Skip to main content

Ethik und Religion

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Ganztagsbildung
  • 582 Accesses

Zusammenfassung

Die Begriffe Ethik und Religion bezeichnen jeweils eigenständige Aufgaben oder Dimensionen von Bildung (Benner & Nikolova, 2016; Benner, Schieder, Schluß & Willems, 2011; Nipkow, 1998a; b). Ethische Bildung kann ohne Bezug auf Religion begründet werden und soll auch praktisch, zum Teil sogar programmatisch, ohne religiöse Bezüge ausgestaltet werden (Edelstein, 2001). Der Ethikunterricht der Schule darf aus rechtlichen Gründen keine religiösen oder weltanschaulichen Bindungen aufweisen, weil dieser Unterricht allein vom weltanschaulich neutralen Staat verantwortet wird und zugleich häufig Pflichtfach für diejenigen ist, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 299.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 379.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Auernheimer, G. (1990). Einführung in die interkulturelle Erziehung. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Bakker, C. (2001). School as a Place of Diversity. In H.-G. Heimbrock, C. T. Scheilke & P. Schreiner (Hrsg.), Towards Religious Competence. Diversity as a Challenge for Education in Europe (S. 203 – 221). Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Benner, D. & Nikolova, R. (Hrsg.) (2016). Ethisch-moralische Kompetenz als Teil öffentlicher Bildung. Der Berliner Ansatz zur Konstruktion und Erhebung ethisch-moralischer Kompetenzniveaus im öffentlichen Erziehungs- und Bildungssystem mit einem Ausblick auf Projekte zu ETiK-International. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Benner, D., Schieder, R., Schluß, H. & Willems, J. (Hrsg.) (2011). Religiöse Kompetenz als Teil öffentlicher Bildung. Versuch einer empirisch, bildungstheoretisch und religionspädagogisch ausgewiesenen Konstruktion religiöser Dimensionen und Anspruchsniveaus. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Diehm, I. & Radtke, F.-O. (1999). Erziehung und Migration. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Edelstein, W. (2001). Gesellschaftliche Anomie und moralpädagogische Intervention. Moral im Zeitalter individueller Wirksamkeitserwartungen. In W. Edelstein, F. Oser & P. Schuster (Hrsg.), Moralische Erziehung in der Schule. Entwicklungspsychologie und pädagogische Praxis (S. 13 – 34). Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • EKD (Evangelische Kirche in Deutschland) (2007). Religion, Werte und religiöse Bildung im Elementarbereich. 10 Thesen des Rates der EKD. Hannover: EKD.

    Google Scholar 

  • Fauser, K., Fischer, A. & Münchmeier, R. (Hrsg.) (2006a). Jugendliche als Akteure im Verband. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung der Evangelischen Jugend (Jugend im Verband, Bd. 1). Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Fauser, K., Fischer, A. & Münchmeier, R. (Hrsg.) (2006b). „Man muss es selbst erlebt haben …“. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung der Evangelischen Jugend (Jugend im Verband, Bd. 2). Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1977). Schulklima: Soziale Einflussprozesse in der Schule. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Fuchs-Heinritz, W. (2000). Religion. In Deutsche Shell (Hrsg.), Jugend 2000. 13. Shell Jugendstudie (Bd. 1) (S. 157 – 180). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Gärtner, C. & Kempfer, K. (2016). Jugendverbände in die Schule? Empirische Erkundungen in einem Kooperationsprojekt von Ganztagsschule und katholischer Jugendverbandsarbeit. International Journal of Practical Theology, 20 (1), 26 – 50.

    Google Scholar 

  • Gensicke, T. (2006). Jugend und Religiosität. In K. Hurrelmann, Shell Holding Deutschland (Hrsg.), Jugend 2006. Eine pragmatische Generation unter Druck. 15. Shell Jugendstudie (S. 203 – 240). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Gensicke, T. (2015). Die Wertorientierungen der Jugendlichen (2002 – 2015). In Deutsche Shell (Hrsg.), Jugend 2015. Eine pragmatische Generation im Aufbruch. 17. Shell Jugendstudie (S. 237 – 272). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Hanisch, H. & Schmidt, H. (Hrsg.) (2004). Diakonische Bildung. Theorie und Empirie. Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter.

    Google Scholar 

  • Ilg, W. (2015). Die Kooperation mit außerschulischen Partnern an der Ganztagsschule in Baden-Württemberg: Neue Regelungen – politische Lobbyarbeit – Desiderate. deutsche jugend, 63 (11), 483 – 490.

    Google Scholar 

  • Ilg, W., Heinzmann, G. & Cares, M. (Hrsg.) (2014). Jugend zählt! Ergebnisse, Herausforderungen und Perspektiven aus der Statistik 2013 zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in den Evangelischen Landeskirchen Baden und Württemberg. Stuttgart: buch + musik.

    Google Scholar 

  • Joas, H. & Wiegandt, K. (Hrsg.) (2005). Die kulturellen Werte Europas. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Könemannn, J., Sajak, C. P. & Lechner, S. (2017). Einflussfaktoren religiöser Bildung. Eine qualitativ-explorative Studie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kuld, L. & Gönnheimer, S. (2000). Compassion. Sozialverpflichtetes Lernen und Handeln. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Nipkow, K. E. (1998a). Moralpädagogik im Pluralismus (Bildung in einer pluralen Welt, Bd. 1). Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Nipkow, K. E. (1998b). Religionspädagogik im Pluralismus (Bildung in einer pluralen Welt, Bd. 1). Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Oser, F. & Althof, W. (1992). Moralische Selbstbestimmung. Modelle der Entwicklung und Erziehung im Wertebereich. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Oser, F. & Althof, W. (2001). Die Gerechte Schulgemeinschaft: Lernen durch Gestaltung des Schullebens. In W. Edelstein, F. Oser & P. Schuster (Hrsg.), Moralische Erziehung in der Schule. Entwicklungspsychologie und pädagogische Praxis (S. 233 – 268). Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Rhymer, J. & Francis, L. J. (1993). Roman Catholic secondary schools in Scotland and pupil attitude towards religion. In L. J. Francis & D. W. Lankshear (Hrsg.), Christian Perspectives on Church Schools. A Reader (S. 466 – 473). Leominster: Gracewing.

    Google Scholar 

  • Rutter, M., Maughan, B., Mortimer, P. & Ouston, J. (1980). Fünfzehntausend Stunden. Schulen und ihre Wirkung auf die Kinder. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schleiermacher, F. (1826/1966). Pädagogische Schriften. Unter Mitwirkung von Theodor Schulze herausgegeben von Erich Weniger. Die Vorlesungen aus dem Jahre 1826 (2. Aufl., Bd. 1) Düsseldorf, München: Küpper.

    Google Scholar 

  • Schreiner, P., Sieg, U. & Elsenbast, V. (Hrsg.) (2005). Handbuch Interreligiöses Lernen. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Schröder, A. & Merkle, A. (2007). Leitfaden Konfliktbewältigung und Gewaltprävention. Pädagogische Konzepte für Schule und Jugendhilfe. Schwalbach a. Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, F. (2006a). Religionspädagogik. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, F. (2006b). Wie viel Gemeinschaft braucht die Schule? Möglichkeiten und Grenzen von Schulethos und Wertorientierung in der pluralen Gesellschaft. In H.-U. Grunder & F. Schweitzer (Hrsg.), Gemeinschaft – Ethos – Schule. Eine praxisnahe Einführung für Ausbildung und Fortbildung (S. 10 – 30). Weinheim, Basel: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, F. (2013). Das Recht des Kindes auf Religion (Erw. Neuausgabe). Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, F. (2014a). Interreligiöse Bildung. Religiöse Vielfalt als Herausforderung und Chance. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, F. (2014b). Bildung. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, F. (2015). Lebensgeschichte und Religion. Religiöse Entwicklung und Erziehung im Kindes- und Jugendalter (8. Aufl.). Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, F., Bräuer, M. & Boschki, R. (Hrsg.). (2017). Interreligiöses Lernen durch Perspektivenübernahme. Eine empirische Untersuchung religionsdidaktischer Ansätze. Münster, New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, F., Maaß, C. H., Lißmann, K., Hardecker, G. & Ilg, W. (2015). Konfirmandenarbeit im Wandel – Neue Herausforderungen und Chancen. Perspektiven aus der zweiten bundesweiten Studie. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Spenn, M. & Fischer, D. (2005). Ganztagsschulen gemeinsam entwickeln. Ein Beitrag zur evangelischen Bildungsverantwortung. Münster: Comenius-Institut.

    Google Scholar 

  • Standfest, C., Köller, O. & Scheunpflug, A, (2005). leben – lernen – glauben. Zur Qualität evangelischer Schulen. Eine empirische Untersuchung über die Leistungsfähigkeit von Schulen in evangelischer Trägerschaft. Münster, New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • StEG-Konsortium (2015). Ganztagsschule 2014/2015. Deskriptive Befunde einer bundesweiten Befragung. Verfügbar unter https://www.projektsteg.de/sites/default/files/StEG_Bundesbericht%202015_total%20barrierefrei.pdf/ [31. 08. 2017].

  • Streib, H. & Gennerich, C. (2011). Jugend und Religion. Bestandsaufnahmen, Analysen und Fallstudien zur Religiosität Jugendlicher. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Synode der EKD (Evangelische Kirche in Deutschland) (1995). Aufwachsen in schwieriger Zeit – Kinder in Gemeinde und Gesellschaft. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Wolking, L. (2016). Kirche, Jugendarbeit und Schule machen sich auf: Wissenschaftliche Begleitung des Projekts „Kirche – Jugendarbeit – Schule“. In W. Ilg & F. Schweitzer (Hrsg.), Jugend gefragt! Empirische Studien zur Realität evangelischer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Baden-Württemberg (S. 233 – 306). Stuttgart: Buch + Musik.

    Google Scholar 

  • Ziebertz, H.-G. (Hrsg.) (2010). Gender in Islam und Christentum. Theoretische und Empirische Studien. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Ziebertz, H.-G., Kalbheim, B. & Riegel, U. (2003). Religiöse Signaturen heute. Ein religionspädagogischer Beitrag zur empirischen Jugendforschung. Freiburg i. Br., Gütersloh: Herder, Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Friedrich Schweitzer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schweitzer, F. (2020). Ethik und Religion. In: Bollweg, P., Buchna, J., Coelen, T., Otto, HU. (eds) Handbuch Ganztagsbildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23230-6_36

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23230-6_36

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23229-0

  • Online ISBN: 978-3-658-23230-6

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics