Skip to main content

Reformation, Humanismus und Islam – Eine nahöstliche Perspektive

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Damit sich Orient und Okzident einander annähern können, müssen wir uns notwendigerweise mit den Voraussetzungen des Humanismus auf beiden Seiten vertraut machen und herausfinden, was die offensichtlichsten Unterschiede zwischen beiden sind und welche von ihnen überwunden werden können. Was den Islam betrifft, so strebt er danach, die Religion mit der Welt zu vereinen und die spirituelle mit der weltlichen Macht zu versöhnen. Er blickt auf die erkennbaren wie auch abwesenden Dinge in einer holistischen und umfassenden Weise, während er auf dem Prinzip des Monotheismus ein System des Denkens, der Philosophie, der Politik und Kultur errichtete. Tatsächlich waren es Leute wie al-Ǧāḥiẓ, al-Tauḥīdī oder Miskawaih, die einen islamischen Humanismus geformt haben. Die humanistische Haltung lässt sich unter Muslimen in allen Bestandteilen ihrer Kultur finden. Der Westen hat kein Monopol auf die Definition von Humanismus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    The American Heritage Dictionary of the English Language (Pub. Dell Publishing co. Inc. New York), 1997.

  2. 2.

    Longman Dictionary of Contemporary English (Great Britain, Longman), 1990, S. 511.

  3. 3.

    Lalande Encylopedia of Philosophy, Manshurat Aawidat, Beirut, vol. 1, 1996, Lemma „Humanism“, S. 566.

  4. 4.

    Rückübersetzt aus dem Arabischen, da mir das dt. Original nicht zugänglich war (Anm. d. Ü.).

  5. 5.

    Koran 2: 31, dt. Übers. hier und im folgenden von Max Henning (Anm. d. Ü.).

  6. 6.

    Koran 2: 29 (Anm. d. Ü.).

  7. 7.

    Hadith, cf. Biḥār al-Anwār, Bd. 1, S. 97: 9 (Anm. d. Ü.).

  8. 8.

    Abū al-ʿAlāʾ al-Maʿarrī, 973–1057, berühmter syrischer Dichter, Autor von risālat al- ġufrān, einer Parodie auf islamische Vorstellungen vom Jenseits sowie gewissen theologischen Auffassungen (Anm. d. Ü.).

  9. 9.

    Aḥmad Ibn Yaḥyā al-Rāwandī, 820–910, berühmter Freidenker, wird meist der Heterodoxie oder dem Atheismus zugerechnet. Autor von mehr als 100 Werken (Anm. d.Ü.).

  10. 10.

    Abū Ḥayyān al-Tauḥīdī, ca. 932–1023, Literat und Philosoph, als Häretiker verfolgt. Autor einer Anthologie namens Baṣāʾir al-Qudamāʾ in zehn Bänden (Anm. d. Ü.).

  11. 11.

    Universalis, Bd. 8, S. 604, Lemma „Humanisten“, Ins Arabische übersetzt von Muḥammad ʿAlī al-ʿAǧīlī: al-Nazʿa al-insāniyya fī ʿaṣr al-Tauḥīdīal-qarn al-rābiʿ al-hiǧrī [Humanismus in der Ära von al-Tauhidi, 4. Jhd. n.d.H.], Damaskus: Ministerium für Kultur 2006, S. 36.

  12. 12.

    ʿAmr al-Ǧāḥiẓ, 767–869, Berühmter Autor aus Basra (Anm. d. Ü.).

  13. 13.

    Abū Ḥayyān al-Tauḥīdī, ?-990, bekannter Linguist, Grammatiker und Autor persischer Herkunft (Anm. d. Ü.).

  14. 14.

    Aḥmad Ibn Miskawayh, ?-1030, Philosoph und Historiker persischer Herkunft (Anm. d. Ü.).

  15. 15.

    Die Mu‛taziliten (Muʿtazila) waren eine Gruppe im frühen Islam, die im Disput zwischen ʿAlī und seinen Widersachern eine neutrale Position bezog. Sie weigerten sich, Sünder und Ungläubige als Feinde der muslimischen Gemeinschaft zu bezeichnen. Später wurde der Name Muʿtazila für die sog. rationalistische Schule im Islam verwandt (Anm. d. Ü.).

  16. 16.

    Islamisches Recht (Anm. d. Ü.).

  17. 17.

    Die „Brüder der Lauterkeit“ (Iḫwān al-ṣafāʾ wa-ḫillān al-wafāʾ) waren eine philosophische Gruppe im 10. Jahrhundert und Verfasser einer philosophischen Enzyklopädie (Anm. d. Ü.).

  18. 18.

    Ar. al-madīna al-fāḍila. Anspielung auf das gleichnamige, von Platon inspirierte Buch des Philosophen al-Fārābī (gest. 950) (Anm. d. Ü.).

Literatur

  • Arkoun. Mohammed [Muḥammad Arkūn]. 2001. [Arab.] Maʿārik min aǧl al-ansuna fi al-siyāqat al-Islām [= Humanisme et Islam: combats et propositions]: Ins Arabische übersetzt von Hisham Saleh. Beirut: Dar al-Saqi.

    Google Scholar 

  • Bréhier, Emile. 1987. [Arab.] Tārīḫ al-falsafa [Geschichte der Philosophie]: Ins Arabische übersetzt von George Tarabishi. 2 Bde. Beirut: Dar al-Taliaa.

    Google Scholar 

  • Brüder der Lauterkeit, Die. o. J. [Arab.] al-Rasāʾil, al-risāla al-ṯāniyya ʿašrafī qawl al-ḥukamāʾ inna al-insān ʿālam ṣaġīr[Die Episteln, Epistel Nr. 12:Über das Wort der Gelehrten, dass der Mensch eine kleine Welt sei], Hrsg. von Ḫairaddīn al-Ziriklī, Bd. 2. Beirut: Dar Sadir.

    Google Scholar 

  • Cachia, Pierre. 1992. [Arab.] al-Ḥaḍāra al-ʿarabiyya fī al-Andalus [Die arabisch-islamische Zivilisation in al-Andalus, 2. Aufl. Beirut: Markaz Dirasat al-Wahda la-Arabiyya.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst. 1961. [Arab.] Falsafat al-ḥaḍāra al-insāniyya aw maqāl fī al-insān [= Was ist der Mensch? Versuch einer Philosophie der menschlichen Kultur]. Ins Arabische übersetzt von Ihsan Abbas. Beirut: Dar al-Andalus in Kooperation mit der Franklin Foundation, Beirut.

    Google Scholar 

  • Davies, Tony. 1927. Humanism. London: o.A.

    Google Scholar 

  • Dresden, Samuel. 1972. [Arab.] al-Ḥaraka al-insāniyya wa-l-nahḍa [Humanismus und Renaissance]. Ins Arabische übersetzt von ʿUmar Šaḫḫā Šīrad. Damaskus: Kultusministerium.

    Google Scholar 

  • Dubos, René. 1987. [Arab.] Insāniyyat al-insān: naqd ʿilmī li-l-ḥaḍāra al-māddiyya [= So human an animal]. Ins Arabische übersetzt von Dr. Nabil Subhi al-Tawil, 3. Aufl. Beirut: Muʾassasat al-Risala.

    Google Scholar 

  • Duclos, Denis. 2003. [Arab.] Hal huwa al-taǧarrud min al-insāniyya am huwa iḫtifāʾ al-taʿaddudiyya?! Diogène, Hrsg. von der UNESCO, Kairo, August.

    Google Scholar 

  • Giffen, Lois A. o. J. [Arab.] Adab al-ḥubb wa-ṭauq al-ḥamāma li-Ibn Ḥazm [Die Literatur der Liebe und Ibn Hazm’s Halsband der Taube]. In Giffen, Lois A., al-Ḥaḍāra al-ʿarabiyya fī al-Andalus [Die arabische Zivilisation in al-Andalus], Bd. 1, o.O.

    Google Scholar 

  • Gouchet, Marcel. 2003. [Arab.] Mā allaḏī faqadnāhu bi-inḥisār sayṭarat al-dīn? [What did we lose with the limitation of the rule of religion?]. In Diogène, Hrsg. UNESCO, Kairo, August.

    Google Scholar 

  • Ḥanafī, Ḥasan. 1982. [Arab.] Dirāsāt islāmiyya [Arabische Studien]. Kairo: Dar al-Tanwir.

    Google Scholar 

  • Ibn Hazm. 1953. The ring of dove, a treatise on the art and practice of Arab love (Übers. A. J. Arberry). London: Luzac.

    Google Scholar 

  • Koyré, Alexandre. 1937. Trois leçon sur Descartes. Ins Arabische (Übers. von Yusuf Karam). Kairo: Nashr al-Gamia al-Misriyya.

    Google Scholar 

  • Kraus, Paul. 1949. [Arab.] Tārīḫ al-ilḥād fī Islām [= Alchemie, ketzerei, apokryphen im frühen Islam]. Ins Arabische übersetzt von Abdarrahman Badawi. Kairo: o.V.

    Google Scholar 

  • Maḥmūd, Zakiyy Naǧīb. 1986. Insāniyyat al-insān [Die Menschlichkeit des Menschen]. In Zakiyy Naǧīb Maḥmūd ʿAn al-ḥurriyya ataḥaddath [Über Freiheit spreche ich]. Kairo: Dar El-Shorouk.

    Google Scholar 

  • Perry, Ralph Barton. 1961. [Arab.] Insāniyyat al-insān [= The humanity of man]. Ins Arabische übers. von salma khadra al-jayyusi. Beirut: Manshurat Maktabat al-Maarif, in Kooperation mit der Franklin Foundation, New York.

    Google Scholar 

  • Kulbāyikānī, ʿAlī Rabbānī. 2009. [Arab.] al-Insānawiyya wa-ǧihat naẓar al-islāmiyya [Humanismus und die islamische Perspektive]. Ins Arabische übers. von Muhammad Hasan Zuraqit. In Mahajja, Hrsg. vom Maʿhad al-maʿārif al-ḥikmiyya li-l-dirāsāt al-dīniyya wa-l-falsafiyya, Bd. 10 (Dossier „Der Mensch“). Beirut: o. V.

    Google Scholar 

  • Randall, John Herman. 1958. Takwīn al ʿaql al-ḥadīṯ [= The making of the modern mind]. Ins Arabische übers. von George Tuaima, Bd. 1. Beirut: Nashr Dar al-Taqafa.

    Google Scholar 

  • Scheler, Max. 1928. [Arab.] Mawqif al-insān fī al-kawn [= Die Stellung des menschen im kosmos]. Dar Mustat Rishl.

    Google Scholar 

  • al-Ṭawīl, Ṭaufīq. 1976. [Arab.] Qiṣṣat al-ṣirāʿ bayn al-dīn wa-l-falsafa [Geschichte des ringens zwischen religion und philosophie]. 3. Aufl. Kairo: Dar al-Nahda al-Arabiyya.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Abuzaid, M.A. (2019). Reformation, Humanismus und Islam – Eine nahöstliche Perspektive. In: Klußmann, J., Kreutz, M., Sarhan, A. (eds) Reformation im Islam. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23004-3_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23004-3_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23003-6

  • Online ISBN: 978-3-658-23004-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics