Skip to main content

Bewegungskultur, Wettkampf und Kommerz: Über die Relevanz von Moral im Sport

  • Chapter
  • First Online:
  • 4145 Accesses

Part of the book series: Schriften der accadis Hochschule ((SCHACHO))

Zusammenfassung

Sport – ein Phänomen, das die Menschheit in zwei Lager teilt: die Faulen und die Fleißigen, die Zügellosen und die Disziplinierten, die Undefinierten und die Zielorientierten, die Bäuche und die Waschbretter. Die Frage, was in unserer leistungsorientierten Gesellschaft tendenziell besser ankommt, ist schnell beantwortet. Nur eine Konsequenz daraus ist, dass kaum ein Lebenslauf unter der Rubrik Hobbies ohne mindestens eine Sportart auskommt und wenige ernstzunehmende Bewerberpersönlichkeiten im Vorstellungsgespräch selbstbewusst dazu stehen, dass sie keinen Sport treiben. Die Macher und Macherinnen in den Chefetagen der meisten DAX-Unternehmen bestätigen, dass ohne Sport nichts zu gehen scheint. Sport gilt als Mittel der Wahl, um zu werden, was wir sein wollen: gesund, belastbar, dynamisch, durchsetzungsstark, engagiert, erfolgreich. Wir spüren, wir formen, wir messen, wir beweisen uns. In diesem Kontext macht uns der Sport zu wertvollen Mitgliedern unserer Gesellschaft, was ihm gleichzeitig eine moralische Dimension verleiht. Begriffe wie Fair Play, die längst Einzug in unsere Alltagssprache und unsere Führungskultur gehalten haben, kommen aus dem Sport. Sport ist Emotion und Emotion fordert ihren Tribut: Sie will kein Vielleicht, sie will Gewissheit, richtig oder falsch, ja oder nein. Der Videobeweis im Fußball ist nur ein Produkt dieser Sehnsucht nach Wahrheit, die ihre Wurzeln in der Emotionalität sportlicher Ereignisse hat. Sport fördert das Beste in uns zu Tage: Leidenschaft, Fairness im Umgang miteinander und die Fähigkeit, ein guter Verlierer sein zu können. Der folgende Beitrag wird zeigen, dass der Sport ein wenig wie die Liebe janusköpfig ist, uns der Sport nicht per se zu besseren Menschen macht und längst nicht alles gut ist, was gut klingt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Bibliografie

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Irina Kummert .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kummert, I. (2018). Bewegungskultur, Wettkampf und Kommerz: Über die Relevanz von Moral im Sport. In: Thorhauer, Y., Kexel, C. (eds) Compliance im Sport. Schriften der accadis Hochschule. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22511-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22511-7_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22510-0

  • Online ISBN: 978-3-658-22511-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics