Skip to main content

Für ein Forschungsprogramm eines mestizischen Europas

  • Chapter
  • First Online:
Geschichte des mestizischen Europas
  • 456 Accesses

Zusammenfassung

Métissage widerspricht in gewisser Weise den in Europa seit langer Zeit erprobten Prozessen zur Einbindung von historiografischen Narrativen in imaginäre und tatsächliche politische, ideologische sowie soziale Kollektive. In erster Linie ist natürlich an die Nation zu denken, die sich aufgrund ihrer Exklusivität gegenüber anderen definiert, in besonderer Weise zudem auf einen als eindeutig feststellbaren Charakter besteht. Über die vergangenen 300 Jahre lassen sich diese auf die Nation zugeschnittenen Argumente und Diskurse wiederfinden, die selbst vor dem Hintergrund offensichtlich und zur Kenntnis genommenen „Störungen“, wie Migrationsströmen, Änderungen von Grenzverläufen, politischen Allianzen fortbestehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Maurice Halbwachs, La mémoire collective, Paris 1997, S. 98.

  2. 2.

    Norbert Elias formuliert diesen Zusammenhang als „Ich-Selbst“ und „Wir-Selbst“ in seiner Einleitung zum Band Engagement und Distanzierung (Frankfurt am Main 2003, S. 15).

  3. 3.

    Maurice Halbwachs, La mémoire collective, 1997, S. 99–102.

  4. 4.

    Sabine Rau, Erinnerungskultur. Zu den theoretischen Grundlagen frühneuzeitlicher Geschichtsschreibung und ihrer Rolle bei der Ausformung kultureller Gedächtnisse in: Jan Eckel u. Thomas Etzemüller (Hrsg.), Neue Zugänge zur Geschichte der Geschichtswissenschaft, Göttingen 2007, S. 135–170; hier S. 139.

  5. 5.

    Sally Price u. Richard Price, Shadowboxing in the Mangroves, in: Cultural Anthropology 12, 1 (1997), S. 3–36; hier S. 5.

  6. 6.

    Ebd., S. 36–38. Wade, Rethinking Mestizaje, 2010.

  7. 7.

    Vgl. http://www.cnrtl.fr/definition/meler.

  8. 8.

    Jean-Paul Sartre, Critique de la raison dialectique, S. 485–488.

  9. 9.

    Richard van Dülmen, Historische Anthropologie, Köln, Weimar, Wien 2001, S. 94.

  10. 10.

    Leslie Page Moch. Moving Europeans. Migration in Western Europe since 1650, Bloomington, Indianapolis 2003.

  11. 11.

    Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm, Band 12, Spalte 2257 (online- Ausgabe: http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbuecher/dwb)

  12. 12.

    Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm, Band 12, Spalte 2257 (online- Ausgabe: http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbuecher/dwb).

  13. 13.

    Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bde. in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961. Quellenverzeichnis Leipzig 1971. Online-Version vom 29.08.2016. „Vermischung“ Bd. 25, Sp. 873–877.

  14. 14.

    Evelyne C. Samama, Etymologies des métissages, in: Bernard Grundberg u. Monique Lakroum (Hrsg.), Histoire des métissages hors d’Europe. Nouveaux mondes? Nouveaux peuples?, Paris, Montréal 1999, S. 13–24; hier S. 20.

  15. 15.

    David Nierenberg, Neighboring Faiths. Christianity, Islam, and Judaism in the Middle Ages and Today, Chicago, London. 2014.

  16. 16.

    Marius Hetzel, Die Anfechtung der Rassenmischehe in den Jahren 1933–1939. Die Entwicklung der Rechtsprechung im Dritten Reich. Anpassung und Selbstbehauptung der Gerichte, Tübingen (1997).

  17. 17.

    Allgemein zu Mischeheverboten als Teil rassistischer Politik: George M. Frederickson, Racism: A Short History, Princeton, Oxford 2015.

  18. 18.

    Horst Gründer, „Neger, Kanaken und Chinesen zu nützlichen Menschen erziehen“, in: ders., Christliche Heilsbotschaft und weltliche Macht, Münster 2004, S. 227–245.

  19. 19.

    Peter Sahlins, Boundaries The Making of France and Spain in the Pyrenees, Berekley 1989.

    Dieses Thema wird ausgeführt und neu akzentuiert in: Montserrat Salvat u. a., Seasonality of Marriages in Spanish and French Parishes in the Cerdanya Valley (Eastern Pyrenees), in: Journal of Biosocial Science 29 (1997), S. 51–62.

  20. 20.

    Sahlins, Unnaturally French. Foreign Citizens in the Old Regime and After, Ithaca 2004.

  21. 21.

    Ebd., S. 111–113.

  22. 22.

    Zum Begriff siehe Leslie Page Moch, Moving Europeans, 2003.

  23. 23.

    Diesen Hinweis verdanke ich Frau Draghici.

  24. 24.

    Ernst Moritz Arndt, Versuch in vergleichender Völkergeschichte, Leipzig 1844 (2. Aufl.).

  25. 25.

    Heinrich August Winkler, Die Geschichte des Westens. Von den Anfängen in der Antike bis zum 20. Jahrhundert, München 2009, S. 25.

  26. 26.

    Benedict Anderson, Imagined Communities. Reflections of the Origin and Spread of Nationalism, London, New York 1991.

  27. 27.

    Vgl. David Blackbourn, Das Kaiserreich transnational. Eine Skizze, in: Sebastian Conrad u. Jürgen Osterhammel (Hrsg.), Das Kaiserreich transnational. Deutschland in der Welt 1871–1914, Göttingen 2004, S. 302–324; hier S. 305.

  28. 28.

    François Furet und Jacques Ozouf, Trois siècles de métissage culturel, in: Annales HSS 32, 3 (1977), S. 488–502.

  29. 29.

    François Furet und Jacques Ozouf, Lire et Écrire. L’alphabétisation des français de Calvin à Jules Ferry, Bd. 1, Paris 1977, S. 9–10.

  30. 30.

    Ebd., S. 353.

  31. 31.

    Ebd., S. 46.

  32. 32.

    Ebd., S. 359. (Hervorhebung in Furet/Ozouf).

  33. 33.

    Ebd., S. 360–363.

  34. 34.

    Ebd., S. 369.

  35. 35.

    Dilthey, Der Aufbau der geschichtlichen Welt, 1992, S. 227.

  36. 36.

    Price u. Price, Shadowboxing, 1997, S. 11.

  37. 37.

    Serge Gruzinski, La pensée metisse, 1999, S. 20.

  38. 38.

    Vgl. zur Bedeutung dieses Begriffs: Gisela Febel, Das Diverse und das Unberechenbare. Über die Thesen Edouard Glissants zu transkulturellen Prozessen und die Rolle der Literatur, in: Heinz Antor (Hrsg.), Inter- und transkulturelle Studien. Theoretische Grundlagen und interdisziplinäre Praxis, Heidelberg 2006, S. 63–80.

  39. 39.

    Serge Gruzinski, La pensée metisse, 1999, S. 20.

  40. 40.

    Karl Mannheim wies in Die Strukturanalyse der Erkenntnistheorie (Vaduz 1991[1922], S. 17) darauf hin, dass Teilstücke einer Reihe zwar aufgrund ihrer Funktion und ihrer Anordnung identifiziert werden können, dass sie jedoch auch als Einzelteile eine Bedeutung haben, die der funktionalen Anordnung vorausgehen. Beides ist demnach nicht voneinander losgelöst zu analysieren: Weder kann das Teil nur als Einzelstück, noch kann es ausschließlich als Teilstück verstanden werden.

  41. 41.

    Husserl, Die Krisis der europäischen Wissenschaften, S. 55.

  42. 42.

    E.P. Thompson, The Making of the English Working Class, London 1968, S. 51–58.

  43. 43.

    Ebd., S. 55.

  44. 44.

    Ebd., S. 918. Im Postscript auf Kritiker reagierend.

  45. 45.

    Ebd., S. 297–346.

  46. 46.

    Ebd., S. 340.

  47. 47.

    Ebd., S. 443–444.

  48. 48.

    Hegel, Weltgeschichte, S. 16.

  49. 49.

    Foucault, Die Ordnung der Dinge, Frankfurt am Main 1974, S. 82–91.

  50. 50.

    Claude Lévi-Strauss, Le crue et le cuit, Paris 2009 [1964], S. 14.

  51. 51.

    Ebd., S. 19.

  52. 52.

    Vicent Descombes, Louis Dumont ou les outils de la Tolérance, in: Esprit 253 (1999), S. 65–85.

  53. 53.

    Karl Acham und Winfried Schulze, Einleitung, in: dies. (Hrsg.), Theorie der Geschichte, Bd. 6: Teil und Ganzes, München 1990, S. 13.

  54. 54.

    Ebd., S. 17–18.

  55. 55.

    Lucien Febvre und François Crouzet, Nous sommes des sang-mêlés, Paris 2012.

  56. 56.

    Febvre ist natürlich alles andere als jemand, der die historische Bedeutung von Kolonien vernachlässigte oder an der Bedeutung einer Geschichte aus diesen, nun teilweise unabhängig gewordenen Kolonien zweifelte. Zum Vergleich: Lucien Febvre, Sur une nouvelle collection d’Histoire, in: Annales ESC 9, 1 (1954), S. 1–6, bes.. S. 1: „[…]et que partout, insurgées contre la vieille Europe et contre les puissances imprégnées de sa culture, les nationalités, hier encore asservies, d’Orient et d’Extrême-Orient, d’Afrique et d’Asie et d’Insulinde, — des nationalités qu’on croyait à jamais ensevelies dans les vitrines de quelque musée d’archéologie glacée, — se réveillent et réclament leur droit à la vie….“.

  57. 57.

    Febvre u. Crouzet, Sang-mêlés, 2012, S. 42.

  58. 58.

    Ebd., S. 343–347.

  59. 59.

    Ebd., S. 289.

  60. 60.

    Ebd., S. 225.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Helge Wendt .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wendt, H. (2019). Für ein Forschungsprogramm eines mestizischen Europas. In: Geschichte des mestizischen Europas. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22458-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22458-5_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22457-8

  • Online ISBN: 978-3-658-22458-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics