Skip to main content

Intersektionalität

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Ganztagsbildung
  • 1586 Accesses

Zusammenfassung

Im Kontext von Bildung und Bildungsinstitutionen ist die Auseinandersetzung um Ungleichheit und Diskriminierung eine Besondere. So steht es außer Frage, dass ein Ziel von Bildung gesellschaftliche Teilhabe formuliert. Weiter wird innerhalb der Vorurteilsforschung Bildung als Mittel erachtet, Vorurteile abzubauen und somit Diskriminierung entgegenzuwirken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 299.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 379.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anthias, F. & Yuval-Davis, N. (1983). Contextualizing Feminism – Gender, Ethnic and Class Divisions. Feminist Review, (15), 62 – 75.

    Google Scholar 

  • Anthias, F. & Yuval-Davis, N. (1992). Racialized Boundaries. Race, Nation, Gender, Colour and Class and the Anti-Racist Struggle. London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, B. (2008). Geschlecht als Strukturkategorie: Über den inneren Zusammenhang von moderner Gesellschaft und Geschlechterverhältnis. In S. M. Wilz (Hrsg.), Geschlechterdifferenzen – Geschlechterdifferenzierungen. Ein Überblick über gesellschaftliche Entwicklungen und theoretische Positionen (S. 139 – 166). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, B. & Riegraff, B. (2012). Intersektionalität und soziale Ungleichheit. Portal Intersektionalität. Verfügbar unter http://portal-intersektionalitaet.de/theoriebildung/ueberblickstexte/aulenbacherriegraf/ [29. 09. 2017].

  • Beale, F. (1979). Double Jeopardy. To Be Black and Female. In T. Cade (Hrsg.), The Black Women. An Anthology (S. 90 – 100). New York: New American Library.

    Google Scholar 

  • Bhopal, K. & Preston, J. (2012). Intersectionality and „Race“ in Education. London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Budde, J. (2013). Intersektionalität als Herausforderung für eine erziehungswissenschaftliche soziale Ungleichheitsforschung. In S. Siebholz, E. Schneider, S. Busse, S. Sandring & A. Schippling (Hrsg.), Prozesse sozialer Ungleichheit. Bildung im Diskurs (S. 245 – 257). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (1990). Gender Trouble: Feminism and the Subversion of Identity. London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Bührmann, A. D. (2009). Intersectionality – ein Forschungsfeld auf dem Weg zum Paradigma? Tendenzen, Herausforderungen und Perspektiven der Forschung über Intersektionalität. Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 1 (2), 28 – 44.

    Google Scholar 

  • Combahee River Collective (1982). A Black Feminist Statement. In A. G. T. Hull, P. B. Scott & B. Smith (Hrsg.), All the Women Are White, All the Blacks Are Men But Some of Us Are Brave (S. 13 – 22). Old Westbury, New York: The Feminist Press.

    Google Scholar 

  • Collins, P. H. (1990). Black Feminist Thought. Knowledge, Consciousness, and the Politics of Empowerment. Boston: Unwin & Hyman.

    Google Scholar 

  • Crenshaw, K. (1989). Demarginalizing the Intersection of Race and Sex: A Black Feminist Critique of Antidiscrimination Doctrine, Feminist Theory and Antiracist Politics. University of Chicago Legal Forum, 4 (1), 139 – 167.

    Google Scholar 

  • Davis, K. (2012). Intersektionalität als „Buzzword“. Eine wissenschaftssozilogische Perspektive auf die Frage „Was macht eine feministische Theorie erfolgreich?“. In H. Lutz, M. T. H. Vivar & L. Supik (Hrsg.), Fokus Intersektionalität. Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen Konzeptes (2. Aufl.) (S. 59 – 73). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Degele, N. & Winker, G. (2007). Intersektionalität als Mehrebenenanalyse. Verfügbar unter https://tubdok.tub.tuhh.de/bitstream/11420/384/1/Intersektionalitaet_Mehrebenen.pdf [25. 09. 2017].

  • Dietze, G., Haschemi Yekani, E. & Michaelis, B. (2012). Intersektionalität und Queer Theory. Portal Intersektionalität. Verfügbar unter http://portal-intersektionalitaet.de/uploads/media/Dietze_HaschemiYekani_Michaelis_01.pdf [7. 10. 2017].

  • Essed, P. (1991). Understanding Everyday Racism: An interdisciplinary Theory. Newbury Park.

    Google Scholar 

  • Ferree, M. M. (2003). Resonance and Radicalism: Feminist Framing in the Abortion Debates of the United States and Germany. American Journal of Sociology, 109 (2), 304 – 344.

    Google Scholar 

  • Ferree, M. M. (2008). Framing Equality: The Politics of Race, Class, Gender in the US, Germany, and the Expanding European Union. In S. Roth (Hrsg.), Gender Politics in the Expanding European Union. Mobilization, Inclusion, Exclusion (S. 237 – 255). New York: Berghahn Publishers.

    Google Scholar 

  • Ferree, M. M. (2012). Die diskursiven Politiken feministischer Intersektionalität. In H. Lutz, M. T. H. Vivar & L. Supik (Hrsg.), Fokus Intersektionalität. Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen Konzeptes (2. Aufl.) (S. 75 – 89). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Flexner, E. (1975). Century of Struggle: The Women’s Rights Movement in the United States. Cambridge: Belknap Press of Havard University Press.

    Google Scholar 

  • Gomolla, M. (2017). Direkte und indirekte, institutionelle und strukturelle Diskriminierung. In A. Scherr, A. El-Mafaalani & E. G. Yüksel (Hrsg.), Handbuch Diskriminierung (S. 133 – 155). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gomolla, M. & Radtke, F.-O. (2007). Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule (2. Aufl.) Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Gutérrez Rodríguez, E. (1996). Frau ist nicht gleich Frau, nicht gleich Frau, nicht gleich Frau … Über die Notwendigkeit einer kritischen Dekonstruktion in der feministischen Forschung. In U. L. Fischer, M. Kampshoff, S. Keil & M. Schmitt (Hrsg.), Kategorie: Geschlecht? Empirische Analysen und feministische Theorien (S. 163 – 190). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hansen, G. & Wenning, N. (2003). Schulpolitik für andere Ethnien in Deutschland. Zwischen Autonomie und Unterdrückung. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Heinemann, A. & Mecheril, P. (2017). Erziehungswissenschaftliche Diskriminierungsforschung. In A. Scherr, A. El-Mafaalani & E. G. Yüksel (Hrsg.), Handbuch Diskriminierung (S. 117 – 131). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hummerich, M. (2017). Diskriminierung im Erziehungssystem. In A. Scherr, A. El-Mafaalani & E. G. Yüksel (Hrsg.), Handbuch Diskriminierung (S. 337 – 352). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hooks, B. (1981). Ain’t I a Woman. Black Women and Feminism. Boston: South End Press.

    Google Scholar 

  • Knapp, G.-A. (2005). „Intersectinality“ – ein neues Paradigma feministischer Theorie? Zur transatlantischen Reise von „Race, Class, Gender“. Feministische Studien. Zeitschrift für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, 23 (1), 68 – 81.

    Google Scholar 

  • Lenz, I. (2010). Intersektionalität: Zum Wechselverhältnis von Geschlecht und sozialer Ungleichheit. In R. Becker & B. Kortendiek (Hrsg.), Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorien, Methoden, Empirie (3. Aufl.) (S. 158 – 165). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lutz, H. (1991). Migrant Women of „Islamic Background“. Images and Self-images. Amsterdam: MERA.

    Google Scholar 

  • Lutz, H., Vivar, M. T. H. & Supik, L. (Hrsg.) (2012). Fokus Intersektionalität. Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen Konzeptes (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lutz, H. & Wenning, N. (2001). Differenz über Differenzen – Eine Einführung in die Debatte. In H. Lutz & N. Wenning (Hrsg.), Unterschiedlich verschieden. Different in der Erziehungswissenschaft (S. 11 – 24). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • McCall, L. (2005). The Complexity of Intersectionality. Signs. Journal of Women in Culture and Society, 30 (3), 1771 – 1800.

    Google Scholar 

  • Meyer, K. (2017). Theorien der Intersektionalität zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Morris, E. W. (2007). „Ladies“ or „Loudies“? Perceptions and Experiences of Black Girls in Classrooms. Youth & Society, 38 (4), 490 – 515.

    Google Scholar 

  • Powel, J. W. J. & Wagner, S. J. (2014). An der Schnittstelle Ethnie und Behinderung benachteiligt. Jugendliche mit Migrationshintergrund an deutschen Sonderschulen weiterhin überrepräsentiert. In G. Wansing & M. Westphal (Hrsg.), Behinderung und Migration. Inklusion, Diversität, Intersektionalität (S. 177 – 199). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Purtschert, P. & Meyer, K. (2010). Die Macht der Kategorien. Kritische Überlegungen zur Intersektionalität. Feministische Studien. Zeitschrift für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, 28 (1), 130 – 142.

    Google Scholar 

  • Reimer, J. (2016). Übergangsbegleitung und Beziehungskontinuität – Zur Bedeutung pädagogischer Professioneller in Bildungsbiographien von ‚Sinti‘- und ‚Roma‘-Frauen. In B. Dausien, D. Rothe & D. Schwendowius (Hrsg.), Bildungswege. Biographien zwischen Teilhabe und Ausgrenzung (S. 363 – 385). Frankfurt, New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Riegel, C. (2016). Bildung – Intersektionalität – Othering. Pädagogisches Handeln in widersprüchlichen Verhältnissen. Bielefeld: Transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Risman, B. J. (2004). Gender as a Social Structure. Theory Wrestling with Activism. Gender and Society, 18 (4), 429 – 450.

    Google Scholar 

  • Soiland, T. (2012). Die Verhältnisse gingen und die Kategorien kamen. Intersectionality oder Vom Unbehangen an der amerikanischen Theorie. Portal Intersektionalität. Verfügbar unter http://portal-intersektionalitaet.de/uploads/media/Soiland_04.pdf [18. 10. 2017].

  • Walgenbach, K. (2012a). Gender als interdependente Kategorie. In K. Walgenbach, G. Dietze, L. Hornscheidt & K. Palm (Hrsg.), Gender als interdependente Kategorie. Neue Perspektiven auf Intersektionalität, Diversität und Heterogenität (2. Aufl.) (S. 23 – 64). Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Walgenbach, K. (2012b). Intersektionalität – Eine Einführung. Portal Intersektionalität. Verfügrbar unter http://portal-intersektionalitaet.de/uploads/media/Walgenbach-Einfuehrung.pdf [7. 10. 2017].

  • Weber, M. (2008). Intersektionalität sozialer Unterscheidungen im Schulalltag. In M. Seemann (Hrsg.), Ethnische Diversitäten, Gender und Schule. Geschlechterverhältnisse in Theorie und schulischer Praxis (S. 41 – 59). Oldenburg: BIS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Yuval-Davis, N. (2012). Jenseits der Dichotomie von Anerkennung und Umverteilung: Intersektionalität und soziale Schichtung. In H. Lutz, M. T. H. Vivar & L. Supik (Hrsg.), Fokus Intersektionalität. Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen Konzeptes (2. Aufl.) (S. 203 – 221), Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Johanna Pangritz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Pangritz, J. (2020). Intersektionalität. In: Bollweg, P., Buchna, J., Coelen, T., Otto, HU. (eds) Handbuch Ganztagsbildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23230-6_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23230-6_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23229-0

  • Online ISBN: 978-3-658-23230-6

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics