Skip to main content

Die Popmusik und das Ballett

Zum Vorkommen von Elementen und Praktiken des Rock und Pop im klassischen Bühnentanz

  • Chapter
  • First Online:
Die Praxis der Popmusik
  • 1947 Accesses

Zusammenfassung

Anhand von Aufführungsbeispielen der Oper Leipzig und des Theaters Hagens untersucht der Beitrag das gegenwärtig scheinbar unkomplizierte Zusammenkommen von klassischem Bühnentanz und Popmusik. Das Phänomen eröffnet einer praxistheoretisch orientierten Beobachtung einige Fragen: Wann und wie ist es zur Begegnung von Popmusik und Ballett gekommen und wie wird dieses Zusammenkommen im Prozess seiner historischen Entwicklung sichtbar? Zu welchen Formen der Verknüpfung kommt es überhaupt, wenn Popmusik und Ballett sich begegnen, und was bedeutet die Entwicklung für beide Kunstformen? Erprobt wird damit die These von der besonderen Wirkkraft und gesellschaftlichen Vervielfältigung der Popmusik in einem anderen kulturellen Bereich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Begriff Ballett wird in diesem Artikel – wie allgemein üblich – in mehrerer Weise gebraucht: Als Genre-Begriff für die Kunstform, als Bezeichnung für den sich auf einer Bühne durch die Körper der Tanzenden vollziehenden klassischen Tanz, im korporativen Sinne als Benennung von Ballett tanzenden Ensembles bzw. Kompanien und als Bezeichnung von Tanzwerken, die sich im Repertoire des klassischen Tanzes befinden.

  2. 2.

    Clark tanzte u. a. für das Ballet Rambert und das English National Ballet und wirkte in Kinofilmen und bei internationalen Ausstellungen mit. In zahlreichen Projekten verbindet er klassische Tanztechnik und Popkultur. to a simple, rock’n‘roll… song wurde 2016 im Londoner Barbican Centre uraufgeführt, Deutschland-Premiere war am 09.08.2017 auf Kampnagel in Hamburg. Für eine ausführliche Kritik siehe Foellmer (2016).

  3. 3.

    Für die Erstellung dieses Beitrags haben wir Bild- und Videomaterial benutzt, das uns vom Theater der Stadt Hagen und von der Oper Leipzig zur Verfügung gestellt wurde. Für das freundliche Entgegenkommen danken wir am Theater Hagen Frau Ina Wragge, Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, und Herrn Ballettdirektor Ricardo Fernando (jetzt Augsburg). An der Oper Leipzig danken wir Frau Evelyn Richter, Leiterin Öffentlichkeitsarbeit, sowie dem Leitungsteam des Leipziger Balletts.

  4. 4.

    Die mittlerweile sehr zahlreichen Begegnungen von Popmusik und Bühnentanz können nicht vollständig erfasst werden. Unter Auslassung vieler weiterer erwähnenswerter Beispiele werden sie hier nur skizziert und dabei entlang den im Tanz üblichen Stil- und Genrebezeichnungen sortiert – auch wenn sich der gegenwärtige Bühnentanz gerade durch die Mischung von Tanzstilen auszeichnet und feste Begriffe fragwürdig werden.

  5. 5.

    Siehe z. B. die Stücke Primitive Mysteries und Primitive Canticles von Martha Graham, 1931.

  6. 6.

    Z. B. arbeiten ChoreografInnen und MusikerInnen zusammen und agieren gemeinsam auf der Bühne – etwa in Stücken von Sasha Waltz, Meg Stuart, Anne Teresa de Keersmaeker, Boris Charmatz oder Fabrice Mazliah.

  7. 7.

    My Rock wird inzwischen international aufgeführt: Deutschland-Premiere war am 04.01.2018 im Opernhaus Bonn.

  8. 8.

    Zur Musik von Bach z. B. die Stücke Artifact (1984) und Steptext (1985), zu elektronischer Musik z. B. In The Middle, Somewhat Elevated (1987) und The Second Detail (1991).

  9. 9.

    Das Stück wurde 2014 anlässlich des 50. Jubiläums seiner Uraufführung vom Béjart Ballet in Tokyo neu aufgeführt. Die Proben zur Wiederaufnahme des Spektakels dauerten neun Monate und wurden von der spanischen Regisseurin Aranxta Aguirre im DVD-Film Dancing Beethoven dokumentiert.

  10. 10.

    Das Stück wurde von der Kompanie Béjart Ballet Lausanne weltweit über 350 Mal aufgeführt, so etwa an der Deutschen Oper Berlin und der Philharmonie Köln im Juli 2015.

  11. 11.

    Das Pink Floyd Ballet wurde 2010 vom Mailänder Teatro alla Scala Ballet in der Megaron Athens Concert Hall und 2015 von der Kompanie der Oper Rom in den Caracalla Thermen neu aufgeführt.

  12. 12.

    Das Stück wurde von vielen anderen Kompanien übernommen, z. B. von der Rambert Dance Company, Newcastle (1994, 2014), und vom Ballett des Aalto Theaters Essen (2012).

  13. 13.

    A Day in the Life wird 2017 auch vom Ballett der Oper Kiel einstudiert.

  14. 14.

    Uraufführung 2012, Wiederaufnahme in der Spielzeit 2016/17.

  15. 15.

    The Wall von Mario Schröder wurde 1999 in Würzburg wiederaufgeführt, 2002 von den Ballettkompanien in Kiel und Essen einstudiert und auch von der Oper Berlin aufgenommen.

  16. 16.

    Tanzhommage an Queen wurde 2004 in Wiesbaden ur- und 2009 in Essen wiederaufgeführt. Das Stück läuft seitdem fast ununterbrochen und verzeichnete in Essen am 28.10.2016 seine 100. Vorstellung. Es wurde vom Aalto Ballett in Spanien und Korea aufgeführt und z. B. vom Ballett Chemnitz übernommen.

  17. 17.

    Unter Stela Korljan wurde in Flensburg zuvor schon das Ballett Einstürzende Neubauten (2002) getanzt, in dem zur Musik der gleichnamigen Band das Überleben einer Apokalypse thematisiert wurde.

  18. 18.

    Es handelt sich um eine Neu-Inszenierung, die an ein früheres Morrison-Ballett anknüpft, das Schröder 2001 für das das Mainfranken Theater Würzburg produziert hatte.

  19. 19.

    Dabei handelte es sich bei der Hagener Aufführung um die Stücke Heros-H von Marguerite Donlon und Drift von James Wilton. In Augsburg wurden zusammen mit Club 27 die Ballette Heros-A von Donlon und Together von Ricardo de Nigris gezeigt.

  20. 20.

    Die Fotografin/Reporterin Gloria Stavers lichtete Morrison in den 1960er Jahren u. a. im Pelzmantel für das Teenager-Magazin „16 Magazine“ ab. Auch durch ihre Aufnahmen wurde Morrison zur Pop-Ikone.

  21. 21.

    Zitiert wird eine Passage aus Friedrich Nietzsches autobiografischer Schrift Ecce homo (1889), in der es um die „Entselbstungs-Moral“ als einer Niedergangs-Moral und als Verneinung des Lebens geht.

Literatur

  • Amort, Andrea, Hrsg. 2003. Nurejew und Wien. Ein leidenschaftliches Verhältnis. Wien: Christian Brandstätter.

    Google Scholar 

  • Appen, Ralf v. 2003. The Rougher The Better – Eine Geschichte des „dreckigen Sounds“, seiner ästhetischen Motive und sozialen Funktionen. In Pop Sounds. Klangtexturen in der Pop- und Rockmusik. Basic – Stories – Tracks, Hrsg. Thomas Phleps und Ralf v. Appen, 101–121. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Bel, Jérôme. 2001. The show must go on. [Interview] https://www.youtube.com/watch?v=sSw5U46xiZs. Zugegriffen: 3. Aug. 2017.

  • Boldt, Esther. 2013. Tanz und Musik. Zeitgenössische Wechselbeziehungen. https://www.goethe.de/de/kul/tut/gen/tan/20363512.html. Zugegriffen: 23. Okt. 2016.

  • Boldt, Esther. 2015. Tanz und Musik. Ein interdisziplinäres Zeitalter. https://www.goehte.de/de/kul/tut/gen/tan/20488875.html. Zugegriffen: 23. Okt. 2016.

  • Brandstetter, Gabriele. 2010. Tanzen Zeigen. Lecture-Performance im Tanz seit den 1990er Jahren. In Konzepte der Tanzkultur. Wissen und Wege der Tanzforschung, Hrsg. Margrit Bischof und Claudia Rosiny, 45–61. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Bräuninger, Renate. 2016. Balanchine, George (Georgi Melitonowitsch Balantschiwadze). In Das große Tanz-Lexikon. Tanzkulturen – Epochen – Personen – Werke, Hrsg. Annette Hartmann und Monika Woitas, 43–46. Laaber: Laaber.

    Google Scholar 

  • Cross, Charles R. 2002. Heavier than heaven: A biography of kurt cobain, 2. Aufl. New York: Hyperion.

    Google Scholar 

  • Draeger, Volkmar. 2014. Schwerin: Sergej Gordienko: HardBeat. Tanz. Zeitschrift für Ballett, Tanz und Performance 6.

    Google Scholar 

  • Feusi, Alois. 2013. ‚Romeo and Juliet‘ als Rockballett. Die Tragödie der Jugend aus der Sicht der Jugend. https://www.nzz.ch/zuerich/zuercher_kultur/die-tragoedie-der-jugend-aus-der-sicht-der-jugend-1.1815332. Zugegriffen: 18. Juli 2017.

  • Fischer, Eva-Elisabeth. 2008. Béjarts Welt. Ballettanz, 1.

    Google Scholar 

  • Foellmer, Susanne. 2016. Produktionen: To a simple, rock ’n’ roll … song. Tanz. Zeitschrift für Ballett, Tanz und Performance 12.

    Google Scholar 

  • Hecken, Thomas. 2009. Pop. Geschichte eines Konzepts 1955–2009. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hecken, Thomas. 2012. Pop: Aktuelle Definitionen und Sprachgebrauch. http://www.pop-zeitschrift.de/2012/09/09/pop-aktuelle-definitionen-und-sprachgebrauchvon-thomas-hecken/. Zugegriffen: 15. Aug. 2017.

  • Hillebrandt, Frank. 2014. Soziologische Praxistheorien. Eine Einführung. Springer VS: Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hillebrandt, Frank. 2016. Die Soziologie der Praxis als post-strukturalistischer Materialismus. In Praxistheorie. Ein soziologisches Forschungsprogramm, Hrsg. Hilmar Schäfer, 71–93. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Huschka, Sabine. 2012. Moderner Tanz. Konzepte – Stile – Utopien. 2. Aufl., Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Imbrasaite, Jurgita. 2016. Tanztheater. In Das große Tanz-Lexikon. Tanzkulturen – Epochen – Personen – Werke, Hrsg. Annette Hartmann und Monika Woitas, 623–626. Laaber: Laaber.

    Google Scholar 

  • Jost, Christofer. 2012. Musik, Medien und Verkörperung. Transdisziplinäre Analyse populärer Musik. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kieser, Klaus, und Katja Schneider. 2015. Reclams Ballettführer, 16. Aufl. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Klein, Gabriele. 2010. Tanz als Aufführung des Sozialen. Zum Verhältnis von Gesellschaftsordnung und tänzerischer Praxis. In Konzepte der Tanzkultur. Wissen und Wege der Tanzforschung, Hrsg. Margrit Bischof und Claudia Rosiny, 125–144. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Kolb, Alexandra. 2016. Ausdruckstanz. In Das große Tanz-Lexikon. Tanzkulturen – Epochen – Personen – Werke, Hrsg. Annette Hartmann und Monika Woitas, 33–36. Laaber: Laaber.

    Google Scholar 

  • Müller, Hedwig, Ralf Stabel, und Patricia Stöckemann. 2003. Krokodil im Schwanensee – Tanz in Deutschland seit 1945. Anabas: Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Noeth, Sandra. 2016. Zeitgenössischer Tanz/contemporary dance/Danse contemporaine. In Das große Tanz-Lexikon. Tanzkulturen – Epochen – Personen – Werke, Hrsg. Annette Hartmann und Monika Woitas, 689–692. Laaber: Laaber.

    Google Scholar 

  • Petras, Ole. 2011. Wie Popmusik bedeutet. Eine synchrone Beschreibung popmusikalischer Zeichenverwendung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Rothkamm, Jörg. 2016. Ballettmusik. In Das große Tanz-Lexikon. Tanzkulturen – Epochen – Personen – Werke, Hrsg. Annette Hartmann und Monika Woitas, 66–70. Laaber: Laaber.

    Google Scholar 

  • Siegmund, Gerald. 2008. Zur Theatralität des Tanzes. In Tanzforschung & Tanzausbildung, Hrsg. Claudia Fleischle-Braun und Ralf Stabel, 28–44. Berlin: Henschel.

    Google Scholar 

  • Wagner, Sabine. 2011. Träumer. Rockpoet. Enfant terrible: Mario Schröder über sein Ballett “Jim Morrison”. Ostthüringer Zeitung. http://www.otz.de/web/zgt/kultur/detail/-/specific/Traeumer-Rockpoet-Enfant-terrible-Mario-Schroeder-ueber-sein-Ballett-Jim-Mor-1028656740. Zugegriffen: 11. Juli 2018.

  • Wicke, Peter. 1992. Jazz, Rock und Popmusik. In Volks- und Popularmusik in Europa, Hrsg. Doris Stockmann, 445–477. Laaber: Laaber.

    Google Scholar 

  • Woitas, Monika. 2016 Sinfonisches Ballett. In Das große Tanz-Lexikon. Tanzkulturen – Epochen – Personen – Werke, Hrsg. Annette Hartmann, 564–566. Laaber: Laaber.

    Google Scholar 

  • Woitas, Monika. 2018. Geschichte der Ballettmusik. Eine Einführung. Laaber: Laaber.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andrea Hamp .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rempe, S., Hamp, A. (2019). Die Popmusik und das Ballett. In: Daniel, A., Hillebrandt, F. (eds) Die Praxis der Popmusik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22714-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22714-2_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22713-5

  • Online ISBN: 978-3-658-22714-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics