Skip to main content

Dritter Teil: Unternehmensüberwachung

  • Chapter
  • First Online:
Erfolgreiche Führung und Überwachung von Unternehmen
  • 8748 Accesses

Zusammenfassung

Um das Erreichen der angestrebten Unternehmensziele auf allen Ebenen sicherzustellen, bedarf es der Installierung vernetzter Überwachungssysteme. Die Strukturen derartiger Systeme können als interne Überwachungssysteme von den Unternehmen selbst gestaltet oder aber als externe Überwachungssysteme vom Gesetzgeber oder Institutionen hoher Autorität vorgegeben werden. Die Aufgabe der betriebswirtschaftlichen Überwachungstheorie besteht in diesem Zusammenhang zunächst darin, den Führungsinstanzen geeignete Entscheidungsregeln und ‑werte zur Verfügung zu stellen, mit deren Hilfe der Zielerreichungsgrad umfassend und permanent überwacht werden kann. Darüber hinaus hat die Überwachungslehre zu analysieren, inwieweit die normierten externen Überwachungsvorschriften in der Lage sind, den Interessen der Stakeholder von Unternehmen (z. B. Aktionäre, Gläubiger, Investoren, Schuldner, Management), des Gesetzgebers oder von Institutionen hoher Autorität (z. B. IFAC, IDW) Rechnung zu tragen und wie u. U. die Überwachungsvorschriften geändert werden müssten, um die Ziele der genannten Gruppen zu verwirklichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt I.B.

  2. 2.

    Vgl. stellvertretend Jensen/Meckling 1976, S. 305–360; Tirole 1986, S. 181–214.

  3. 3.

    Entnommen von Weber 2011, S. 260.

  4. 4.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt I.C.1. und II.B.5.

  5. 5.

    Vgl. hierzu auch die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.E. und im dritten Teil zu Gliederungspunkt II. sowie III.

  6. 6.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.A.2.f.f.b(c).

  7. 7.

    Vgl. Bretzke 1972, S. 253–265.

  8. 8.

    Modifiziert entnommen von Jud 1996, S. 17.

  9. 9.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt II., III.A.2.f.f.b; III.E. und III.F.4.c.

  10. 10.

    Vgl. Jud (1996), S. 23.

  11. 11.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.A.3.c.

  12. 12.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.E. Abb. 99 wurde die traditionelle Auffassung des IKS zugrunde gelegt.

  13. 13.

    Enforcement i. w. S. umfasst hingegen sämtliche Maßnahmen zur Durchsetzung gesetzlicher Regelungen. Vgl. hierzu die Ausführungen im ersten Teil zu Gliederungspunkt III.A.

  14. 14.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B.5.

  15. 15.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt I. A.

  16. 16.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt III.A.

  17. 17.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt III.B.

  18. 18.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt III.A.5.

  19. 19.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt III.B.

  20. 20.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.D.

  21. 21.

    Modifiziert entnommen von Goetze 1976, S. 172.

  22. 22.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.A.

  23. 23.

    Die gesetzlichen Vertreter einer kapitalmarktorientierten Kapitalgesellschaft, die nicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses verpflichtet ist, müssen den Jahresabschluss um eine Kapitalflussrechnung und einen Eigenkapitalspiegel erweitern. Sie können den Jahresabschluss darüber hinaus um eine Segmentberichterstattung erweitern (§ 264 Abs. 1 Satz 2 HGB). Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.B.

  24. 24.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt III.A.2.

  25. 25.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B.3.a.a.h.

  26. 26.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.F.4.d.d.e.

  27. 27.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B.3.d.

  28. 28.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt I.C.1 und II.B.5.

  29. 29.

    Entnommen von Velte 2008, S. 98.

  30. 30.

    Vgl. Freidank/Velte 2013, S. 295–300.

  31. 31.

    Theisen 1995, S. 116.

  32. 32.

    Beweisführung bei der induktiven Methode: Schluss vom Besonderen (Einzelfall) auf das Allgemeine; bei der deduktiven Methode: Schluss vom Allgemeinen auf das Besondere. Die Hermeneutik stellt ein wissenschaftliches Verfahren zur Auslegung und Erklärung von Texten dar.

  33. 33.

    Vgl. IDW 2016b; IDW 2011.

  34. 34.

    Vgl. Baetge/Kirsch/Thiele 2017, S. 107–114.

  35. 35.

    Vgl. Theisen 1995, S. 111–113.

  36. 36.

    Die neueste Fassung des von der „Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex“ herausgegebenen Kodex resultiert vom 07.02.2017. Vgl. DCGK 2017.

  37. 37.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.B.2.c. und im dritten Teil zu Gliederungspunkt III.A.3.b.

  38. 38.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.E.2.

  39. 39.

    Maul 1977, S. 231.

  40. 40.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt I. und III.F.2.

  41. 41.

    Entnommen von Freidank/Paetzmann 2004, S. 18.

  42. 42.

    Horváth 2003, S. 218.

  43. 43.

    Vgl. Freidank 2015a, S. 56–63; Freidank 2012b, S. 208–224.

  44. 44.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.D.1.a.

  45. 45.

    DIIR 2017, S. 13.

  46. 46.

    Zudem befindet sich der Begriff der Internen Revision auch in § 25a Abs. 1 Nr. 3 KWG und § 30 VAG.

  47. 47.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt III.A.2.

  48. 48.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.A.4.a.

  49. 49.

    Vgl. etwa Eulerich 2014, S. 224–230; Peemöller 2008, S. 7–14.

  50. 50.

    Vgl. etwa Eulerich 2012, S. 55–58.

  51. 51.

    Vgl. hierzu Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt I.C.3.

  52. 52.

    Modifiziert entnommen von Kloock/Bommes 1983, S. 543.

  53. 53.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B.3.b.b.b(c).

  54. 54.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.F.4.c.c.b.

  55. 55.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B. und III.A.

  56. 56.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.A.2.f.f.b(c).

  57. 57.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt I.C.3.

  58. 58.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.D.1.a. und im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B.3.c sowie III.A.2.

  59. 59.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.A.2.f.

  60. 60.

    Vgl. zu den Entwicklungsstufen der Internen Revision die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.A.2.

  61. 61.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B.3.b.b.b.

  62. 62.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.A.2.f.f.b(b).

  63. 63.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.B.3.b.b.a. Für die Verwaltungskosten besteht nach § 255 Abs. 2 Satz 3 HGB grundsätzlich ein Ansatzwahlrecht.

  64. 64.

    Vgl. etwa Hölscher/Rosenthal 2011, S. 477–503 m. w. N.

  65. 65.

    Vgl. Freidank 2012b, S. 236–353; Freidank 2019a, S. 1–106; Freidank 2018a, S. 1–42.

  66. 66.

    Vgl. im Einzelnen Freidank 2012b, S. 354–411; IDW 2014, S. 447–1035 und die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.C.

  67. 67.

    Vgl. zur Internationalisierung der Rechnungslegung die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III. B.

  68. 68.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt I.C.3.

  69. 69.

    Vgl. Änderung der Richtlinie 2006/43/EU 2014, L 158/196–158/226; Verordnung (EU) Nr. 537/2014, L 158/77‐L 158/112.

  70. 70.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B.3.d.

  71. 71.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im ersten Teil zu Gliederungspunkt II.

  72. 72.

    Vgl. hierzu Freidank 2012b, S. 187–190.

  73. 73.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.A.2.d.

  74. 74.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt I.D.1.

  75. 75.

    Vgl. IDW PS 200, S. 1–9.

  76. 76.

    Vgl. IDW PS 201, S. 1–11.

  77. 77.

    Vgl. IDW PS 350 n. F., S. 1–66.

  78. 78.

    Vgl. hierzu Freidank/Velte 2013, S. 667–694.

  79. 79.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.D. und im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B.3.c.

  80. 80.

    Vgl. IDW PS 340, S. 1–11.

  81. 81.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.A.4.a.

  82. 82.

    Vgl. IDW PS 261 n. F., S. 1–30.

  83. 83.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.B.2.c.

  84. 84.

    Vgl. im Einzelnen IDW PS 314 n. F., Rz. 73–76.

  85. 85.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.B.2.

  86. 86.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.B.3.

  87. 87.

    Vgl. IDW PS 201, Rz. 11.

  88. 88.

    Vgl. Schmidt/Heinz 2018, § 318 HGB, Rz. 110–115.

  89. 89.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B.3.a.a.d.

  90. 90.

    Vgl. Adler/Düring/Schmaltz 2000, § 318 HGB, Rz. 429.

  91. 91.

    Vgl. Schmidt/Heinz 2018, § 318 HGB, Rz. 130.

  92. 92.

    Vgl. Adler/Düring/Schmaltz 2000, § 318 HGB, Rz. 440–441.

  93. 93.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.B.2.a.

  94. 94.

    In diesem Zusammenhang ist zu berücksichtigen, dass gemäß § 175 Abs. 2 Satz 1 und 2 AktG vom Tag der Einberufung der Hauptversammlung an der (geprüfte) Jahresabschluss, der Lagebericht und der Gewinnverwendungsvorschlag in den Räumen der Gesellschaft ausgelegt oder den Aktionären in Abschrift zur Verfügung gestellt werden muss.

  95. 95.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt III.A.2.

  96. 96.

    Modifiziert entnommen von Baetge/Thiele 2016, § 318 HGB Rz. 39.

  97. 97.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.B.2.a.

  98. 98.

    Vgl. zu den Gründen § 42a Abs. 2 Satz 1, § 51 Abs. 1 Satz 2, § 52 GmbHG; § 7 und § 8 PublG.

  99. 99.

    Vgl. Schmidt/Küster 2018, § 316 HGB, Rz. 23.

  100. 100.

    Vgl. zur Feststellung des Jahresabschlusses bei anderen Unternehmensformen § 42a, § 46 Nr. 1 GmbHG, § 48 Abs. 1 GenG und § 8 PublG. Bei Personenhandelsgesellschaften stellen sämtliche Gesellschafter den Jahresabschluss fest; allerdings kann der Gesellschaftsvertrag etwas anderes bestimmen (§ 109 i. V. m. § 161 Abs. 2 und § 264a Abs. 1 HGB).

  101. 101.

    Vgl. hierzu auch die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B.3.a.a.d.

  102. 102.

    Vgl. zur Billigung des Einzelabschlusses bei anderen Unternehmensformen § 46 Nr. 1a GmbHG, § 48 Abs. 4 Satz 3 GenG, § 7 Satz 4 2. HS PublG.

  103. 103.

    Vgl. IDW PS 450 n. F., S. 1–56.

  104. 104.

    Vgl. IDW PS 400 n. F., S. 1–83.

  105. 105.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.F.4.d.d.e.

  106. 106.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt III.A.3.a.

  107. 107.

    Vgl. IDW PS 460 n. F., S. 1–10.

  108. 108.

    Entnommen von Velte/Lechner/Kusch 2007, S. 1495.

  109. 109.

    Vgl. Tab. 19 im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.B.2.a.

  110. 110.

    Vgl. hierzu auch die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.A.3.b und IDW PS 240, S. 1–10.

  111. 111.

    Entnommen von Zaeh 1998, S. 94.

  112. 112.

    Vgl. hierzu Freidank/Velte 2013, S. 99–103.

  113. 113.

    Vgl. im Einzelnen IDW PS 312, S. 1–8.

  114. 114.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.A.2.f.f.e(c).

  115. 115.

    \( 48{,}57\,\% =\dfrac{(5.200.000\,\text{\EUR{}}-3.500.000\,\text{\EUR{}})}{3.500.000\,\text{\EUR{}}}\).

  116. 116.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B.3.c.

  117. 117.

    Vgl. zu Stichprobenprüfungen im Einzelnen Hinz 2007, S. 1305–1307; IDW PS 310, S. 1–2.

  118. 118.

    Vgl. hierzu im Einzelnen IDW PS 250 n. F., S. 1–13.

  119. 119.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt I.C.3.

  120. 120.

    Vgl. IDW PS 982, S. 1–69.

  121. 121.

    Vgl. hierzu Gadatsch 2011, S. 310–313; Wöhler/Neben 2011, S. 409–431.

  122. 122.

    Vgl. im Einzelnen IDW PS 230, S. 1–10.

  123. 123.

    Vgl. Abb. 109 im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B.3.b.b.b(b).

  124. 124.

    Modifiziert entnommen von Schmidt 2008, S. 10–11.

  125. 125.

    Vgl. Buchner 1997, S. 167.

  126. 126.

    Vgl. hierzu Ruhnke 2007, S. 248–250.

  127. 127.

    Vgl. IDW 2017b, L Rz. 306.

  128. 128.

    Vgl. im Einzelnen Zaeh 2001, S. 306–319.

  129. 129.

    Vgl. IDW 2017b, L Rz. 306.

  130. 130.

    IDW 2017b, Rz. L 306.

  131. 131.

    Vgl. hierzu auch die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.B.1 bis III.B.3.

  132. 132.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.A.2.d.d.f.

  133. 133.

    Einzelkaufleute sind unter bestimmten Voraussetzungen (§ 241a HGB) von der Pflicht zur Erstellung eines Inventars befreit.

  134. 134.

    Vgl. hierzu IDW PS 302 n. F., S. 1–18.

  135. 135.

    Vgl. hierzu im Einzelnen IDW PS 270 n. F., S. 1–52; IDW RH HFA 1.012, S. 1–12.

  136. 136.

    Tantiemen‐Aufwendungen für die Geschäftsleitung (Vorstand, Geschäftsführung) und/oder den Aufsichtsrat sind unter dem Posten 6.a) von § 275 Abs. 2 HGB auszuweisen. Bei Anwendung des Umsatzkostenverfahrens sind sie im Posten 2 von § 275 Abs. 3 HGB enthalten.

  137. 137.

    Vgl. hierzu Freidank 2016, S. 56–93.

  138. 138.

    Vgl. Tab. 117 im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B.3.b.b.c(b).

  139. 139.

    Vgl. Abb. 39 im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.B.2.b.

  140. 140.

    Modifiziert entnommen von Farr 2015, Checkliste S. 4–5.

  141. 141.

    Vgl. DRS 21, S. 1–113.

  142. 142.

    Vgl. DRS 3, S. 1–73.

  143. 143.

    Vgl. DRS 22, S. 1–121.

  144. 144.

    Vgl. Meier 2007, S. 772–774; Schmidt 2017, S. 124–129.

  145. 145.

    Vgl. Barckow 2007, S. 370–372.

  146. 146.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.B.3.b.b.b.

  147. 147.

    Vgl. hierzu Freidank/Velte 2013, S. 785–786.

  148. 148.

    Modifiziert entnommen von Müller 2018, § 264 HGB, Rz. 33.

  149. 149.

    Vgl. Buhleier/Scholz 2007, S. 1230–1232.

  150. 150.

    Vgl. hierzu IDW PS 230, S. 1–10 und die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.D.

  151. 151.

    Vgl. im Einzelnen Grottel 2018, § 285 HGB, Rz. 170–182.

  152. 152.

    Vgl. Tab. 24 im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.B.2.c.

  153. 153.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt III.A.2.

  154. 154.

    Vgl. DRS 20, S. 1–247.

  155. 155.

    Vgl. IDW PS 314 n. F., S. 1–23.

  156. 156.

    Vgl. IDW PS 350 n. F., S. 1–66.

  157. 157.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B.3.c.

  158. 158.

    Vgl. IDW PS 314 n. F., Rz. 29–30.

  159. 159.

    Modifiziert entnommen von Tesch/Wißmann 2009, S. 257.

  160. 160.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B.3.a.a.h.

  161. 161.

    Vgl. Deutscher Bundestag 2017, S. 74.

  162. 162.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B.3.a.a.h.

  163. 163.

    Vgl. IDW PS 210, S. 1–26.

  164. 164.

    Modifiziert entnommen aus IDW PS 210, Rz. 7; Hofmann 2011, S. 387.

  165. 165.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt III.A.

  166. 166.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B.3.a.a.h.

  167. 167.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.D.

  168. 168.

    Vgl. IDW PS 340, S. 1–11; IDW PS 981, S. 1–74.

  169. 169.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt III.A.2.

  170. 170.

    Entnommen von Eggemann/Konrad 2000, S. 506.

  171. 171.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B.3.b.b.b(b).

  172. 172.

    Vgl. Abb. 53 im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.D.1.a.

  173. 173.

    Vgl. hierzu im Einzelnen IDW PS 982, S. 1–69; IDW PS 983, S. 1–93.

  174. 174.

    Vgl. etwa Romeike 2014, S. 357–378 m. w. N.

  175. 175.

    Vgl. IDW 2011; IDW 2016b.

  176. 176.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.B.4.b.(c).

  177. 177.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B.2.

  178. 178.

    Vgl. zur Anwendung der Regelungen der Verordnung (EU) Nr. 537/2014 auf die Abschlussprüfung von Unternehmen von öffentlichen Interesse im Einzelnen Grottel/Kreher/Schmidt/Heinz 2018, Rz. 1–5; IDW 2017b, S. 1423–2072.; Scharr/Bernhardt/Koch 2017, S. 169–174.

  179. 179.

    Modifiziert übernommen von IDW 2016c, S. 8–10.

  180. 180.

    Vgl. Verordnung (EU) Nr. 537/2014, L 158/77‐L 158/112.

  181. 181.

    Vgl. Änderung der Richtlinie 2006/43/EU 2014, L 158/196–158/226.

  182. 182.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.B.4.

  183. 183.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B.3.

  184. 184.

    Vgl. IDW 2017b, G Rz. 353.

  185. 185.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im ersten Teil zu Gliederungspunkt III.B; Freidank/Hinze 2015, S. 55–90.

  186. 186.

    Vgl. explizit IAS 1.10.

  187. 187.

    Vgl. IDW PS 202, S. 1–6; Freidank/Scheffler/Simon‐Heckroth 2018, S. 683–692.

  188. 188.

    Vgl. IDW PS 202, Rz. 13–18.

  189. 189.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.D.1.a.

  190. 190.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B.5.

  191. 191.

    Vgl. IDW PS 202, Rz. 10a.

  192. 192.

    Vgl. IDW PS 345, Rz. 33.

  193. 193.

    Vgl. IDW PS 201, Rz. 11.

  194. 194.

    Vgl. IDW PS 200, S. 1–9.

  195. 195.

    Vgl. IDW PS 200, Rz. 33; IDW PS 261 n. F., Rz. 94–95.

  196. 196.

    Vgl. IDW PS 320 n. F., S. 1–45.

  197. 197.

    Die Prüfung der Rechnungslegungsgrundsätze kann sich auch auf die Einhaltung deutscher, anderer nationaler oder international anerkannter Rechnungslegungsgrundsätze beziehen. Für die Prüfung von IFRS‐Abschlüssen sind die handelsrechtlichen GoB z. B. nicht prüfungsrelevant.

  198. 198.

    Vgl. hierzu im Einzelnen IDW PS 320 n. F., Rz. 14–30; IDW PS 240, S. 1–10.

  199. 199.

    Abweichend von Tochterunternehmen, die vom Mutterunternehmen nach § 290 Abs. 1 Satz 1 HGB unmittelbar oder mittelbar beherrscht werden, werden Gemeinschaftsunternehmen von einem Konzernunternehmen und einem oder mehreren konzernfremden Unternehmen gemeinsam geführt (§ 310 Abs. 1 HGB). Sofern von einem in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen ein maßgebender Einfluss auf die Geschäfts‑ und Finanzpolitik eines nicht einbezogenen Unternehmens i. S. d. § 311 Abs. 1 Satz 1 HGB ausgeübt wird, stellt dieses ein assoziiertes (verknüpftes) Unternehmen dar. Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.B.4.a.

  200. 200.

    Vgl. IDW 2017b, M Rz. 65.

  201. 201.

    Vgl. hierzu im Einzelnen Grottel/Kreher/Schmidt/Heinz 2018, § 316 HGB Rz. 1–5.

  202. 202.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B.3.d.

  203. 203.

    Im Konzernabschluss werden auch die Jahresabschlüsse quotenkonsolidierter Gemeinschaftsunternehmen berücksichtigt. Zudem erfolgen die Konsolidierungsmaßnahmen teilweise auf der Basis von Zwischenabschlüssen oder Teilkonzernabschlüssen. Die folgenden Ausführungen zur Prüfung der einbezogenen Jahresabschlüsse gelten für diese Abschlussformen analog.

  204. 204.

    Vgl. hinsichtlich der Anforderungen an die Teilbereichsprüfer, um deren Arbeit verwerten zu dürfen, IDW PS 320 n. F., S. 1–45.

  205. 205.

    Sofern es sich bei den einbezogenen Einzelabschlüssen um Jahresabschlüsse nach den IFRS handelt, sind allein diese Rechnungslegungsgrundsätze ausschlaggebend.

  206. 206.

    IDW PS 250 n. F., Rz. 6.

  207. 207.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.E.2.

  208. 208.

    Vgl. IDW 2017b, M Rz. 531.

  209. 209.

    Vgl. Adler/Düring/Schmaltz 2000, § 317 HGB Rz. 29 und Rz. 125–127.

  210. 210.

    Die Anwendung der Equity‐Methode ist nach IFRS auch für Gemeinschaftsunternehmen vorgesehen (IAS 28.16).

  211. 211.

    Vgl. IDW 2017b, M Rz. 552–554.

  212. 212.

    Im Rahmen der Konvergenz mit den US‐GAAP wurde nach den IFRS die Quotenkonsolidierung abgeschafft und die Equity‐Methode als einzig zulässige Methode vorgeschrieben.

  213. 213.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.F.4.e.e.b(b).

  214. 214.

    Vgl. zur Prüfung der nichtfinanziellen Konzernerklärung und der Konzernerklärung zur Unternehmensführung nach § 315b bis 315d HGB die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B.3.b.b.c(d) und II.B.4.b.

  215. 215.

    Vgl. Adler/Düring/Schmaltz 2000, § 317 HGB Rz. 188.

  216. 216.

    Vgl. Müller 2018, § 264 HGB Rz. 91.

  217. 217.

    Ein ähnliches Wahlrecht existiert gemäß § 298 Abs. 2 HGB für den Konzernanhang.

  218. 218.

    Vgl. Krimpmann/Müller 2018, § 315 HGB Rz. 90.

  219. 219.

    Ein konkreter Gliederungsvorschlag findet sich in IDW 2017b, M Rz. 506.

  220. 220.

    Die allgemeinen Grundsätze gelten für Konzerne analog, sofern ihnen keine konzernspezifischen Regelungen von IDW PS 450 n. F., S. 1–61, entgegenstehen.

  221. 221.

    Vgl. IDW PS 400 n. F., S. 1–83.

  222. 222.

    Vgl. z. B. IDW PS 400 n. F., Rz. 52c) und Rz. 83.

  223. 223.

    Vgl. IDW 2017b, O Rz. 78.

  224. 224.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im ersten Teil zu Gliederungspunkt II.D.

  225. 225.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt III.A.2.

  226. 226.

    Vgl. IDW 2017b, O Rz. 106 und Rz. 119.

  227. 227.

    Vgl. Tesch 2007, S. 4–6.

  228. 228.

    Eine Gegenleistung allein reicht nicht für die Erteilung eines uneingeschränkten Bestätigungsvermerks aus, es muss zusätzlich eine Quantifizierung vorgenommen werden. Vgl. im Einzelnen IDW 2017b, O Rz.107–111.

  229. 229.

    Vgl. Schmidt/Heinz 2018, § 289 HGB Rz. 453.

  230. 230.

    Vgl. IDW 2017, O Rz. 18.

  231. 231.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt III.A.

  232. 232.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.C.3.

  233. 233.

    Vgl. zu den Prüfungsobjekten die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt I.C.1.

  234. 234.

    Entnommen von Baetge/Lienau 2004, S. 2278.

  235. 235.

    Vgl. Meyer/Bockmann 2011, S. 622.

  236. 236.

    Vgl. hierzu im Einzelnen Hoffmann/Detzen 2011, S. 1261–1263.

  237. 237.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt I.C.3.

  238. 238.

    Vgl. Freidank 2012b, S. 354–411; Freidank/Winkler/Haidar 2015, S. 125–131.

  239. 239.

    Veit 2006, S. 7.

  240. 240.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt I.C.1., II.A., II.B.5. und II.D.

  241. 241.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt I. A.

  242. 242.

    Vgl. IDW S 1, S. 1–41 und die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.F.4.b.b.b(b) sowie Freidank/Ceschinski 2014.

  243. 243.

    Vgl. Deutscher Bundestag 2001, S. 31–32.

  244. 244.

    Vgl. Veit 2005, S. 1700.

  245. 245.

    Vgl. Veit 2005, S. 1700.

  246. 246.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B.3.a.a.i.

  247. 247.

    Vgl. Langenbucher 2010, § 293b AktG Rz. 6.

  248. 248.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B.3.a.a.i.

  249. 249.

    Vgl. Habersack 2010, § 320 AktG Rz. 20.

  250. 250.

    Vgl. Hüffer 2012, § 320 AktG Rz. 12.

  251. 251.

    Vgl. Habersack 2010, § 320 AktG Rz. 20.

  252. 252.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B.3.a.a.i.

  253. 253.

    Vgl. Veit 2006, S. 90.

  254. 254.

    Vgl. Schulte/Köller/Luksch 2012, S. 382.

  255. 255.

    Vgl. Veit 2006, S. 90.

  256. 256.

    Vgl. Hüffer/Schmidt‐Aßmann/Weber 2005, S. 17–18.

  257. 257.

    Vgl. Deutscher Bundestag 1981, S. 16.

  258. 258.

    Vgl. Zeidler 2012, § 9 UmwG Rz. 15, 17–18.

  259. 259.

    Vgl. Zeidler 2012, § 9 UmwG Rz. 16.

  260. 260.

    Vgl. Deutscher Bundestag 1981, S. 16.

  261. 261.

    Vgl. IDW 2014, F Rz. 228.

  262. 262.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B.3.a.a.i.

  263. 263.

    Vgl. Veit 2006, S. 135.

  264. 264.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.C.5.

  265. 265.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B.3.a.a.i.

  266. 266.

    Vgl. Veit 2006, S. 144.

  267. 267.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.C.5.

  268. 268.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt I.D.1.

  269. 269.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt I.C.3.

  270. 270.

    Vgl. Freidank 2012b, S. 195–208.

  271. 271.

    Vgl. Seer 2015, § 21 Rz. 225.

  272. 272.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.F.4.e.e.b(a).

  273. 273.

    Vgl. Kaminski 2011, S. 648.

  274. 274.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B.3.b.b.b(a).

  275. 275.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B.3.b.b.b(c).

  276. 276.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.B.4.

  277. 277.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B.

  278. 278.

    Vgl. hierzu im Einzelnen die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.A.2.d.; Freidank/Velte 2013, S. 123–129.

  279. 279.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.B.

  280. 280.

    Gebietskörperschaften sind juristische Personen des öffentlichen Rechts, die in ihrem Bestand von bestimmten territorialen Gebieten (z. B. Gemeinden, Gemeindeverbänden, Länder) abhängen.

  281. 281.

    Vgl. Hülsberg 2007, S. 541–543.

  282. 282.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.D. und im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B.3.c.

  283. 283.

    Vgl. BFH 2018, S. 45, der in seinem Beschluss vom 25.04.2018 an der Verfassungsmäßigkeit von Nachzahlungszinsen für Verzinsungsräume ab dem Jahr 2015 zweifelt.

  284. 284.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt I.C.2.

  285. 285.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.B.

  286. 286.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.B.2.c.

  287. 287.

    Vgl. Hüffer 2012, § 111 AktG Rz. 5; Lutter 2016, Tz. 5.1.2 DCGK Rz. 1217–1222; DCGK 2017, Tz. 5.1.1.

  288. 288.

    Vgl. etwa Lutter/Krieger/Verse 2014, § 1 Rz. 8.

  289. 289.

    Vgl. etwa Habersack 2014, § 96 AktG Rz. 6.

  290. 290.

    Vgl. etwa Lutter/Krieger/Verse 2014, § 1 Rz. 10–13.

  291. 291.

    Vgl. im Einzelnen Freidank/Müller‐Burmeister 2014, S. 327–354.

  292. 292.

    Vgl. stellvertretend Hüffer 2012, Rz. 6 zu § 111 AktG m. w. N.

  293. 293.

    Vgl. Habersack 2014, § 95 AktG Rz. 5.

  294. 294.

    Vgl. § 9 Abs. 1 GenG.

  295. 295.

    Vgl. § 4 Abs. 2 PublG.

  296. 296.

    Vgl. § 1 MitbestG; § 1 Abs. 1 Nr. 3 DrittelbG.

  297. 297.

    Vgl. Hüffer 2012, § 95 AktG Rz. 4.

  298. 298.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt I.C.3.

  299. 299.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt I.C.2.

  300. 300.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im ersten Teil zu Gliederungspunkt III.A.

  301. 301.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt I.D.2.

  302. 302.

    Vgl. DCGK 2017, Tz. 5.1.3.

  303. 303.

    Vgl. DCGK 2017, Tz. 5.1.2 Satz 1.

  304. 304.

    Vgl. DCGK 2017, Tz. 3.9.

  305. 305.

    Vgl. DCGK 2017, Tz. 3.4 Satz 2.

  306. 306.

    Vgl. DCGK 2017, Tz. 5.2. Satz 1.

  307. 307.

    Vgl. DCGK 2017, Tz. 5.2.

  308. 308.

    Vgl. DCGK 2017, Tz. 5.3.2 Satz 3.

  309. 309.

    Vgl. DCGK 2017, Tz. 5.1.1, S. 1.

  310. 310.

    Vgl. DCGK 2017, Tz. 5.2 Satz 6.

  311. 311.

    Vgl. DCGK 2017, Tz. 3.3.

  312. 312.

    Vgl. DCGK 2017, Tz. 5.1.2 Satz 3.

  313. 313.

    Vgl. DCGK 2017, Tz. 5.5.4.

  314. 314.

    Vgl. DCGK 2017, Tz. 3.9.

  315. 315.

    Vgl. DCGK 2017, Tz. 3.8 Satz 1 und 2, Tz. 5.5.1.

  316. 316.

    Vgl. DCGK 2017, Tz. 7.1.2 Satz 1.

  317. 317.

    Vgl. DCGK 2017, Tz. 3.10 Satz 1; Grottel 2018, § 289 f, Rz. 35.

  318. 318.

    Vgl. DCGK 2017, Tz. 7.2.2.

  319. 319.

    Vgl. hierzu Freidank 2015b, S. 79–85; Freidank 2015c, S. 136–140.

  320. 320.

    Vgl. Hüffer 2012, § 176 AktG Rz. 4.

  321. 321.

    Vgl. z. B. Velte 2010, S. 134.

  322. 322.

    Vgl. Drygala 2010, § 171 AktG Rz. 13–14; Hüffer 2012, § 171 AktG Rz. 13.

  323. 323.

    Vgl. Ekkenga 2012, § 171 AktG Rz. 69.

  324. 324.

    Vgl. Drygala 2010, § 171 AktG Rz. 15.

  325. 325.

    Vgl. Schwab 2010, § 243 AktG Rz. 33.

  326. 326.

    Vgl. Hüffer 2012, § 171 AktG Rz. 12.

  327. 327.

    Vgl. Paetzmann 2018, § 289f HGB Rz. 5–23.

  328. 328.

    Vgl. Grottel 2018, § 289f HGB, Rz. 80–112.

  329. 329.

    Vgl. DCGK 2017, Rz. 3.10.

  330. 330.

    Vgl. Leyens 2012, § 161 AktG Rz. 435.

  331. 331.

    Vgl. Leyens 2012, § 161 AktG, Rz. 433.

  332. 332.

    Vgl. Grottel 2018, § 289f HGB Rz. 77.

  333. 333.

    Vgl. Hüffer 2012, § 161 AktG, Rz. 25–32.

  334. 334.

    Vgl. Arbeitskreis Corporate Governance Reporting 2016, S. 2130–2132.

  335. 335.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.D.2.b.

  336. 336.

    Vgl. Hüffer 2012, § 111 AktG, Rz. 1–10; IDW PS 720, S. 1–12.

  337. 337.

    Vgl. IDW PH 9.450.1, S. 1–3.

  338. 338.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B.

  339. 339.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.F.4.d.d.e.

  340. 340.

    Vgl. Drygala 2010, § 171 AktG Rz. 4.

  341. 341.

    Vgl. Buhleier/Krowas 2010, S. 1165, S. 1168.

  342. 342.

    Vgl. Drygala 2010, § 171 AktG Rz. 5.

  343. 343.

    Vgl. IDW 2012c, Rz. 20–26, S. 342–343.

  344. 344.

    Vgl. Schwab 2010, § 256 AktG, Rz. 23.

  345. 345.

    Vgl. Drygala 2010, § 171 AktG, Rz. 13.

  346. 346.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II B.3.b.b.b; IDW PS 250 n. F., Rz. 14–18.

  347. 347.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.B.2.c. und III.F.4.b.b.c(b).

  348. 348.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B.3.b.b.b(c).

  349. 349.

    Vgl. die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt III.A.3.c.c.a.

  350. 350.

    Vgl. IDW 2012c, S. 399–346.

  351. 351.

    Vgl. Freidank 2018b, S. 261–282; Freidank/Ceschinski 2018, S. 12–18.

  352. 352.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im ersten Teil zu Gliederungspunkt III.A.

  353. 353.

    Vgl. Werder 2016, Tz. 3.10 DCGK Rz. 713.

  354. 354.

    Vgl. DCGK 2017, Tz. 6.

  355. 355.

    Vgl. DCGK 2017, Tz. 3.8.

  356. 356.

    Vgl. DCGK 2017, Rz. 4.2.4, 4.2.5, 5.4.6 Satz 5.

  357. 357.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt I.

  358. 358.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.F.4.b.b.b.

  359. 359.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.F.4.b.b.c.

  360. 360.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.D.

  361. 361.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.B.2.c.

  362. 362.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.D.2.c.

  363. 363.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.A.2.

  364. 364.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B.3.c.

  365. 365.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.D.1.a.

  366. 366.

    Vgl. DCGK 2017, Tz. 3.4 Satz 2.

  367. 367.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt II.

  368. 368.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.F.2.

  369. 369.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.E.

  370. 370.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.A.

  371. 371.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.D.1.a.

  372. 372.

    Vgl. DCGK 2017, Tz. 5.4.2.

  373. 373.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt III.A.6.

  374. 374.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt III.A.5.

  375. 375.

    Vgl. DCGK 2017, Tz. 5.3.2.

  376. 376.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B.4.d.

  377. 377.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt III.A.4.

  378. 378.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im ersten Teil zu Gliederungspunkt III.B.

  379. 379.

    Vgl. Hüffer 2012, § 76 AktG Rz. 9a.

  380. 380.

    Vgl. Hüffer 2012, § 111 AktG Rz. 6.

  381. 381.

    Vgl. Velte/Weber 2011, S. 258.

  382. 382.

    Vgl. Velte/Weber 2011, S. 257 und S. 260.

  383. 383.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.B.2.c.

  384. 384.

    Vgl. Schmidt/Almeling 2018, § 317 HGB Rz. 73.

  385. 385.

    Vgl. IDW PS 202, Rz. 10a.

  386. 386.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B.3.a.a.h.

  387. 387.

    Vgl. DCGK 2017, Tz. 7.2.3.

  388. 388.

    Vgl. IDW PS 345, Rz. 33.

  389. 389.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B.3.b.b.b(c).

  390. 390.

    Vgl. Velte/Weber 2011, S. 259.

  391. 391.

    Vgl. hierzu die Ausführungen zu im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B.2. und II.B.3.d.

  392. 392.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B.5.

  393. 393.

    Vgl. Velte/Weber 2011, S. 260–261.

  394. 394.

    Vgl. etwa § 110 Abs. 2 Satz 1 WpHG und die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B.5.

  395. 395.

    Arbeitskreis Corporate Governance Reporting 2016, S. 2132.

  396. 396.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.B.2.c; Hinze/Freidank 2018, S. 21–51.

  397. 397.

    Vgl. Rat für nachhaltige Entwicklung 2016, S. 1–34.

  398. 398.

    Vgl. Freidank/Sassen 2018, S. 81–105; Freidank/Sassen 2013b, S. 1195–1200; Freidank/Sassen 2013c, S. 683–687.

  399. 399.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt I. A.

  400. 400.

    Vgl. Fallgatter 2001, S. 704–705.

  401. 401.

    Vgl. Reimsbach 2011, S. 942.

  402. 402.

    Vgl. DCGK 2017, Tz. 5.4.6 Satz 3.

  403. 403.

    Vgl. Spindler 2010, Rz. 28.

  404. 404.

    Vgl. etwa OLG Braunschweig 2012.

  405. 405.

    Vgl. hierzu im Einzelnen Göthel 2007, S. 246–248.

  406. 406.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt III.A.3.b.

  407. 407.

    Vgl. DCGK 2017, Tz. 5.4.6 Satz 5.

  408. 408.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B.3.a.a.b und II.B.3.a.a.h.

  409. 409.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt III.A.3.a.

  410. 410.

    Reimsbach 2011, S. 940.

  411. 411.

    Vgl. etwa Lazar/Metzner/Rapp/Wolff 2011, S. 248.

  412. 412.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt III.A.1.

  413. 413.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.F.4.d.d.e(b).

  414. 414.

    Vgl. Lazar/Metzner/Rapp/Wolff 2011, S. 251–252.

  415. 415.

    Vgl. Küting/Weber 2012b, S. 81–114.

  416. 416.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.F.4.e.e.b.(a).

  417. 417.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.F.4.d.d.d(c).

  418. 418.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.F.4.b.b.b(d).

  419. 419.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.F.4.b.

  420. 420.

    Vgl. Plagemann 2007, 195.

  421. 421.

    DCGK 2017, Rz. 5.5.1 Satz 2.

  422. 422.

    Vgl. DCGK 2017, Rz. 5.5.2 und 5.5.3.

  423. 423.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt III.A.6.

  424. 424.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt III.A.3 und III.A.4(d).

  425. 425.

    Vgl. DCGK 2017, Tz. 5.4.6 Satz 4.

  426. 426.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.F.4.b.b.c(a).

  427. 427.

    Vgl. Welge/Eulerich 2012, S. 193–204.

  428. 428.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.F.b.b.c(b).

  429. 429.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt III.A.5.

  430. 430.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.F.4.b.b.b.

  431. 431.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.F.4.b.b.c(b).

  432. 432.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.F.1.

  433. 433.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt III.A.3.b.

  434. 434.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.F.4.b.b.c(b).

  435. 435.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt III.A.6.

  436. 436.

    Vgl. Winkler 2018, S. 203–376.

  437. 437.

    Vgl. DCGK 2017, Tz. 5.4.6 Satz 4.

  438. 438.

    Vgl. Spindler 2010, § 113 AktG Rz. 35.

  439. 439.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt III.A.4.e.e.b.

  440. 440.

    Habersack 2014, § 113 AktG Rz. 40.

  441. 441.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt I.C.2. und III.B.5.

  442. 442.

    Vgl. Kremer 2016, Tz. 6.1 DCGK Rz. 941.

  443. 443.

    Vgl. zu den Aufgaben des Prüfungsausschusses die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt III.A.3.c.c.c(c).

  444. 444.

    Vgl. Lanfermann/Röhricht 2009, S. 887.

  445. 445.

    Vgl. Grottel 2018, § 324 HGB Rz. 50.

  446. 446.

    DCGK 2017, Tz. 5.3.2 Satz 3.

  447. 447.

    Vgl. hierzu im Einzelnen Freidank/Müller‐Burmeister 2014, S. 327–354.

  448. 448.

    Vgl. Freidank 2019c, S. 8–12; Freidank/Dürr/Sassen 2013, S. 2283–2288.

  449. 449.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.D. und im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B.3.c.

  450. 450.

    Vgl. zur Aufbau‑ und Ablauforganisation des Controlling die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.F.2.

  451. 451.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt III.A.5.

  452. 452.

    Vgl. Habersack 2014, § 116 AktG Rz. 20.

  453. 453.

    Vgl. Fölsing 2011, 274.

  454. 454.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.A.

  455. 455.

    Modifiziert entnommen von Seidl 2011, S. 271.

  456. 456.

    Vgl. Spindler 2010, § 111 AktG Rz. 69.

  457. 457.

    Vgl. Hüffer 2012, § 111 AktG Rz. 17.

  458. 458.

    Habersack 2014, § 111 AktG, Rz. 102.

  459. 459.

    Vgl. DCGK 2017, Tz. 3.3 Satz 2.

  460. 460.

    Vgl. Ek, 2010, S. 216.

  461. 461.

    Vgl. Essler 2008, S. 140.

  462. 462.

    Vgl. Werder/Grundei 2009, S. 640.

  463. 463.

    Vgl. DCGK 2017, Tz. 5.6.

  464. 464.

    Vgl. Theisen 2007, S. 64–65.

  465. 465.

    Vgl. Werder 2009, S. 333.

  466. 466.

    Vgl. DCGK 2017, Tz. 5.4.2. Satz 1 1. Halbsatz.

  467. 467.

    Weitere Beispiele für Fragebögen finden sich etwa bei Lentfer 2005, S. 627–642.

  468. 468.

    Vgl. Schilling 2004, S. 294.

  469. 469.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.D.2.c.

  470. 470.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.D.2.d.

  471. 471.

    Vgl. DCGK 2017, Tz. 3.8. Satz 3.

  472. 472.

    Vgl. hierzu Abb. 120 und 121 im dritten Teil zu Gliederungspunkt III.A.6.c.c.a.

  473. 473.

    Vgl. hierzu Abb. 122 im dritten Teil zu Gliederungspunkt III.A.6.c.c.a.

  474. 474.

    Vgl. DCGK 2017, Tz. 5.4.2 Satz 1 1. HS.

  475. 475.

    DCGK 2017, Tz. 5.4.2. Satz 2.

  476. 476.

    Vgl. Potthoff/Trescher/Theisen 2003, Rz. 1948.

  477. 477.

    Vgl. DCGK 2017 Tz. 5.3.1 Satz 2.

  478. 478.

    Vgl. Habersack, 2014, § 107 AktG Rz. 164.

  479. 479.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt III.A.3.

  480. 480.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt III.A.4.e.e.b.

  481. 481.

    Vgl. Freidank/Velte 2012, S. 78–82.

  482. 482.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt I.C.2.

  483. 483.

    Vgl. EU‐SE‐Verordnung 2001, L 294/1–294/21.

  484. 484.

    Vgl. etwa DAV 2004, S. 82.

  485. 485.

    Vgl. Kallmeyer 2003, S. 1533.

  486. 486.

    Vgl. Sokolowski 2005, S. 96.

  487. 487.

    Vgl. Merkt 2003, S. 662.

  488. 488.

    Vgl. Habersack 2014, § 109 AktG Rz. 19, § 111 AktG Rz. 68; Spindler 2010, § 111 AktG Rz. 9.

  489. 489.

    Vgl. Teichmann 2005, S. 210.

  490. 490.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt I.D.1.

  491. 491.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.F.4.d.d.e.

  492. 492.

    Vgl. Messow 2008, S. 268.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Carl-Christian Freidank .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Freidank, CC. (2019). Dritter Teil: Unternehmensüberwachung. In: Erfolgreiche Führung und Überwachung von Unternehmen. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22736-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22736-4_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22735-7

  • Online ISBN: 978-3-658-22736-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics