Skip to main content

Das Sichtbarwerden des Unsichtbaren

Anmerkungen zum Verhältnis von Bild und Wirklichkeit

  • Chapter
  • First Online:
Facetten gegenwärtiger Bildtheorie

Part of the book series: Reihe Interkulturelle Philosophie ((RIPH))

  • 2055 Accesses

Zusammenfassung

Eine phänomenologische Bildanalyse muss, wie jede andere Bildanalyse auch, primär nach dem Bildsinn fragen. Dabei darf sie aber den Verweisungszusammenhang, der für den Sinn des Dargestellten konstitutiv ist, nirgendwo anders hernehmen als allein aus dem Bild – und das auch dann, wenn nur ein einzelner Gegenstand dargestellt ist. Das bedeutet, dass Verweisungszusammenhang und dargestellter Gegenstand, Bild und Bildsinn zugleich gesehen werden müssen. Darin, dass dies möglich ist, liegt, so soll in diesem Beitrag gezeigt werden, die philosophische Bedeutung des Bildes. Das Bild lässt über das hinaus, was sich in ihm zeigt, die Dimension des Sich-zeigens selbst mit aufgehen und sichtbar werden. Es ist mehr als ein bloßer Wahrnehmungsgegenstand, es ist ein Wahrnehmungsereignis, das es möglich macht, dass der Sehende an ihm und damit am Prozess des Sichtbarwerdens und Sich-zeigens selbst teilhat. Anders als beispielsweise in der hermeneutischen Theorie angenommen, gründet solche Teilhabe nicht im positiven Vorurteil des Bildbetrachters, sondern im Widerfahrnischarakter des Sehens. Besonders charakteristisch ist dieser Widerfahrnischarakter für das Sehen des Künstlers. Der Künstler bildet nicht das ab, was sichtbar vor ihm liegt, sondern er lässt sich vom Sichtbaren berühren und befremden und forscht nach der unsichtbaren Herkunft des Sichtbaren. Zu sehen vermag der Künstler erst in dem Augenblick, in dem sich das Moment des Unsichtbaren als das Sichtbarwerden selbst erweist. Das geschieht, wenn das Sichtbare von neuem sichtbar wird – nun aber so, dass der Prozess des Sichtbarwerdens den Künstler mit einschließt, weil das Sichtbare für ihn sichtbar wird. Sein Sehen hat am Sichtbarwerden des Gesehenen teil. Tatsächlich setzt Sichtbarkeit immer ein solches Sehen voraus und ist nie einfach gegeben. Deswegen gilt auch für den Betrachter des Bildes etwas ganz Ähnliches wie für den Künstler. Er muss das, was dem Künstler im Schaffensprozess wiederfährt, in der Betrachtung zu wiederholen versuchen. Eben deshalb, weil das Sehen von Bildern vom Betrachter fordert, sich auf das Ereignis des Sichtbarwerdens einzulassen, anstatt die Bilder mithilfe eines von außen herangezogenen Wissens zu interpretieren, sind Bilder in einem interkulturellen Kontext von besonderem Interesse. Sie vermögen auch solche Sinnzusammenhänge sicht- und erfahrbar zu machen, für die der Betrachter noch kein positives Vorurteil ausgebildet hat und für die ihm deshalb auch adäquate diskursive Anknüpfungspunkte fehlen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Diels, Hermann/Kranz, Walther (1903): Die Fragmente der Vorsokratiker. Bd. 1, Griechisch und Deutsch, Zürich: Weidmann 61951.

    Google Scholar 

  • Doran, Michael (Hg.) (1982): Gespräche mit Cézanne. Zürich: Diogenes, 137–141.

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg (1974): „Die Aktualität des Schönen. Kunst als Spiel, Symbol und Fest“, in: Ders.: Kunst als Aussage. Gesammelte Werke Bd. 8, Tübingen: Mohr-Siebeck 1993, 94–142.

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg (1979): „Über das Lesen von Bauten und Bildern“, in: Ders.: Kunst als Aussage. Gesammelte Werke Bd. 8, Tübingen: Mohr-Siebeck 1993, 331–338.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin (1935/36): „Der Ursprung des Kunstwerkes“, in: Ders.: Holzwege. Gesamtausgabe Bd. 5. Frankfurt am Main: Klostermann 1977, 1–74.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin (1938): „Die Zeit des Weltbildes“, in: Ders.: Holzwege. Gesamtausgabe Bd. 5. Frankfurt am Main: Klostermann 1977, 75–113.

    Google Scholar 

  • Humboldt, Wilhelm von (1820): „Ueber das vergleichende Sprachstudium in Beziehung auf die verschiedenen Epochen der Sprachentwicklung“, in: Ders.: Schriften zur Sprachphilosophie. Werke III, hg. von Andreas Flitner und Klaus Giel, Darmstadt: WBG 1963, 1–25.

    Google Scholar 

  • Klee, Paul (1920): „Schöpferische Konfession“, in: Edschmid, Kasimir (Hg.): Tribüne der Kunst und Zeit. Eine Schriftensammlung. Berlin: Reiß, 28–40.

    Google Scholar 

  • Lévinas, Emmanuel (1967): „Sprache und Nähe“, in: Ders.: Die Spur des Anderen. Untersuchungen zur Phänomenologie und Sozialphilosophie. Freiburg/München: Alber 31992, 261–294.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice (1945): Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin: de Gruyter 1966.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice (1961): „Das Auge und der Geist“, in: Ders.: Das Auge und der Geist. Hamburg: Meiner 2003.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice (1964): Das Sichtbare und das Unsichtbare. München: Fink 32004.

    Google Scholar 

  • Mitchell, William J. T. (2002): „Showing seeing: a critique of visual culture“, in: Journal of visual culture 1 (2), 165–181.

    Google Scholar 

  • Ohashi, Ryosuke (1994): Kire. Das ‚Schöne‘ in Japan. Philosophisch-ästhetische Reflexionen zu Geschichte und Moderne. Köln: Dumont.

    Google Scholar 

  • Ohashi, Ryosuke (2013): „Heidegger und das ostasiatische Denken – die Frage nach dem ‚Weltbild‘ und den ‚Weltbildern‘“, in: Heidegger-Jahrbuch 7, Freiburg/München: Alber, 61–73.

    Google Scholar 

  • Platon (Pol.): Politeia. Werke in acht Bänden, Bd. 4. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Philipps, Tom (1996) (Hg.): Afrika. Die Kunst eines Kontinents. München/New York:Prestel.

    Google Scholar 

  • Rombach, Heinrich (1977): Das Leben des Geistes. Ein Buch der Bilder zur Fundamentalgeschichte der Menschheit. Freiburg/Basel/Wien: Herder.

    Google Scholar 

  • Rombach, Heinrich (1987): Strukturanthropologie. „Der menschliche Mensch“. Freiburg/München: Alber.

    Google Scholar 

  • Rombach, Heinrich (1991): Der kommende Gott. Hermetik – eine neue Weltsicht. Freiburg: Rombach.

    Google Scholar 

  • Rombach, Heinrich (1996): Drachenkampf. Der philosophische Hintergrund der blutigen Bürgerkriege und die brennenden Zeitfragen. Freiburg: Rombach.

    Google Scholar 

  • Sartre, Jean-Paul (1943): Das Sein und das Nichts. Versuch einer phänomenologischen Ontologie. Reinbek: Rowohlt 1993.

    Google Scholar 

  • Stenger, Georg (1995): „Fahrzeug. Phänomen und Bild“, in: Stenger, Georg/Röhrig, Margarete (Hg.): Philosophie der Struktur – „Fahrzeug“ der Zukunft? Freiburg/München: Alber, 493–525.

    Google Scholar 

  • Stenger, Georg (2016): „Vom Zum-Tanzen-Kommen des Tanzes“, in: Polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren 35, 35–52.

    Google Scholar 

  • Weidtmann, Niels (2016): Interkulturelle Philosophie. Aufgaben – Dimensionen – Wege. Tübingen: UTB.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Niels Weidtmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Weidtmann, N. (2018). Das Sichtbarwerden des Unsichtbaren. In: Seitz, S., Graneß, A., Stenger, G. (eds) Facetten gegenwärtiger Bildtheorie. Reihe Interkulturelle Philosophie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22827-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22827-9_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22826-2

  • Online ISBN: 978-3-658-22827-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics