Skip to main content

Wie kommt man zu einer Fallstrukturhypothese?

  • Chapter
  • First Online:
Vom Fall zur Theorie

Part of the book series: Studientexte zur Soziologie ((STSO))

Zusammenfassung

Andreas Wernet veranschaulicht am Beispiel an einer Interaktionssequenz zwischen Vater, Mutter und Tochter anlässlich eines Weihnachtsmarktbesuchs den Prozess der Formulierung einer Fallstrukturhypothese. Es wird gezeigt, dass die allmähliche, fallrekonstruktive Erschließung einerseits in detaillierter Analyse des Interaktionsprotokolls erfolgt; der Interpretationsprozess erscheint so als fortschreitende Verdichtung einer Fallstrukturhypothese. Andererseits wird ausgeführt, dass in diesem Prozess zugleich eine Theoriebildung erfolgt, indem die empirischen Rekonstruktionen in einen Verweisungszusammenhang zu einer fallübergreifenden Theoriesprache gerückt werden, so dass die theoretischen Modelle ihrerseits wiederum zur sinnverstehenden Erschließung beitragen. Am Ende des Beitrages werden einige methodologische Implikationen der Beispielinterpretation diskutiert.

Ich danke Imke Kollmer und der Herausgeberin, Dorett Funcke und dem Herausgeber, Thomas Loer für wertvolle Hinweise.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Allert, Tilman (1998): Die Familie. Fallstudien zur Unverwüstlichkeit einer Lebensform. Berlin/New York: de Gruyter

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1982): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Dilthey, Wilhelm (1900): Die Entstehung der Hermeneutik. In: ders. (1957), Die geistige Welt: Einleitung in die Philosophie des Lebens. Erste Hälfte: Abhandlungen zur Grundlegung der Geisteswissenschaften, Wilhelm Dilthey Gesammelte Schriften, 5. Band, Stuttgart: Teubner, 317-338

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (1917): Eine Schwierigkeit der Psychoanalyse. In: Imago: Zeitschrift für Anwendung der Psychoanalyse auf die Geisteswissenschaften, 5. Band (1917-1919): 1-7

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, Bruno (1998): Was ist für wen der Fall? Problemlagen bei der Weitergabe von Ergebnissen aus Fallstudien an die Untersuchten und mögliche Lösungen. In: Psychotherapie und Sozialwissenschaft, Band 1, H. 4: 265-280

    Google Scholar 

  • von Kleist, Heinrich (1878/1982): Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden. In: ders., Sämtliche Werke und Briefe in vier Bänden, 3. Band, München, Wien: Carl Hanser, 319-324

    Google Scholar 

  • Loer, Thomas (1995): Das Museum als Ort ästhetischer Erfahrung und sinnlicher Erkenntnis. Bericht über eine exemplarische Untersuchung zum Besucherverhalten im Kunstmuseum. (unpubl. Abschlussbericht, 4/1995; http://www.academia.edu/2958199/_Das_Museum_als_Ort_asthetischer_Erfahrung_und_sinnlicher_Erkenntnis._Bericht_uber_eine_exemplarische_Untersuchung_zum_Besucherverhalten_im_Kunstmuseum_Abschlussbericht_4_1995)

  • Mayring, Philipp (2002): Einführung in die qualitative Sozialforschung: eine Anleitung zu qualitativen Denken. 5. überarbeitete und neu ausgestattete Aufl. Weinheim: Beltz

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich; Allert, Tilman; Gripp-Hagelstange, Helga; Konau, Elisabeth; Krambeck, Jürgen; Schröder-Cäsar, Erna; Schütze, Yvonne (1976): Beobachtungen zur Struktur der sozialisatorischen Interaktion. Theoretische und methodologische Fragen der Sozialisationsforschung. In: Lepsius, M. Rainer (Hg.), Zwischenbilanz in der Soziologie, Stuttgart: Enke, 274-295

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1983): Zur Sache. Die Bedeutung von Adornos methodologischem Selbstverständnis für die Begründung einer materialen soziologischen Strukturanalyse. In: von Friedeburg, Ludwig; Habermas, Jürgen (Hg.), Adorno-Konferenz 1983, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 234-289

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1996): Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In: Combe, Arno; Helsper, Werner (Hg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 70-182

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (2001): Die Soziologie der Generationenbeziehungen und der historischen Generationen aus strukturalistischer Sicht und ihre Bedeutung für die Schulpädagogik. In: Kramer, Rolf-Torsten; Helsper, Werner; Busse, Susann (Hg.), Pädagogische Generationsbeziehungen, Opladen: Leske und Budrich, 78-128

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1951): The Social System. Glencoe/Illiois: The Free Press

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1954/1968): Das Inzesttabu und seine Beziehung zur Sozialstruktur und Sozialisation des Kindes. In: ders., Sozialstruktur und Persönlichkeit, Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt, 73-98

    Google Scholar 

  • Popper, Karl (1935/1994): Logik der Forschung. Zehnte, verbesserte und vermehrte Aufl., Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck)

    Google Scholar 

  • Wernet, Andreas (2003): Die Auflösungsgemeinschaft „Familie“ und die Grabsteininschrift: Eine exemplarische Fallrekonstruktion. In: sozialer sinn, 3/2003: 481-510

    Google Scholar 

  • Wernet, Andreas (2009): Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik. Qualitative Sozialforschung Band 11. 3. Aufl. Wiesbaden: Springer VS

    Google Scholar 

  • Wernet, Andreas (2012): Die Objektive Hermeneutik als Methode der Erforschung von Bildungsprozessen. In: Schittenhelm, Karin (Hg.), Qualitative Bildungs- und Arbeitsmarktforschung, Wiesbaden: Springer VS, 183-201

    Google Scholar 

  • Wernet, Andreas (2017): Über das spezifische Erkenntnisinteresse einer auf die Rekonstruktion latenter Sinnstrukturen zielenden Bildungsforschung. In: Heinrich, Martin; Wernet, Andreas (Hg.), Rekonstruktive Bildungsforschung: Zugänge und Methoden, Wiesbaden: Springer VS, 125-140

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Wernet .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wernet, A. (2019). Wie kommt man zu einer Fallstrukturhypothese?. In: Funcke, D., Loer, T. (eds) Vom Fall zur Theorie. Studientexte zur Soziologie. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22544-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22544-5_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22543-8

  • Online ISBN: 978-3-658-22544-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics