Skip to main content

Sozialisation

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Handbuch Ganztagsbildung
  • 1878 Accesses

Zusammenfassung

Sozialisation lässt sich am besten definieren, indem man diesen Begriff von Erziehung abgrenzt: In beiden Fällen geht es um die Entwicklung des heranwachsenden Menschen, um den Erwerb von Kompetenzen und Verhaltensweisen, um die Ausbildung der Identität. Erziehung findet statt, wenn Erwachsene gezielt und bewusst auf Heranwachsende einwirken, um bei diesen wünschenswerte Verhaltensweisen hervorzurufen. Der Begriff Sozialisation verweist demgegenüber darauf, dass die Prozesse, die für die Persönlichkeitsentwicklung von Heranwachsenden bedeutsam sind, weit über solche erzieherische Interaktionen hinausgehen; denn das Aufwachsen in der Gesellschaft produziert unablässig Erfahrungen, die von Heranwachsenden persönlichkeitswirksam verarbeitet werden: Ob das Spielen in der Kindergruppe, der Konsum von Fernsehsendungen oder die Teilnahme am Straßenverkehr – die Erfahrungen, die dabei gesammelt werden, sind für die Persönlichkeitsentwicklung nicht weniger bedeutsam als die direkten erzieherischen Interaktionen in Familie und Schule.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 299.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 379.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arbeitsgruppe Schulforschung (1980). Leistung und Versagen – Alltagstheorien von Schülern. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., Klieme, E., Neubrandt, M., Prenzel, M., Schiefele, U., Schneider, W., Stanat, P., Tillmann, K. J. & Weiß, M. (Hrsg.) (2001). PISA 2000 – Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bilden, H. (1991). Geschlechtsspezifische Sozialisation. In K. Hurrelmann & D. Ulich (Hrsg.), Handbuch der Sozialisationsforschung (S. 279 – 301). Weinheim, Basel: Beltz. Breidenstein, G. (2006). Teilnahme am Unterricht. Ethnographische Studien zum Schülerjob. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G. & Kelle, H. (1998). Geschlechteralltag in der Schulklasse. Ethnographische Studien zur Gleichaltrigenkultur. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Brendel, S. (1998). Arbeitertöchter beißen sich durch. Bildungsbiografien und Sozialisationsbedingungen junger Frauen aus der Arbeiterschicht. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Coelen, T. (2004). „Ganztagsbildung“. Integration von Aus- und Identitätsbildung durch die Kooperation zwischen Schulen und Jugendeinrichtungen. In H.-U. Otto. & T. Coelen (Hrsg.), Grundbegriffe der Ganztagsbildung (S. 247 – 268). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Coelen, T. & Otto, H.-U. (2008). Zur Grundlegung eines neuen Bildungsverständnisses. In H.-U. Otto. & T. Coelen (Hrsg.), Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch (S. 17 – 28). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Durkheim, E. (1923/1966). Education et Sociologie. Paris: Pr. univ. de France.

    Google Scholar 

  • Faltermaier, T. (2008). Sozialisation im Lebenslauf. In K. Hurrelmann, M. Grundmann & S. Walper (Hrsg.), Handbuch Sozialisationsforschung (7. Aufl.) (S. 157 – 172). Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Faulstich-Wieland, H. & Horstkemper, M. (1995). „Trennt uns bitte, bitte nicht!“ Koedukation aus Mädchen- und Jungensicht. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1969). Sozialisierung und Erziehung. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1974). Gesellschaftliche Bedingungen schulischer Sozialisation. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1977). Schulklima: Soziale Einflußprozesse in der Schule. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Fischer, N., Brümmer, F. & Kuhn, H. P. (2011). Entwicklung von Wohlbefinden und motivationalen Orientierungen in der Ganztagsschule. In N. Fischer, H. G. Holtappels, E. Klieme, T. Rauschenbach, L. Stecher & I. Züchner (Hrsg.), Ganztagsschule: Entwicklung, Qualität, Wirkungen. Längsschnittliche Befunde der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) (S. 227 – 245). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Fischer, N., Kuhn, H. P. & Züchner, I. (2011). Entwicklung von Sozialverhalten in der Ganztagsschule. In N. Fischer, H. G. Holtappels, E. Klieme, T. Rauschenbach, L. Stecher & I. Züchner (Hrsg.), Ganztagsschule: Entwicklung, Qualität, Wirkungen. Längsschnittliche Befunde der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) (S. 246 – 266). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1972). Abriß der Psychoanalyse/Das Unbehagen in der Kultur. Frankfurt a. M.: Fischer. Fuchs, M., Lamnek, S. & Luedtke, J. (2001). Tatort Schule – Gewalt an Schulen 1994 – 1999. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Geulen, D. (1991). Die historische Entwicklung sozialisationstheoretischer Ansätze. In K. Hurrelmann & D. Ulich (Hrsg.), Neues Handbuch der Sozialisationsforschung. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Geulen, D. & Hurrelmann, K. (1980). Zur Programmatik einer umfassenden Sozialisationstheorie. In K. Hurrelmann & D. Ulich (Hrsg.), Handbuch der Sozialisationsforschung (S. 51 – 67). Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I., Lange, I., Michel, U. & Reich, H. H. (2013). Herausforderung Mehrsprachigkeit – und wie man sie meistert. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (Hrsg.) (1973). Kultur und Kritik. Verstreute Aufsätze. (S. 118 – 194). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heinze, T. (1976). Unterricht als soziale Situation. München: Juventa. Holtappels, H. G. & Meier, U. (1997). Gewalt an Schulen. Erscheinungsformen von Schülergewalt und Einflüsse des Schulklimas. Die Deutsche Schule, 89, 50 – 62.

    Google Scholar 

  • Horstkemper, M. & Tillmann, K. J. (2016). Sozialisation und Erziehung in der Schule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. (1993). Einführung in die Sozialisationstheorie (4. Aufl.). Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. & Bauer, U. (2015). Das Modell des produktiv realitätsverarbeitenden Subjekts. In K. Hurrelmann, U. Bauer, M. Grundmann & S. Walper (Hrsg.), Handbuch Sozialisationsforschung (8. Aufl.) (S. 144 – 161). Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K., Grundmann, M. & Walper, S. (Hrsg.) (2008). Handbuch Sozialisationsforschung (7. Aufl.). Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K., Bauer, U., Grundmann, M. & Walper, S. (Hrsg.) (2015). Handbuch Sozialisationsforschung (8. Aufl.). Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Joas, H. (1991). Rollen- und Interaktionstheorien in der Sozialisationsforschung. In K. Hurrelmann & K. Ulich (Hrsg), Neues Handbuch der Sozialisationsforschung (S. 137 – 152). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Klieme, E. & Rauschenbach, T. (2011). Entwicklung und Wirkung von Ganztagsschule. Eine Bilanz auf der Basis der StEG-Studie. In N. Fischer, H. G. Holtappels, E. Klieme, T. Rauschenbach, L. Stecher & I. Züchner (Hrsg.), Ganztagsschule: Entwicklung, Qualität, Wirkung (S. 342 – 350). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kramer, R. (2002). Schulkultur und Schülerbiographien. Rekonstruktionen zur Schulkultur II. Opladen: Leske u. Budrich.

    Google Scholar 

  • Krappmann, L. & Oswald, H. (1995). Alltag der Schulkinder. Beobachtungen und Analysen von Interaktionen und Sozialbeziehungen. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Krüger, H. H. & Pfaff, N. (2004). Triangulation quantitativer und qualitativer Zugänge in der Schulforschung. In W. Helsper & J. Böhme (Hrsg.), Handbuch der Schulforschung (S. 157 – 180). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Nittel, D. (1992). Gymnasiale Schullaufbahn und Identitätsentwicklung. Eine biographieanalytische Studie. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1959). The school class as a social system: Some of its functions in the American Society. Harvard Educational Review, 29 (4), 297 – 318.

    Google Scholar 

  • Pfaff, N. (2008). Jugendkulturen als Kontext informellen Lernens – Nur ein Risiko für die Schulkarriere? Zeitschrift für Pädagogik, 54 (1), 34 – 48.

    Google Scholar 

  • Popp, U. (1994). Geteilte Zukunft. Lebensentwürfe von deutschen und türkischen Schülerinnen und Schülern. Opladen: Leske u. Budrich.

    Google Scholar 

  • Popp, U. (2015). Lehrende und Lernende an ganztägigen Schulen. München, Wien: Pofil.

    Google Scholar 

  • Projektgruppe Jugendbüro (1975). Die Lebenswelt von Hauptschülern. Ergebnisse einer Untersuchung. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Reh, S., Fritzsche, B., Idel, T. S. & Rabenstein, K. (Hrsg.) (2015). Lernkulturen. Rekonstruktion pädagogischer Praktiken an Ganztagsschulen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Radisch, F., Stecher, L., Fischer, N. & Klieme, E. (2008). Wirkungen außerunterrichtlicher Angebote an Ganztagschulen. In T. Coelen & H. U. Otto (Hrsg.), Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch (S. 929 – 937). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Radisch, F., Klemm, K. & Tillmann, K. J. (2018). Gelingensfaktoren guter Ganztagsschulen: Eine qualitative Studie bewährter Schulpraxis. In S. Maschke, G. Schulze-Gade & L. Stecher (Hrsg.), Jahrbuch Ganztagsschule (S. 118 – 149). Frankfurt a. M.: Debus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rolff, H.-G. (1967). Sozialisation und Auslese durch die Schule. Heidelberg: Quelle u. Meyer.

    Google Scholar 

  • Schwarzer, R. (1981). Streß, Angst und Hilflosigkeit. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Tillmann, K.-J. (2015). Sozialisationstheorien – eine Einführung in den Zusammenhang von Gesellschaft, Institution und Subjektwerdung (15. Aufl.). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Tillmann, K.-J., Holler-Nowitzki, B., Holtappels, H. G., Meier, U. & Popp, U. (1999). Schülergewalt als Schulproblem. Verursachende Bedingungen, Erscheinungsformen und Handlungsperspektiven. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Wentzel, K. R. & Loony, L. (2007). Socialization in School Setting. In J. E. Grusek & P. Hastings (Hrsg.), Handbook of Socialization. Theory and Research (S. 382 – 402). New York, London: Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Willis, P. (1979). Spaß am Widerstand. Gegenkultur in der Arbeiterschule. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Zeiher, H. (1996). Kinder in der Gesellschaft und Kindheit in der Soziologie. Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie (16), 26 – 46.

    Google Scholar 

  • Züchner, I. (2011). Ganztagsschule und Familienleben. Auswirkungen des ganztägigen Schulbesuchs. In N. Fischer, H. G. Holtappels, E. Klieme, T. Rauschenbach, L. Stecher & I. Züchner (Hrsg.), Ganztagsschule: Entwicklung, Qualität, Wirkung (S. 291 – 311). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus-Jürgen Tillmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Tillmann, KJ. (2020). Sozialisation. In: Bollweg, P., Buchna, J., Coelen, T., Otto, HU. (eds) Handbuch Ganztagsbildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23230-6_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23230-6_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23229-0

  • Online ISBN: 978-3-658-23230-6

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics