Skip to main content

Dialogpraktiken

  • Chapter
  • First Online:
Coaching als mitmenschliche Begegnung
  • 2688 Accesses

Zusammenfassung

Das gesamte Buch hindurch habe ich versucht, das Verständnis meiner Leser für das theoretische Fundament der Praxis unterschiedlicher transformativer und fruchtbarer Alltagsdialoge zu fördern. Die in diesem Buch bearbeitete Theorie und Praxis kann als Grundlage für viele unterschiedliche Dialoge sowie professionelle Gespräche und Entwicklungsprozesse – Coaching, Mentoring und andere Gespräche in Arbeit und Leben inbegriffen – verwendet werden – trotz gewisser Verschiedenartigkeit zwischen den Dialogformen. Ich habe versucht, die Voraussetzungen für das Führen von Dialogen zu entmystifizieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Hier verweise zu allererst auf Kapitel 5.1. in meinem früheren Buch: Stelter (2014). A guide to third generation coaching. Es werden drei unterschiedliche Fälle inklusive einer theoriebasierten Interpretation vorgestellt.

  2. 2.

    www.snakspil.dk; SNAK bedeutet einfach reden, plaudern. Eine Ausgabe für Kinder liegt bereits im Deutschen vor.

  3. 3.

    Lloyd, A. & Pass, N. (2015). Samtalesaloner – Små skub, der får folk til at falde i snak. www.borgerlyst.dk. Auf der Website (z. T. auf Englisch) gibt es außerdem viele Ideen, um selbst loszulegen. Leider habe ich kein entsprechendes Buch auf Deutsch gefunden, das eine entsprechend klare Einführung in das Thema gibt. Gesprächssalons gibt es aber auch in einer Vielzahl im deutschsprachen Raum.

  4. 4.

    Der Begriff knüpft sich an den französischen Philosophen Pierre Bourdieu und den amerikanischen Sozialwissenschaftler Robert Putnam, siehe Stelter, 2014. In Bezug auf soziales Kapital und Organisationen hier der Verweis auf Wenzel (1999). Soziales Kapital in Organisationen – eine tauschtheoretische Studie: https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/40936 (Download am 10.02.2018).

  5. 5.

    Man kann sich selbst eine Begriffe-Kartei anlegen, wo man frei assoziierend Begriffe sammelt, die irgendwie mit dem jeweiligen Thema des Gesprächssalons (in casu „Tatkraft“) in Verbindung stehen. Jeder Begriff kommt auf eine Karte für sich.

  6. 6.

    Eine Gebrauchsanweisung für den Gesprächssalon ist auf folgender Website zu finden: http://samtalesaloner.dk/manual/, außerdem ausführlicher im oben genanntem Buch.

  7. 7.

    Der Begriff Skalenfragen ist aus dem lösungsorientierten Zugang bekannt; siehe De Jong, P. & Kim Berg, I. (2003). Lösungen (er-)finden. 5. Auflage. Dortmund: Verlag Modernes Lernen, S. 168 ff.

  8. 8.

    Das Projekt ist Teil einer größeren Drittmittel-Zuteilung des Nordea-fonden (https://nordeafonden.dk/about-nordea-fonden). Das Coaching in Gruppen ist nur ein Element in einem umfangreichen zweijährigen Einsatz an der Schule. Mehr über das Projekt unter: http://www.teamsport-health.ku.dk/research/project4/(Download beider Links am 09.02.2018).

  9. 9.

    Siehe auch Ryom, K. E., Maar Andersen, M. & Stelter, R. (2017). Coaching at-risk youth in a school within a socially challenging environment. Der Name in dem genannten Fall wurde zum Schutz der Person geändert.

  10. 10.

    Ein riesiges Dankeschön an Nanette Forner für die Bereitschaft, ihren Entwicklungserfolg mit den Lesern dieses Buches zu teilen.

  11. 11.

    Frau Forner bezieht sich des Öfteren in ihrer Beschreibung auf Stelter, R. (2014). A guide to third generation coaching. Diese Passagen wurden von ihr durch Anführungszeichen gekennzeichnet.

  12. 12.

    Inspiration bei Bau, H. & Schemme, D. (Eds.) (2001). Auf dem Weg zur Lernenden Organisation. Lern- und Dialogkultur im Unternehmen. Berichte zur beruflichen Bildung. 248. Bielefeld: W. Bertelsmann.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Reinhard Stelter .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Stelter, R., Böning, U. (2019). Dialogpraktiken. In: Coaching als mitmenschliche Begegnung. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22677-0_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22677-0_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22676-3

  • Online ISBN: 978-3-658-22677-0

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics