Skip to main content

Das Narrative – Veränderung schaffen durch den anderen

  • Chapter
  • First Online:
  • 2697 Accesses

Zusammenfassung

In allen Zeiten haben Menschen sich gegenseitig Geschichten erzählt, um wichtige Ereignisse, Sorgen und Freuden miteinander zu teilen. Narrationen oder Erzählungen trugen dazu bei, Kultur zu entwickeln, sie zu transformieren und Traditionen an kommende Generationen weiterzugeben. Für die einzelne Person bilden Erzählungen die Basis dafür, sich selbst zu verstehen und zu formen und die eigene Identität und ein Verständnis von sich selbst zu entwickeln.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Siehe Online Etymology Dictionary: Narration, http://www.etymonline.com (Download: 20.02.2017).

  2. 2.

    Siehe www.dwds.de unter „erzählen“ (Download: 20.02.2017).

  3. 3.

    Zur Orientierung: Verweis auf Bruner, J. (2002). Making stories – Law, literature, life. Cambridge, MA: Harvard University Press; Sarbin, T.R. (Ed.) (1986). Narrative psychology: The storied nature of human conduct. New York, NY: Praeger; Freeman, M. (2014). Narrative, ethics, and the development of identity. Narrative Works: Issues, Investigations, & Interventions 4(2), 8–27.

  4. 4.

    Zitat in: Bruner, J. (2002). Making stories: law, literature, life. Cambridge-Massachussets: Harvard University Press, S. 64. Siehe auch: Bruner, J. (1997), A Narrative Model of Self-Construction. Annals of the New York Academy of Sciences, 818: 145–161. doi: 10.1111/j.1749-6632.1997.tb48253.x.

  5. 5.

    Kierkegaard schreibt in seinem frühen Hauptwerk Entweder – Oder: „Weil das ethische Individuum seine eigene Entwicklung als Ziel und Aufgabe betrachtet, ist er nicht mehr dem Diktat bloßer Stimmungen unterworfen; er kennt sie, richtet aber seine Aktivitäten an dem aus, was er sich als Ziel gewählt hat. Dieses Ziel kommt nicht von irgendwoher, sondern aus ihm selbst; sein eigenes ideales Selbst findet er nirgend anders als in sich selber.“ (Kierkegaard, S./Viktor Eremita (Hrsg.): Entweder-Oder. Ein Lebensfragment. Aus dem Dänischen von Alexander Michelsen und Otto Gleiß, Leipzig: Fr. Richter, 1885, S. 554). EVT Kierkegaard, S. (2005). Entweder – Oder. Teil 1 und 2. München: dtv Verlagsgesellschaft.

  6. 6.

    Frank, A.W. (2014). Narrative ethics as dialogical storytelling. In: Narrative Ethics: The Role of Stories in Bioethics, special report, Hastings Center Report 44, no. 1, S. 16–20. DOI: 10.1002/hast.263. Frank ist hauptsächlich für sein Buch The Wounded Storyteller aus dem Jahr 1995 bekannt, in dem er, inspiriert von seiner eigenen Krebskrankheit, über das Narrative reflektiert.

  7. 7.

    In dieser Verbindung interessant ist Ricoeur, P. (2005). Das Selbst als ein Anderer. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag.

  8. 8.

    Siehe Abschn. 5.5 „Die Wertearbeit als Teil des Coachings und anderer fruchtbarer Dialoge“.

  9. 9.

    Ursprünglich hat Ole Fogh Kirkeby vom Narrativen als bedeutungsvolles Element im protreptischen Zugang immer Abstand genommen. In letzter Zeit zeigt er sich offener gegenüber dem Narrativen, für Weiteres siehe Kirkeby, O.F. (2016). Protreptik – selvindsigt og samtalepraksis. Frederiksberg: Samfundslitteratur (Kap. 26).

  10. 10.

    Mehr über Externalisierung finden Sie im Abschn. 7.6 „Die Aufmerksamkeit auf das eigentliche Problem richten – statt auf die Defizite der Person“.

  11. 11.

    Z. B. White, M. (2010). Landkarten der narrativen Therapie. Heidelberg: Carl Auer.

  12. 12.

    Smith, B. & Sparkes, A. C. (2006). Narrative inquiry in psychology: Exploring the tensions within. Qualitative Research in Psychology, 3, 169–192.

  13. 13.

    Stelter, 2014, S. 90–92.

  14. 14.

    Siehe: Bruner, J. (1990). Acts of meaning. Cambridge, MA: Harvard University Press; Greismas, A. J., & Courtes, J. (1976). The cognitive dimension of narrative discourse. New LiteraryHistory, 7(3), 433–447.

  15. 15.

    Hier spreche ich von der einen Form der Intentionalität, die innerhalb der Phänomenologie beschrieben wird. Der Leib steht immer in einem intentionellen Verhältnis zu seiner Umwelt. Wir empfinden und nehmen die Welt wahr durch die Art und Weise, wie wir in ihr handeln.

  16. 16.

    Die Intentionalität kommt hier durch konkrete Absichten und Handlungspläne zum Ausdruck.

  17. 17.

    White, M. (2011). Narrative Practice: Continuing the Conversations. New York: Norton.

  18. 18.

    Charon R. (2006). Narrative Medicine: Honoring the Stories of Illness. New York, NY: Oxford University Press. Siehe auch: Kalitzkus, V., Wilm, S. & Mathiessen, P.F. (2009). Narrative Medizin – was ist es, was bringt es, wie setzt man es um? Zeitschrift für Allgemeinmedizin, 85, 2, 60–66.

  19. 19.

    Siehe McAdams, D.P. (1993). The stories we live by: Personal myths and the making of the self. New York, NY: The Guilford Press.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Reinhard Stelter .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Stelter, R., Böning, U. (2019). Das Narrative – Veränderung schaffen durch den anderen. In: Coaching als mitmenschliche Begegnung. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22677-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22677-0_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22676-3

  • Online ISBN: 978-3-658-22677-0

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics