Skip to main content

Identitätenlotto: ein Lehr-Lern-Spiel quer durchs Leben zum Thema Gender, Vielfalt und soziale Ungleichheit

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Innovative Lehre

Zusammenfassung

Das Lehr-Lern-Spiel Identitätenlotto bietet die Möglichkeit, Genderwissen spielend zu erleben und zu entdecken, statt abstrakt-theoretisch zu lernen. Mit einer neuen, zufällig gezogenen Spielidentität anhand der Identitätskategorien Geschlecht, ethnisch-nationale Herkunft und sexuelle Orientierung werden verschiedene Lebensthemen durchlaufen und so das Leben aus einer anderen Perspektive betrachtet. Ziel unseres Ansatzes ist es, Identitäten und Geschlecht in ihrer Vielfalt zu vermitteln sowie für Stereotype und Diskriminierungen zu sensibilisieren. Anwendungsfelder sind Lehr- und Bildungskontexte im Allgemeinen, in denen Identität, soziale Ungleichheit, Diskriminierungen, Gender und Vielfalt thematisiert werden sollen, wie z. B. in der Lehre zur Entwicklungspsychologie und den Gender Studies an der Technischen Universität Braunschweig.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Ainsworth, C. (2015). Sex redefined. The idea of two sexes is simplistic. Biologists now think there is a wider spectrum than that. Nature, 518(7539), 288–291.

    Article  Google Scholar 

  • Brückner, M. (2004). „Re“- und „De-Gendering“ von Sozialpolitik, sozialen Berufen und sozialen Problemen. Zeitschrift für Frauenforschung und Geschlechterstudien, 22(2/3), 25–39.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, B. (1983). Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten (S. 183–198). Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Budde, J., & Venth, A. (2010). Genderkompetenz für lebenslanges Lernen. Bildungsprozesse geschlechterorientiert gestalten. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Burbach, C., & Schlottau, H. (2001). Abenteuer Fairness. Ein Arbeitsbuch zum Gender-Training. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2015). Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen (3. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ceylan, S., & Kühling, D. (2015). Unterrichtsmaterialien sexuelle Vielfalt. Herausgegeben vom Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg (LSVD) im Auftrag der Brandenburger Landesregierung, Berlin. Bildungsserver Berlin Brandenburg. http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/themen/diversity/sexuelle_vielfalt/Mobbing_Lehrkraefte_Brandenburg.pdf. Zugegriffen: 6. Sept. 2018.

  • Degner, J., Meiser, T., & Rothermund, K. (2009). Kognitive und sozial-kognitive Determinanten. Stereotype und Vorurteile. In A. Beelmann & K. J. Jonas (Hrsg.), Diskriminierung und Toleranz. Psychologische Grundlagen und Anwendungsperspektiven (S. 75–93). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Deutscher Juristinnenbund e. V. (2018). Stellungnahme zur effektiven Umsetzung des Übereinkommens des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt (Istanbul-Konvention) in Deutschland. 29. Januar 2018. https://www.djb.de/static/common/download.php/save/2321/st18-02_Istanbul-Konvention.pdf. Zugegriffen: 10. Okt. 2018.

  • DGB-Bildungswerk Thüringen e. V. (2003). Wie im richtigen Leben. Übung B.3. In DGB-Bildungswerk Thüringen e. V. (Hrsg.), Baustein zur nicht-rassistischen Bildungsarbeit (S. 61–64). Erfurt: DGB-Bildungswerk Thüringen e. V.

    Google Scholar 

  • Eckes, T. (2010). Geschlechterstereotype. Von Rollen, Identitäten und Vorurteilen. In R. Becker & B. Kortendiek (Hrsg.), Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie (3. Aufl., S. 178–189).

    Chapter  Google Scholar 

  • Gudjons, H., & Traub, S. (2016). Pädagogisches Grundwissen. Überblick – Kompendium – Studienbuch (12. Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Guse, S. (2015). (Un-)Doing Gender. Das Konzept des Performativen in seiner Bedeutung für einen gendersensiblen Theaterunterricht. In J. Wedl & A. Bartsch (Hrsg.), Teaching Gender? Zum reflektierten Umgang mit Geschlecht im Schulunterricht und in der Lehramtsausbildung (S. 337–350). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Honegger, C. (1991). Die Ordnung der Geschlechter. Die Wissenschaft vom Menschen und das Weib. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Klocke, U. (2017). Homophobie und Transphobie in Schulen und Jugendeinrichtungen: Was können pädagogische Fachkräfte tun? Loccumer Pelikan, 1, 11–17.

    Google Scholar 

  • Knapp, G.-A. (2008). Verhältnisbestimmungen: Geschlecht, Klasse, Ethnizität in gesellschaftstheoretischer Perspektive. In C. Klinger & G.-A. Knapp (Hrsg.), ÜberKreuzungen. Fremdheit, Ungleichheit, Differenz (S. 138–170). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, H. (2003). Was heißt eigentlich doing gender? Differenzierungen im Feld von Interaktion und Geschlecht. In R. Brand (Hrsg.), Dimensionen von Gender Studies (Bd. II, S. 125–161). Freiburg im Breisgau: Fritz.

    Google Scholar 

  • Küppers, C. (2012). Soziologische Dimensionen von Geschlecht. APuZ – Aus Politik und Zeitgeschichte, 62(20–21), 3–8.

    Google Scholar 

  • Langer, F. (2012). Alles Bio. Oder? Geschlechter-Forschung: Der Mythos vom Unterschied. Teil 1. GEO, (07), 29–40.

    Google Scholar 

  • Le, S., Weber, P., & Ebner, M. (2013). Game-Based learning. Spielend Lernen? In: M. Ebner & S. Schön (Hrsg.), Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (2. Aufl.). [E-Book]. http://l3t.eu/homepage/das-buch/ebook-2013/kapitel/o/id/120/name/game-based-learning. Zugegriffen: 10. Okt. 2018.

  • Manz, K. (2015). Geschlechterreflektierende Haltung in der Schule. In J. Wedl & A. Bartsch (Hrsg.), Teaching Gender? Zum reflektierten Umgang mit Geschlecht im Schulunterricht und in der Lehramtsausbildung (S. 103–118). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Merz, V., & Grünewald-Huber, E. (Hrsg.). (2006). Salto, Rolle, Pflicht und Kür. Materialien zur Schlüsselqualifikation Genderkompetenz in der Erwachsenenbildung. Gender Manual II (3. Aufl.). Zürich: Verlag Pestalozzianum.

    Google Scholar 

  • Reich, K. (2008). Methodenpool, Universität Köln. http://www.uni-koeln.de/hf/konstrukt/didaktik/frameset_uebersicht.htm. Zugegriffen: 6. Sept. 2018.

  • Rendtorff, B. (2012). Warum Geschlecht doch etwas Besonderes ist. http://portal-intersektionalitaet.de/uploads/media/Rendtorff.pdf. Zugegriffen: 6. Sept. 2018.

  • Salen, K., & Zimmerman, E. (2004). Rules of play. Game design fundamentals. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Schröter, S. (2012). Grenzverläufe zwischen den Geschlechtern. Geschlechtsidentität. Artikel vom 08. Mai 2012. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. http://www.bpb.de/apuz/135446/grenzverlaeufe-zwischen-den-geschlechtern-aus-ethnologischer-perspektive?p=all. Zugegriffen: 6. Sept. 2018.

  • Smykalla, S. (2006). Was ist „Gender“? GenderKompetenzZentrum, Humboldt Universität zu Berlin. Stand: Juli 2006. http://www.genderkompetenz.info/w/files/gkompzpdf/gkompz_was_ist_gender.pdf. Zugegriffen: 6. Sept. 2018.

  • Thiessen, B., & Tremel, I. (2015). „Aber im normalen Unterricht ist das für mich als normaler Lehrer eigentlich in meinen Fächern sehr schwierig“. Herstellung von Gender-‚Normalität‘ im berufsorientierenden Unterricht. In: J. Wedl & A. Bartsch (Hrsg.), Teaching Gender? Zum reflektierten Umgang mit Geschlecht im Schulunterricht und in der Lehramtsausbildung (S. 67–81). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Villa, P.-I. (2017). Soziologie des Geschlechts. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Walgenbach, K. (2012). Intersektionalität. Eine Einführung. http://portal-intersektionalitaet.de/theoriebildung/ueberblickstexte/walgenbach-einfuehrung/. Zugegriffen: 6. Sept. 2018.

  • Werbach, K., & Hunter, D. (2012). For the win. How game thinking can revolutionize your business. New York: Wharton Digital Press.

    Google Scholar 

  • Zillig, U., & Neumann, U. (2015). Gewalt als Thema in der geschlechterreflektierenden Pädagogik. Von lähmenden Befürchtungen und einer informierten Gelassenheit im pädagogischen Alltag. In J. Wedl & A. Bartsch (Hrsg.), Teaching Gender? Zum reflektierten Umgang mit Geschlecht im Schulunterricht und in der Lehramtsausbildung (S. 425–443).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Juliette Wedl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wedl, J., Mayer, V., Becker, J. (2019). Identitätenlotto: ein Lehr-Lern-Spiel quer durchs Leben zum Thema Gender, Vielfalt und soziale Ungleichheit. In: Kauffeld, S., Othmer, J. (eds) Handbuch Innovative Lehre. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22797-5_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22797-5_20

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22796-8

  • Online ISBN: 978-3-658-22797-5

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics