Skip to main content

Problemorientiertes Lernen

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Innovative Lehre

Zusammenfassung

Das problemorientierte Lernen stellt innerhalb der universitären Lehre ein etabliertes und methodisch differenziertes Lehr-Lernkonzept dar. Die Besonderheit der Methode besteht darin, dass Lehrinhalte nicht in klassischen Vorlesungsformaten vermittelt werden, sondern von den Lernenden in einem kollaborativen Prozess erarbeitet werden müssen. Die Lernenden werden mit einer Problemstellung konfrontiert, die sie selbstständig lösen sollen. Das für den Problemlöseprozess benötigte Wissen und die erforderlichen Kompetenzen müssen sie sich jedoch selbst aneignen. Somit übernehmen die Lernenden die aktive Verantwortung für den eigenen Lernprozess, während die Lehrenden vermehrt als Lernprozessbegleiterinnen und -begleiter auftreten. Der folgende Beitrag führt in das Konzept des problemorientierten Lernens, seiner Entwicklung und möglichen Einsatzszenarien ein. Neben Potenzialen und Gelingensbedingungen werden ebenfalls Rollenveränderungen aufseiten der Lehrenden und Lernenden beleuchtet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Altenschmidt, K., & Miller, J. (2010). Service Learning in der Hochschuldidaktik. In N. Auferkorte-Michaelis, A. Ladwig, & I. Stahr (Hrsg.), Hochschuldidaktik für die Lehrpraxis. Interaktionen und Innovationen für Studium und Lehre an der Hochschule (S. 68–79). Opladen: Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Armstrong, E. G. (1997). A hybrid model of problem-based learning. In D. Bound & G. Feletti (Hrsg.), The challenge of problem-based learning (S. 137–150). London: Kogan Page.

    Google Scholar 

  • Barett, T. (2005). What is problem-based learning? In G. O’Neill, S. Moore, & B. McMullin (Hrsg.), Emerging issues in the practice of university learning and teaching (S. 55–66). Dublin: AISHE.

    Google Scholar 

  • Bergjan, M. (2008). Mediengestütztes, problemorientiertes Lernen in der Ausbildung von Pflegeberufen: Entwicklung und Lernforschung zum Blended Learning. Osnabrück: Universität Osnabrück.

    Google Scholar 

  • Briggs, S. (2013), How peer teaching improves student learning and 10 ways to encourage it. https://www.opencolleges.edu.au/informed/features/peer-teaching/. Zugegriffen: 6. Sept. 2018.

  • Choi, K., & Liu, H. (2016). Problem-based learning in communication systems using MATLAB and Simulink. Hoboken: Wiley.

    Book  Google Scholar 

  • Crickenberger, H. M. (2017). Science fiction as platform for problem-based learning and teaching writing as design. In D. Bairaktarova & M. Eodice (Hrsg.), Creative ways of knowing in engineering (S. 59–97). Cham: Springer.

    Google Scholar 

  • Dieterich, J. (2014). Fallbasierte Unterrichtsgestaltung Grundlagen und Konzepte: Didaktischer Leitfaden für Lehrende. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Dochy, F., Segers, M., van den Bossche, P., & Gijbels, D. (2003). Effects of problem-based learning: A meta-analysis. Learning and Instruction, 13(5), 533–568.

    Article  Google Scholar 

  • Ertl-Schmuck, R., & Fichtmüller, F. (Hrsg.). (2010). Theorien und Modelle der Pflegedidaktik: Eine Einführung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Falk, J. (2010). Methoden selbst gesteuerten Lernens für Gesundheits- und Pflegeberufe. Lern- und Arbeitsbuch zur Methodenkompetenz. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Fischer, R. (2004). Problemorientiertes Lernen in Theorie und Praxis. Leitfaden für Gesundheitsfachberufe. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Glen, S., & Wilkie, K. (2001). Problemorientiertes Lernen für Pflegende und Hebammen. Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Kandulla, M. (2010). Evaluationsforschung am Beispiel des problemorientierten Lernens: eine Wirkungsanalyse des Modellstudiengangs Medizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Hamburg: Universität Hamburg.

    Google Scholar 

  • Krist, S., Noll, K., Pick, R., Pielstick, A., Sayeed, S., Schmid, L., et al. (2015). PowerPoint-Präsentation. In M. Schneider & M. Mustafić (Hrsg.), Gute Hochschullehre: Eine evidenzbasierte Orientierungshilfe. Wie man Vorlesungen, Seminare, Projekte effektiv gestaltet (S. 89–113). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Lunyk-Child, O. L., Crooks, D., Ellis, P. J., Ofosu, C., O’Mara, L., & Rideout, E. (2001). Self-directed learning: Faculty and student perceptions. Journal of Advanced Nursing, 40,116–123.

    Google Scholar 

  • Mandl, H., Kopp, B., & Dvorak, S. (2004). Aktuelle theoretische Ansätze und empirische Befunde im Bereich der Lehr-Lern-Forschung. Schwerpunkt Erwachsenenbildung. http://www.die-bonn.de/esprid/dokumente/doc-2004/mandl04_01.pdf. Zugegriffen: 6. Sept. 2018.

  • Müller Werder, C. (2013). Problem-based Learning erfolgreich gestalten. In H. Bachmann (Hrsg.), Hochschullehre variantenreich gestalten. Kompetenzorientierte Hochschullehre – Ansätze, Methoden und Beispiele (S. 50–77). Bern: hep.

    Google Scholar 

  • Reich, K. (2007). Methodenpool: Brainstorming. http://methodenpool.uni-koeln.de/download/brainstorming.pdf. Zugegriffen: 6. Sept. 2018.

  • Reich, K. (2010). Konstruktivistische Didaktik – Kontexte und handlungsbezogene Perspektiven. In W. Plöger (Hrsg.), Lernen in der Schule (S. 30–47). Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Rózsa, J. (2012). Aktivierende Methoden für den Hochschulalltag: Lernen und Lehren nach dem CORE-Prinzip. Heidelberg: SRH.

    Google Scholar 

  • Schlicht, J., & Slepevic-Zach, P. (2016). Research-Based Learning und Service Learning als Varianten problembasierten Lernens. Zeitschrift für Hochschulentwicklung. https://doi.org/10.3217/zfhe-11-03/06.

  • Sliwka, A. (2004). „Freiwillig hätte ich das nie gemacht, jetzt würde ich das sofort wieder tun“: Erfahrungen mit Service Learning an deutschen Schulen. In A. Sliwka, C. Petry, & P. Kalb (Hrsg.), Durch Verantwortung lernen. 6. Weinheimer Gespräch (S. 32–57). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Spratt, M., & Leug, B. (2000). Peer teaching and peer learning revisited. ELT Journal. https://doi.org/10.1093/elt/54.3.218.

  • teach4TU. (2014). Methodenwerkstatt. Braunschweig: Technische Universität Braunschweig.

    Google Scholar 

  • Them, C. (2005). Frontalunterricht oder problemorientiertes Lernen. PrIinterNet, 6, 346–354.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Veronika Mayer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Becker, J., Mayer, V., Kauffeld, S. (2019). Problemorientiertes Lernen. In: Kauffeld, S., Othmer, J. (eds) Handbuch Innovative Lehre. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22797-5_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22797-5_22

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22796-8

  • Online ISBN: 978-3-658-22797-5

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics