Skip to main content

mytrack: Wege in ein erfolgreiches Studium durch individualisierte Studienorganisation

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Innovative Lehre

Zusammenfassung

Seit 2014 ist mytrack ein Struktur- und Entwicklungsprojekt an der Technischen Universität Hamburg (TUHH), das erstmals in den Studiengängen der Elektrotechnik in Form einer erweiterten Studieneingangsphase mit einem problem- und projektorientierten Ansatz erprobt wurde. Basierend auf den Erfahrungen im Pilotprojekt erfolgte eine Anpassung und zielorientierte Weiterentwicklung zu einem Ansatz zur Flexibilisierung und Individualisierung von Studienverläufen. mytrack ist ein Angebot für alle Bachelorstudierende der TUHH. Mithilfe des mytrack können die Studiensituation der Studierenden besser erkannt und deren Bedürfnisse ganzheitlich und individuell gefördert werden. Strukturgebendes Element ist eine online-gestützte Diagnose individueller Kompetenzförderbedarfe und ein anschließendes Beratungs- und Orientierungskonzept zur Entwicklung von individuellen Studienverlaufsplänen. Basierend auf den erfassten Bedürfnissen der Studierenden können gezielt Lehr-Lern-Angebote entwickelt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Albert, I., Dürrschnabel, K., Gerke, G., Goll, C., Grabowski, S., Hampe, M., et al.; Hochschulrektorenkonferenz (HRK). (Hrsg.). (2016). Erfolgversprechende Faktoren für extracurriculare Maßnahmen in der Studieneingangsphase. Empfehlung des Runden Tisches Ingenieurwissenschaften des Projekts nexus der HRK, RT ING. https://www.hrk-nexus.de/fileadmin/redaktion/hrk-nexus/07-Downloads/07-02-Publikationen/Ing_Handreichung.pdf. Zugegriffen: 6. Sept. 2018.

  • Bargel, T. (2015). Studieneingangsphase und heterogene Studentenschaft – Neue Angebote und ihr Nutzen. Befunde des 12. Studierendensurveys an Universitäten und Fachhochschulen. Universität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung, Hefte zur Bildungs- und Hochschulforschung 83. http://kops.uni-konstanz.de/bitstream/handle/123456789/32431/Bargel_0-311709.pdf?sequence=3&isAllowed=y. Zugegriffen: 6. Sept. 2018.

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). (Hrsg.). (2010). Richtlinien zur Umsetzung des gemeinsamen Programms des Bundes und der Länder für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre vom 10. November 2010. https://www.bmbf.de/files/Programm-Lehrqualitaet-BMBF-Richtlinien.pdf. Zugegriffen: 6. Sept. 2018.

  • Derboven, W., & Winker, G. (2010). Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver gestalten. Vorschläge für Hochschulen. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Frey, B. S., & Osterloh, M. (2010). Successful management by motivation. Balancing intrinsic and extrinsic incentives. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Heublein, U., Hutzsch, C., Schreiber, J., Sommer, D., & Besuch, G. (2010). Ursachen des Studienabbruchs in Bachelor- und in herkömmlichen Studiengängen. Ergebnisse einer bundesweiten Befragung von Exmatrikulierten des Studienjahres 2007/08 (Forum Hochschule 2010/2). Hannover: Hochschul-Informations-System GmbH.

    Google Scholar 

  • Heublein, U., Richter, J., Schmelzer, R., & Sommer, D. (2014). Die Entwicklung der Studienabbruchquoten an den deutschen Hochschulen. Statistische Berechnungen auf der Basis des Absolventenjahrgangs 2012 (Forum Hochschule, 2014/4). Hannover: Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung.

    Google Scholar 

  • Howe, F., & Knutzen, S. (2011). Praxisorientiert ausbilden, praxisorientiert ausbilden! Handbücher für die Ausbildungs- und Unterrichtspraxis in gewerblich-technischen Berufen: Beschreiben von beruflichen Handlungsfeldern (Bd. 3). Konstanz: Christiani-Verlag.

    Google Scholar 

  • Howe, F., & Knutzen, S. (2013). Digitale Medien in der gewerblich-technischen Berufsausbildung. Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien in Lern-und Arbeitsaufgaben. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung, Forum für AusbilderInnen. http://www.foraus.de/media/Howe_Knutzen_DigiMedien_2013.pdf. Zugegriffen: 6. Sept. 2018.

  • In der Smitten, S., & Heublein, U. (2013). Qualitätsmanagement zur Vorbeugung von Studienabbrüchen. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 8(2), 98–109.

    Article  Google Scholar 

  • Katsarov, J., Schiersmann, C., Schmidtpott, S., Schober, K., & Weber, P. C.; Nationales Forum in Bildung Beratung und Beschäftigung (nfb). (Hrsg.). (2014). Professionell beraten: Qualitätsstandards für die Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung. http://www.forum-beratung.de/cms/upload/BQ/BeQu-Standards.pdf. Zugegriffen: 6. Sept. 2018.

  • Knutzen, S., Kallies, H., Daldrop, L., Klaffke, H., & Ladwig, T. (2014). Individuelles Lernen in der gestreckten Studieneingangsphase mytrack. In P. Morschheuser (Hrsg.), Qualifizierung von Studierenden im Student-Life-Cycle. Tagungsband zum Mosbacher Tag der Lehre am 23.10.2014 (S. 51–55). Mosbach: DHBW Mosbach, Ressort Qualität in der Lehre und E-Learning.

    Google Scholar 

  • Knutzen, S., Kallies, H., Lusiewicz, A., & Misch, V. (2015). Problem- und projektbasiertes Lernen in der gestreckten Studieneingangsphase “mytrack” an der TU Hamburg-Harburg. In G. Kammasch (Hrsg.), Wege zu technischer Bildung. Wie viel (Grundlagen)Wissen braucht technische Bildung?: Referate der 9. Ingenieurpädagogischen Regionaltagung 2014 an der Universität Siegen, 6.–8. November 2014 (S. 187–192). Berlin: IPW.

    Google Scholar 

  • Kreft, A.-K., & Leichsenring, H. (2012). Studienrelevante Diversität in der Lehre. In U. Klein & D. Heitzmann (Hrsg.), Hochschule und Diversity. Theoretische Zugänge und empirische Bestandsaufnahme (S. 145–163). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (KMK), & Hochschulrektorenkonferenz (HRK). (2016). Europäische Studienreform. Gemeinsame Erklärung von Kultusministerkonferenz und Hochschulrektorenkonferenz (Beschluss der Hochschulrektorenkonferenz vom 10.11.2015 sowie der Kultusministerkonferenz vom 08.07.2016). https://www.hrk.de/uploads/tx_szconvention/EUStudienreform_GemErklaerung_KMK_HRK_2015_2016.pdf. Zugegriffen: 6. Sept. 2018.

  • Mandl, H., Gruber, H., Renkl, A., & Issing, L. J. (2002). Situiertes Lernen in multimedialen Lernumgebungen. In L. J. Issing & P. Klimsa (Hrsg.), Information und Lernen mit Multimedia und Internet. Lehrbuch für Studium und Praxis (3. Aufl., S. 138–148). München: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mergner, J., Ortenburger, A., & Vöttiner, A. (2015). Studienmodelle individueller Geschwindigkeit. Ergebnisse der Wirkungsforschung 2011–2014 (Projektbericht). Hannover: Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung.

    Google Scholar 

  • Neubert, S., Reich, K., & Voß, R. (2001). Lernen als konstruktiver Prozess. In T. Hug (Hrsg.), Wie kommt Wissenschaft zu Wissen? Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Bd. 1, S. 253–265). Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Ramm, M., Multrus, F., Bargel, T., & Schmidt, M. (2014). Studiensituation und studentische Orientierungen. 12. Studierendensurvey an Universitäten und Fachhochschulen. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • Spinath, B. (2009). Zielorientierungen. In V. Brandstätter, J. H. Otto, & J. Bengel (Hrsg.), Handbuch der allgemeinen Psychologie – Motivation und Emotion (Bd. 11, S. 64–71). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Destatis). (2016a). Nichtmonetäre hochschulstatistische Kennzahlen. 1980–2015 (Bildung und Kultur. Fachserie 11, Reihe 4.3.1). Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. http://ids.hof.uni-halle.de/documents/t2267.pdf. Zugegriffen: 6. Sept. 2018.

  • Statistisches Bundesamt (Destatis). (2016b). Studierende an Hochschulen. Wintersemester 2015/2016 (Fachserie 11, Reihe 4.1). Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Hochschulen/StudierendeHochschulenEndg2110410167004.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 6. Sept. 2018.

  • Tinto, V. (1993). Leaving college. Rethinking the causes and cures of student attrition. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Verein Deutscher Ingenieure (VDI). (1993). Richtlinie VDI 2221: Methodik zum Entwickeln und Konstruieren technischer Systeme und Produkte. Berlin: Beuth.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sönke Knutzen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Knutzen, S., Klaffke, H., Schmitt, A. (2019). mytrack: Wege in ein erfolgreiches Studium durch individualisierte Studienorganisation. In: Kauffeld, S., Othmer, J. (eds) Handbuch Innovative Lehre. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22797-5_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22797-5_24

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22796-8

  • Online ISBN: 978-3-658-22797-5

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics