Skip to main content

Islam und Moderne – Warum gelingt den muslimischen Kulturen nicht, was anderen gelingt?

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Reformation im Islam
  • 1452 Accesses

Zusammenfassung

Der sunnitische Islam hat Denkweisen, Strukturen und Institutionen hervorgebracht, deren Verträglichkeit mit den Errungenschaften der Moderne (Säkularismus, den Institutionen des liberal-demokratischen Gemeinwesens, der Gleichberechtigung der Geschlechter und der Bejahung ökonomischen Fortschritts) mindestens fraglich ist. So gibt es keinen Spielraum für eine autonome Natur des Menschen, dessen Vernunft weniger der Erweiterung des Wissens als mehr der Erlösung dient. Heute wird von muslimischer Seite gerne der wissenschaftliche Beitrag der eigenen Kultur zur modernen Wissenschaft hervorgehoben, doch haben die Erträge ihrer Forschung keine gesellschaftlichen Wandlungsprozesse eingeleitet, wie dies im westlichen Europa der Fall war. Die Unterdrückung individueller Lebensentwürfe geht wiederum einher mit einem Desinteresse der Politik in muslimischen Ländern, Arbeitsplätze zu schaffen und allgemein die rechtliche und materielle Situation ihrer Bewohner zu verbessern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, dass Abū al-Barakāt al-Baġdādī ausgerechnet Ibn Taimiyya, den Säulenheiligen heutiger Salafisten, mit rationalistischer Argumentation versorgte (Tamer 2013, S. 358–9).

  2. 2.

    Unter kasb versteht man das Anhäufen von im Jenseits zu erwartende Belohnungen oder Vergeltungen für irdische Taten (vgl. Koran 2:81, 52:21) (vgl. Lazarus-Yafeh 1992, S. 216–7).

  3. 3.

    Seine Leistung war nicht experimenteller Natur, sondern bestand darin, optische Theorien der Griechen einer Revision unterzogen zu haben (Brentjes 2016, S. 144–5).

  4. 4.

    Die Behauptung von Hans Joas und Hans Wiegandt, es gebe ein „umfassendes gesamteuropäisches Wertesystem“ ist denn auch auf scharfe Kritik von Makrides (2009, S. 204–7) gestoßen.

  5. 5.

    Z.B. Thomas Bauer (2011) (Vgl. Kreutz 2016, S. 79–102).

  6. 6.

    In diesem Sinne stellen die Thesen von Hans Joas den aktuellen Tiefpunkt der Religionssoziologie dar. Zu meiner Kritik an Joas’ Theorie von der „Sakralität der Person“ s. Zwischen Religion und Politik, a. a. O., S. 40–45, 78, 171–2; Zu Joas’ Kritik an Weber in Die Macht des Heiligen (2017) s. meine Besprechung „Religionssoziologie auf Abwegen“ (= Kreutz 2018). Wie allen Vertretern des Postkolonialismus geht es auch Joas nicht um ein Verstehen unterschiedlicher Entwicklungspfade, sondern darum, einen vermeintlichen „Okzidentalozentrismus“ in der Wissenschaft zu überwinden.

Literatur

  • Abū Zaid, Naṣr Ḥāmid. 1992. [Arab.] al-Imām al-Šāfiʿī wa-taʾsīs al-īdīyulūǧiyya al-wasaṭiyya. Kairo: Sina li-l-Nasr.

    Google Scholar 

  • Acemoglu, Daron, und James A. Robinson. 2012. Why nations fail: The origins of power, prosperity, and poverty. New York: Crown Business.

    Google Scholar 

  • Adham, Ismāʿīl Aḥmad. 2009. [Arab.] Bayna al-ġarb wa-l-šarq [= Brief Nr. 260 vom 27. Juni 1938]. In Adham, Ismāʿīl Aḥmad, Min maṣādir at-tārīḫ al-islāmī wa-nuṣūṣ uḫrā, 139–145. Damaskus: Dār Bitrā.

    Google Scholar 

  • Allawi, Ali A. 2009. The crisis of Islamic civilization. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Arnzen, Rüdiger. 2011. Platonische Ideen in der arabischen Philosophie: Texte und Materialien zur Begriffsgeschichte von ṣuwar aflāṭūniyya und muṯul aflāṭūniyya. Berlin: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Bauer, Thomas. 2011. Die Kultur der Ambiguität: Eine andere Geschichte des Islams. Berlin: Verlag der Weltreligionen.

    Google Scholar 

  • Belting, Hans. 2008. Florenz und Bagdad: Eine westöstliche Geschichte des Blicks. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Berman, Harold J. 1991. Recht und revolution: Die Bildung der westlichen Rechtstradition, 2. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans. 2000. Die Vollzähligkeit der Sterne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Borgolte, Michael. 2002. Europa entdeckt seine Vielfalt: 1050–1250. Stuttgart: Ulmer/UTB.

    Google Scholar 

  • Brague, Rémi. 1993. Europa: Eine exzentrische Identität. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Brague, Rémi. 2006. Die Weisheit der Welt: Kosmos und Welterfahrung im westlichen Denken. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Brentjes, Sonja. 2016. Science, religion, and education. In 1001 Distortions: How (Not) to narrate history of science, medicine, and technology in Non-Western Cultures, Hrsg. Sonja Brentjes, Taner Edis, und Lutz Richter-Bernburg, 133–149. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Brett, Michael. 1981. Das Wesen des Islam. In Brett, Michael, Die Mauren: Islamische Kultur in Nordafrika und Spanien, 59–72. Freiburg i.B.: Herder.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst. 1973. Die Philosophie der Aufklärung. Tübingen: Mohr (Erstveröffentlichung 1932).

    Google Scholar 

  • Cohen, Hendrik Floris. 2010. Die zweite Erschaffung der Welt: Wie die moderne Naturwissenschaft entstand. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Diner, Dan. 2005. Versiegelte Zeit: Über den Stillstand in der islamischen Welt, 2. Aufl. Berlin: Propyläen.

    Google Scholar 

  • Djankov, Simeon, und Elena Nikolova. 2018. Communism as the Unhappy Coming. Policy Research Working Paper Nr. 8399 der World Bank Group vom 3. April, http://documents.worldbank.org/curated/en/303241522775925061/pdf/WPS8399.pdf. Zugegriffen: 11. Aug. 2018.

  • Dreier, Horst. 2015. Zur Bedeutung der Reformation bei der Formierung des säkularen Staates. In Reformation und Politik: Europäische Wege von der Vormoderne bis heute, hrsg.Maik Reichel, Hermann Otto Solms, und Stefan Zowislo, 301–346. Halle/Saale: Mitteldeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Ebert, Johannes. 1991. Religion und Reform in der arabischen Provinz: Ḥusayn al-Ĝisr aṭ-Ṭarābulusī (1845–1909): Ein islamischer Gelehrter zwischen Tradition und Reform. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Fukuyama, Francis. 2011. The origins of political order: From Prehuman Times to the French Revolution. London: Profile Books.

    Google Scholar 

  • Grunebaum, Gustave E. von. 1956. The problem of cultural influence. In Charisteria orientalia: Praecipue ad Persiam pertinentia, Hrsg. Jan Rypka und Felix Tauer, 86–99. Prag: Akademie Ved.

    Google Scholar 

  • Häberlein, Mark. 2016. Aufbruch ins globale Zeitalter: Die Handelswelt der Fugger und Welser. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Hajatpour, Reza. 2005. Der brennende Geschmack der Freiheit: Mein Leben als junger Mullah im Iran. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hamid, Shadi. 2014. Temptations of power: Islamists and lliberal democracy in a New Middle East. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Hamid, Shadi. 2016. Islamic exceptionalism: How the struggle over Islam is reshaping the World. New York: St. Martin’s Press.

    Google Scholar 

  • Hanif, N. 1997. Islam and modernity. New Delhi: Sarup & Son.

    Google Scholar 

  • Harrison, Peter. 1990. ‚Religion‘ and the religions in the English Enlightenment. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Heine, Heinrich. 1995. Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland. In ders., Werke in fünf Bänden, Bd. 3: Die romantische Schule und andere Schriften über Deutschland. Köln: Könemann (Erstveröffentlichung 1834).

    Google Scholar 

  • Hochgeschwender, Michael. 2007. Amerikanische Religion: Evangelikalismus, Pfingstlertum und Fundamentalismus. Frankfurt a. M.: Verlag der Weltreligionen.

    Google Scholar 

  • Ibn al-Murtaḍā, Aḥmad Ibn Yaḥyā. 2009. [Arab.] Kitāb ṭabaqāt al-Muʿtazila [Die Klassen der Mu’taziliten], Hrsg. von Susanna Diwald-Wilzer. Beirut: Alrayan, in Kommission bei Klaus Schwarz, Berlin.

    Google Scholar 

  • Jellinek, Georg. 1919. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte, 3. Aufl. München: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Thomas. 2010. Geschichte der Reformation. Berlin: Verlag der Weltreligionen.

    Google Scholar 

  • Khoury, Adel Theodor. 2001. Der Islam und die westliche Welt: Religiöse und politische Grundfragen. Darmstadt: Primus.

    Google Scholar 

  • Kreutz, Michael. 2007. Arabischer Humanismus in der Neuzeit. Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Kreutz, Michael. 2016. Zwischen Religion und Politik: Die verschlungenen Pfade der Moderne. Bochum: Verlag Michael Kreutz.

    Google Scholar 

  • Kreutz, Michael. 2017. Mehr Frauenpower! transatlantic annotations. http://www.transatlantic-forum.org/2017/mehr-frauenpower. Zugegriffen: 19. Aug. 2018.

  • Kreutz, Michael. 2018. Religionssoziologie auf Abwegen. michaelkreutz.net. http://www.michaelkreutz.net/2018/religionssoziologie-auf-abwegen/ Zugegriffen: 19. Aug. 2018.

  • Lauster, Jörg. 2015. Die Verzauberung der Welt: Eine Kulturgeschichte des Christentums. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Lapidus, Ira M. 1975. The separation of state and religion in the development of early Islamic society. Journal of Middle East Studies 6:363–385.

    Article  Google Scholar 

  • Lapidus, Ira M. 1992. Islamisches Sektierertum und das Rekonstruktions. und Umgestaltungspotential der islamischen Kultur. In Kulturen der Achsenzeit, Bd. II: Ihre institutionelle und kulturelle Dynamik, Teil 3: Buddhismus, Islam, Altägypten, westliche Kultur, hrsg. Shmuel N. Eisenstadt, 161–88. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lazarus-Yafeh, Hava. 1992. Die islamische Reaktion auf den Rationalismus. In Kulturen der Achsenzeit, Bd. II: Ihre institutionelle und kulturelle Dynamik, Teil 3: Buddhismus, Islam, Altägypten, westliche Kultur, Hrsg. Shmuel N. Eisenstadt, 210–25. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lewis, Bernard. 1995. Cultures in conflict: Christians, Muslims, and Jews in the age of discovery. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Lewis, Bernard. 1998. The multiple identities of the Middle East. New York: Schocken Books.

    Google Scholar 

  • Lewis, Bernard. 2010. Faith and power: Religion and politics in the Middle East. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Makrides, Vasilios N. 2008. Bildung aus Sicht des Orthodoxen Christentums. In Religion und Bildung: Orte, Medien und Experten religiöser Bildung, Hrsg. Bertelsmann Stiftung, 86–91. Gütersloh: Verlag Bertelsmann-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Makrides, Vasilios N. 2009. Orthodoxes Ost- und Südosteuropa Ausnahmefall oder Besonderheit? In Die Vielfalt Europas: Identitäten und Räume: Beiträge einer internationalen Konferenz, Leipzig, 6. bis 9. Juni 2007, Hrsg. Winfried Eberhard, 203–18. Leipzig: Leipziger Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Meier, Astrid. 2008a. Dimensionen und Krisen des Selbst in biographischen und historischen Schriften aus Damaskus im 17. und 18. Jahrhundert. In Zwischen Alltag und Schriftkultur: Horizonte des Individuellen in der arabischen Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts, Hrsg. Stefan Reichmuth, und Florian Schwarz, 1–21. Beirut: Ergon Verlag Würzburg in Kommission.

    Google Scholar 

  • Meier, Frank. 2008b. Religiöser Fanatismus: Menschen zwischen Glaube und Besessenheit. Ostfildern: Thorbecke.

    Google Scholar 

  • Mernissi, Fatima. 1987. Geschlecht – Ideologie – Islam. München: Frauenbuchverlag.

    Google Scholar 

  • Mottahedeh, Roy. 1988. Der Mantel des Propheten oder Das Leben eines persischen Mullah zwischen Religion und Politik, 2. Aufl. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Nagel, Tilman. 1988. Die Festung des Glaubens: Triumph und Scheitern des islamischen Rationalismus im 11. Jahrhundert. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Nagel, Tilman. 1994. Geschichte der islamischen Theologie: Von Mohammed bis zur Gegenwart. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Nagel, Tilman. 1996. Autochthone Wurzeln des islamischen Modernismus. Bemerkungen zum Werk des Damaszeners Ibn ʿĀbidīn (1784–1836). Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 146:92–111.

    Google Scholar 

  • Nelson, Eric. 2010. The Hebrew Republic: Jewish Sources and the Transformation of European Political Thought. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Neuwirth, Angelika. 2017. Die koranische Verzauberung der Welt und ihre Entzauberung in der Geschichte. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Oberauer, Norbert. 2004. Religiöse Verpflichtung im Islam: Ein ethischer Grundbegriff und seine theologische, rechtliche und sozialgeschichtliche Dimension. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Obeyesekere, Gananath. 1992. Buddhismus: Die Begegnung einer Achsenzeitreligion mit dem Modernismus. In Kulturen der Achsenzeit, Bd. II: Ihre institutionelle und kulturelle Dynamik, Teil 3: Buddhismus, Islam, Altägypten, westliche Kultur, Hrsg. Shmuel N. Eisenstadt, 101–150. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth. 1959. Die verspätete Nation. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Radtke, Bernd. 2005. Der sunnitische Islam. In Der Islam in der Gegenwart, Hrsg. Werner Ende und Udo Steinbach, 55–69. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Rhonheimer, Martin. 2012. Christentum und säkularer Staat: Geschichte – Gegenwart – Zukunft. Freiburg, Basel und Wien: Herder.

    Google Scholar 

  • Rodinson, Maxime. 1986. Islam und Kapitalismus. Mit einer Einleitung von Bassam Tibi. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schilling, Heinz. 2009. Das konfessionelle Europa. In Europäische Religionsgeschichte: Ein mehrfacher Pluralismus, Hrsg. Hans G. Kippenberg, Jörg Rüpke und Kocku von Stuckrad, Bd. 1: 289–338. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht/UTB.

    Google Scholar 

  • Schimmel, Annemarie. 1995. Die Zeichen Gottes: Die religiöse Welt des Islams. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang. 1998. Die Entstehung des modernen Rationalismus: Eine Analyse von Max Webers Entwicklungsgeschichte des Okzidents. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Glinzer, Helwig. 2009. Wohlstand, Glück und langes Leben: Chinas Götter und die Ordnung im Reich der Mitte. Frankfurt a. M.: Verlag der Weltreligionen.

    Google Scholar 

  • Schulte, Christoph. 2002. Die jüdische Aufklärung: Philosophie, Religion, Geschichte. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Selin, Helaine, Hrsg. 2008. Encyclopedia of the History of Science, Technology and Medicine in non-Western Cultures, Bd. 2. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Strohmaier. Gotthard. 1996. Spengler redivivus? In ders., Von Demokrit bis Dante: Die Bewahrung antiken Erbes in der arabischen Kultur [erstmals in: Orientalistische Literaturzeitung, Nr. 86/1991, Sp. 5–12], 182–89. Hildesheim: Georg Olms.

    Google Scholar 

  • Strohmaier. Gotthard. 2003. Was Europa dem Islam verdankt. In ders., Hellas im Islam: Interdisziplinäre Studien zur Ikonographie, Wissenschaft und Religions-geschichte. Wiesbaden: Harrassowitz.

    Google Scholar 

  • Sutcliffe, Adam. 2004. Judaism and Enlightenment. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Tamer, Georges. 2013. The curse of philosophy: Ibn Taimiyya as a Philosopher in Contemporary Islamic Thought. In Islamic Theology, Philosophy and Law: Debating Ibn Taimiyya and Ibn Qayyim al-Jawziyya, Hrsg. Birgit Krawietz und Georges Tamer, in Zusammenarbeit mit Alina Kokoschka, 329–74. Berlin und Boston: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles. 2012. Ein säkulares Zeitalter. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tibi, Bassam. 2009. Islam’s predicament: Religious reform and cultural change. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Tilly, Charles. 1999. Die europäischen Revolutionen. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Traut, Tobias. 2011. Der Staat im Denken der Russisch-Orthodoxen Kirche: Platz für Demokratie? In Religion in Diktatur und Demokratie: Zur Bedeutung religiöser Werte, Praktiken und Institutionen in politischen Transformationsprozessen, Hrsg. Simon Wolfgang Fuchs und Stephanie Garling, 59–78. Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Urvoy, Dominique. 1991. Ibn Rushd (Averroes). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Van Kley, Dale K. 1996. The religious origins of the French Revolution: From Calvin to the Civil Constitution: 1560–1791. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • von Kügelgen, Anke. 1994. Averroes und die arabische Moderne: Ansätze zu einer Neubegründung des Rationalismus im Islam. Leiden: Brill.

    Google Scholar 

  • von Stosch, Klaus. 2016. Herausforderung Islam: Christliche Annäherungen. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 2005a. Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriss der verstehenden Soziologie. Frankfurt a. M.: Zweitausendeins.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 2005b. Religion und Gesellschaft: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Frankfurt a. M.: Zweitausendeins.

    Google Scholar 

  • Wokart, Norbert. 2014. Kontaminationen: Antike Spuren in unserem Denken. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Zein, Huda. 2010. Blockierte Individualität durch kollektive Identität. In Feindbild Islamkritik: Wenn die Grenzen zur Verzerrung und Diffamierung überschritten werden, Hrsg. Hartmut Krauss, 271–91. Osnabrück: Hintergrund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Zippelius, Reinhold. 1997. Staat und Kirche: Eine Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart. München: Beck.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Kreutz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kreutz, M. (2019). Islam und Moderne – Warum gelingt den muslimischen Kulturen nicht, was anderen gelingt?. In: Klußmann, J., Kreutz, M., Sarhan, A. (eds) Reformation im Islam. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23004-3_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23004-3_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23003-6

  • Online ISBN: 978-3-658-23004-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics