Skip to main content

Beruf und Arbeit

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Ganztagsbildung
  • 640 Accesses

Zusammenfassung

Beruf und Arbeit als Gegenstand von Ganztagsbildung ist ein breites und vor allem sehr zentrales Themenfeld. In einer ‚Arbeitsgesellschaft‘ werden Gerechtigkeitsfragen immer auch mit Bezug auf die geleistete Arbeit, in der Regel verkürzt auf den Aspekt der Erwerbsarbeit diskutiert: Einkommen, soziale Absicherung und Status sind an Erwerbsarbeit und berufliche Positionen gekoppelt. Bildung war dabei immer schon eine wichtige Voraussetzung, um bestimmte berufliche Positionen erreichen zu können, ist aber im Zuge der veränderten Anforderungen in der Arbeitswelt und einer Verschiebung der Arbeitsplätze in den Dienstleistungs- und Wissensbereich noch verstärkt ein Indikator für zu erwartenden beruflichen Erfolg bzw. für die Kontinuität und Art der Beschäftigung geworden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 299.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 379.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arendt, H. (1997). Vita activa oder Vom tätigen Leben. München, Zürich: Piper Verlag.

    Google Scholar 

  • Berzog, T. (2008). Beruf fängt in der Schule an. Die Bedeutung von Schülerbetriebspraktika im Rahmen des Berufsorientierungsprozesses. Bielefeld: Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) (Hrsg.) (2017). 15. Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Stellungnahme der Bundesregierung. Berlin. Verfügbar unter https://www.bmfsfj.de/blob/115438/d7ed644e1b7fac4f9266191459903c62/15-kinder-und-jugendbericht-bundestagsdrucksache-data.pdf [09. 07. 2018].

  • Brülle, H., Christe, G., Melzer, R. & Wende, L. (2012). Schulbezogene Unterstützungsnetzwerke – Gestaltungsansätze der Jugendhilfe zur Bildungsförderung armer Jugendlicher im Übergang Schule – Beruf. Expertise erstellt im Auftrag des Instituts für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V.: Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bylinski, U. (2002). Beschäftigungsrisiken und Ressourcen zur Lebensbewältigung. Eine empirische Studie zum Erleben von Erwerbslosigkeit junger Facharbeiter nach der außerbetrieblichen Berufsausbildung. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Castel, R. (2000). Die Metamorphosen der sozialen Frage: eine Chronik der Lohnarbeit. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1978, 22. September). Was passiert, wenn der Arbeitsgesellschaft die Arbeit ausgeht? DIE ZEIT.

    Google Scholar 

  • Deeken, S. & Butz, B. (2010). Berufsorientierung. Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung. Expertise im Auftrag des Good Practice Center (GPC) im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB): Bonn.

    Google Scholar 

  • Dobischat, R., Kühnlein, G. & Schurgatz, R. (2012). Ausbildungsreife – Ein umstrittener Begriff beim Übergang Jugendlicher in eine Berufsausbildung. In Hans Böckler Stiftung (Hrsg.), Bildung und Qualifizierung. Arbeitspapier 189.

    Google Scholar 

  • Galuske, M. (1993). Das Orientierungs-Dilemma – Jugendberufshilfe, Sozialpädagogische Selbstvergewisserung und die modernisierte Arbeitsgesellschaft. Bielefeld: KT-Verlag.

    Google Scholar 

  • Gorz, A. (1984). Wege ins Paradies: Thesen zur Krise, Automation und Zukunft der Arbeit. Berlin: Rotbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Gorz, A. (1994). Kritik der ökonomischen Vernunft: Sinnfragen am Ende der Arbeitsgesellschaft. Hamburg: Rotbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Jürgens, K. (2009). Arbeits- und Lebenskraft. Reproduktion als eigensinnige Grenzziehung (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Konrad-Adenauer-Stiftung (2018). Geschichte der CDU. Wahlen zum Deutschen Bundestag. Verfügbar unter http://www.kas.de/wf/de/71.8940/ [09. 07. 2018].

  • Konzietzka, D. (2010). Zeiten des Übergangs. Sozialer Wandel des Übergangs in das Erwachsenenalter. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Krafeld, F. J. (1989). Anders leben lernen. Von berufsfixierten zu ganzheitlicheren Lebensorientierungen. Weinheim, Basel: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Krafeld, F. J. (2000). Die überflüssige Jugend der Arbeitsgesellschaft – Eine Herausforderung an die Pädagogik. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz BA/KMK (Hrsg.) (2004). Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung zwischen der Kultusministerkonferenz und der Bundesagentur für Arbeit. Verfügbar unter http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUnd-Aktuelles/2004/RV_Schule_Berufsberatung.pdf [26. 02. 2018].

  • Kupfer, A. (2011). Bildungssoziologie. Theorien, Institutionen, Debatten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Maier, K. (Hrsg.) (2008). Soziale Arbeit in der ‚Krise der Arbeitsgesellschaft‘. Freiburg i. B.: FEL Verlag.

    Google Scholar 

  • Offe, C. (Hrsg.) (1984). „Arbeitsgesellschaft“: Strukturprobleme und Zukunftsperspektiven, Frankfurt a. M., New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Pötter, N. (2004). Bedeutungen von Erwerbsarbeit bei sozial benachteiligten Jugendlichen. Acht Einzelfallstudien. Dissertation an der Fakultät für Soziologie: Universität Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Pötter, N. (2008). Jugendsozialarbeit zwischen Arbeitswelt- und Lebensweltorientierung. In K. Maier (Hrsg.), Soziale Arbeit in der ‚Krise der Arbeitsgesellschaft‘ (S. 91 – 112). Freiburg i. B.: FEL Verlag.

    Google Scholar 

  • Pötter, N. (2014). Aufgaben der Schulsozialarbeit am Übergang von der Schule in den Beruf. In N. Pötter (Hrsg.), Schulsozialarbeit am Übergang Schule – Beruf (S, 21 – 42). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schober, K. (2007). Darstellung des „Kriterienkatalogs zur Ausbildungsreife“. In INBAS (Hrsg.), Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen: Kompetenzen feststellen – Ausbildungsreife fördern (S. 17 – 23). Siegen: Winddruck oHG Druck & Verlag.

    Google Scholar 

  • Sozialpolitik aktuell (2019). Erwerbstätigen- und Erwerbsquoten in den alten Bundesländern 1991 – 2018. Verfügbar unter http://www.sozialpolitik-aktuell.de/tl_files/sozialpolitik-aktuell/_Politikfelder/Arbeitsmarkt/Datensammlung/PDF-Dateien/abbIV13.pdf [12. 09. 2019].

  • Spies, A. (2006). Beruf und Arbeit. In T. Coelen & H.-U. Otto (Hrsg.) Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch (S. 280 – 288). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Spies, A. & Pötter, N. (2011) Soziale Arbeit an Schulen. Einführung in das Handlungsfeld Schulsozialarbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2018). Stabile Zunahme der Erwerbstätigkeit im Mai 2018. Pressemitteilung Nr. 239 vom 29. Juni 2018. Verfügbar unter https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2018/06/PD18_239_132.html [09. 07. 2018].

  • Thiersch, H. (1992). Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. Aufgaben der Praxis im sozialen Wandel (3. Aufl.). Weinheim, München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nicole Pötter .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Pötter, N. (2020). Beruf und Arbeit. In: Bollweg, P., Buchna, J., Coelen, T., Otto, HU. (eds) Handbuch Ganztagsbildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23230-6_37

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23230-6_37

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23229-0

  • Online ISBN: 978-3-658-23230-6

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics