Skip to main content

Berufsbedingte Mobilität und Sozialbeziehungen: Wie kann ihr Spannungsverhältnis im Alltag erfolgreich gemanagt werden?

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Berufsbedingte Mobilität und Alltagspraxis

Zusammenfassung

Diese im Zuge stetig steigender beruflicher Mobilitätserfordernisse sich immer drängender stellende Frage sollte im Rahmen einer empirisch-qualitativ orientierten Untersuchung bearbeitet werden. Den Ausgangspunkt bildete die in zeitdiagnostischen Debatten gängige Annahme, dass Mobilität in Zeiten von Individualisierung und Globalisierung sowohl gesellschaftstransformierende Kraft entfaltet als auch auf Individualebene einschneidende Wirkungen hinterlässt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck, Ulrich (1999): Schöne neue Arbeitswelt. Vision: Weltbürgergesellschaft. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Axhausen, Kay W. (2007): Accessibility: Long term perspectives, Arbeitsbericht Verkehrs- und Raumplanung 442, IVT, Zürich: ETH Zürich

    Google Scholar 

  • Banister, David (2005): Unsustainable Transport. City Transport in the new Century. Abdingdon: Routledge.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt (2008): Flüchtige Zeiten: Leben in der Ungewissheit. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1983): Jenseits von Stand und Klasse? Soziale Ungleichheiten, gesellschaftliche Individualisierungsprozesse und die Entstehung neuer sozialer Formationen und Identitäten. In: Kreckel, R. (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten, Sonderband 2 der Sozialen Welt: 35-74.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Bonß, Wolfgang/Lau, Christoph (2001): Theorie reflexiver Modernisierung – Fragestellungen, Hypothesen, Forschungsprogramme. In: Beck, Ulrich, Bonß, Wolfgang (Hrsg.): die Modernisierung der Moderne, Frankfurt/Main: Suhrkamp: 11-59.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A. (2001): Soziale Mobilität. In: Schäfers, Bernhard/Zapf. Wolfgang (Hrsg.): Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, 2. Aufl., Opladen: Leske + Budrich: 595-604.

    Google Scholar 

  • Bonß, Wolfgang/Kesselring, Sven (1999): Mobilität und Moderne. Zur gesellschaftstheoretischen Verortung des Mobilitätsbegriffs. In: Tully, Claus (Hrsg.): Erziehung zur Mobilität. Jugendliche in der automobilen Gesellschaft, Frankfurt/Main: Campus: 39-66.

    Google Scholar 

  • Bonß, Wolfgang/Kesselring, Sven (2001): Mobilität am Übergang von der Ersten zur Zweiten Moderne, In Ulrich Beck & Wolfgang Bonß (Hrsg.): Die Modernisierung der Moderne, Frankfurt am Main: Suhrkamp: 177-190.

    Google Scholar 

  • Diewald, Martin (1991): Soziale Beziehungen: Verlust oder Liberalisierung? Soziale Unterstützung in informellen Netzwerken. Berlin: Rainer Bohn Verlag.

    Google Scholar 

  • Hollstein, Betina (2001): Grenzen der Integration. Zur Konzeption informeller Beziehungen und Netzwerke. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Huchler, Norbert (2013): Wir Piloten: Navigation durch die fluide Arbeitswelt. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Vincent et al. (2004). Motility. Mobility as Capital, International Journey of Urban and Regional Research, 28(4): 745-756.

    Google Scholar 

  • Kesselring, Sven/Vogl, Gerlinde (2010): “… travelling, where the opponents are”: Business travel and the social impacts of the new mobilities regimes,´. In: Beaverstock, Jonathan/Derudder, Ben/Faulconbridge, James/ Witlox, Frank (Hrsg.): International Business Travel in the Global Economy. Aldershot: Ashgate: 145-162.

    Google Scholar 

  • Kudera, Werner (2000): Lebenslauf, Biographie und Lebensführung, in: Kudera, Werner/Voss, G. Günter (Hrsg.): Lebensführung und Gesellschaft – Beiträge zu Konzept und Empirie alltäglicher Lebensführung, Opladen: Leske + Budrich,: 109-130.

    Google Scholar 

  • Manderscheid, Katharina (2012): Mobilität. In: Frank Eckardt (Hrsg.): Handbuch Stadtsoziologie. Wiesbaden: VS Verlag: 551-570.

    Google Scholar 

  • Keupp, Heiner (1994): Ambivalenzen postmoderner Identität. In: Beck, Ulrich, Beck-Gernsheim, Elisabeth (Hrsg.): Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften, Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Keupp, Heiner/Röhrle, Bernd (1987): Soziale Netzwerke. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Pelizäus-Hoffmeister, Helga (2001): Mobilität: Chance oder Risiko? Soziale Netzwerke unter den Bedingungen räumlicher Mobilität – das Beispiel freie JournalistInnen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut (2005): Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schneider, Norbert (2002): Mobilität und Mobilsein in Zeiten von Individualisierung und Globalisierung. In: Dies., Berufsmobilität und Lebensform. Sind berufliche Mobilitätserfordernisse in Zeiten der Globalisierung noch mit Familie vereinbar?, Stuttgart: Kohlhammer: 15-31.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard (1998): Der flexible Mensch. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1908): Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Leipzig: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm/ Corbin, Julien (1996): Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz Psychologie Verlag.

    Google Scholar 

  • Urry, John (1999): Sociology beyond Society. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Urry, John (2000): Mobile Society. In: British Journal of Sociology, Vol. 51/1: 185-203.

    Google Scholar 

  • Urry, John (2007): Mobilities. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter (1995): Entwicklung und Eckpunkte eines theoretischen Konzepts. In: Projektgruppe „Alltägliche Lebensführung“ (Hrsg.): Alltägliche Lebensführung. Arrangements zwischen Traditionalität und Modernisierung, Opladen: Leske + Budrich: 23-43.

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter (2001): Der eigene und der fremde Alltag. In: Ders., Margit Weihrich (Hrsg.): Tagaus – tagein. Neue Beiträge zur Soziologie alltäglicher Lebensführung, München: Rainer Hampp Verlag: 203-217.

    Google Scholar 

  • Walzer, Martin (1993): Kritik und Gemeinsinn. Berlin: Rotbuch.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1922): Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: Mohr Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Helga Pelizäus-Hoffmeister .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Pelizäus-Hoffmeister, H. (2018). Berufsbedingte Mobilität und Sozialbeziehungen: Wie kann ihr Spannungsverhältnis im Alltag erfolgreich gemanagt werden?. In: Pelizäus-Hoffmeister, H. (eds) Berufsbedingte Mobilität und Alltagspraxis . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22559-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22559-9_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22558-2

  • Online ISBN: 978-3-658-22559-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics