Skip to main content

Gesundheitsmonitoring als Instrument im Kanon partizipativer Elemente eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements

Ergebnisse einer Evaluation der Polizeiarbeit in Niedersachsen

  • Chapter
  • First Online:
BGM – Ein Erfolgsfaktor für Unternehmen
  • 32k Accesses

Zusammenfassung

Die Durchführung eines Gesundheitsmonitorings im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements ermöglicht die Qualitäts- und Weiterentwicklung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements und kann in einem partizipativen Verständnis dazu führen, mit Ressourcen und Belastungen konstruktiv umzugehen und die Zufriedenheit am Arbeitsplatz zu steigern. Die Ergebnisse zweier anonymisierter Befragungen (2013 und 2016) verdeutlichen Möglichkeiten eines Gesundheitsmonitorings als Instrument im Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Die bisherigen Erfahrungen mit dem Gesundheitsmanagement in der Polizei Niedersachsen (GIP) und speziell der PI Leer/Emden sind als Good-Practice-Beispiel für Betriebliches Gesundheitsmanagement zu verstehen, an dem sich andere Unternehmen auf dem Weg zu einer gesundheitsförderlichen und partizipativen Arbeitswelt orientieren können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in diesem Beitrag ausschließlich die Sprachform des generischen Maskulinums angewendet. Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die Verwendung der männlichen Form geschlechtsunabhängig zu verstehen ist.

Literatur

  • Antonovsky A. (1987) Salutogenese – Zur Entmystifizierung der Gesundheit, Deutsche erweiterte Herausgabe von Alexa Franke, Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie, dgtv-Verlag, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Badura B., Ducki A., Schröder H., Klose J., Meyer M. (2016) Fehlzeiten-Report 2016. Schwerpunkt: Unternehmenskultur und Gesundheit – Herausforderungen und Chancen, Springer Verlag, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bolm K., Pieck N., Wartmann A. (2010) Betriebliches Gesundheitsmanagement fällt nicht vom Himmel. Handlungsanleitung zum Einstieg ins Betriebliche Gesundheitsmanagement, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.), Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Bullinger M., Kirchberger I. (1998) SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand, Hogrefe Verlag, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Burisch M. (2010) Das Burnout-Syndrom, Springer Verlag, Heidelberg.

    Book  Google Scholar 

  • Busch C., Werner D. (2011) Qualitätssicherung durch Evaluation, in: Bamberg E., Ducki A., Metz A.-M. (Hrsg.), Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in der Arbeitswelt. Ein Handbuch, Hogrefe Verlag, Göttingen, S. 221–234.

    Google Scholar 

  • DGB-Index Gute Arbeit (2010) Der Report 2010 – Wie die Beschäftigten die Arbeitswelt in Deutschland beurteilen. Mit dem Schwerpunkt: Folgen der Wirtschaftskrise, Arbeitsintensivierung, DGB-Index Gute Arbeit (Hrsg.), Berlin.

    Google Scholar 

  • Döring N., Bortz J. (2016) Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften, Springer Verlag: Berlin.

    Book  Google Scholar 

  • Elsner G. (2005) Der Arbeitsbewältigungsindex: Eine Bewertung aus arbeitsmedizinischer Sicht, in: Gute Arbeit, 17(2): S. 18–21.

    Google Scholar 

  • Erdmann G., Janke W. (2008) Stressverarbeitungsfragebogen. Stress, Stressverarbeitung und ihre Erfassung durch ein mehrdimensionales Testsystem, Hohgrefe Verlag, Göttingen.

    Google Scholar 

  • ENWHP (2014) Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung. Europäisches Netzwerk für Betriebliche Gesundheitsförderung (ENWHP, Hrsg.), online im Internet, URL: https://www.bkk-dachverband.de//gesundheit/gesundheitsfoerderung-selbsthilfe/betriebliche-gesundheitsfoerderung-bgf/luxemburger-deklaration/, Abrufdatum: 19.11.2017.

  • Fey D. (2012) Gesundheitsmanagement in der Polizei des Landes Niedersachsen, „Arbeit fairbessern“ (GIP). Abschlussbericht der Polizeiinspektion Leer/Emden, unveröffentlichter Beitrag, Polizeiinspektion Leer/Emden (Hrsg.), Leer.

    Google Scholar 

  • Haas M. (2012) Partizipation abhängig Beschäftigter und Gesundheit, in: Rosenbrock R., Hartung S. (Hrsg.), Handbuch Partizipation und Gesundheit, Verlag Hans Huber, Bern, S. 127–141.

    Google Scholar 

  • Hahnzog S. (2014) Betriebliche Gesundheitsförderung – Das Praxisbuch für den Mittelstand, Springer Gabler Verlag, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kern A., Vosseler B. (2013) Betriebliches Gesundheitsmanagement ist Führungsaufgabe und Erfolgsfaktor, in: Buchenau P. (Hrsg.) Chefsache Gesundheit, Springer Fachmedien, Wiesbaden, S. 135–153.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kramer O. (2012) Konzept zur Fortführung des Gesundheitsmanagements in der Polizeiinspektion Leer/Emden, unveröffentlicht Beitrag, Polizeiinspektion Leer/Emden (Hrsg.), Leer.

    Google Scholar 

  • Kratzer N., Birken, T, Dunkel W., Menz W. (2012) Partizipation bei neuen Steuerungsformen von Arbeit, in: Rosenbrock R., Hartung S. (Hrsg.), Handbuch Partizipation und Gesundheit, Verlag Hans Huber, Bern, S. 142–153.

    Google Scholar 

  • Kreeb M. (2014) Betriebliches Gesundheitsmanagement und nachhaltigkeitsorientiertes Umweltmanagement, in: Hahnzog, S. (Hrsg.), Betriebliche Gesundheitsförderung – Das Praxishandbuch für den Mittelstand, Springer Gabler Verlag, Wiesbaden: S. 3–12.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lenhardt U., Ertel M. (2012) Beteiligungsorientierung in der präventiven betrieblichen Gesundheitspolitik, in: Rosenbrock R., Hartung S. (Hrsg.) Handbuch Partizipation und Gesundheit, Verlag Hans Huber, Bern, S. 154–171.

    Google Scholar 

  • Meyer M. (2011) Gesundheitsmanagement in der Polizei Niedersachsen, online im Internet, URL: https://intra.polizei.niedersachsen.de, Abrufdatum 1.02.2011.

  • Pieck N. (2012) Betriebliches Gesundheitsmanagement fällt nicht vom Himmel. Handlungsanleitung zum Einstieg ins Betriebliche Gesundheitsmanagement, 2. Aufl., Reihe Gesundheit und Arbeit Nr. 257, edition Hans-Böckler Stiftung (Hrsg.), Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Pieck N. (2009) Gesundheitsmanagement in öffentlichen Verwaltungen geschlechtergerecht gestaltet. Praxisbeispiel aus Niedersachsen, in: Kolip P., Altgeld, T. (Hrsg.), Geschlechtergerechte Gesundheitsförderung und Prävention, Beltz Verlag, Weinheim. S. 219–231.

    Google Scholar 

  • Pieck N. (o. J.) Seminarunterlagen „Handbuch GIP – Beschreibung der Standards für Gesundheitsmanagement in der Polizei Niedersachsen“, Institut für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft an der Leibniz Universität Hannover (Hrsg.), Hannover.

    Google Scholar 

  • Prümper J., Richenhagen G. (2009) Arbeitswissenschaftliche Bewertung des DGB-Index ‘Gute Arbeit’, in: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 2009/2, S. 175–187.

    Google Scholar 

  • Richter P., Buruck G., Nebel C., Wolf S. (2011) Arbeit und Gesundheit – Risiken, Ressourcen und Gestaltung. in: Bamberg E., Ducki A., Metz A.-M. (Hrsg.), Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in der Arbeitswelt. Ein Handbuch, Hogrefe Verlag, Göttingen, S. 25–59.

    Google Scholar 

  • RKI und Statistisches Bundesamt (2017) Definition Monitoring, Robert Koch Insitut (RKI, Hrsg.) und Statistisches Bundesamt (Hrsg.), online im Internet, URL: http://www.gbe-bund.de/gbe10/ergebnisse.prc_tab?fid=8734&suchstring=monitoring&query_id=&sprache=D&fund_typ=DEF&methode=2&vt=1&verwandte=1&page_ret=0&seite=&p_lfd_nr=1&p_news=&p_sprachkz=D&p_uid=gastg&p_aid=40815699&hlp_nr=3&p_janein=J, Abrufdatum 15.11.2017.

  • Rosenbrock R., Kümpers S. (2006) Die Public Health Perspektive: Krankheit vermeiden – Gesundheit fördern. In: Wendt C., Wolf C. (Hrsg.), Soziologie der Gesundheit. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft Nr. 46. VS Verlag, Wiesbaden, S. 243–269.

    Google Scholar 

  • Schaarschmidt U., Fischer A. W. (2008). AVEM – Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster. Handanweisung, 3. Aufl. Pearson Verlag. London.

    Google Scholar 

  • Tielking K., Fietz H. (2014) Mitarbeiterbefragung, Monitoring, GIP-INDEX: Belastungen und Ressourcen am Good-Practice-Beispiel Gesundheitsmanagement in der Polizei (GIP), in: Das Gesundheitswesen. 2014. Jg.76, Ausgabe 4. S. A48.

    Google Scholar 

  • Uhle T., Treier M. (2015) Betriebliches Gesundheitsmanagement. Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt – Mitarbeiter einbinden, Prozesse gestalten, Erfolge messen. Springer Verlag, Berlin.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ulrich E., Wülser M. (2015): Gesundheitsmanagement in Unternehmen. Arbeitspsychologische Perspektiven, Springer Fachmedien. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Wakula J. (2007) Belastungs-Beanspruchungskonzept. in: Landau, K. (Hrsg.), Lexikon Arbeitsgestaltung – Best Practice im Arbeitsprozess. Universum Verlagsanstalt. Wiesbaden: S. 305–306.

    Google Scholar 

  • Wienemann E. (2010) Betriebliches Gesundheitsmanagement, in: Hensen G., Hensen P. (Hrsg.), Gesundheits- und Sozialmanagement – Leitbegriffe und Grundlagen modernen Managements. Kohlhammer Verlag. Stuttgart. S. 175–194.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Knut Tielking .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Tielking, K., Fietz, H. (2018). Gesundheitsmonitoring als Instrument im Kanon partizipativer Elemente eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements. In: Pfannstiel, M., Mehlich, H. (eds) BGM – Ein Erfolgsfaktor für Unternehmen. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22738-8_32

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22738-8_32

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22737-1

  • Online ISBN: 978-3-658-22738-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics