Skip to main content

Die islamische Rezeption der Reformation

  • Chapter
  • First Online:
Reformation im Islam
  • 1436 Accesses

Zusammenfassungen

Die arabische Bezeichnung für ‚Reformation‘ iṣlāḥ findet im Koran positive Verwendung und bedeutet ‚Verbesserung‘ oder ‚das Gute tun‘. Die Verbindung von iṣlāḥ und Religion kannte die arabische Kultur erst durch die moderne Begegnung mit Europa. Während der Nahḍa (arabische Renaissance) im 19. Jh. hatte iṣlāḥ als ‚religiöse Reformation‘ eine positive Konnotation. Der Begriff erfuhr jedoch mit den arabischen Niederlagen (1948/1967) sowie mit dem Scheitern der Nahḍa und der Ausbreitung des ‚politischen Islams‘ negative Konnotationen, da er mit dem kolonialistischen Westen in Verbindung stand. Daraufhin wurde iṣlāḥ fast widersprüchlich benutzt. So wird einerseits eine traditionelle, für Nachahmung (taqlīd) bekannte Bewegung wie der Wahhabismus als reformatorisch bezeichnet, andererseits steht iṣlāḥ aber auch für Bemühungen, traditionell-religiöse Denkstrukturen durch Rationalität zu reformieren

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Al-Sayyid (2015, S. 99).

  2. 2.

    Vgl. al-Ḥaddād (2016, S. 19).

  3. 3.

    Vgl. die diesbezügliche Prophetenüberlieferung bei Abū Dāwūd, Nr. 4291.

  4. 4.

    Da es in diesem Aufsatz um die Reformierung im islamisch-religiösen Bereich geht, wird der christlich geprägte Begriff Reformation auch in Bezug auf islamische Seite Verwendung finden.

  5. 5.

    Vgl. al-Ḥaddād (2016, S. 102).

  6. 6.

    Vgl. Khatib (23.02.2016).

  7. 7.

    Vgl. Tīzīnī (15.02.2005).

  8. 8.

    Ausführlich dazu vgl. ʿImāra (2006, Bd. 1, S. 105–119).

  9. 9.

    Al-Azmeh weist darauf hin, dass sowohl mit den göttlichen Eigenschaften wie Einheit und Macht die Autorität der Könige (Kalifen) anschaulich gemacht wurde als auch „diese Eigenschaften den königlichen Autoritäten zukamen“ (Al-Azmeh 1996, S. 64).

  10. 10.

    Der säkular orientierte ägyptische Farağ Fūda, der wegen seiner scharfen Kritik an den Islamisten im Jahre 1992 ermordet wurde, sieht in der zitierten Aussage ‘Uṯmāns einen Beweis dafür, dass die Theorie der Herrschaft im Namen Gottes ihren Ursprung in der islamischen Geschichte hat. Diese Ansicht hat al-Qaraḍāwī zu widerlegen versucht. (Vgl. al-Qaraḍāwī 2007, S. 65 ff.).

  11. 11.

    Dazu ausführlich Hefny (2014, S. 84–89; 147–151; 206 f.).

  12. 12.

    Vgl. al-Ḥaddād (2016, S. 32 f.).

  13. 13.

    Die Zitate beziehen sich auf Soroush (2000).

  14. 14.

    Ausführlich zur Problematik des Wandelbaren und Unwandelbaren im Islam vgl. Krämer (1999, S. 53 f.), Krämer (1993, S. 209–227), Hefny (2014, S. 118–121).

Literatur

  • ʿAbdarrāziq Muṣṭafā. 1997. Muḥammad ʿAbduh. Kairo: Dār al-kutub al-miṣriyya.

    Google Scholar 

  • ʿAbduh Muḥammad. 2006. Al-aʿmāl al-kāmila li-l-imām al-šaiḫ Muḥammad ʿAbduh [Gesamtwerk von Muḥammad ʿAbduh], (Hrsg.) und eingeleitet von M. ʿimāra. 2. Aufl. Bd. 1 und 2. Kairo: Dar El-Shorouk, Bibiliotheca Alexandrina.

    Google Scholar 

  • Abū Zahra, Muḥammad. 1961. Muḥāḍarāt fī al-naṣrāniyya [Vorträge über das Christentum]. Kairo: Dār al-fikr al-ʿarabī.

    Google Scholar 

  • Al-Azmeh, Aziz. 1996. Die Islamisierung des Islam, imaginäre Welten einer politischen Theologie. Aus dem Englischen von Ulrich Enderwitz. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Al-Ḥaddād Muḥammad. 2016. Al-sardīya al-maʿrifiyya wa rihānāt al-naqd [Die kognitive Narratologie und die Wetten der Kritik]. In: muqārabāt maʿrifiyya fī l-iṣlāḥ al-dīnī [Epistemologische Herangehensweisen an die religiöse Reformation], Forschungsreihe 5. Rabat: Mominoun Without Borders.

    Google Scholar 

  • Al-Qaraḍāwī Yūsuf. 2007. Min fiqh al-daula fī l-islām [Der Staat im Islam aus fiqh-Perspektive]. 5. Aufl. Kairo: Dar El-Shorouk.

    Google Scholar 

  • Al-Sayyid, Riḍwān. 2015. Min al-iṣlāḥ ilā al-iḥyāʾ – maṣāʾir mawārīṯ al-tafkīr al-nahḍawī al-islāmī [Von der Reformation zur Belebung – Schicksale der Erben des islamischen Renaissance-Denkens]. In: Ittiǧāhāt al-taǧdīd wa-l-iṣlāḥ fī l-fikr al-islāmī al-ḥadīṯ [Richtungen der Erneuerung und Reformierung im modernen islamischen Denken], hrsg. M. Kamāladdīn, Bd 1. Alexandria: Bibliotheca Alexandrina

    Google Scholar 

  • Al-Ṭabarī. Abū Ǧaʿfar Muḥammad. 1979. Tārīḫ al-umam wa-l-mulūk [Geschichte der Nationen und Könige]. Bd. 5, 4. Aufl. Kairo: Dār al-ma‘ārif.

    Google Scholar 

  • Al-Ṭabarī. Abū Ǧaʿfar Muḥammad 1992. Tārīḫ al-umam wa-l-mulūk [Geschichte der Nationen und Könige]. Bd. 2. Beirut: Dār al-kutub al-ʿilmīya.

    Google Scholar 

  • Hefny, Assem. 2014. Herrschaft und Islam – Religiös-politische Termini im Verständnis ägyptischer Autoren. Reihe für Osnabrücker Islamstudien, Bd. 16. Peter Lang, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Hefny, Assem. 2017. Die islamische Al-Azhar Universität in Kairo – Eine Frage der Interpretation. Qantara.de am 03.05.2017. https://de.qantara.de/inhalt/die-islamische-al-azhar-universitaet-in-kairo-eine-frage-der-interpretation?nopaging=1. Zugegriffen: 16. Apr. 2018.

  • ʿImāra, Muḥammad. 2006. al-Iṣlāḥ bi-l-Islām: maʿālim al-mašrūʾ al-ḥaḍārī li-l-Imām Muḥammad ʿAbduh. al-Ǧīza: Nahḍat Miṣ̣r.

    Google Scholar 

  • Khatib, Hakim. 2016. Chance für eine muslimische Reformation? https://de.qantara.de/inhalt/lehren-aus-dem-terror-des-islamischen-staates-chance-fuer-eine-muslimische-reformation. Zugegriffen: 17. Apr. 2018.

  • Krämer, Gudrun. 1993. Kritik und Selbstkritik: Reformistisches Denken im Islam. In: Der Islam im Aufbruch? Perspektiven der arabischen Welt, hrsg. von M. Lüders. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Krämer, Gudrun. 1999. Gottes Staat als Republik – Reflexionen zeitgenössischer Muslime zu Islam, Menschenrechten und Demokratie. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Mudhoon Loay. 2016a. Der Islam braucht keinen Martin Luther! Qantara. https://de.qantara.de/inhalt/debatte-ueber-reformislam-der-islam-braucht-keinen-martin-luther. Zugegriffen: 20. Apr. 2018.

  • Mudhoon Loay. 2016b. Kommentar: Das schwierige Handwerk islamischer Reformer. DW. http://www.dw.com/de/kommentar-das-schwierige-handwerk-islamischer-reformer/a-19269908. Zugegriffen: 20. Apr. 2018.

  • Ourghi, Abdelhakim. 2016. Reformation des Islam – Mohammed war ein Mann der Politik und des Schwerts. F.A.Z. http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/der-islam-braucht-eine-reformation-14407083.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2. Zugegriffen: 20. Apr. 2018.

  • Paulus, Christiane. 2007. Martin Luther im Muslimischen Diskurs. Journal Ethnologie. http://www.journal-ethnologie.de/Deutsch/Aktuelle_Themen/Aktuelle_Themen_2007/Islam_und_Reformation/index.phtml. Zugegriffen: 15. Mai 2018.

  • Riḍā, Rašīd. 2012. Tāriḫ al-ustāḏ al-imām al-šaiḫ Muḥammad ʿAbduh [Die Geschichte des Imams Muḥammad ʿAbduh]. Bd 1. Kairo: Al-hai’a al-maṣriyya al-‘āmma li-l-kitāb.

    Google Scholar 

  • Soroush, Abdolkarim. 2000. Reason, Freedom and Democracy in Islam, Essential writings of Adbolkarim Soroush (übersetzt, ergänzt um eine kritische Einleitung von M. Sadri und A. Sadri). Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Tīzīnī, Ṭayyib. 2005. Baʿda qarn ʿala wafāt Muḥammad ʿAbduh: al-iṣlāḥ al-ʿarabī min iḫfāq ilā iḫfāq? [Ein Jahrhundert nach dem Tode von Muḥammad ʿAbduh: Arabische Reformation vom Scheitern zu Scheitern?]. Al-Etihad. http://www.alittihad.ae/wajhatdetails.php?id=9914. Zugegriffen: 26. März 2018.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hefny, A. (2019). Die islamische Rezeption der Reformation. In: Klußmann, J., Kreutz, M., Sarhan, A. (eds) Reformation im Islam. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23004-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23004-3_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23003-6

  • Online ISBN: 978-3-658-23004-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics