Skip to main content

Wie können Lehrkräfte Mathematisierungskompetenzen bei Schülerinnen und Schülern fördern und diagnostizieren?

Über den produktiven Einsatz von Grundvorstellungen bei Modellierungsprozessen in außerschulischen Lernumgebungen

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Lehrerkompetenzen zum Unterrichten mathematischer Modellierung

Part of the book series: Realitätsbezüge im Mathematikunterricht ((REIMA))

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Armbrust, A. (2015). Förderung von Mathematisierungskompetenzen an außerschulischen Lernorten. Eine empirische Untersuchung zum Einsatz von Stadtspaziergängen im Mathematikunterricht. Unveröffentlichte Masterarbeit. Hamburg: Universität Hamburg.

    Google Scholar 

  • Blane, D. C., & Clarke, D. (1984). A mathematics trail around the city of Melbourne. Melbourne: Monash Mathematics Education Center, Monash University.

    Google Scholar 

  • Blömeke, S., Kaiser, G., & Lehmann, R. (Hrsg.). (2010a). TEDS-M 2008. Professionelle Kompetenz und Lerngelegenheiten angehender Primarstufenlehrkräfte im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

    MATH  Google Scholar 

  • Blömeke, S., Kaiser, G., & Lehmann, R. (Hrsg.). (2010b). TEDS-M 2008. Professionelle Kompetenz und Lerngelegenheiten angehender Mathematiklehrkräfte für die Sekundarstufe I im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

    MATH  Google Scholar 

  • Blum, W. (1996). Anwendungsbezüge im Mathematikunterricht – Trends und Perspektiven. In G. Kadunz, H. Kautschitsch, G. Ossimitz & E. Schneider (Hrsg.), Trends und Perspektiven (S. 15–38). Wien: Hölder-Pichler-Tempsky.

    Google Scholar 

  • Blum, W. (2007). Mathematisches Modellieren – Zu schwer für Schüler und Lehrer? In GDM (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2007 (S. 3–12). Hildesheim: Franzbecker.

    Google Scholar 

  • Blum, W. (2015). Quality teaching of mathematical modelling: what do we know? What can we do? In S. J. Cho (Hrsg.), The Proceedings of the 12th International Congress on Mathematical Education. Intellectual and Attitudinal challenges (S. 73–96). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Blum, W., & Biermann, M. (2001). Eine ganz normale Unterrichtsstunde? Aspekte von „Unterrichtsqualität“. Mathematik. mathematik lehren, 108, 52–54.

    Google Scholar 

  • Blum, W., vom Hofe, R., Jordan, A., & Kleine, M. (2004). Grundvorstellungen als aufgabenanalytisches und diagnostisches Instrument bei PISA. In M. Neubrand (Hrsg.), Mathematische Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in Deutschland – Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000 (S. 145–157). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Blum, W., Drüke-Noe, C., Hartung, R., & Köller, O. (Hrsg.). (2006). Bildungsstandards Mathematik: konkret. Sekundarstufe I: Aufgabenbeispiele, Unterrichtsanregungen, Fortbildungsideen. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Borromeo-Ferri, R., & Blum, W. (2010). Mathematical modelling in teacher education –experiences from a modelling seminar. In V. Durand-Guerrier, S. Soury-Lavergne & F. Arzarello (Hrsg.), CERME-6 – Proceedings of the Sixth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (S. 2046–2055). Lyon: INRP.

    Google Scholar 

  • Borromeo-Ferri, R., Greefrath, G., & Kaiser, G. (Hrsg.). (2013). Mathematisches Modellieren für Schule und Hochschule. Theoretische und didaktische Hintergründe. Wiesbaden: Springer Spektrum.

    MATH  Google Scholar 

  • Brand, S. (2014). Erwerb von Modellierungskompetenzen. Empirischer Vergleich eines holistischen und eines atomistischen Ansatzes zur Förderung von Modellierungskompetenzen. Wiesbaden: Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Brown, J. S., Collins, A., & Duguid, P. (1989). Situated cognition and the culture of learning. Educational Researcher, 18(1), 32–42.

    Article  Google Scholar 

  • Buchholtz, N. (2015). Der mathematische Stadtspaziergang Hamburg #1 – Prozentrechnung. Materialien für das außerschulische Lernen im Mathematikunterricht. Hamburg: Universität Hamburg.

    Google Scholar 

  • Buchholtz, N., & Armbrust, A. (2016). Der mathematische Stadtspaziergang Hamburg #2 – Satz des Pythagoras. Materialien für das außerschulische Lernen im Mathematikunterricht. Hamburg: Universität Hamburg.

    Google Scholar 

  • Buchholtz, N., & Armbrust, A. (2018). Ein mathematischer Stadtspaziergang zum Satz des Pythagoras als außerschulische Lernumgebung im Mathematikunterricht. In S. Schukajlow & W. Blum (Hrsg.), Evaluierte Lernumgebungen zum Modellieren (S. 143–163). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Buchholtz, N., & Dings, N. (2018). Der mathematische Stadtspaziergang Hamburg #4 – Kreisberechnung. Materialien für das außerschulische Lernen im Mathematikunterricht. Oslo: Universitetet i Oslo.

    Google Scholar 

  • DeCorte, E., Greer, B., & Verschaffel, L. (1996). Mathematics teaching and learning. In D. C. Berliner & R. C. Calfee (Hrsg.), Handbook of Educational Psychology (S. 491–549). New York: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Doerr, H. (2007). What knowledge do teachers need for teaching mathematics through applications and modelling? In W. Blum, P. L. Galbraith, H.-W. Henn & M. Niss (Hrsg.), Modelling and Applications in Mathematics Education. The 14th ICMI study (S. 69–78). New York: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Flury, P., & Juon, T. (2012). Mathematische Lernorte im Freien. Der mathematische Lernweg in Chur. Praxis der Mathematik in der Schule, 47, 9–12.

    Google Scholar 

  • Freudenthal, H. (1987). Theoriebildung zum Mathematikunterricht. Zentralblatt für Didaktik der Mathematik, 87(3), 96–103.

    Google Scholar 

  • Gaedtke-Eckhardt, D.-B. (2012). Außerschulische Lernorte. Besonderes Lernen in der Sekundarstufe. Lernchancen, 89, 4–8.

    Google Scholar 

  • Gallin, P., & Ruf, U. (1998). Sprache und Mathematik in der Schule. Auf eigenen Wegen zur Fachkompetenz. Seelze: Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Greefrath, G., Kaiser, G., Blum, W., & Borromeo-Ferri, R. (2013). Mathematisches Modellieren – Eine Einführung in theoretische und didaktische Hintergründe. In R. Borromeo-Ferri, G. Greefrath & G. Kaiser (Hrsg.), Mathematisches Modellieren für Schule und Hochschule. Theoretische und Didaktische Hintergründe. Wiesbaden: Springer.

    MATH  Google Scholar 

  • Hafner, T. (2011). Proportionalität und Prozentrechnung in der Sekundarstufe I. Empirische Untersuchung und didaktische Analysen. Wiesbaden: Vieweg+Teubner.

    Google Scholar 

  • Hafner, T., & vom Hofe, R. (2008). Aufgaben analysieren und Schülervorstellungen erkennen. Diagnostische Interviews zur Prozentrechnung. mathematik lehren, 150, 14–19.

    Google Scholar 

  • Hußmann, S., Leuders, T., & Prediger, S. (2007). Schülerleistungen verstehen – Diagnose im Alltag. Praxis der Mathematik in der Schule, 15, 1–8.

    Google Scholar 

  • Kaiser, G. (1995). Realitätsbezüge im Mathematikunterricht – Ein Überblick über die aktuelle und historische Diskussion. In G. Graumann, T. Jahnke, G. Kaiser & J. Meyer (Hrsg.), Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht (Bd. 2, S. 66–84). Bad Salzdetfurth: Franzbecker.

    Google Scholar 

  • Kaiser, G., Schwarz, B., & Tiedemann, S. (2010). Future teachers’ professional knowledge on modelling. In R. Lesh, P. L. Galbraith, C. R. Haines & A. Hurford (Hrsg.), Modeling Students’ Mathematical Modeling Competencies. ICTMA 13. (S. 433–444). New York: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Katzenbach, M., Bicker, U., Knobel, H., Krauth, B., & Leufer, N. (2014). „Wie hast Du das gerechnet?“. Erste Erfahrungen mit einem neuseeländischen Diagnoseverfahren. Fördern. Friedrich Jahresheft, 32, 86–90.

    Google Scholar 

  • Kieran, C. (1981). Concepts associated with the equality symbol. Educational Studies, 12, 317–326.

    Google Scholar 

  • KMK (2004). Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Mittleren Schulabschluss. Beschluss vom 04.12.2003. München: Wolters Kluwer.

    Google Scholar 

  • Kunter, M., Baumert, J., Blum, W., Klusmann, U., Krauss, S., & Neubrand, M. (Hrsg.). (2011). Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV. Münster: Waxmann.

    MATH  Google Scholar 

  • Leiss, D., & Tropper, N. (2014). Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht. Adaptives Lehrerhandeln beim Modellieren. Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Leschkowski, P. (2014). Mathematische Kompetenzentwicklung durch außerschulisches Lernen. Exemplarische Untersuchung am Beispiel mathematischer Stadtspaziergang. Unveröffentlichte Masterarbeit. Hamburg: Universität Hamburg.

    Google Scholar 

  • Ludwig, M., Jesberg, J., & Weiß, D. (2013). MathCityMap – faszinierende Belebung der Idee mathematischer Wanderpfade. Praxis der Mathematik in der Schule, 53, 14–19.

    Google Scholar 

  • Moser Opitz, E., & Nührenbörger, M. (2015). Diagnostik und Leistungsbeurteilung. In R. Bruder, L. Hefendehl-Hebeker, B. Schmidt-Thieme & H.-G. Weigand (Hrsg.), Handbuch der Mathematikdidaktik (S. 491–512). Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Niss, M. (1999). Aspects of the nature and state of research in mathematics education. Educational Studies in Mathematics, 40, 1–24.

    Article  Google Scholar 

  • Oehl, W. (1965). Der Rechenunterricht in der Hauptschule. Hannover: Schroedel.

    Google Scholar 

  • Peter-Koop, A., Wollring, B., Spindeler, B., & Grüßig, M. (2007). ElementarMathematisches Basisinterview. Offenburg: Mildenberger.

    Google Scholar 

  • Prediger, S. (2009). „Aber wie sag ich es mathematisch?“ – Empirische Befunde und Konsequenzen zum Lernen von Mathematik als Mittel zur Beschreibung von Welt. In D. Höttecke (Hrsg.), Entwicklung naturwissenschaftlichen Denkens zwischen Phänomen und Systematik. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Dresden. (S. 6–20). Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Scherer, P., & Rasfeld, P. (2010). Außerschulische Lernorte: Chancen und Möglichkeiten für den Mathematikunterricht. mathematik lehren, 160, 4–10.

    Google Scholar 

  • Schukajlow, S., Leiß, D., Pekrun, R., Blum, W., Müller, M., & Messner, R. (2012). Teaching methods for modelling problems and students‘ task-specific enjoyment, value, interest and self-efficacy expectations. Educational Studies in Mathematics, 79(2), 215–237.

    Article  Google Scholar 

  • Shoaf, M., Pollak, H., & Schneider, J. (2004). Math trails. Lexington: COMAP.

    Google Scholar 

  • vom Hofe, R. (1995). Grundvorstellungen mathematischer Inhalte. Heidelberg; Berlin; Oxford: Spektrum Akademischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Winter, H. (1982). Das Gleichheitszeichen im Mathematikunterricht der Primarstufe. mathematica didactica, 5(4), 185–211.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Buchholtz, N. (2018). Wie können Lehrkräfte Mathematisierungskompetenzen bei Schülerinnen und Schülern fördern und diagnostizieren?. In: Borromeo Ferri, R., Blum, W. (eds) Lehrerkompetenzen zum Unterrichten mathematischer Modellierung. Realitätsbezüge im Mathematikunterricht. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22616-9_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics