Orchestermanagement pp 37-58 | Cite as
Finanz- und Trägerstrukturen
Chapter
First Online:
- 541 Downloads
Zusammenfassung
Die Finanzierung von Orchestern bzw. Theatern ist in Deutschland ganz überwiegend Aufgabe der öffentlichen Hand. Trägerschaften von Berufsorchestern existieren in verschiedensten öffentlichen und privaten Rechtsformen. Bei Orchestern als sehr personalintensiven Kulturbetrieben führen systemimmanente Strukturursachen zu besonderen Finanzierungsbedingungen. Das Orchestermanagement hat verschiedene Möglichkeiten hiermit umzugehen.
Schlüsselbegriffe
Kulturfinanzierung durch Bund Länder Kommunen Haushaltskreislauf disproportionale Personalkostendynamik Zuwendungsverträge Baumolsche Kostenkrankheit FehlbedarfsfinanzierungPreview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literaturverzeichnis
- Adrians, Frauke (2016a): Für eine Handvoll Zahlen, in: Das Orchester, Heft 10, S. 9-11Google Scholar
- Bühnenverein, Deutscher – DBV (2017): Theaterstatistik 2015/2016: KölnGoogle Scholar
- Brezinka, Thomas (2005): Orchestermanagement – Ein Leitfaden für die Praxis, Kassel: BosseGoogle Scholar
- DOV (Hrsg.): Orchester 2030 – Kommunal- und Staatsorchester in Deutschland: Strukturen, Finanzierung, Entwicklungsmöglichkeiten (www.dov.org – Publikationen, Abfrage 24.2.2018)
- Gerlach-March, Rita, (2010): Kulturfinanzierung, Wiesbaden: VS VerlagGoogle Scholar
- Hanssen, Frederik (2017): Mehr Geld für Berlins Opern, in: Der Tagesspiegel v. 28.12.2017 http://www.tagesspiegel.de/kultur/ab-2018-mehr-geld-fuer-berlins-opern/20794594.html
- Hoff, Benjamin-Immanuel (2017): Öffentliche Güter und kulturelle Daseinsvorsorge, in: Kulturpolitische Mitteilungen Nr. 159, S. 50-51, Bonn: KuPoGeGoogle Scholar
- Jacobshagen, Arnold, Hrsg. (2002): Praxis Musiktheater – Ein Handbuch, Laaber: LaaberGoogle Scholar
- Masopust, Andreas (2016): Bundeskulturförderung für Theater und Orchester, in: Musikforum, Heft 4, S. 35-37Google Scholar
- Mertens, Gerald (2009c): Faktor 7 – Herausforderungen für die deutschen Orchester 20 Jahre nach der Wende, in: Das Orchester, Heft 9, S. 38-41Google Scholar
- Röper, Henning (2001): Handbuch Theatermanagement, Köln: BöhlauGoogle Scholar
- Schößler, Tom (2016): Preispolitik für Theater – Strategische Preisgestaltung zwischen Einnahmesteigerung und öffentlichem Auftrag, Wiesbaden: Springer VSGoogle Scholar
- Scherz-Schade, Sven (2016): Musik mit Finanzprüfung – Interview mit Petra Schneidewind, in: Das Orchester, Heft 10, S. 12-14Google Scholar
- Theede, Michael (2007): Management und Marketing von Konzerthäusern – Die Bedeutung des innovativen Faktors, Frankfurt/Main: LangGoogle Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019