Skip to main content

YouTuber als Nachrichtenquelle

Können genuine Onlinevideokanäle über relevante Themen genauso informieren wie die News-Kanäle etablierter Medien? Eine empirische Untersuchung

  • Chapter
  • First Online:
Das YouTubiversum

Zusammenfassung

Auf YouTube werden nicht nur unterhaltende Filme und How to-Anleitungen angeboten, sondern durchaus auch faktenbezogene Inhalte. Damit ist aber noch nicht gesagt, dass solche Videos auch die klassischen Funktionen des Journalismus übernehmen, insbesondere die der politischen oder gesellschaftlichen Partizipation. Eine quantitative Inhaltsanalyse beleuchtet, welche Rolle klassische journalistische Qualitätskriterien (z. B. Recherchetiefe) bei YouTube spielen und inwiefern diese Plattform damit zum Konzept des „partizipativen Journalismus“ beitragen kann. Untersucht wurden 20 im weitesten Sinne nachrichtliche YouTube-Kanäle, und zwar von etablierten Medien (Tagesschau, SZ, Bild etc.) wie auch von genuinen Youtubern (Rayk Anders etc.), insgesamt über 1800 Minuten Bewegtbildmaterial. Kann man sich auf YouTube bereits genauso gut über das Weltgeschehen informieren wie in klassischen Medien? Welches Informationsangebot gibt es auf YouTube? Was geht verloren?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adolf, Marian (2017). „Medienarbeit zwischen Ausdruck und Ausbeutung. Zur Konzeption des Arbeitsbegriff s im digitalen Medienregime“. In: Jeffrey Wimmer u. Maren Hartmann (Hg.). Medien-Arbeit im Wandel. Theorie und Empirie zur Arbeit mit und in Medien. Wiesbaden: Springer VS, S. 17-38.

    Google Scholar 

  • Barnes, Samuel H. (1979). Political Action: Mass Participation in Five Western Democracies. New York: Sage.

    Google Scholar 

  • Bauer, Hartmut, Christiane Büchner u. Lydia Hajasch (Hg.)(2017). Partizipation in der Bürgerkommune. Potsdam: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Beck, Klaus. (2010). Kommunikationswissenschaft. 2. Aufl., Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Beisswenger, Achim (2010). YouTube und seine Kinder. Wie Online-Video, Web TV und Social Media die Kommunikation von Waren, Medien und Menschen revolutionieren. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Bowman, Shayne u. Chris Willis (2003). We Media. How audiences are shaping the future of news and information. Reston: American Press Institue, Quelle: http://www.hypergene.net/wemedia/download/we_media.pdf [27.09.2017].

  • Burgess, Jean & Joshua Green (2009). YouTube: Online Video and Participatory Culture. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Combi, Chloe (2015): Generation Z: Their Voices, Their Lives. London: Hutchinson.

    Google Scholar 

  • Dahlgren, Peter (2016). „Professional and citizen journalism: Tensions and complements“. In: Jeffrey C. Alexander, Elizabeth Butler Breese, Marîa Luengo (Hg.): The Crisis of Journalism Reconsidered. Cambridge: Univ Press, S. 247-263.

    Google Scholar 

  • Dernbach, Beatrice (2010). Die Vielfalt des Fachjournalismus: Eine systematische Einführung. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Dijck, Jose van (2007). „Television 2.0: YouTube and the Emergence of Homecasting“. In: Vortrag auf der Konferenz Creativity, Ownership and Collaboration in the Digital Age. Cambridge: MIT, Quelle: https://www.researchgate.net/publication/228727377_Television_20_YouTube_and_the_Emergence_of_Homecasting [27.09.2017].

  • Eco, Umberto (1986). „Für eine semiologische Guerilla“ (1967). In: Über Gott und die Welt. 4. Aufl., München: Hanser 1986, S. 166-177.

    Google Scholar 

  • Eickelkamp, Andreas u. Jürgen Seitz (2013). Ratgeber. Basiswissen für die Medienpraxis. Köln: Halem (= Journalismus Bibliothek; 11).

    Google Scholar 

  • Eisemann, Christoph (2015). C Walk auf YouTube. Sozialraumkonstruktion, Aneignung und Entwciklung in einer digitalen Jugendkultur. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Emmer, Martin u. Jens Wolling (2010). „Online-Kommunikation und politische Öffentlichkeit“. In: Wolfgang Schweiger u. Klaus Beck (Hg.). Handbuch Online-Kommunikation. Wiesbaden: Springer VS, S. 36-58.

    Chapter  Google Scholar 

  • Emmer, Martin, Gerhard Vowe u. Jens Wolling (2011). Bürger online. Die Entwicklung der politischen Online-Kommunikation in Deutschland. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Engesser, Sven (2013). Die Qualität des Partizipativen Journalismus im Web. Bausteine für ein integratives theoretisches Konzept und eine explanative empirische Analyse. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fabris, Hans Heinz (1979). Journalismus und bürgernahe Medienarbeit: Formen und Bedingungen der Teilhabe an gesellschaftlicher Kommunikation. Salzburg: Neugebauer.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Christian (2014). Social Media. A critical introduction. London u. a.: Sage.

    Google Scholar 

  • Gerloff, Joachim (2015). Erfolgreich auf YouTube. Social-Media-Marketing mit Online-Videos. 2. Aufl., Frechen: mitb.

    Google Scholar 

  • Goldhammer, K., Kerkau, F., Matejka, M. & Jan Schlüter (2015). Social TV. Aktuelle Nutzung, Prognosen, Konsequenzen. Leipzig: Vistas (= LfM-Schriftenreihe Medienforschung; 76).

    Google Scholar 

  • Haarkötter, Hektor (2016). „Unsoziale soziale Medien und die Grenzen der Kommunikation“. In: Ders. (Hg.). Shitstorms und andere Nettigkeiten. Über die Grenzen der Kommunikation in Social Media. Baden-Baden: Nomos, S. 7-10.

    Chapter  Google Scholar 

  • Haarkötter, Hektor (2018). „Verweile doch, du bist so schön: Qualitäten und Dysqualitäten im Journalismus. Ein kleiner Beitrag zur Philosophie der Berichterstattung“. In: Ders. u. Jörg-Uwe Nieland (Hg.): Nachrichten und Aufklärung. Medien- und Journalismuskritik heute: 20 Jahre Initiative Nachrichtenaufklärung. Wiesbaden: Springer, S. 39-66.

    Google Scholar 

  • Haas, Alexander (2015). „Demokratisierung durch Social Media?“ In: Kurt Imhof, Roger Blum, Heinz Bonfadelli u. Vinzenz Wyss (Hrsg.). Demokratisierung durch Social Media. Mediensymposion 2012. Wiesbaden: Springer VS, 27-40.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981). Theorie des kommunikativen Handelns. Bd. 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1990). Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (2008). „Hat die Demokratie noch eine epistemische Dimension? Empirische Forschung und normative Theorie“. In: Ach, Europa. Kleine politische Schriften XI. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 138-191.

    Google Scholar 

  • Haller, Michael (2015): Was wollt ihr eigentlich. Die schöne neue Welt der Generation Y. Hamburg: Murmann.

    Google Scholar 

  • Hanfeld, Michael (2017). „‚Focus Online‘ gegen ‚Bildplus‘: Wer schreibt hier bei wem ab?“ In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 04.05.2017, http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/focus-online-weist-klage-der-bild-wegen-artikelklaus-zurueck-14998596.html [29.10.2017].

  • Herbort, Carmen (2014). „Viktor ‚iblali‘ Roth: Ein Düsseldorfer erobert YouTube“. In: Westdeutsche Zeitung vom 14.04.2014, http://www.wz.de/lokales/duesseldorf/viktoriblali-roth-ein-duesseldorfer-erobert-YouTube-1.1612223 [14.10.2017].

  • Hurrelmann, Klaus & Erik Albrecht (2014): Die heimlichen Revolutionäre – Wie die Generation Y unsere Welt verändert. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt (2015). „Demokratisierung durch Social Media?“ In: Kurt Imhof, Roger Blum, Heinz Bonfadelli u. Vinzenz Wyss (Hrsg.). Demokratisierung durch Social Media. Mediensymposion 2012. Wiesbaden: Springer VS, S. 15-26.

    Google Scholar 

  • Jaeckel, Michael (2017). Die Macht der digitalen Plattformen: Wegweiser im Zeitalter einer expandierenden Digitalsphäre und künstlicher Intelligenz. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Jenkins, Henry (2008). Convergence Culture. New York: University Press.

    Google Scholar 

  • Keen, Andrew (2011). The Cult of the Amateur: How blogs, MySpace, YouTube and the rest of today’s user-generated media are killing our culture and economy. London: Hodder & Stoughton.

    Google Scholar 

  • Kleiner, Marcus S. (2005): „Semiotischer Widerstand. Zur Gesellschafts- und Medienkritik der Kommunikationsguerilla“. In: Gerd Hallenberger u. Jörg-Uwe Nieland (Hg.): Neue Kritik der Medienkritik. Werkanalyse, Nutzerservice, Sales Promotion oder Kulturkritik? Köln: Halem, S. 316–368.

    Google Scholar 

  • Kneissler, Michael (2015). „‚Geiler Scheiß‘. Mediakraft Networks YouTube“. In: BrandEins. http://www.brandeins.de/archiv/2015/marketing/mediakraft-networks-YouTube-geilerscheiss/[27.09.2017].

  • Krachten, Christoph (2015): Persönliches Gespräch am 12.01.2015.

    Google Scholar 

  • Loosen, Wiebke (2013). “Publikumsbeteiligung im Journalismus”. In: Klaus Meier u. Christoph Neuberger (Hg.): Journalismusforschung. Stand und Perspektiven. Baden-Baden: Nomos, S. 147-166.

    Google Scholar 

  • Lübberding, Frank (2015): „YouTube-Star interviewt Merkel: Ein Pennäler im Kanzleramt“. FAZ vom 13.07.2015, http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/tv-kritik/YouTuberle-floid-interview-merkel-13701378.html [14.10.2017].

  • Lynd, Staughton (1965). “The nes radicals and participatory democrazy”. in: Dissent, H.12 (3)/1965, S. 324-333.

    Google Scholar 

  • MacPherson, Crawford B. (1973). Democratic theory. Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • Maier, Michaela, Karin Stengel u. Joachim Marschall (2010). Nachrichtenwerttheorie. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Marek, Roman (2013). Understanding YouTube: Über die Faszination eines Mediums. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Mast, Claudia (Hg.)(2012): ABC des Journalismus. Ein Handbuch. 12., überarb. Aufl., Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • McQuail, Denis (1992): Media Performance: Mass Communication and the Public Interest. London u. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Meier, Christian (2017): „Ist das noch Polit-PR oder schon politische Aufklärung“? In: Die Welt, 16.08.2017, Quelle: https://www.welt.de/kultur/article167747443/Ist-das-noch-Polit-PR-oder-schon-politische-Aufklaerung.html [27.09.2017].

  • Mohr, Reinhard (2004): Generation Z oder von der Zumutung, älter zu werden. Frankfurt am Main: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Mozorov, Evgeny (2009). “Foreign policy: The brave new world of slacktivism”. In: Opinion. Quelle: www.npr.org/templates/story/story.php?storyId=104302141 [23.12.2017].

  • mpfs (Hg.)(2016): JIM-Studie 2016. Quelle: https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2016/JIM_Studie_2016.pdf [27.09.2017].

  • Nah, Seungahn u. Deborah S. Chung (2016): „Communicative Action and Citizen Journalism: A Case Study of OhmyNews in South Korea”. In: International Journal of Communication, H.10/2016, S. 2297–2317.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph u. Peter Kapern (2013): Grundlagen des Journalismus. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph & Thorsten Quandt (2010). „Internet-Journalismus: Vom traditionellen Gatekeeping zum partizipativen Journalismus?“ In: Wolfgang Schweiger & Klaus Beck (Hg.). Handbuch Online-Kommunikation. Wiesbaden: VS, S. 59-79.

    Google Scholar 

  • Pateman, Carol (1970). Participation and democratic theory. Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Primbs, Stefan (2015): Social Media für Journalisten. Redaktionell arbeiten mit Facebook, Twitter & Co. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Rentz, Ingo (2014): „Hoodiejournalismus: Warum ein Kleidungsstück zum Symbol wurde“. In: Horizont, 24.03.2014, Quelle: http://www.horizont.net/medien/nachrichten/Hoodiejournalismus-Warum-ein-Kleidungsstueck-zum-Symbol-wurde-119795 [27.09.2017].

  • Rudolph, Dominik (2014): YouTube und Fernsehen: Konkurrenz oder Ergänzung? Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Ruhrmann, Georg u. Roland Göbbel (2007): Veränderung der Nachrichtenfaktoren und Auswirkungen auf die journalistische Praxis in Deutschland. Wiesbaden: Netzwerk Recherche.

    Google Scholar 

  • Schaupp, Simon (2016). „‚Wir nennen es flexible Selbstkontrolle‘. Self-Tracking als Selbsttechnologie des kybernetischen Kapitalismus“. In: Stefanie Duttweiler, Robert Gugutzer, Jan-Hendrik Passoth u. Jörg Strübing (Hg.). Leben nach Zahlen: Self-Tracking als Optimierungsprojekt? Bielefeld: Transcript, S. 63-86.Schieb, Jörg (2017): #DeineWahl: Der große Bluff. In: Digitalistan. WDR-Blog. Quelle: https://blog.wdr.de/digitalistan/deinewahl-der-grosse-bluff/ [27.09.2017].

    Google Scholar 

  • Schiewe, Jürgen (2004). Öffentlichkeit. Entstehung und Wandel in Deutschland. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Scholz, Christian (2014): Generation Z: Wie sie tickt, was sie verändert und warum sie uns alle ansteckt. Weinheim: Wiley-VCH.

    Google Scholar 

  • Schweiger, Wolfgang (2017). Der (des)informierte Bürger im Netz. Wie soziale Medien die Meinungsbildung verändern. Wiesbaden (Springer).

    Google Scholar 

  • Shamberg, Michael u. Raindance Corporation (1971). Guerilla Television. Philadelphia: Holt, Rinehart and Winston.

    Google Scholar 

  • Skogerbø, Eli u. Arne H. Krumsvik (2014): „Newspapers, Facebook and Twitter. Intermedial agenda setting in local election campaigns”. In: Journalism Practice, H.3/2014, S. 350-366.

    Google Scholar 

  • Smythe, Dallas W. (1981/2006). “On the audience commodity and its work”. In: Durham G. Meenakshi u. Douglas M. Kellner (Hg.). Media and cultural studies. Malden, MA: Blackwell, S. 230-256.

    Google Scholar 

  • Spielmann, Yvonne (2005): Video. Das reflexive Medium. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Staschen, Björn (2017). Mobiler Journalismus. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Tenscher, Jens u. Philipp Scherer (2012). Jugend, Politik und Medien: politische Orientierungen und Verhaltensweisen von Jugendlichen in Rheinland-Pfalz. Münster: Lit. Unger, Hendrik, Christine Henning u. Anne Unger (2017). Play! Das Handbuch für You-Tuber. Bonn: Rheinwerk.

    Google Scholar 

  • Vasulka, Woody (1992). „Sony CV Portapack. Industrial“, 1969. In: David Dunn, Woody Vasulka u. Steina Vasulka (Hg.). Eigenwelt der Apparate-Welt. Pioneers of Electronic Art. Santa Fe u. Linz: Ars Electronica, S. 150-152.

    Google Scholar 

  • Wäscher, Till u. Lutz Hachmeister (2017). Wer beherrscht die Medien? Die 50 größten Medien- und Wissenskonzerne der Welt. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Wall, Melissa (2015): “Citizen Journalism. A retrospective on what we know, an agenda for what we don’t”. In: Digital Journalism, H.6/2015, S. 797-813.

    Article  Google Scholar 

  • Weichert, Stephan (2011): „Der neue Journalismus“. In: Publizistik, H.56/2011, S. 363-371.

    Article  Google Scholar 

  • Weichler, Kurt (1987). Die anderen Medien. Theorie und Praxis alternativer Kommunikation. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Welker, Martin (2012). Journalistische Recherche als kommunikatives Handeln. Journalisten zwischen Innovation, Rationalisierung und kommunikativer Vernunft. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hektor Haarkötter .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Haarkötter, H. (2019). YouTuber als Nachrichtenquelle. In: Haarkötter, H., Wergen, J. (eds) Das YouTubiversum. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22846-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22846-0_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22845-3

  • Online ISBN: 978-3-658-22846-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics