Skip to main content

Sozioökonomische Bildung statt Oslo-Agenda

Ein Aufschlag für die Geschichtsdidaktik am Beispiel der „Sozialen Marktwirtschaft“

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft ((SOBIWI))

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird ein Modell für wirtschaftshistorisches Lernen entworfen. Zunächst erfolgt jedoch ein Überblick über bestehende Konzepte zur Ökonomie in der Geschichtsdidaktik, die durch das normative Konzept der „Entrepreneurship Education“ der EU-Kommission geprägt sind. Anhand der theoretischen Grundlagen zeigt der Aufsatz, dass die Oslo-Agenda nicht für die Bildung geeignet ist. Anknüpfend an Rüsens historisches Lernen wird das Kreis-Modell des wirtschaftshistorischen Lernens am Beispiel der sozialen Marktwirtschaft entwickelt. Es beginnt mit einer Wahlveranstaltung im Jahr 2017, in der die Parteien zur „Sozialen Marktwirtschaft“ Stellung beziehen. Mit Hilfe von historischen Texten zur „Sozialen Marktwirtschaft“ sowie ökonomischen Basistheorien können die Schülerinnen und Schüler die diffusen Aussagen der Parteien dekonstruieren, ihren Inhalt besser einordnen und eine eigene Sinnbildung über Zeiterfahrung formulieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abelshauser, W. (2009). Des Kaisers neue Kleider? Wandlungen der Sozialen Marktwirtschaft. Roman Herzog Institut 7. https://www.romanherzoginstitut.de/publikationen/detail/des-kaisers-neue-kleider.html?L=0&cHash=07007ba87f3c3f4bd89b5361654b21e8. Zugegriffen: 29.06.2018.

  • Abelshauser, W. (2011). Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Von 1945 bis zur Gegenwart. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Altvater, E., Hoffmann J., & Semmler W. (1982). Vom Wirtschaftswunder zur Wirtschaftskrise. Berlin. Olle & Wolter.

    Google Scholar 

  • Amable, B., Demmou L., & Ledezma. I. (2009). The Lisbon strategy and structural reforms in Europe. Transfer: European Review of Labour and Research 15 (1), 33–52.

    Article  Google Scholar 

  • Amemiya, A. (2008). Neuer Liberalismus und Faschismus: Liberaler Interventionismus und die Ordnung des Wettbewerbs. Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte/Economic History Yearbook 49 (2), 173–196.

    Google Scholar 

  • Beckerath, E. von. (1932). Wirtschaftsverfassung des Faschismus. Schmollers Jahrbuch 56 (Halbband 2), 347–362.

    Google Scholar 

  • Beckerath, E. von. (1953). Walter Euckens Grundsätze der Wirtschaftspolitik. ORDO (5), 289–297.

    Google Scholar 

  • Beckerath, H. (1932). Politik und Weltkrise. Schmollers Jahrbuch 56 (Halbband 1), 321–341.

    Google Scholar 

  • Bergmann, K. (1972). Personalisierung im Geschichtsunterricht – Erziehung zu Demokratie? Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.). (2009). Generation Unternehmer? Youth Entrepreneurship Education in Deutschland. Gütersloh: Verl. Bertelsmann-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Böhm, F. (1937). Die Ordnung der Wirtschaft als geschichtliche Aufgabe und rechtsschöpferische Leistung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Brackmann, M. (1993). Vom totalen Krieg zum Wirtschaftswunder. Die Vorgeschichte der westdeutschen Währungsreform 1948. Essen: Klartext-Verlag

    Google Scholar 

  • Castells, M. (2001). Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Das Informationszeitalter Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur. Band 1. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • CDU/CSU. (2013). Gemeinsam erfolgreich für Deutschland. Regierungsprogramm 2103–2017. http://www.csu.de/common/csu/content/csu/hauptnavigation/aktuell/meldungen/PDFs/cdu_csu_regierungsprogramm_2013-2017.pdf. Zugegriffen: 21. November 2017.

  • Dahrendorf, R. (1971). Gesellschaft und Demokratie in Deutschland. München: DTV.

    Google Scholar 

  • Danto, Arthur Coleman. (1974). Analytische Philosophie der Geschichte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Engartner, T., & Krisanthan. B. (2014). Ökonomische Bildung in Zeiten der Ökonomisierung – oder: Welchen Anforderungen muss sozio-ökonomische Bildung genügen? In A. Fischer, & B. Zurstrassen (Hrsg.), Sozioökonomische Bildung (S. 155–176). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Engartner, T., & Balasundaram, Krisanthan B. (Hrsg.). (2017). Wie viel ökonomische Bildung braucht politische Bildung? Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Eucken, W. (1932). Staatliche Strukturwandlungen und die Krise des Kapitalismus. Weltwirtschaftliches Archiv 36 (2), 297–321.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (2003). Green Paper. Entrepreneurship in Europe. http://ec.europa.eu/research/era/docs/en/ec-investing-research-6.pdf. Zugegriffen: 21. November 2017.

  • Europäische Kommission (2006). Oslo Agenda for Entrepreneurship Education in Europe. http://ec.europa.eu/DocsRoom/documents/8968/. Zugegriffen: 21. November 2017.

  • Europäische Kommission (2016). Entrepreneurship Education at School in Europe. https://webgate.ec.europa.eu/fpfis/mwikis/eurydice/index.php/Publications:Entrepreneurship_Education_at_School_in_Europe_-_2016_Edition. Zugegriffen: 21. November 2017.

  • Famulla, G. E. (2014). Sozio-ökonomische Bildung vs. ökonomische Bildung. In A. Fischer, & B. Zurstrassen (Hrsg.), Sozioökonomische Bildung (S. 390–410). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Fischer, A., & Zurstrassen B. (Hrsg.). (2014). Sozioökonomische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Flassbeck, H. (2011). Die Marktwirtschaft des 21. Jahrhunderts. Frankfurt/Main: Westend.

    Google Scholar 

  • Fratzscher, M. (2016). Verteilungskampf. Warum Deutschland immer ungleicher wird. München: Hanser

    Google Scholar 

  • Graupe, S. (2014). Der kühle Gleichmut der Ökonomen. In A. Fischer, & B. Zurstrassen (Hrsg.), Sozioökonomische Bildung (S. 177–205). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Grindel, S. (2009). Wirtschaft und Unternehmer in deutschen, englischen und schwedischen Schulbüchern. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 60, 18–31.

    Google Scholar 

  • Hayek, F. A. von (1981). Der Weg zur Knechtschaft. München: Verl. Moderne Industrie.

    Google Scholar 

  • Hedtke, R. (2014). Was ist sozio-ökonomische Bildung? In A. Fischer, & B. Zurstrassen (Hrsg.), Sozioökonomische Bildung (S. 81–127). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Hedtke, R. (2015). Was ist und wozu Sozioökonomie? Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Hellmich, S. N. (2014). Was ist Sozioökonomie? – Eine Annäherung. In A. Fischer, & B. Zurstrassen (Hrsg.), Sozioökonomische Bildung (S. 32–62). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Hertfelder, T. (Hrsg.). (2007). Modell Deutschland. Erfolgsgeschichte oder Illusion? Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • INSM. (2017). Wie stehen die Parteien zur Sozialen Marktwirtschaft? http://www.insm.de/insm/Themen/Soziale-Marktwirtschaft/Bundestagswahlkampf-Veranstaltungsreihe-Wahlarena-2017.html. Zugegriffen: 21. November 2017.

  • Jung, E. (2012). Entrepreneurship und Arbeitnehmerorientierung als didaktische Herausforderung. In T. Retzmann (Hrsg.), Entrepreneurship und Arbeitnehmerorientierung. Leitbilder und Konzepte für die ökonomische Bildung in der Schule (S. 13–35). Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (Hrsg.). 2008. Handbuch sozialwissenschaftliche Diskursanalyse 2. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Keynes, J. M. (2009). Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (2007). Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Klein, H. E., & Schare, T. (2011). Unternehmer und soziale Marktwirtschaft in Lehrplan und Schulbuch. Der Beitrag gesellschaftswissenschaftlicher Schulbücher zur ökonomischen Bildung. Köln: Institut der Deutschen Wirtschaft Köln.

    Google Scholar 

  • Kornai, J. (1995). Das sozialistische System. Die politische Ökonomie des Kommunismus. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Kornai, J. (2014). Dynamism, rivalry, and the surplus economy. Two essays on the nature of capitalism. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Kutscha, G. (2014). Ökonomie an Gymnasien unter dem Anspruch des Bildungsprinzips – Diskursgeschichtlicher Rückblick und Zielperspektiven für die sozioökonomische Bildung. In A. Fischer, & B. Zurstrassen (Hrsg.), Sozioökonomische Bildung (S. 63–80). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Lambertz, H.-G., & Apelojg B. (Hrsg.). (2014). Ökonomie und Gesellschaft. Zwölf Bausteine für die schulische und außerschulische politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Lässig, S., & Grindel S. (2007). Unternehmer und Staat in europäischen Schulbüchern. Deutschland, England, Schweden im Vergleich. Studie im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft. Braunschweig.

    Google Scholar 

  • Liening, A., Müller, C., Schlösser, H. J., & Schuhen, M. (Hrsg.). (2014). Bildung zur Sozialen Marktwirtschaft. Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Loerwald, D. (2017). Mehrperspektivität und ökonomische Bildung. In T. Engartner, & B. Krisanthan (Hrsg.), Wie viel ökonomische Bildung braucht politische Bildung? (S. 61–70). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Lücke, M. (2012). Multiperspektivität, Kontroversität, Pluralität. In M. Lücke, & M. Barricelli (Hrsg.), Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts (S. 281–288). Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verl.

    Google Scholar 

  • Lücke, M., & Barricelli, M. (Hrsg.). (2012). Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verl.

    Google Scholar 

  • Marx, K. (1963). Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Zweiter Band. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Marx, K. (2008). Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Erster Band. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Mikl-Horke, G. (2011a). Max Weber und die Theorie der Unternehmung. In G. Mikl-Horke, A. Resch, & R. Pirker (Hrsg.), Theorie der Firma (S. 29–51). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mikl-Horke, G. (Hrsg.). (2011b). Sozioökonomie. Die Rückkehr der Wirtschaft in die Gesellschaft. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Mikl-Horke, G. (2011c). Was ist Sozioökonomie? In G. Mikl-Horke (Hrsg.), Sozioökonomie. Die Rückkehr der Wirtschaft in die Gesellschaft (S. 19–57). Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Mikl-Horke, G., Resch, A., & Pirker, R. (Hrsg.). (2011d). Theorie der Firma. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Mommsen, W. J. (Hrsg.). (1988). Max Weber und seine Zeitgenossen. Göttingen u. a.: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Müller-Armack, A. (1932). Entwicklungsgesetze des Kapitalismus. Ökonomische, geschichtstheoretische u. soziologische Studien zur modernen Wirtschaftsverfassung. Berlin: Junker & Dünnhaupt.

    Google Scholar 

  • Müller-Armack, A. (1933). Staatsidee und Wirtschaftsordnung im Neuen Reich. Berlin: Junker & Dünnhaupt.

    Google Scholar 

  • Müller-Armack, A. (1990). Wirtschaftslenkung und Marktwirtschaft. München: Kastell-Verlag

    Google Scholar 

  • Nonhoff, M. (2008). Hegemonieanalyse: Theorie, Methode und Forschungspraxis. In R. Keller (Hrsg.), Handbuch sozialwissenschaftliche Diskursanalyse 2 (S. 299–332). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Osterhammel, J. (1988). Spielarten der Sozialökonomik: Joseph A. Schumpeter und Max Weber. In W. J. Mommsen (Hrsg.), Max Weber und seine Zeitgenossen (S. 147–195). Göttingen u. a.: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Pandel, H.-J. (2013). Geschichtsdidaktik. Eine Theorie für die Praxis. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag.

    Google Scholar 

  • Ptak, R. (2004). Vom Ordoliberalismus zur sozialen Marktwirtschaft. Stationen des Neoliberalismus in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Retzmann, T. (Hrsg.). (2012). Entrepreneurship und Arbeitnehmerorientierung. Leitbilder und Konzepte für die ökonomische Bildung in der Schule. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verl.

    Google Scholar 

  • Ricardo, D. (1979). Über die Grundsätze der politischen Ökonomie und der Besteuerung. Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Ritschl, A. (2005). Der späte Fluch des Dritten Reichs: Pfadabhängigkeiten in der Entstehung der bundesdeutschen Wirtschaftsordnung. Perspektiven der Wirtschaftspolitik 6 (2), 151–170.

    Article  Google Scholar 

  • Rüsen, J. (2013). Historik. Theorie der Geschichtswissenschaft. Köln, Wien: Böhlau Verlag.

    Google Scholar 

  • Rüstow, A. (1932). Aussprache. Deutschland und die Weltkrise: Verhandlungen des Vereins für Socialpolitik in Dresden 1932 (187), 62–69.

    Google Scholar 

  • Say, J. B. (1841). A treatise on political economy, or the production, distribution, and consumption of wealth: Philadelphia: Grigg & Elliot.

    Google Scholar 

  • Schelsky, H. (1953). Wandlungen der deutschen Familie in der Gegenwart. Darstellung und Deutung einer empirisch-soziologischen Tatbestandsaufnahme. Dortmund: Ardey.

    Google Scholar 

  • Schindelbeck, D., & Ilgen, V. (1999). „Haste was, biste was!“. Werbung für die soziale Marktwirtschaft. Darmstadt: Primus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schlösser, J., & Schuhen, M. (2017). Marktwirtschaft und Unternehmertum in deutschen Schulbüchern. Studie im Auftrag der Familienunternehmer/ Junge Unternehmer. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, J. A. (1987). Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Eine Untersuchung über Unternehmergewinn, Kapital, Kredit, Zins und den Konjunkturzyklus. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, J. A., & Seifert, E. K. (2005). Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie. Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Seeber, G. (2014). Ist sozioökonomische Bildung die bessere ökonomische Bildung? Anmerkungen zu einer Begriffsverwirrung. In A. Liening, C. Müller, H. J. Schlösser, & M. Schuhen (Hrsg.), Bildung zur Sozialen Marktwirtschaft (S. 19–32). Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Smith, A. (2001). Der Wohlstand der Nationen. Eine Untersuchung seiner Natur und seiner Ursachen. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Spoerer, M. (2007). Wohlstand für alle? Soziale Marktwirtschaft. In T. Hertfelder (Hrsg.), Modell Deutschland. Erfolgsgeschichte oder Illusion? (S. 28–43). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Weber, B. (2009). Entrepreneurship Education oder Bildung zur Selbstständigkeit für Schule und Lehrerausbildung. In Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.), Generation Unternehmer? Youth Entrepreneurship Education in Deutschland (S. 183–206). Gütersloh: Verl. Bertelsmann-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Weber, B. (2014). Herausforderungen des sozialen Ausgleichs in der Wirtschaftsordnung. In H.-G. Lambertz, & B. Apelojg (Hrsg.), Ökonomie und Gesellschaft. Zwölf Bausteine für die schulische und außerschulische politische Bildung (S. 99–139). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Welt der Arbeit. 1953. Walter Freitags Referat in Essen. In Welt der Arbeit (23.08.1953), S. 1.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kai Krüger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Krüger, K. (2019). Sozioökonomische Bildung statt Oslo-Agenda. In: Fridrich, C., Hedtke, R., Tafner, G. (eds) Historizität und Sozialität in der sozioökonomischen Bildung. Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22801-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22801-9_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22800-2

  • Online ISBN: 978-3-658-22801-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics