Skip to main content

Rechtserhaltende Gewalt im Kontext einer komplexen Friedensagenda

  • Chapter
  • First Online:
Rechtserhaltende Gewalt — eine ethische Verortung

Part of the book series: Gerechter Frieden ((GEFR))

Zusammenfassung

Ein zentrales Anliegen der Friedensdenkschrift der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD 2007) besteht darin, die internationale Ordnung vom gerechten Frieden her zu denken statt vom gerechten Krieg. Die zeitgeschichtliche Aktualität dieses Anliegens ergab sich aus der Befürchtung, dass die nach dem Ende des Ost-West-Konflikts sich abzeichnende Wiederbelebung der Lehre vom gerechten Krieg der Bewahrung (und dem Ausbau) der von der UN-Charta intendierten Friedensordnung als internationale Rechtsordnung entgegenwirken würde. Das empirische Erfahrungsfeld, auf das sich diese Befürchtung bezog, waren die Eingriffe der sich selbst als „internationale Gemeinschaft“ verstehenden liberalen Demokratien in innerstaatliche Konflikte des globalen Südens sowie der war on terror.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 14.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Autesserre, Séverine. 2014. Peaceland. Conflict Resolution and the Everday Politics of Intervention. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Bothe, Michael. 2004. Friedenssicherung und Kriegsrecht. In Völkerrecht, hrsg. von Wolfgang Graf Vitzhum, 589-668. 3. Aufl. Berlin: De Gruyter Recht.

    Google Scholar 

  • Brock, Lothar. 2010. Frieden durch Recht. In Frieden durch Recht, hrsg. von Peter Becker, Reiner Braun und Dieter Deiseroth, 15-34. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Brock, Lothar und Hendrik Simon. 2018. Die Selbstbehauptung und Selbstgefährdung des Friedens als Herrschaft des Rechts. Eine endlose Karussellfahrt? In Politische Vierteljahresschrift 59 (2) i. E.

    Google Scholar 

  • Chinkin, Christine und Mary Kaldor. 2017. International Law and New Wars. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Deng, Francis M., Sadikiel Kimaro, Terrence Lyons, Donald Rothchild und I. William Zartman. 1996. Sovereignty as Responsibility. Conflict Management in Africa. Washington, DC.: Brookings Institution.

    Google Scholar 

  • Die deutschen Bischöfe. 2000. Gerechter Friede. Bonn: Sekretariat der deutschen Bischofskonferenz.

    Google Scholar 

  • Ebeling, Klaus 2018. Was heißt „sich im Leben orientieren“? Eine Gedankenskizze. In Gerechter Friede als Orientierungswissen, hrsg. von Ines-Jacqueline Werkner und Christina Schües, 9-18. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Evangelische Kirche in Deutschland (EKD). 2007. Aus Gottes Frieden leben – für gerechten Frieden sorgen. Eine Denkschrift des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. Güterlsloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lescano, Andreas. 2005. Redefining Sovereignty via International Constitutional Moments? The Case of Afghanistan. In Redefining Sovereignty: The Use of Force after the Cold War, hrsg. von Michael Bothe, Mary Ellen O’Connell und Natalino Ronzitti, 335-364. Ardsley Park: Transnational Publishers.

    Google Scholar 

  • Geis, Anna, Lothar Brock und Harald Müller (Hrsg.). 2006. Democractic Wars. Looking at the Dark Side of Democratic Peace. Houdmills: Palgrave.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1996. Kants Idee des ewigen Friedens – aus dem historischen Abstand von zweihundert Jahren. In Frieden durch Recht, hrsg. von Matthias Lutz-Bachmann und James Bohman, 7-24. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 2000. Bestialität und Humanität. Ein Krieg an der Grenze zwischen Recht du Moral. In Der Kosovo-Krieg und das Völkerrecht, hrsg. von Reinhard Merkel, 66-98. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Haspel, Michael. 2009. Zwischen Internationalem Recht und partikularer Moral? Systematisch Probleme der Kriteriendiskussion in der neuesten Just War-Theorie. In Gerechter Krieg – gerechter Frieden. Religionen und friedensethische Legitimationen in aktuellen militärischen Konflikten, hrsg. von Ines-Jacqueline Werkner und Antonius Liedhegener, 71-81. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Haspel, Michael. 2013. Responsibility to Protect und Humanitäre Intervention. In Die Humanitäre Intervention in der ethischen Beurteilung, hrsg. von Hubertus Busche und Daniel Schuppe, 267-297. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Hellmann, Gunther (Hrsg.). 2013. Gerechtigkeit und Frieden. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Hoppe, Thomas und Peter Schlotter 2017. Responsibility to Protect. Internationaler Menschenrechtsschutz und die Grenzen der Staatensouveränität. In Handbuch Friedensethik hrsg. von Ines-Jacqueline Werkner und Klaus Ebeling, 689-701. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • International Commission on Intervention and State Sovereignty (ICISS). 2001. The Responsibility to Protect. Ottawa: International Development Research Center.

    Google Scholar 

  • Kaube, Jürgen. 2001. Die Welt des Weltkrieges. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. November 2001, S. 47.

    Google Scholar 

  • Loick, Daniel. 2017. Juridismus. Konturen einer kritischen Theorie des Rechts. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lutz-Bachmann, Matthias und James Bohman (Hrsg.). 1996. Frieden durch Recht. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Menke, Christoph. 2012. Recht und Gewalt, 2. Aufl. Berlin: August.

    Google Scholar 

  • Merkel, Reinhard. 2000. Der Kosovo-Krieg und das Völkerrecht. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Picht, Georg. 1971. Was heißt Frieden? In Was heißt Friedensforschung?, hrsg. von Georg Picht und Wolfgang Huber, 1-33. Stuttgart: Klett Verlag und München: Kösel Verlag.

    Google Scholar 

  • Prantel, Heribert. 2015. Als wäre ein Werkzeug strafbar. Süddeutsche Zeitung, 4. Februar 2015. www.sueddeutsche.de/politik/neues-anti-terror-gesetz-als-waere-ein-werkzeug-kauf-strafbar. Zugegriffen am 10. Februar 2018.

  • Reuter, Hans-Richard. 2013. Recht und Frieden. Beiträge zur politischen Ethik. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Riechelmann, Cord. 2009. Ein Brausen im Himmel. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 31. Mai 2009, S. 38.

    Google Scholar 

  • Rudolf, Peter. 2017. Zur Legitimität militärischer Gewalt. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Sen, Amartya 1999. Development as Freedom. New York: Anchor.

    Google Scholar 

  • Senghaas, Dieter und Eva Senghaas-Knobloch. 2017. Dimensionen des Friedens. In Handbuch Friedensethik, hrsg. von Ines Jacqueline Werkner und Klaus Ebeling, 33-42. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sikkink, Kathryn. 2011. The Justice Cascade. How Human Rights Prosecutions are Changing World Politics. New York: Norton.

    Google Scholar 

  • Tull, Dennis M. 2016. Peacekeeping und der Einsatz von Gewalt. Warum die Interventionsbrigade im Kongo kein Erfolgsmodell ist. Berlin: SWP.

    Google Scholar 

  • UN Secretary General. 2009. Implementing the Responsibility to Protect. A/63/677. New York: United Nations, January 12.

    Google Scholar 

  • Werkner, Ines-Jacqueline. 2018. Gerechter Friede als Orientierungswissen? Eine Einführung. In Gerechter Friede als Orientierungswissen, hrsg. von Ines-Jacqueline Werkner und Christina Schües, 1-12. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Brock, L. (2019). Rechtserhaltende Gewalt im Kontext einer komplexen Friedensagenda. In: Werkner, IJ., Meireis, T. (eds) Rechtserhaltende Gewalt — eine ethische Verortung . Gerechter Frieden. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22499-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22499-8_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22498-1

  • Online ISBN: 978-3-658-22499-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics