Zusammenfassung
Nach der Definition des Begriffs „Konstruktion“ erfolgt ein kurzer Überblick über die historische Entwicklung der Konstruktionslehre bis zur Konstruktionsmethodik und deren Ziele. Da unter Konstruktion nicht nur die Tätigkeit, sondern auch die Organisationseinheit im Unternehmen verstanden wird, erfolgt eine Erläuterung über deren Einordnung in die Aufbau- und Informationsorganisation. Es wird in diesem Zusammenhang auf die Bedeutung der Teamarbeit kurz eingegangen, die sich als effizienteste Arbeitsweise inzwischen etabliert hat. Am Ende des Kapitels wird auf die Bedeutung der integrierten Produktentwicklung und ihre Elemente und Methoden eingegangen und es erfolgt ein Hinweis auf die Unterstützung der Konstruktionsmethodik durch Normen und Verbände
Literatur
- [Con13]Conrad, K.-J.: Grundlagen der Konstruktionslehre, 6. Aufl. Hanser, München (2013)CrossRefGoogle Scholar
- [Ehr13]Ehrlenspiel, K.: Integrierte Produktentwicklung, 5. Aufl. Hanser, München (2013)CrossRefGoogle Scholar
- [Vos91]Voß, E.: Industriebetriebslehre für Ingenieure, 6. Aufl. Hanser, München (1991)Google Scholar
- [PaBe07]Pahl, G., Beitz, W.: Konstruktionslehre, 7. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg (2007)Google Scholar
- [Aka92]Akao, Y.: QFD ‒ Quality Funktion Deployment. Verlag Moderne Industrie, Landsberg (1992)Google Scholar
- [Red52]Redtenbacher, F.: Prinzipien der Mechanik und des Maschinenbaus. Bassermann, Mannheim (1852)Google Scholar
- [Sei05]Seidel, M.: Methodische Produktplanung Informationsmanagement im Engineering Bd. 1. Universitätsverlag Karlsruhe, Karlsruhe (2005)Google Scholar