Skip to main content

Anerkennung, Identität und radikale Alterität. Politik der Differenz vs. Anerkennung im Zeichen radikaler Alterität

  • Chapter
  • First Online:
Multipolarität und bipolare Konfrontationen

Part of the book series: Transatlantische Beziehungen ((TRANSBE))

  • 1004 Accesses

Zusammenfassung

Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit dem sozialphilosophischen Zusammenhang von Anerkennung und Andersheit. So ist es für eine sozialphilosophische Konzeption von entscheidender Bedeutung, welcher Begriff vom ‚Anderen‘ oder von Andersheit zugrunde gelegt wird. Am Beispiel des derzeit in der Sozialphilosophie häufig verwendeten Begriffs der Anerkennung soll dies erläutert werden. Die These des Beitrags ist, dass die paradigmatischen Anerkennungstheorien (Taylor, Honneth, Butler, Ricœur), die die Andersheit lediglich unter dem Aspekt des spezifischen, relativen Anderen, der sich in bestimmter Hinsicht unterscheidet, betrachten, dahin gehend defizitär sind, als sie den Anderen, wie er besonders bei Denkern wie Emmanuel Levinas, Jacques Derrida, Bernhard Waldenfels und Simon Critchley zu Wort kommt, als radikalen Anderen jenseits des Vergleichs und Unterschieds außer Acht lassen. Die daraus folgenden Aporien, Probleme und Grenzen der jeweiligen Konzeptionen sollen aufgezeigt werden und als Gegenvorschlag die Theorie zum verkennenden Anerkennen von Thomas Bedorf stark gemacht werden.

Jedes ist dem Anderen die Mitte, durch welche jedes sich mit sich selbst vermittelt und zusammenschließt, und jedes sich und dem Anderen unmittelbares für sich seiendes Wesen, welches zugleich nur durch diese Vermittlung so für sich ist. Sie anerkennen sich als gegenseitig sich anerkennend.

Hegel (1983, S. 147)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    „Sarkozy estime que le multiculturalisme est un ‚échec‘“, in: Libération, 11.02.2011: http://www.liberation.fr/france/2011/02/11/sarkozy-estime-que-le-multiculturalisme-est-un-echec_714298. Vgl. auch „Merkel erklärt Multikulti für gescheitert“, in: Spiegel Online, 16.10.2010: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/integration-merkel-erklaert-multikulti-fuer-gescheitert-a-723532.html und „State multiculturalism has failed, says David Cameron“, in: BBC News, 05.02.2011: http://www.bbc.com/news/uk-politics-12371994.

  2. 2.

    PM’s speech at Munich Security Conference. Transcript of the speech, 05.02.2011: https://www.gov.uk/government/speeches/pms-speech-at-munich-security-conference.

  3. 3.

    Hier und zum Folgenden: Vgl. Zylinska (2005, S. 10).

  4. 4.

    Vgl. Johnson (2012, S. 240).

  5. 5.

    Waldenfels (1997, S. 125).

  6. 6.

    Vgl. Waldenfels (1997, S. 125).

  7. 7.

    Vgl. Strasser (1950) im Folgenden Hua I abgekürzt.

  8. 8.

    Hier und zum Folgenden: vgl. Prechtl (2012, S. 98–102).

  9. 9.

    Vgl. Waldenfels (1997, S. 25–26).

  10. 10.

    Vgl. Römer (2010, S. 487).

  11. 11.

    Vgl. Stoellger (2005, S. 289).

  12. 12.

    Vgl. Waldenfels (1995, S. 60).

  13. 13.

    Vgl. Waldenfels (1995, S. 61).

  14. 14.

    Vgl. zum Folgenden: Waldenfels (1995, S. 61–68).

  15. 15.

    Vgl. Waldenfels (1997, S. 94).

  16. 16.

    Waldenfels (1995, S. 63).

  17. 17.

    Waldenfels (1995, S. 68).

  18. 18.

    Vgl. Heidegger (2006, S. 6–8) im Folgenden (SuZ) abgekürzt.

  19. 19.

    Vgl. Cosmus (2001, S. 63).

  20. 20.

    Die Bände der Gesamtausgabe von Heidegger (1993, 2002, 2004) werden im Folgenden mit GA und Bandzahl abgekürzt.

  21. 21.

    Vgl. Klun (2000, S. 316).

  22. 22.

    Vgl. Letzkus (2002, S. 276).

  23. 23.

    Auch wenn Heidegger sich gegen die Ontologie ausspricht, so geht es ihm doch um die Transzendenz des Seins. Daher ontologisch.

  24. 24.

    Vgl. dazu Ebert (2017, S. 118–120).

  25. 25.

    Vgl. Ricœur (1996) im Folgenden (SA) abgekürzt.

  26. 26.

    Vgl. Stoellger (2005, S. 293).

  27. 27.

    Vgl. Tengelyi (1999, S. 160).

  28. 28.

    Hier und zum Folgenden: vgl. Waldenfels (1995, S. 292–293). So auch hier S. 300: „Wo eine einzige Ordnung am Horizont steht, und sei sie noch so unbestimmt und verborgenen, obsiegt letzten Endes das Gemeinsame […]. [S]o erweist sich jede Vergemeinschaftung, die Eigenes und Fremdes zu versöhnen verspricht, als ein sublimer Akt der Gewalt, der dem Fremden Abbruch tut.“

  29. 29.

    Vgl. Waldenfels (1995, S. 293–300).

  30. 30.

    Levinas (2008), im Folgenden (TU) abgekürzt. Vgl. dazu auch Levinas (1992), im Folgenden (SpA) abgekürzt.

  31. 31.

    Levinas hat hier einen zur abschließenden und selbstgenügsamen Metaphysik deutlich verschobenen Begriff von Metaphysik.

  32. 32.

    Vgl. Klun (2000, S. 222).

  33. 33.

    Vgl. Klun (2000, S. 222) und Bedorf (2003, S. 32).

  34. 34.

    TU, S. 45. Vgl. auch Bedorf (2003 S. 32).

  35. 35.

    Levinas (2011), im Folgenden (JS) abgekürzt.

  36. 36.

    Vermutlich war hier auch Derridas Kritik an Levinas von Bedeutung. Vgl. Derrida (1976, S. 121–235).

  37. 37.

    Vgl. Bedorf (2003, S. 33).

  38. 38.

    Vgl. Klun (2000, S. 223).

  39. 39.

    Vgl. Waldenfels (2005, S. 203).

  40. 40.

    Vgl. Klun (2000, S. 224).

  41. 41.

    Vgl. Stoellger (2005, S. 292).

  42. 42.

    Vgl. Klun (2000, S. 224–225).

  43. 43.

    Vgl. JS, S. 52 u. v. a.

  44. 44.

    Levinas (1997, S. 119).

  45. 45.

    Bedorf (2014, S. 1).

  46. 46.

    Vgl. Bedorf (2010, S. 10–11).

  47. 47.

    Vgl. Bedorf (2016, S. 49).

  48. 48.

    Vgl. Bedorf (2010, S. 10).

  49. 49.

    Taylor (2012, S. 13), im Folgenden (PA) abgekürzt.

  50. 50.

    In der Kritik wird deutlich, warum Taylor dies ablehnen muss.

  51. 51.

    Interessanter Weise wird dies noch eingeschränkt, auf ein längeres zeitliches Bestehen dieser Kulturen, um es vermutlich von Modeerscheinungen abzugrenzen. Vgl. Bedorf (2013, S. 37).

  52. 52.

    Vgl. dazu Bedorf (2010, S. 36–37).

  53. 53.

    Vgl. Bedorf (2010, S. 37).

  54. 54.

    Vgl. Bedorf (2010, S. 40–41).

  55. 55.

    Vgl. Bedorf (2010, S. 41–42).

  56. 56.

    Bedorf (2010, S. 42).

  57. 57.

    Vgl. Bedorf (2010, S. 42).

  58. 58.

    Taylor (1996), im Folgenden (QS) abgekürzt.

  59. 59.

    Liebsch (2001, S. 67).

  60. 60.

    Vgl. Liebsch (2001, S. 72).

  61. 61.

    Vgl. auch Bedorf (2010, S. 101).

  62. 62.

    Vgl. Liebsch (2001, S. 74).

  63. 63.

    Vgl. Liebsch (2001, S. 74).

  64. 64.

    Vgl. Taylor (1991, S. 15–29).

  65. 65.

    Vgl. Bedorf (2010, S. 42).

  66. 66.

    Vgl. Waldenfels (2006a, S. 123).

  67. 67.

    Vgl. Bedorf (2010, S. 42).

  68. 68.

    Vgl. Bedorf (2010, S. 109).

  69. 69.

    Bedorf (2010, S. 43).

  70. 70.

    Bedorf (2010, S. 43–44).

  71. 71.

    Vgl. Bedorf (2010, S. 44).

  72. 72.

    Liebsch (2001, S. 155).

  73. 73.

    Ricœur (1996, S. 346).

  74. 74.

    Vgl. Waldenfels (1997, S. 16–18).

  75. 75.

    Vgl. Liebsch (2001, S. 159–160).

  76. 76.

    Liebsch (2001, S. 171).

  77. 77.

    Bourdieu (1998, S. 16).

  78. 78.

    Vgl. Liebsch (2001, S. 208) Anm. 46 und auch Hauck (2006, S. 419–420).

  79. 79.

    Vgl. Bedorf (2010, S. 44) und Liebsch (2001, S. 171). Taylor weiß um diesen gemeinsamen Bedeutungshorizont, der seinem Konzept von Anerkennung zugrunde liegt (vgl. Taylor (1995, S. 63), und bestätigt so seinen lediglich relativen Begriff von Differenz und Andersheit.

  80. 80.

    Bedorf (2010, S. 44).

  81. 81.

    Honneth (1994, S. 148).

  82. 82.

    Vgl. Bedorf (2010, S. 46–47).

  83. 83.

    Zur folgende Darstellung und Kritik vgl. Bedorf (2010, S. 47–77).

  84. 84.

    Vgl. Bedorf (2009, S. 74).

  85. 85.

    Zur folgende Darstellung und Kritik vgl. Bedorf (2010, S. 78–98).

  86. 86.

    Bedorf (2010, S. 79).

  87. 87.

    Bedorf (2010, S. 86).

  88. 88.

    Vgl. dazu auch Liebsch (2012, S. 324) Anm. 28.

  89. 89.

    Vgl. Butler (2007, S. 49).

  90. 90.

    Bedorf (2010, S. 94).

  91. 91.

    Zur folgende Darstellung und Kritik vgl. Bedorf (2013, S. 321–334).

  92. 92.

    Dass jedoch auch dieses Verständnis von Gabe eine Beobachterperspektive voraussetzt und aus phänomenologischer Sicht die Anfrage gestellt werden müsse, inwiefern man im ‚ersten‘ Geben der mutualité etwas gibt, das man selbst nicht hat, was wiederum auf eine Gabe im Sinne der Un-möglichkeit, wie Derrida sie beschreibt zurück geht – im Sinne des Anspruchs, der dann das ‚erste‘ Geben als Antwort erst provoziert – und die auch in der mutualité nicht in Reinheit erscheint, kommt dem Phänomenologen Ricœur nicht in den Sinn und wird auch leider von Bedorf nicht genug beachtet, da beide den Rekurs auf die Gabe nur auf der Ebene der Sozialität für sinnvoll erachten (vgl. Bedorf 2010, S. 166 Anm. 21).

  93. 93.

    Vgl. Bedorf (2010, S. 11 und 124), im Folgenden (VA) abgekürzt.

  94. 94.

    Derrida und Kittler (2000, S. 13).

  95. 95.

    Derrida (2003, S. 21).

  96. 96.

    Waldenfels (2006b, S. 76).

  97. 97.

    Vgl. Waldenfels (2006a, S. 15–33).

  98. 98.

    Vgl. Waldenfels (2006a, S. 34–55).

  99. 99.

    Vgl. Waldenfels (2006a, S. 62–67).

  100. 100.

    Vgl. Waldenfels (2006a, S. 56–67).

  101. 101.

    Bedorf (2016, S. 60).

  102. 102.

    Diese Überlegungen lassen sich auch auf den theologischen Gabediskurs und die Kritik John Milbanks an Derrida beziehen. Dies kann an dieser Stelle leider nicht weiter ausgeführt werden.

  103. 103.

    Waldenfels (1997, S. 125).

  104. 104.

    Vgl. Waldenfels (1997, S. 125).

  105. 105.

    Vgl. Derrida (2007, S. 27) und Derrida (1992, S. 56).

Literatur

  • Bedorf, T. (2003). Dimensionen des Dritten. Sozialphilosophische Modelle zwischen Ethischem und Politischem. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Bedorf, T. (2009). Orte der Anerkennung. In: T. Bedorf & G. Unterthurner (Hrsg.), Zugänge, Ausgänge, Übergänge. Konstitutionsformen des sozialen Raums (S. 71–81). Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Bedorf, T. (2010). Verkennende Anerkennung. Über Identität und Politik. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bedorf, T. (2013). Erkennen, Anerkennen und Verkennen. Paul Ricœurs Öffnung des Begriffs der Anerkennung. AZP, 38/3, (S. 321–334).

    Google Scholar 

  • Bedorf, T. (2014). Unversöhnte Anerkennung und die Politik der Toleranzkonflikte. Ethik und Gesellschaft, 1.

    Google Scholar 

  • Bedorf, T. (2016). Risiken (in) der Anerkennung. In E. Gräb-Schmidt & F. G. Menga (Hrsg.), Grenzgänge der Gemeinschaft. Eine interdisziplinäre Begegnung zwischen sozial-politischer und theologisch-religiöser Perspektive (S. 49–62). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1998). Praktische Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2007). Kritik der ethischen Gewalt. Erweiterte Ausgabe. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Cosmus, O. (2001). Anonyme Phänomenologie. Die Einheit von Heideggers Denkweg, Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Derrida, J. (1976). Gewalt und Metaphysik. Essay über das Denken Emmanuel Levinas. In J. Derrida, Die Schrift und die Differenz (S. 121–235). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Derrida, J. (1992). Das andere Kap. Die vertagte Demokrateie. Zwei Essays zu Europa. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Derrida, J. (2003). Einsprachigkeit. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Derrida, J. (2007). Von der Gastfreundschaft. Wien 2. Aufl.: Passagen.

    Google Scholar 

  • Derrida, J. & Kittler, F. (2000). Nietzsche – Politik des Eigennamens. Wie man abschafft, wovon man spricht. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Ebert, P. (2017). Kirche als entwerkte Gemeinschaft. In F. Rass, A. S. Horn, M. U. Braunschweig (Hrsg.), Entzug des Göttlichen. Interdisziplinäre Beiträge zu Jean-Luc Nancys Projekt einer „Dekonsturktion des Christentums“, (S. 100–120). Freiburg/München: Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Hauck, G. (2006). Multikulturalismus, Umverteilung, Anerkennung. Vom Unbehagen in der Vielfalt der Kulturen. Peripherie 104/26, (S. 415–433).

    Google Scholar 

  • Hegel, G. W. F. (1983) Phänomenologie des Geistes. Werke in zwanzig Bänden, Bd. 3. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heidegger, M. (2002). Gesamtausgabe. I. Abteilung: Veröffentlichte Schriften 1914–1970. Bd. 13. Aus der Erfahrung des Denkens, hg. von H. Heidegger. (2. Aufl.) Frankfurt a. M: Vittorio Klostermann.

    Google Scholar 

  • Heidegger, M. (2004). Gesamtausgabe. I. Abteilung: Veröffentlichte Schriften 1914–1970. Bd. 9. Wegmarken, hg. von F.-W. Herrmann. (3. Aufl.). Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann.

    Google Scholar 

  • Heidegger, M. (1993). Gesamtausgabe. II. Abteilung: Vorlesungen. Bd. 53. Hölderlins Hymne „Der Ister“, hg. von W. Biemel. (2. Aufl.). Frankfurt a. M. 2: Vittorio Klostermann.

    Google Scholar 

  • Heidegger, M. (2006). Sein und Zeit. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (1994). Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Johnson, Barbara (2012). Person and Things, Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Klun, B. (2000). Das Gute vor dem Sein. Lévinas versus Heidegger. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Letzkus, A. (2002). Dekonstruktion und ethische Passion. Denken des Anderen nach Jacques Derrida und Emmanuel Levinas. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Levinas, E. (1992). Die Spur des Anderen. Untersuchungen zur Phänomenologie und Sozialphilosophie. Freiburg & München 3. Aufl.: Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Levinas, E. (1997). Vom Sein zum Seienden. Freiburg & München: Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Levinas, E. (2008). Totalität und Unendlichkeit. Versuch über die Exteriorität. Freiburg & München 4. Aufl.: Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Levinas, E. (2011). Jenseits des Seins oder anders als Sein geschieht. Freiburg & München 4. Aufl.: Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Liebsch, B. (2001). Zerbrechliche Lebensformen. Widerstreit, Differenz, Gewalt. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Liebsch, B. (2012). Grenzen der Lebbarkeit eines sozialen Lebens. Anerkennung und sozialer Tod. In N. Ricken & N. Balzer (Hrsg.), Judith Butler: Pädagogische Lektüren (S. 303–328). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Merkel erklärt Multikulti für gescheitert. Spiegel Online, Integration. http://www.spiegel.de/politik/deutschland/integration-merkel-erklaert-multikulti-fuer-gescheitert-a-723532.html. Zuletzt aufgerufen am 22. 10. 2018.

  • GOV.UK, PM’s speech at Munich Security Conference. Transcript of the speech. https://www.gov.uk/government/speeches/pms-speech-at-munich-security-conference. Zuletzt aufgerufen am 22. 10. 2018.

  • Prechtl, P. (2012). Edmund Husserl zur Einführung. Hamburg 5. Aufl.: Junius.

    Google Scholar 

  • Ricœur, P. (1996). Das Selbst als ein Anderer. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Römer I. (2010). Das Zeitdenken bei Husserl, Heidegger und Ricœur. Dordrecht, Heidelberg, London, New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Sarkozy estime que le multiculturalisme est un „échec“. Libération. http://www.liberation.fr/france/2011/02/11/sarkozy-estime-que-le-multiculturalisme-est-un-echec_714298. Zuletzt abgerufen am 22. 10. 2018.

  • State multiculturalism has failed, says David Cameron. BBC News. http://www.bbc.com/news/uk-politics-12371994. Zuletzt aufgerufen am 22. 10. 2018.

  • Stoellger, P. (2005). Selbstwerdung. Ricœurs Beitrag zur passiven Genesis des Selbst. In I. U. Dalferth & P. Stoellger (Hrsg.), Krisen der Subjektivität. Problemfelder eines strittigen Paradigmas (S. 273–316). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Strasser, S. (Hrsg.). (1950). Husserliana. Edmund Husserl. Gesammelte Werke. Bd 1. Cartesianische Meditationen und Pariser Vorträge. Den Haag: Martinus Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Taylor, C. (1991). The Ethics of Authenticity. Cambridge, Massachusetts, London: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Taylor, C. (1995). Das Unbehagen an der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Taylor, C. (1996). Die Quellen des Selbst. Die Entstehung der neuzeitlichen Identität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Taylor, C. (2012). Die Politik der Anerkennung. In C. Taylor, Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung (S. 11–66). Frankfurt a. M. 2. Aufl.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tengelyi, L. (1999). Ricœurs realistische Wende der Selbstauslegung. In A. Breitling, S. Orth, B. Schaaff (Hrsg.), Das herausgeforderte Selbst. Perspektiven auf Paul Ricœurs Ethik (S. 155–162). Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (1995). Deutsch-französische Gedankengänge. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (1997). Topographie des Fremden. Studien zur Phänomenologie des Fremden. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (2005). Idiome des Denkens. Deutsch-Französische Gedankengänge II. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (2006a). Grundmotive einer Phänomenologie des Fremden. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (2006b). Schattenrisse der Moral. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Zylinska, J. (2005). The ethics of cultural studies. London: Continuum.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Patrick Ebert .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ebert, P. (2019). Anerkennung, Identität und radikale Alterität. Politik der Differenz vs. Anerkennung im Zeichen radikaler Alterität. In: Schössler, D., Plathow, M. (eds) Multipolarität und bipolare Konfrontationen. Transatlantische Beziehungen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22927-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22927-6_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22926-9

  • Online ISBN: 978-3-658-22927-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics