Skip to main content

Gewalt und Risiken der Mediennutzung

  • Chapter
  • First Online:
  • 18k Accesses

Zusammenfassung

Ein vieldiskutiertes Phänomen im Zusammenhang mit den Medien ist die Mediengewalt. Da diese in Zeitschriften und Zeitungen einen Dauerbrenner darstellt, soll sie hier nochmals separat aufgegriffen werden. Dabei geht es in diesem Kapitel weniger um den theoretischen Diskurs (siehe Kap. 2) als um das Medienverhalten der Jugendlichen, wie es vor allem in Zusammenhängen mit Amokläufen und der Gewalt in Computerspielen diskutiert wird. Das einleitende Video (Abb. 5.1) geht auf einige Grundbegriffe im Zusammenhang mit der Mediengewalt ein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • American Psychiatric Association. 2013. Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, Fifth Version (DSM-5). Arlington VA (übersetzt von Rehbein, Mössle, Arnaud und Rumpf).

    Google Scholar 

  • Bach, George R., und Herb Goldberg. 1994. Keine Angst vor Aggression. Die Kunst der Selbstbehauptung. Frankfurt: Fischer

    Google Scholar 

  • Bandura, Albert, Dorothea Ross und Sheila A. Ross. 1973. Stellvertretende Bekräftigung und Imitationslernen. In Pädagogische Psychologie 2, Lernen und Instruktion. Hrsg. Manfred Hofer und Franz E. Weinert, 61-74. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Berkowitz, Leonard. 1969. Aggressions-Auslöser, aggressives Verhalten und Katharsis von Feindseligkeiten. In Texte aus der experimentellen Sozialpsychologie. Hrsg. Martin Irle, 154-187. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Boyd, Danah. 2014. Es ist kompliziert. Das Leben der Teenager in sozialen Netzwerken. München: Redline.

    Google Scholar 

  • Cheng, Justin, Michael Bernstein, Cristian Danescu-Niculescu-Mizil und Jure Leskovec. 2017. Anyone Can Become a Troll: Causes of Trolling Behavior in Online Discussions. 1217-1230. In CSCW '17 Proceedings of the 2017 ACM Conference on Computer Supported Cooperative Work and Social Computing. New York: ACM (Online: https://files.clr3.com/papers/2017_anyone.pdf).

  • Dollard, John, Leonard W. Doob, Neal E. Miller, O.H. Mowrer und Robert R. Sears. 1939. Frustration and Aggression. New Haven: Yale University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Döring, Nicola. 2012. Sexting. Fakten und Fiktionen über den Austausch erotischer Handyfotos unter Jugendlichen. In medien + erziehung, 56. Jahrgang, Heft 5, 47-52.

    Google Scholar 

  • Döring, Nicola. 2015. Sexting. Aktueller Forschungsstand und Schlussfolgerungen für die Praxis. In: Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (BAJ). Gewalt im Netz. Sexting, Cybermobbing & Co. Berlin: BAJ.

    Google Scholar 

  • Fritz, Jürgen. 2009. Spielen in virtuellen Gemeinschaften In Die Computerspieler. Studien zur Nutzung von Computergames. Hrsg. Thorsten Quandt, Jeffrey Wimmer und Jens Wolling, 135-148. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Gardner, Howard. 2004. Der ungeschulte Kopf. Wie Kinder denken. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Haferkamp, Nina. 2012. Das Facebook-Dilemma. Zum Verhältnis von Selbstdarstellung und Privatsphäre auf sozialen Netzwerkseiten. In Aufwachsen in sozialen Netzwerken. Chancen und Gefahren von Netzgemeinschaften aus medienpsychologischer und medienpädagogischer Perspektive. Hrsg. Ulrich Dittler und Michael Hoyer, 199-212. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Hans-Bredow-Institut (Hrsg.). 2011. Risiken & Sicherheit im Internet. Befunde einer empirischen Untersuchung zur Onlinenutzung von Kindern und Jugendlichen. Hamburg (Online: http://www.noemedia.at/files/aktuell/EU_Kids_Online_2011.pdf).

  • Hepp, Andreas, und Waldemar Vogelgesang. 2009. Die LAN-Szene. Vergemeinschaftungsformen und Aneignungsweisen. In Die Computerspieler. Studien zur Nutzung von Computergames, Hrsg. Thorsten Quandt, Jeffrey Wimmer und Jens Wolling, 97-112. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Huesmann, L. Rowell, und Leonard D. Eron. 1986. The Development of Aggression in Children of Different Cultures: Psychological Processes and Exposure To Violence, In Television and the Aggressive Child: A Cross-National Comparison. Hrsg. L. Rowell Huesmann und Leonard D. Eron, 1-28. Hillsdale: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • JIM-Studie. 2017. Jugend, Information, (Multi-)Media. Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland. Stuttgart: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs).

    Google Scholar 

  • JIM-Studie. 2016. Jugend, Information, (Multi-)Media. Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland. Stuttgart: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs).

    Google Scholar 

  • JJIM-Studie. 2018. Jugend, Information, Medien. Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland. Stuttgart: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs).

    Google Scholar 

  • Jones, Gerard. 2005. Kinder brauchen Monster. Vom Umgang mit Gewaltphantasien. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Kirsh, Steven. 2006. Cartoon violence and aggression in youth. In Aggression and Violent Behavior 11, 547-557.

    Article  Google Scholar 

  • Kühl, Eike. 2017. Auch du kannst ein Troll sein. In „Die Zeit“, 08.02.2017 (Online: http://www.zeit.de/digital/internet/2017-02/internetnutzer-internet-trolle-studie-surfverhalten).

  • Kunczik, Michael, und Astrid Zipfel. 2010. Medien und Gewalt. Befunde der Forschung 2004-2009. Bericht für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Online: https://www.bmfsfj.de/blob/94294/fffc44cf4772413da5bd7637262eeaa8/medien-und-gewalt-befunde-der-forschung-langfassung-data.pdf).

  • Kutner, Lawrence, und Cheryl K. Olson. 2008. Grand Theft Childhood: The Surprising Truth about Violent Video Games and What Parents Can Do. New York: Simon & Schuster.

    Google Scholar 

  • Lorenz, Konrad. 2004. Das sogenannte Böse. Zur Naturgeschichte der Aggression. München: Deutscher Taschenbuch Verlag (DTV).

    Google Scholar 

  • McGonigal, Jane. 2012. Besser als die Wirklichkeit! Warum wir von Computerspielen profitieren und wie sie die Welt verändern. München: Heyne.

    Google Scholar 

  • Nolting, Hans-Peter. 2005. Lernfall Aggression. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Rogge, Jan-Uwe. 1990. Kinder können fernsehen. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Rückert Sabine. 2007. Wie das Böse nach Tessin kam. In „Die Zeit“, 21.06.2007.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Thomas. 2017. Hänseleien, Hass und am Schluss zehn Tote. In „Süddeutsche Zeitung“, 17.03.2017 (Online: http://www.sueddeutsche.de/muenchen/amoklauf-in-muenchen-haenseleien-hass-und-am-schluss-zehn-tote-1.3424609).

  • Six, Ulrike. 2007. Exzessive und pathologische Mediennutzung. In Kommunikationspsychologie – Medienpsychologie. Lehrbuch. Hrsg. Ulrike Six, Uli Gleich und Roland Gimmler, 356-371. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Turkle, Shery. 1991. Die Wunschmaschine. Vom Entstehen der Computerkultur. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Van Evra, Judith. 2004. Television and Child Development. Hillsdale: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Weiß, Rudolf. 2008. Mediengewalt erzeugt Gewalt. Eine neue Längsschnittstudie zur Wirkungsforschung. In Medienheft Debatte Nr. 27, 2008 (Online: http://www.medienheft.ch/index.php?id=14&no_cache=1&tx_ttnews%5Btt_news%5D=111&cHash=c6c2b4bc0b08e1d0a401b4378e33515b).

  • Williams, Dmitri. 2006. Virtual cultivation: Online worlds, offline perceptions. In Journal of Communication 56, 69-87.

    Article  Google Scholar 

  • Wimmer, Jeffrey. 2013. Massenphänomen Computerspiele. Soziale, kulturelle und wirtschaftliche Aspekte. Konstanz/München: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Moser, H. (2019). Gewalt und Risiken der Mediennutzung. In: Einführung in die Medienpädagogik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23208-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23208-5_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23207-8

  • Online ISBN: 978-3-658-23208-5

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics