Skip to main content

Definition und Typologie

  • Chapter
  • First Online:
  • 5356 Accesses

Zusammenfassung

Die Nachrichten über School Shootings schockieren viele und provozieren eine enorme Welle von Diskussionen und Entsetzen. Wie kann das bei uns passieren, sind meine Kinder noch sicher in der Schule? sind Fragen, die immer wiederkehren. Nicht nur die Medien befassen sich mit der Thematik, sondern auch für Politiker und Forscher sind diese Gewalttaten ein schwieriges Diskussionsthema. Neben der Anzahl der Opfer werden auch der Täter selbst, seine Vergangenheit und Gründe für die Tat heftig diskutiert. Jedoch bleibt dabei diese Frage noch offen, die bis heute zur Kontroverse in vielen wissenschaftlichen Arbeiten und Reportagen sorgt: Wie definiert man eigentlich „School Shootings“, und was ist der Unterschied zu den Begriffen „erweiterter Suizid“, „Amoklauf“ oder „Terrorattacken“?

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Adler, L. (2000). Amok: Eine Studie. Belleville.

    Google Scholar 

  • Agnich, L. E. (2015). A comparative analysis of attempted and completed school-based mass murder attacks [Eine vergleichende Analyse von begonnenen und durchgeführten schulischen Massenmorden]. American Journal of Criminal Justice, 40(1), 1–22. https://doi.org/10.1007/s12103-014-9239-5.

    Article  Google Scholar 

  • Aust, S., Schnibben, C., & Brinkbäumer, K. (Hrsg.). (2002). 11. September: Geschichte eines Terrorangriffs. Dt. Verlag-Anst.

    Google Scholar 

  • Böckler, N., Seeger, T., Sitzer, P., & Heitmeyer, W. (2013). School shootings: Conceptual framework and international empirical trends. In School shootings [School Shootings: Begrifflicher Rahmen und internationale empirische Trends] (S. 1–24). New York: Springer. https://doi.org/10.1007/978-1-4614-55264.

  • Bondü, R. (2010). School Shootings in Deutschland: Internationaler Vergleich, Warnsignale, Risikofaktoren, Entwicklungsverläufe. Dissertation, Freie Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Bondü, R., Scheithauer, H. (2008). Warning signs of school shootings and severe targeted school violence [Warnungssignale von School Shootings und schwere zielgerichtete Schulgewalt]. Paper presented at the XVIIIth World Meeting of the International Society for Research on Aggression, 08.12.07, Budapest. https://doi.org/10.1037/e554382012-036.

  • Feshbach, S. (1989). The bases and development of individual aggression.

    Google Scholar 

  • Foerster, K. (2009). Erweiterter Suizid. Der Nervenarzt, 80(9), 1078–1084. https://doi.org/10.1007/S00115-009-2832-z.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Gerard, F. J., Whitfield, K. C., Porter, L. E., & Browne, K. D. (2016). Offender and offence characteristics of school shooting incidents [Angreifer und Opfer Charakteristiken von School Shooting Vorfällen]. Journal of Investigative Psychology and Offender Profiling, 13(1), 22–38. https://doi.org/10.1002/jip.1439.

    Article  Google Scholar 

  • Giebel, G., Rossegger, A., Seewald, K., & Endrass, J. (2014). Psychopathologie von Amokläufern: Ein systematischer Vergleich der Täterprofile von Erwachsenen-Amok, Schul-Amok und Selbstmordattentaten. Kriminalistik, 5, 323–332.

    Google Scholar 

  • Groebel, J., & Hinde, R. A. (Hrsg.). (1989). Aggression and war: Their biological and social bases [Aggressionen und Krieg: Die biologische und soziale Basis]. Cambridge University Press. https://doi.org/10.1002/ab.2480160606.

  • Hoffmann, J. (2003). Amok – Ein neuer Blick auf ein altes Phänomen. Polizei & Psychologie. Kongressband der Tagung „Polizei & Psychologie “ 18, 19.

    Google Scholar 

  • Jeschke, H.-H., Ruß, W., & Willms, G. (Hrsg.), Strafgesetzbuch – Leipziger Kommentar: §§ 185–262. Berlin.

    Google Scholar 

  • Langman, P. (2009). Why kids kill: Inside the minds of school shooters [Warum Kinder morden: Im Geiste der Schul Schützen]. Macmillan. Choice Reviews Online, 47(1), 47-0350-47-03-50. https://doi.org/10.5860/choice.47-0350.

  • Laqueur, W. (1998). Terrorismus – Die globale Bedrohung.

    Google Scholar 

  • Leary, M. R., Kowalski, R. M., Smith, L., & Phillips, S. (2003). Teasing, rejection, and violence: Case studies of the school shootings [Hänseleien, Ausgrenzung und Gewalt: Fallstudie zu School Shootings]. Aggressive Behavior, 29(3), 202–214. https://doi.org/10.1002/ab.10061.

    Article  Google Scholar 

  • Lutz, D. S. (2002). Was ist Terrorismus? Definitionen, Wandel. Perspektiven. Sicherheit und Frieden, 20(1), 2–8.

    Google Scholar 

  • Meloy, J. R., Hempel, A. G., Mohandie, K., Shiva, A. A., & Gray, B. T. (2001). Offender and offense characteristics of a nonrandom sample of adolescent mass murderers [Angreifer und Opfer Charakteristiken von einer zufälligen Stichprobe von jugendlichen Massenmördern]. Journal of the American Academy of Child and Adolescent Psychiatry, 40(6), 719–728. https://doi.org/10.1097/00004583-200106000-00018.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Milzner, G. (2010). Die amerikanische Krankheit. Amoklauf als Symptom einer zerbrechenden Gesellschaft (S. 1). Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Newman, K. S. (2004). Rampage: The social roots of school shootings [Amoklauf: die sozialen Wurzeln der School Shootings]. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Niebel, G., Hanewinkel, R., & Ferstl, R. (1993). Gewalt und Aggression in schleswig-holsteinischen Schulen. Zeitschrift für Pädagogik, 39(5), 775–798.

    Google Scholar 

  • Pollak, S. (1979). Erscheinungsformen des erweiterten Selbstmordes. Forensia, 67–78.

    Google Scholar 

  • Robertz, F. J. (2004). School shootings: Über die Relevanz der Phantasie für die Begehung von Mehrfachtötungen durch Jugendliche. Verlag für Polizeiwiss.

    Google Scholar 

  • Robertz, F. J., & Wickenhäuser, R. (2007). Taten. Der Riss in der Tafel: Amoklauf und schwere Gewalt in der Schule, 7–22. https://doi.org/10.1007/978-3-642-11310-9.

    Article  Google Scholar 

  • Roshdi, K., & Hoffmann, J. (2009). Ein Vergleich von Taten zielgerichteter Gewalt an Schulen mit und ohne Amok-Dynamik. Polizei und Psychologie, 83–104.

    Google Scholar 

  • Schmidt, R. (1994). Was tun gegen Gewalt unter Kindern und Jugendlichen. Analyse, Konzept, Hilfen. Essen.

    Google Scholar 

  • Sederer, L. (2015). Suicide, violence, and mental illness. Psychiatric Times, 32(4), 40–40.

    Google Scholar 

  • Simon, F. B. (2011). Was ist Terrorismus? Versuch einer Definition. Terror im System: Der 11. September 2001 und die Folgen (S. 12).

    Google Scholar 

  • Süddeutsche.de. (2017). Sieben Tote bei Amoklauf, Süddeutsche.de. http://www.sueddeutsche.de/panorama/universtitaet-in-illinois-sieben-tote-bei-amoklauf-1.295826.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Salzig, M. (2019). Definition und Typologie. In: Böhmer, M. (eds) Amok an Schulen. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22708-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22708-1_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22707-4

  • Online ISBN: 978-3-658-22708-1

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics