwicklungen als Leitorientierung dienen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 299.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 379.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adamowitsch, M., Lehner, L. & Felder-Puig, R. (2011). Schulsozialarbeit in Österreich. Darstellung unterschiedlicher Implementierungsformen. Forschungsbericht. Wien: Ludwig Boltzmann Institute – Health Promotion Research.

    Google Scholar 

  • Ärztekammer Nordrhein & AOK Rheinland/Hamburg (Hrsg.) (2018). Gesund macht Schule. Verfügbar unter https://www.gesundmachtschule.de [27. 04. 2018].

  • Bauer, U. (2005). Das Präventionsdilemma. Potentiale schulischer Kompetenzförderung im Spiegel sozialer Polarisierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bennack, J. (1990). Gesundheit und Schule. Zur Geschichte der Hygiene im preußischen Volksschulwesen. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Springer Verlag (Hrsg.) (2007). Themenheft: Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) 2003 – 2006. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 50 (5, 6).

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) (Hrsg.) (2013). 14. Kinder- und Jugendbericht. Stellungnahme der Bundesregierung. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin.

    Google Scholar 

  • BMG (Bundesministerium für Gesundheit) (Hrsg.) (2012). Kinder- und Jugendgesundheitsstrategie 2012. Wien

    Google Scholar 

  • BMG (Bundesministerium für Gesundheit) (Hrsg.) (2013). Kinder- und Jugendgesundheitsstrategie 2013. Wien

    Google Scholar 

  • Demmer, M., Eibeck, B., Höhmann, K. & Schmerr, M. (Hrsg.) (2005). ABC der Ganztagsschule. Schwalbach: Wochenschau-Verlag.

    Google Scholar 

  • Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gemeinnützige GmbH (Hrsg.) (2018). Gesundheit in der Ganztagsschule. Verfügbar unter http://www.ganztaegig-lernen.de/gesundheit-der-ganztagsschule [26. 04. 2018].

  • Finish National Board of Education (2016). New national core curriculum for basic education: focus on school culture and integrative approach. Verfügbar unter http://www.oph.fi/download/174369_new_national_core_curriculum_for_basic_education_focus_on_school_culture_and.pdf [19. 04. 2018].

  • Give – Servicestelle für Gesundheitsbildung (Hrsg.) (2013). Schulqualität und Gesundheit. Die gute und gesundheitsfördernde Schule – alle Schulstufen. Verfügbar unter http://give.or.at/fileadmin/template01/download/download_infoseiten/Give_Schulqualitaet_Gesundheit122013.pdf [08. 08. 2014].

  • Hanses, A. (2002). Biographische Diagnostik als Veränderung professioneller „Interaktionsordnung“. In M. Dörr (Hrsg.), Klinische Sozialarbeit – eine notwendige Kontroverse (S. 86 – 102). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Herzlich, C. (1991). Soziale Repräsentationen von Gesundheit und Krankheit und ihre Dynamik im sozialen Feld. In U. Flick (Hrsg.), Alltagswissen über Gesundheit und Krankheit (S. 293 – 302). Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Homfeldt, H. G. & Sting, S. (2006). Soziale Arbeit und Gesundheit. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Kuntsche, E. & Ravens-Sieberer, U. (2015). Monitoring adolescent health behaviours and social determinants cross-nationally over more than a decade: introducing the Health Behaviour in School-aged Children study supplement on trends. European Journal of Public Health, 25 (2), 1 – 3.

    Google Scholar 

  • Labisch, A. (1992). Homo Hygienicus. Gesundheit und Medizin in der Neuzeit. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Marmot, M. (2013). Health Inequalities in the EU – Final report of a consortium. European Union.

    Google Scholar 

  • Munser-Kiefer, M. & Göttlein, E. (Hrsg.) (2017). Gesundheitsförderung: Theorie und Praxis für die Ganztagsschule. Hiltpoltstein: AfG media.

    Google Scholar 

  • Naidoo, J. & Wills, J. (2003). Lehrbuch der Gesundheitsförderung. Köln: BZgA.

    Google Scholar 

  • Neuhold, C., Spath-Dreyer, I., Atzler, B., Friedrich, K., Kuhness, D. & Reis-Klingspiel, K. (2013). Gesundheitsfolgenabschätzung zur Ganztagsschule. Verfügbar unter http://www.ifgp.at/cdscontent/load?contentid=10008.644276&version=1504264091 [26. 04. 2018].

  • Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung (1995). In E. Göpel & U. Schneider-Wohlfart (Hrsg.), Provokationen zur Gesundheit (S. 279 – 283). Frankfurt a. M.: Mabuse

    Google Scholar 

  • Palentien, C., Settertobulte, W. & Hurrelmann, K. (1998). Gesundheitsstatus und Gesundheitsverhalten von Kindern als Grundlage der Prävention. In BZgA (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung) (Hrsg.), Gesundheit von Kindern. Epidemiologische Grundlagen (S. 79 – 89). Köln: BZgA.

    Google Scholar 

  • Paulus, P. (2004). Anschub.de – Mit Gesundheit Schule machen! In R. Geene & A. Halkow (Hrsg.), Armut und Gesundheit (S. 50 – 53). Frankfurt a. M.: Mabuse.

    Google Scholar 

  • Paulus, P., Schumacher, L., Sieland, B., Burrows, E., Rupprecht, S. & Schwarzenberg, K. (2014). Evaluationsbericht der DAK-Initiative „Gemeinsam gesunde Schule entwickeln“ 2007 – 2013. Verfügbar unter https://www.dak.de/dak/download/evaluationsbericht-gemeinsam-gesundeschule-entwickeln-1405112.pdf [29. 04. 2018].

  • Prüß, F., Hamf, J., Kortas, S. & Schöpa, M. (2009). Die gesundheitsfördernde Ganztagsschule. In S. Appel, H. Ludwig, U. Rother & G. Rutz (Hrsg.), Leben – Lernen – Leisten (S. 178 – 188). Schwalbach: Wochenschau-Verlag.

    Google Scholar 

  • Richter, M. & Hurrelmann, K. (Hrsg.). Gesundheitliche Ungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rittner, V. (1999). Körper und Identität. Zum Wandel des individuellen Selbstbeschreibungsvokabulars in der Erlebnisgesellschaft. In H. G. Homfeldt (Hrsg.), Sozialer Brennpunkt „Körper“ (S. 104 – 116). Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Schnabel, P.-E. (2001). Familie und Gesundheit. Bedingungen, Möglichkeiten und Konzepte der Gesundheitsförderung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schnabel, P.-E. (2004). Gesundheitsförderung in Familien und Schulen. In K. Hurrelmann, T. Klotz & J. Haisch (Hrsg.), Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung (S. 281 – 291). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Schreiner-Kürten, K. (2004). GKV-Engagement in der schulischen Gesundheitsförderung am Beispiel der AOK. In R. Geene & A. Halkow (Hrsg.), Armut und Gesundheit (S. 42 – 49). Frankfurt a. M.: Mabuse.

    Google Scholar 

  • Standop, J. (2008). Grundschulen in ganztägiger Form. In T. Coelen & H.-U. Otto (Hrsg.), Grundbegriffe Ganztagsbildung (S. 527 – 537). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Sting, S. (2016). Gesundheit. In W. Schröer, N. Struck & M. Wolff (Hrsg.), Handbuch Kinderund Jugendhilfe (S. 494 – 511). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Sting, S. (2007). Gesundheit. In J. Ecarius (Hrsg.), Handbuch Familie (S. 480 – 499). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Sting, S. (2011). Gesundheit als Basic Capability. Einflüsse von Armut und Benachteiligung auf das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen. In C. Sedmak, B. Babic, R. Bauer & C. Posch (Hrsg.), Der Capability Approach in sozialwissenschaftlichen Kontexten (S. 139 – 150). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Teutsch, F., Guggenberger, L., Adamowitsch, M., Felder-Puig, R. & Dür, W. (2012). Studie zur Implementierung von Gesundheitsförderung in österreichischen Schulen. Wien: LBIHPR Forschungsbericht.

    Google Scholar 

  • Verein Anschub.de (2014). Verfügbar unter http://www.anschub.de/fileadmin/inhalte/Downloads/Vollstaendige_Themenhefte/GGs.pdf [08. 08. 2014].

  • WHO (World Health Organization) (1948). Constitution Of The World Health Organization. Verfügbar unter http://apps.who.int/gb/bd/PDF/bd47/EN/constitution-en.pdf [19. 04. 2018].

  • WHO (World Health Organization) (2016). Growing up unequal. Gender and socio-economic differences in young people’s health and well-being. Health Behaviour in school-aged children (HBSC) study: International report from the 2013/2014 survey. Copenhagen: WHO Regional Office for Europe. Verfügbar unter http://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0003/303438/HSBC-No.7-Growing-up-unequal-Full-Report.pdf [19. 04. 2018].

  • Zurhorst, G. (2000). Armut, soziale Benachteiligung und Gesundheit. In S. Sting & G. Zurhorst (Hrsg.), Gesundheit und Soziale Arbeit (S. 41 – 54). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stephan Sting .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Sting, S. (2020). Gesundheit. In: Bollweg, P., Buchna, J., Coelen, T., Otto, HU. (eds) Handbuch Ganztagsbildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23230-6_39

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23230-6_39

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23229-0

  • Online ISBN: 978-3-658-23230-6

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics