Skip to main content

Starke Erlebnisse durch Bilderwelten

Von einem der größten ungenutzten Potenziale in den Public Relations

  • Chapter
  • First Online:
  • 15k Accesses

Zusammenfassung

Der Aufbau und die Entwicklung starker Erlebnisse werden künftig für den PR-Erfolg essenziell sein. Gründe sind unter anderem das weiter zunehmende Informationsangebot der Massenmedien und das weiter nachlassende Informationsinteresse von Konsumenten und anderer Bezugsgruppen. Bilderwelten in den PR sind selbst unter diesen Bedingungen hervorragend geeignet, Unternehmen zu positionieren und dauerhaft zu profilieren: Bilderwelten wecken Aufmerksamkeit, sie informieren, lösen starke Gefühle aus und wirken stark auf das Handeln von Menschen. Langfristig wirkungsvolle Bilderwelten entstehen durch das systematische und kontinuierliche Gestalten des visuellen Auftritts von Unternehmen und Organisationen. Aus der Werbung kennen wir gelungene Beispiele von Red Bull, Raffaello und Fairy Ultra. Doch in den PR ist es selbst größten DAX-Unternehmen nicht gelungen, Bilderwelten aufzubauen, wie die Beispiele von Microsoft, Allianz und Deutsche Bank zeigen. Somit bleibt eine der größten Ressourcen für wirkungsvolle Kommunikation ungenutzt: der Aufbau und die Entwicklung einzigartig attraktiver innerer Bilder in den Köpfen der wichtigen Bezugsgruppen, die stark verhaltenswirksam sein können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Bandura, A. (1976): Lernen am Modell. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Bandura, A., & Walters, R. H. (1963): Social Learning and personality development. New York: Holt, Rinehart and Winston.

    Google Scholar 

  • Bauer, J. (2005). Warum ich fühle, was du fühlst. Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneuronen (4. Aufl.). Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Behrens, G., & Hinrichs, A. (1986). Werben mit Bildern. Zum Stand der Bildwahrnehmungsforschung. Werbeforschung & Praxis, 3(86), 85–88.

    Google Scholar 

  • Block, N. (1983). Mental pictures and cognitive science. Philosophical Review, 92(4), 499–539.

    Article  Google Scholar 

  • Brühe, C. (2003). Messen als Instrument der Live Communication. In M. Kirchgeorg, W. M. Dornscheidt, W. Giese, & Stoeck, N. (Hrsg.). Handbuch Messemanagement (S. 72–85). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Chernatony, L. de, & McDonald, M. (1998). Creating powerful brands in consumer, services and industrial markets. Oxford: Elsevier.

    Google Scholar 

  • Cui, X., Jeter, C. B., Yang, D., Montague, P. R., & Eagleman, D. M. (2007). Vividness of mental imagery: Individual variability can be measured objectively. Vision Research, 47(4), 474–478.

    Article  Google Scholar 

  • Damasio, A.R. (1994). Descartes‘ Irrtum. Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn. München: List Verlag.

    Google Scholar 

  • Damasio, A. (2003). Ich fühle, also bin ich. Die Entschlüsselung des Bewusstseins (4. Aufl.). München: List-Verlag.

    Google Scholar 

  • Damasio, A. (2004). Descartes’ Irrtum. Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn. Berlin: Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH.

    Google Scholar 

  • Davidson, R. & Begley, S. (2012). Warum wir fühlen, wie wir fühlen: Wie die Gehirnstruktur unsere Emotionen bestimmt – und wie wir darauf Einfluss nehmen können. München: Arkana.

    Google Scholar 

  • Dieterle, G. S. (1992). Verhaltenswirksame Bildmotive in der Werbung. Heidelberg: Physica-Verlag.

    Google Scholar 

  • Doelker, C. (2002). Ein Bild ist mehr als ein Bild. Visuelle Kompetenz in der Multimedia-Gesellschaft (3., durchgesehene Aufl.). Stuttgart: Klett-Kotta.

    Google Scholar 

  • Domning, M., Elger, C., & Rasel, A. (2009). Neurokommunikation im Eventmarketing: Wie die Wirkung von Events neurowissenschaftlich planbar wird. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Ekman, P. (1998). Weshalb Lügen kurze Beine haben. Über Täuschungen und deren Aufdeckung im privaten und öffentlichen Leben. Berlin/New York: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R., & Stenger, D. (2008). Marken als Interaktions-objekt. Wie sehr prägt der Kunde die Marke wirklich selbst. In C. Belz, M. chögel, O. Arndt, & V. Walter (Hrsg.), Interaktives Marketing — neue Wege zum Dialog mit Kunden (S. 287–306). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Ferguson, M. J., & Porter, S. C. (2009). Goals and (implicit) attitudes. A social-cognitive perspective. In G. B. Moskowitz, & H. Grant (Hrsg.), The psychology of goals (S. 447–479). London: Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Fichter, C., & Jonas, K. (2008). Image effects of newspapers. How brand images change consumers’ product ratings. Journal of Psychology, 216,226–234.

    Google Scholar 

  • Finke, R. A. (1989). Principles of mental imagery. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Frey, S. (1999). Die Macht des Bildes. Der Einfluss der nonverbalen Kommunikation auf Kultur und Politik. Bern: Huber Verlag

    Google Scholar 

  • Gallup Organization. (2014). Engagement Index 2014. http://www.gallup.com/de-de/181871/engagement-index-deutschland.aspx).

  • Grittmann, E. (2003): Die Konstruktion von Authentizität. in T. Knieper, & Müller, M. G. (Hrsg.). Authentizität und Inszenierung von Bilderwelten (S. 123–149). Köln: Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Hauk, O., Johnsrude, I., & Pulvermüller, F. (2004). Somatotopic representation of action words in human motor and premotor cortex. Neuron, 41 301–307.

    Article  Google Scholar 

  • Häusel, H.-G. (2004). Brain Script, Warum Kunden kaufen. Planegg und München: Rudolf Haufe Verlag.

    Google Scholar 

  • Herbst, D. (2003). Praxishandbuch Unternehmens-kommunikation. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Herbst, D. (2004). Corporate Imagery. Berlin: Cornelsen

    Google Scholar 

  • Herbst, D., & Scheier, C. (2004). Corporate Imagery. Wie Ihr Unternehmen ein Gesicht bekommt. Berlin: Cornelsen Verlag.

    Google Scholar 

  • Herbst, D. G. (2012). Kulturcodes in der internationalen Unternehmenskommunikation: In G. Bentele, M. Piwinger, & G. Schönborn (Hrsg.), Handbuch Kommunikationsmanagement. Loseblatt (2001 ff.). Köln. Art.-Nr. 3.92

    Google Scholar 

  • Herbst, D. G. (2014b). Storytelling (3. Aufl.). Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Herbst, D. G. & Musiolik, T. H. (2015). Digitale Markenführung- Wie Sie starke Marken in digitalen Medien aufbauen und entwickeln. Berlin: List Verlag.

    Google Scholar 

  • Herrmann, A., & Stefanides, J. (2010). Wechselspiel zwischen emotionalen und kognitiven Markenerlebnis – Ergebnisse und Implikationen einer neurowissenschaftlichen Studie. In M. Bruhn & R. Köhler (Hrsg.), Wie Marken wirken. Impulse aus der Neuroökonomie für die Markenführung (S. 131–143). München: Vahlen Verlag.

    Google Scholar 

  • Hollbrock, M. B. (1983). Product imagery and the illusion of reality – Some insights of consumer aesthetics. In: R. P. Bargozzi & A. Tybout (Hrsg.). Advances in consumer research (ACR). Vol. 10, Provo, UT, S. 65–71.

    Google Scholar 

  • Holzinger, S., & Wolff, U. (2009). Im Namen der Öffentlichkeit. Litigation-PR als strategisches Instrument bei Auseinandersetzungen. Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kahneman, D. (2012). Thinking, fast and slow. London: Penguin.

    Google Scholar 

  • Karmasin, H. (2003). Produkte als Botschaften. Wien: Redline.

    Google Scholar 

  • Knieper, T. (2001). Text und Bild in der Werbung. Bedingungen, Wirkungen und Anwendungen bei Anzeigen und Plakaten. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Knutson, B., & Wimmer, G. E. (2007). Splitting the difference: How the brain code reward episodes? Annals of the New York Academy of Science, 1104, 54–69.

    Article  Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, W. (1993). Strategie und Technik der Werbung, Verhaltenswissenschaftliche Ansätze (4. Aufl.). Stuttgart: W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, W. (1996). Bildkommunikation. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, W., & Esch, F.-R. (2011). Strategie und Technik der Werbung. Verhaltenswissenschaftliche und neurowissenschaftliche Erkenntnisse (7. Aufl.). Stuttgart: W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, W., Weinberg, P., & Gröppel-Klein, A. (2009). Konsumentenverhalten (9. Aufl.). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Lobinger, K. (2012). Visuelle Kommunikationsforschung: Medienbilder als Herausforderung für die Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Mast, C. (2006). Unternehmenskommunikation – Ein Leitfaden (2. neu bearbeitete und erweiterte Aufl.). Stuttgart: UTB GmbH.

    Google Scholar 

  • Mitchell, A., & Olson, J. C. (1981). Are product attribute beliefs the only mediator of advertising effects on brand attitude? Journal of Marketing Research, 18, S. 318–332.

    Article  Google Scholar 

  • Olds, J., & Milner, P. (1954). Positive reinforcement produced by electrical stimulation of septial area and other regions of rat brain. Journal of Comparative and Physiological Psychology, 47(6), Dec 1954, 419–427. http://dx.doi.org/10.1037/h0058775

  • Opaschowski, H. (2000). Kathedralen des 21. Jahrhunderts. Erlebniswelten im Zeitalter der Eventkultur. Hamburg: Germa- Press.

    Google Scholar 

  • Paivio, A. (1971). Imagery and Verbal Processes. New York: Holt, Rinehart and Winston

    Google Scholar 

  • Pöppel, E. (2008). Zum Entscheiden geboren. Hirnforschung für Manager. München: Hanser Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Pylyshyn, Z. W. (1981). The Imagery Debate: Analogue Media Versus Tacit Knowledge. A restatement of the propositional/descriptional account of imagery that squarely confronts the empirical arguments brought by pictorialists. Psychological Review, 88, 16–45.

    Article  Google Scholar 

  • Qualman, E. (2011). Digital leader: 5 simple keys to success and influence. Columbus: McGraw Hill.

    Google Scholar 

  • Resch, F., Parzer, P., Brunner, R. M., Haffner, J., Koch, E., Oelkers-Ax, R., Schuch, B., & Strehlow, U. (1999). Entwicklungspsychopathologie des Kindes- und Jugendalters. Ein Lehrbuch. Weinheim: Belz.

    Google Scholar 

  • Rock, D. (2011). Brain at work. Intelligenter arbeiten, mehr erreichen. Frankfurt a. M.: Campus Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • Roth, G. (1996). Das Gehirn und seine Wirklichkeit. Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Roth, G. (2000). Warum ist Einsicht schwer zu ver-mitteln und schwer zu befolgen? Neue Erkenntnisse aus der Hirnforschung und den Kognitionswissenschaften, Vortrag im Niedersächsischen Landtag am 25.01.2000. http://pweb.de.uu.net/pr-marzluf.hb/rothvor.html. Zugegriffen: 23. Okt. 2014.

  • Roth, G. (2001). Fühlen, Denken, Handeln. Wie das Gehirn unser Verhalten steuert. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Roth, G. (2003). Fühlen, Denken, Handeln: Wie das Gehirn unser Verhalten steuert. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Roth, G. (2008). Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten. Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern (4. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Roth, G. (2009). Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten. Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Ruge, H.-D. (1988). Die Messung bildhafter Konsumerlebnisse. Heidelberg: Physica.

    Book  Google Scholar 

  • Rush, B. C. (2014). Science of storytelling: Why and how to use it in your marketing A look at how humans have always loved stories, and six tips for incorporating them into your digital marketing. In: The Guardian. 24.8.2014. http://www.theguardian.com/media-network/media-network-blog/2014/aug/28/science-storytelling-digital-marketing.

  • Scheier, C., & Held, D. (2007). Was Marken erfolgreich macht. Neuropsychologie in der Markenführung. Planegg.

    Google Scholar 

  • Scheier, C., & Held, D. (2006). Wie Werbung wirkt. Freiburg: Haufe Verlag.

    Google Scholar 

  • Scheier, C., & Held, D. (2012). Was Marken erfolgreich macht. (3. Aufl.). Freiburg: Haufe Verlag.

    Google Scholar 

  • Schieler, M. (1923). Wesen und Formen der Sympathie. Der „Phänomenologie der Sympathiegefühle“. (2. Aufl.). Bonn.

    Google Scholar 

  • Schierl, T. (2001). Text und Bild in der Werbung. Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Schulze, G. (2000). Kulissen des Glücks, Streifzüge durch die Eventkultur. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schuster, M. (2005). Fotos sehen, verstehen, gestalten. (2. Aufl.). Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Shepard, R. N. (1967). Recognition for words, sentences and pictures. Journal of Verbal Learning and Verbal Behaviour, 6(1), 156–163.

    Article  Google Scholar 

  • Spitzer, M. (2002). Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens. Heidelberg: Spektrum.

    Google Scholar 

  • Stein, B. E., & Meredith, M. A. (1993). The Merging of the Senses. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Storch, M. (2005). Das Geheimnis kluger Entscheidungen. München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Storch, M., & Kuhl, J. (2012). Die Kraft aus dem Selbst. Sieben PsychoGyms für das Unbewusste. Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Storch, M., & Tschacher, W. (2014). Embodied Communication. Kommunikation beginnt im Körper – nicht im Kopf. Bern: Hogrefe Verlag.

    Google Scholar 

  • Traindl, A. (2007). Neuromarketing. Die innovative Visualisierung von Emotionen (3. Aufl.). Wien: Trauner Druck GmbH.

    Google Scholar 

  • Traindl, A. (2010). Store Branding für alle Sinne. In: M. Bruhn & R. Köhler (Hrsg.), Wie Marken wirken. Impulse aus der Neuroökonomie für die Markenführung. (S. 284–299). München: Vahlen Verlag.

    Google Scholar 

  • Traindl, A., & Roland, J. (2001). Neuromagnetic-Studie 2000, 2004, LIM-Studie 2001. Arnstetten

    Google Scholar 

  • Trommsdorff, V., & Teichert, T. (2011). Konsumen-tenverhalten. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Weinberg, P., & Nickel, O. (2007). Grundlagen für die Erlebniswirkungen von Marketingevents. In O. Nickel (Hrsg.), Eventmarketing. München: Vahlen Verlag.

    Google Scholar 

  • Winder, T. (2006). Emotionen im Marketingkontext. In G. Schweiger (Hrsg.), Emotionen im Marketing (S. 1–157). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Zanger, C. (Hrsg.). (2017). Events und Erlebnis: Stand und Perspektiven der Eventforschung. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, A. (2007): Kommunikations-Controlling. In B. F. Schmid & B. Lyczek (Hrsg.), Unternehmenskommunikation – Kommunikationsmanagement aus Sicht der Unternehmensführung (S. 433–460). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Brendel, D. (2015). Marke als Sinnstifter. In fvw. agazin für Touristik & Business Travel. 26 und 16 vom 18. Dezember 2915. S. 53.

    Google Scholar 

  • Geo-Zeitschriftenfamilie. (2006). Imagery. Innere Markenbilder in gehobenen Zielgruppen. Eine Untersuchung der GEO-Zeitschriftenfamilie

    Google Scholar 

  • Heckhausen, J., & Heckhausen, H. (Hrsg.). Motivation und Handeln (3., überarbeitete und aktualisierte Aufl.). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Herbst, D. (2005). Handbuch Markenführung. Berlin: Cornelsen Verlag.

    Google Scholar 

  • Herbst, D. G. (2014a). Rede mit mir: Warum interne Kommunikation für Mitarbeitende so wichtig ist und wie sie funktionieren kann. Berlin: SCM Verlag.

    Google Scholar 

  • Herbst, D. G. (2015a). Drei Konzepte für die Gestaltung von Beziehungen in den Public Relations. In G. Bentele, M. Piwinger, & G. Schönborn (Hrsg.), Handbuch Kommunikationsmanagement. Loseblatt (2001 ff.). Köln. Art.-Nr. 2.69

    Google Scholar 

  • Herbst, D. G. (2015b). Public relations. Berlin: Campus.

    Google Scholar 

  • Herbst, D. G. (2015c). Public Relations – Praxisbuch. Berlin: eBook

    Google Scholar 

  • Herbst, D. G. (2016). Bedeutung der Architektur für die Unternehmenskommunikation. In M. Bruhn, F.-R. Esch, & T. Langner (Hrsg.), Handbuch Instrumente der Kommunikation. Grundlagen – Innovative Ansätze – Praktische Umsetzungen. Wiesbaden: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Huether, G. (2009). Das Gehirn ist eine Baustelle. In SPIEGEL Wissen. http://www.spiegel.de/spiegel/spiegelwissen/d-65115067.html. Zugegriffen: 12. Mai. 2013.

  • Hüther, G. (2001). Bedienungsanleitung für ein menschliches Gehirn. Göttingen: Vandenhoek und Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Jaekel, M. (1997). Einflüsse der Stimmungen auf Werbewirkungen. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Klingmann, A. (2007). Brandscapes Architecture in the Experience Economy. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Kleinginna, P. R., & Kleinginna, A. M. (1981). A categorized list of emotion definition with a suggestion for a concensual definition. Motivation and Emotion, 5(3), 345–379.

    Article  Google Scholar 

  • Kommunikationsverband (BDW). (1992). Bedeutung, Planung und Durchführung von Events. Erhebungsbericht.

    Google Scholar 

  • Mikunda, C. (2016). Marketing spüren. Willkommen am Dritten Ort (4. Aufl.). München: Redline.

    Google Scholar 

  • Murray, H. A., & McAdams, D. (1938). Explorations in personality. USA: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Philippi, R. (2003). 30 Minuten für Veranstaltungs-Dramaturgie. Heidesheim: Gabal Verlag.

    Google Scholar 

  • Rheinberg, F. (2006). Intrinsische Motivation und Flow-Erleben. In J. Heckhausen, & H. Heckhausen (Hrsg.), Motivation und Handeln (S. 331–350). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Schiewer, G. L. (2014). Studienbuch Emotionsfelder – Perspektiven. Stuttgart: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Stürmer, R., & Schmidt, J. (2014). Erfolgreiches Marketing durch Emotionsforschung: Messung, Analyse, Best Practice. Freiburg: Haufe-Lexware GmbH & Co.

    Google Scholar 

  • Thomae, H. (1983). Theorien und Formen der Motivation. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Vroom, V. H. (1964). Work and motivation. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Wirtz, M. A. (Hrsg.). (2014). Dorsch – Lexikon der Psychologie (17. Aufl.). Bern: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Zanger, C., & Sistenich, F. (1998). Theoretische Ansätze zur Begründung des Kommunikationserfolgs von Eventmarketing – illustriert an einem Fallbeispiel. In O. Nickel (Hrsg.), Eventmarketing, Grundlagen und Erfolgsbeispiele (S. 39−60). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Zimbardo, P. G., & Gerrig, R. J. (2004). Psychologie (16. Aufl.). München: Pearson.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Georg Adlmaier-Herbst .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Adlmaier-Herbst, G. (2019). Starke Erlebnisse durch Bilderwelten. In: Ternès, A., Englert, M. (eds) Digitale Unternehmensführung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23053-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23053-1_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23052-4

  • Online ISBN: 978-3-658-23053-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics