Skip to main content

Rechtliches und wirtschaftliches Eigentum

  • Chapter
  • First Online:
  • 1477 Accesses

Zusammenfassung

Der wirtschaftliche Eigentümer ist derjenige, welcher die tatsächliche Herrschaft über einen Vermögensgegenstand ausübt. Nach handelsrechtlichen Grundsätzen hat der wirtschaftliche Eigentümer die Vermögensgegenstände in seiner Bilanz als Vermögen auszuweisen. Da der wirtschaftlich Begünstigte aber nicht immer der zivilrechtliche Eigentümer ist, hat in diesen Fällen eine Prüfung des wirtschaftlichen Eigentums zu erfolgen. Rechtliche Gestaltungen, bei denen wirtschaftliches und zivilrechtliches Eigentum auseinanderfallen, sind in der Praxis weit verbreitet, u. a. bei Treuhandverhältnissen, Leasingverträgen und Nießbrauchverträgen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Bei Leasing kann ebenso zivilrechtliches und wirtschaftliches Eigentum auseinanderfallen. Das Thema Leasing wird in diesem Kapitel nicht behandelt, weil diesbezüglich spezielle Vorschriften aus dem Steuerrecht und dem Handelsrecht Anwendung finden.

  2. 2.

    Das Nießbrauchsrecht ist gemäß § 1030 BGB das Recht, anstelle des Eigentümers den Nutzen aus einer Sache zu ziehen.

  3. 3.

    Bei einem Erbbaurecht handelt es sich um ein veräußerliches und vererbliches Recht, auf oder unter der Oberfläche eines einem anderen gehörenden Grundstücks ein Bauwerk zu haben (§ 1 Abs. 1 ErbbauRG). Als Gegenleistung für dieses Recht wird i. d. R. ein Erbbauzins geleistet. Nach § 2 ErbbauRG bedarf es verschiedener vertraglicher Regelungen für ein Erbbaurecht. Hierzu können exemplarisch die Regelungen über die vereinbarte Vertragslaufzeit des Erbbaurechts, die Instandhaltung oder Verwendung (§ 2 Nr. 1 ErbbauRG) oder des Kaufvorrechts beim Grundstücksverkauf (§ 2 Nr. 6 ErbbauRG) genannt werden. Diese sind individuell zu vereinbaren und haben einen maßgeblichen Einfluss auf die Prüfung der wirtschaftlichen Verhältnisse. Zum Ende der Laufzeit erlischt i. d. R. das Erbbaurecht; zudem besteht häufig die Möglichkeit, einen Folgevertrag abzuschließen oder den Vertragsgegenstand vom Erbbaurechtsgeber zu erwerben.

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Madeleine Vogt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Vogt, M., Roth, F. (2019). Rechtliches und wirtschaftliches Eigentum. In: Stefani, U., Klinz, R. (eds) Rechnungslegung in katholischen Bistümern. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22791-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22791-3_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22790-6

  • Online ISBN: 978-3-658-22791-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics