Skip to main content

Konzeptionelle Überlegungen für ein zentrales Projektmanagement – dargestellt am Beispiel eines mittelständischen Chemie-Unternehmens

  • Chapter
  • First Online:
Aspekte des Innovations- und Changemanagements
  • 13k Accesses

Zusammenfassung

Die zunehmende Dynamik auf den internationalen Märkten stellt insbesondere mittelständische Organisationen vor große Herausforderungen. Um mit den äußerlichen Veränderungen mithalten zu können, müssen nicht nur Finanzmittel investiert, sondern innerhalb der Organisationen neue Verhaltensweisen und Strukturen eingeführt und angewandt werden, um auch weiterhin langfristig erfolgreich agieren zu können. Es reicht allerdings nicht aus, neue Verhaltensweisen anzuordnen und neue Strukturen zu verkünden. Den Organisationsmitgliedern muss der Rahmen eingeräumt werden, in dem sie nicht nur neue Verhaltensweisen entwickeln und anerkennen, sondern die neuen Strukturen auch aktiv ausfüllen können. Viele Organisationen wählen dafür Projekte. Traditionelle Organisationsstrukturen eignen sich allerdings nicht für eine effektive Projektumsetzung. Stattdessen ist ein Organisationsmodell gefordert, das einen effektiven Rahmen für die erfolgreiche Projektumsetzung schafft. Ein solcher Rahmen und die Erweiterung des traditionellen Organisationsmodells ist das Projektmanagement.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Im Sinne der besseren Lesbarkeit dieses Beitrags wird nachfolgend synonym für den Begriff Unternehmen der Begriff Organisation verwendet. Gemeint sind an dieser Stelle planvoll organisierte Wirtschaftseinheiten, in der Dienstleistungen oder Güter erstellt und abgesetzt werden.

  2. 2.

    Im Sinne der besseren Lesbarkeit werden nachfolgend „Abteilung“ und „Linieneinheit“ synonym verwendet. Gemeint sind hiermit alle Elemente der Hierarchie/Aufbaustruktur einer Organisation.

  3. 3.

    Eine „Rolle“ beschreibt eine Funktion, für die eine Person innerhalb einer Organisation verantwortlich ist. Für jede Rolle werden verschiedene Erwartungen und Handlungen definiert, die der Rollenträger ausführen soll. Hierunter werden insbesondere Funktionen und Aufgaben sowie die Prozesse zur Funktionserfüllung verstanden. (Vgl. Kremer und Rohde 2012, S. 191).

  4. 4.

    Um den Rahmen dieser Ausarbeitung nicht zu überschreiten, werden die Organisationsformen an dieser Stelle nicht weiter erläutert.

  5. 5.

    Aufgrund des begrenzten Umfangs dieser Ausarbeitung soll die Thematik der Teamentwicklung an dieser Stelle nicht weiter ausgeführt werden.

  6. 6.

    Die Literatur spricht in diesem Zusammenhang von implizitem Wissen. Es beschreibt dabei das Erfahrungswissen von Personen, das in der Regel nur schwer formalisierbar, kommunizierbar, teilbar und speicherbar ist. (Vgl. Pawlowsky 2014, S. 39).

  7. 7.

    Als Stakeholder wird in diesem Zusammenhang eine Gruppe von Personen verstanden, die durch eine direkte oder mittelbare Beteiligung gekennzeichnet sind oder die versuchen, das Projekt zu beeinflussen. (Vgl. Kremer und Rohde 2012, S. 187).

  8. 8.

    Der Begriff „SCRUM“ steht ursprünglich für eine Spielstrategie des Rugbys, bei der ein Ball nach einer Unterbrechung des Spiels wieder in dieses zurückgebracht werden soll. (Vgl. Müller 2008, S. 19 f.).

  9. 9.

    Für eine weiterführende, differenzierte Gegenüberstellung des klassischen und agilen Projektmanagements sei der Leser an dieser Stelle auf den Beitrag von Herrn Enthammer verwiesen.

  10. 10.

    Als Produkte werden im PRINCE2 allgemein die materiellen oder immateriellen Ergebnisse bezeichnet, die vor der Projektdurchführung erläutert, dann umgesetzt und im Anschluss getestet werden können. (Vgl. Beims 2014, S. 119; OGC 2014, S. 357).

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Berens-Gechter, M. (2019). Konzeptionelle Überlegungen für ein zentrales Projektmanagement – dargestellt am Beispiel eines mittelständischen Chemie-Unternehmens. In: Muchna, C. (eds) Aspekte des Innovations- und Changemanagements. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22960-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22960-3_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22959-7

  • Online ISBN: 978-3-658-22960-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics