Orchestermanagement pp 119-136 | Cite as
Leadership, Kommunikation und Personalentwicklung
Chapter
First Online:
- 540 Downloads
Zusammenfassung
In der Theorie herrscht im Orchester absolute Harmonie, in der Praxis oftmals nicht. Die kollektive künstlerische Zusammenarbeit unterschiedlichster Charaktere auf oftmals engstem Raum kann konfliktbeladen sein. Mit geeigneten Mitteln, Maßnahmen und Methoden können jedoch alle Beteiligten (Musiker bzw. Stimmführer, künstlerische Leitung, Verwaltung und Orchestermanagement) für ein gutes Betriebs- und Arbeitsklima sorgen.
Schlüsselbegriffe
Leadership innerbetriebliche Kommunikation Konfliktentstehung und Konfliktvermeidung Mediation Weiterbildung Rollenbilder und FunktionenPreview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literaturverzeichnis
- Brezinka, Thomas (2005): Orchestermanagement – Ein Leitfaden für die Praxis, Kassel: BosseGoogle Scholar
- Fischer, Walter Boris (2008): Künstler & Co – Mitarbeiterführung in Theatern, Orchestern und Museen, Zürich/Chur: RüeggerGoogle Scholar
- Klein, Armin (2007): Der exzellente Kulturbetrieb, Wiesbaden: VS VerlagGoogle Scholar
- Klein, Armin (2009): Leadership im Kulturbetrieb, Wiesbaden: VS VerlagGoogle Scholar
- Kutz, Angelika (2007): Mediation als Instrument zur Konfliktlösung im (professionellen) Orchester – Orchestermediation, Frankfurt/Main: Haag + HerchenGoogle Scholar
- Mertens, Gerald (2007): Qualitätssteigerung durch Einbindung der Musiker in die Planung – Das neue Managementmodell des Saint Paul Chamber Orchestra (SPCO), in: Das Orchester, Heft 1, S. 32Google Scholar
- Pegelhoff, Ralf (2007): Musiker als Erfüllungsgehilfen – Mangelhaft: Die Personal- und Organisationsentwicklung in deutschen Orchestern, in : Das Orchester, Heft 3, S. 8-16Google Scholar
- Pegelhoff, Ralf (2008): Gesucht! Kommunikationskultur für Orchester, Heft 4, S. 10-12Google Scholar
- Salzwedel, Martin/Schütz, Dirk (2009c): Demokratie oder Hierarchie – Ideen darüber, wie beides zu integrieren ist, in: Das Orchester, Heft 11, S. 30-32Google Scholar
- Scherz-Schade, Sven (2009a): In sicheren Händen? Orchestermusiker über Führung durch Management und Intendanz, in: Das Orchester, Heft 11, S. 14-16Google Scholar
- Scherz-Schade, Sven (2009b): Zum Erfolg führen – Orchesterintendanten, -direktoren und -manager über ihre Sicht von „guter Führung“, in: Das Orchester, Heft 11, S. 17-19Google Scholar
- Schöneberg, Jasmin (2017): Arbeitsstress im Orchester, in: Das Orchester, Heft 1, S. 38Google Scholar
- Seifter, Harvey / Economy, Peter (2001): Das virtuose Unternehmen, Frankfurt/Main, New York: CampusGoogle Scholar
- Sinsch, Sandra (2009b): Gute Nachbarn, schlechte Nachbarn – Stimmgruppen im Orchester sind fragile Mikrokosmen, in: Das Orchester, Heft 11, S. 36-37Google Scholar
- von Hoensbroech, Raphael, Severin, Alexis (2017): Das Peripetie-Prinzip – Die Kunst wirksamer Führung, Hamburg: MurmannGoogle Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019