Skip to main content

„Gesetzgebung der Zukunft“. Ideen in der Sozialpolitik und der Soziologie

  • Chapter
  • First Online:
Sozialstaat unter Zugzwang?

Zusammenfassung

Ausgehend von der Beobachtung, dass die Theorie und Empirie der Wohlfahrtsstaats- und Sozialpolitikforschung auf die Praxis der Sozialpolitik keinerlei Einfluss zu haben scheint, wird hier auf der Grundlage von Max Webers Nachweis einer systematischen Verbindung der Soziologie mit Sozialpolitik vorgeschlagen, Wertideen und einem rationalistischen Gesellschaftsverständnis wieder mehr Aufmerksamkeit zu widmen. Für sein Verständnis der modernen Gesellschaft als autonom gestalteter Ordnung orientierte sich Weber an Friedrich Nietzsche und Karl Marx. Sinn und Zweck seiner Soziologie ist letztlich die Aufklärung der Bürger über die Eigenart ihrer sozialen Ordnung, um sie in die Lage zu versetzen, auf der Basis wissenschaftlicher Kenntnisse die gesellschaftlichen Bedingungen ihrer Existenz gestalten zu können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Max Weber zu einem Studenten nach einer Diskussion mit Oswald Spengler im Februar 1920 (Baumgarten 1964, S. 554 f.).

  2. 2.

    Der Gesellschafts-Wissenschaft könnten keine Ideal entnommen werden, als fester Maßstab für Ordnungen und Institutionen – „Wir sind Experimente“ schreibt Nietzsche auch in der Morgenröthe (1881/1999f, [Nr. 453]). Und der Soziologie seiner Zeit, mit ihrem Anspruch, eine positive oder Erfahrungswissenschaft zu sein, wirft Nietzsche vor, „dass sie nur das Verfalls-Gebilde der Societät aus Erfahrung kennt und unvermeidlich die eigenen Verfalls-Instinkte als Norm des soziologischen Urteils nimmt“ (1956, S. 786).

  3. 3.

    Für Weber geht es bei seiner Beschäftigung mit „Wertungen“ nicht um ein billiges und letztlich unverantwortliches bloßes Reden, sondern um etwas, was ein Handeln vorbereitet. Mit „Wertung“ meint er ein „praktisches Bewerten einer durch unser Handeln beeinflussbare Erscheinung als verwerflich oder billigenswert“ (Weber 1982c [1917], S. 489 – eine Hervorh., ER).

  4. 4.

    Vgl. dazu auch Münch (1986) für die Modellierung der modernen Gesellschaft als voluntaristische Ordnung, und Nassehi (2006) für den engen Zusammenhang von „Soziologie“ und „Moderne“.

  5. 5.

    Vgl. Slobodian (2018) für die die ideenpolitische Rekonstruktion des Weiterwirkens dieser Idee bei der Gestaltung der Globalisierung seit 1989.

  6. 6.

    Nietzsche kann dem Sozialismus auch eine wichtige gesellschaftspolitische Funktion zuschreiben. Im Herbst 1877 notiert er: „Das Beste, was der Socialismus mit sich bringt, ist die Erregung, die er den weitesten Kreisen mittheilt: er unterhält die Menschen und bringt in die niedersten Schichten eine Art von praktisch-philosophischem Gespräch. Insofern ist er eine Kraftquelle des Geistes“ (Nietzsche 1999 [1875–79], S. 483 [25, 1]).

  7. 7.

    Die Vorlesungen wurden zwischen 1868 und 1873 dreimal gehalten. Zu Burckhardts Gesellschafts- und Politikverständnis vgl. Hinde (2000), zum Verhältnis von Burckhardt und Nietzsche vgl. Gossman (2000) und Walter-Busch (2012).

  8. 8.

    Mit diesen drei Reaktionsweisen auf die Gegenwart hat Nietzsche Hirschmans berühmte Differenzierung von „Exit“, „Voice“ und „Loyality“ vorweggenommen (Hirschman 1970).

  9. 9.

    Für Weber ist „[e]ine wesentliche Komponente der ‚Rationalisierung‘ des Handeln […] der Ersatz der inneren Einfügung in eingelebte Sitte durch die planmäßige Anpassung an Interessenlagen“ (1980d [1921a], S. 15). Für das Verständnis dieses Satzes ist der Hinweis wichtig, dass Weber mit „Interessenlage“ sowohl „materielle“ wie auch „ideelle“ Interessen meint. In der Einleitung zur „Wirtschaftsethik der Weltreligionen“ hat Weber die berühmte Feststellung getroffen: „Interessen (materielle und ideelle), nicht: Ideen, beherrschen unmittelbar das Handeln der Menschen. Aber: die ‚Weltbilder‘, welche durch ‚Ideen‘ geschaffen wurden, haben sehr oft als Weichensteller die Bahnen bestimmt, in denen die Dynamik der Interessen das Handeln fortbewegte“ (1980e [1921b], S. 252).

  10. 10.

    Vgl. dazu etwa die Bestandsaufnahmen von Siegel (2002) und Dallinger (2016).

  11. 11.

    Als Beispiel für die vollständige Ausschaltung von allem, was nach persönlich-idealistischen Motiven in der Gestaltung einer neuen Sozialpolitik aussieht, kann die sich als „Denkschrift“ verstehende Publikation von Busemeyer et al. (2013) gelten. Dieses Buch versammelt alles, was in der bundesdeutschen Sozialpolitikforschung Rang und Namen hat, und gibt in 15 nicht namentlich verantworteten Kapiteln einen Überblick zu „vielversprechenden Forschungsthemen und Analyseperspektiven“ (S. 10). In welchem Zusammenhang die „Forschung“ zu der im Titel der „Denkschrift“ stehende „Wohlfahrtsstaatspolitik im 21. Jahrhundert“ aussieht, wird nicht ersichtlich.

  12. 12.

    Für die Hintergründe und Frontlinien des Werturteilsstreits und seiner Fortsetzung in der Positivismusdebatte vgl. Keuth (1989) und Albert und Topitsch (1979).

  13. 13.

    Zu den gesellschafts- und wissenschaftspolitischen Begleitumständen von Webers Mitherausgeberschaft des Archivs für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik vgl. Ebner (2006) und Lenger (2018).

  14. 14.

    Bereits in seiner Freiburger Antrittsvorlesung hatte sich Weber gegen einen an Darwin orientierten „Naturalismus“ in der Nationalökonomie gewandt: „Ein Fehler der meisten, von naturwissenschaftlicher Seite gelieferten Beiträge zur Beleuchtung der Fragen unserer Wissenschaft [der Nationalökonomie] liegt in dem verfehlten Ehrgeiz, vor allen Dingen den Sozialismus ‚widerlegen‘ zu wollen. Im Eifer dieses Zweckes wird aus der vermeintlich ‚naturwissenschaftlichen Theorie‘ der Gesellschaftsordnung unwillkürlich eine Apologie derselben“ (1980a [1895], S. 9).

  15. 15.

    Für eine Zusammenstellung der verschiedenen Ansätze und Begründungen eines Bedingungslosen Grundeinkommens vgl. Kovce (2017). Für stärker soziologisch orientierte Darstellungen vgl. Lessenich (2009) und Spannagel (2015), für die marktliberale Gegenposition Ernste (2008). Für eine historische Fallstudie der Fast-Verwirklichung eines „Garantierten“ Grundeinkommens in den USA vgl. Steensland (2008). Die fast schon apokalyptische Zeichnung der Folgen der industriewirtschaftlichen Automatisierung und Roboterisierung für den Arbeitsmarkt gibt dem Bedingungslosen Grundeinkommen den Anschein einer alternativlosen Lösung der Probleme umfassender „Freisetzungen“ von Arbeit (Harari 2018).

  16. 16.

    Nietzsche war im Übrigen nicht der Meinung, dass der Sozialismus etwas an der „Sicherheit-durch-Arbeit-Gesellschaft“ ändern würde: „In den Ländern der gebändigten Menschen giebt es immer noch genug von den rückständigen und ungebändigten: augenblicklich sammeln sie sich in den socialistischen Lagern mehr als irgendwo anders. Sollte es dazu kommen, dass diese einmal Gesetze geben, so kann man darauf rechnen, dass sie sich an eine eiserne Kette legen und furchtbare Disciplin üben werden: – sie kennen sich! Und sie werden diese Gesetze aushalten, im Bewusstsein, dass sie selber dieselben gegeben haben […]“ (Nietzsche 1999f [1881], S. 159 f. [Nr. 184]).

Literatur

  • Alber, Jens. 1982. Vom Armenhaus zum Wohlfahrtsstaat. Analysen zur Entwicklung der Sozialversicherung in Westeuropa. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Alber, Jens. 1984. Versorgungsklassen im Wohlfahrtsstaat, Überlegungen und Daten zur Situation in der Bundesrepublik. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 39:225–251.

    Google Scholar 

  • Albert, Hans, und Ernst Topitsch, Hrsg. 1979. Der Werturteilsstreit. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah. 2015a. Die Lüge in der Politik. In Wahrheit und Lüge in der Politik. Zwei Essays, 7–43. München: Piper (Erstveröffentlichung 1971).

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah. 2015b. Wahrheit und Politik. In Wahrheit und Lüge in der Politik, 44–92. München: Piper (Erstveröffentlichung 1967).

    Google Scholar 

  • Bashevkin, Sylvia B. 2002. Welfare hot buttons. Women, work, and social policy reform. Toronto: University of Toronto Press.

    Book  Google Scholar 

  • Baumgarten, Eduard. 1964. Max Weber. Werk und person. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Böhm-Bawerk, Eugen. 1914. Macht oder ökonomisches Gesetz? Zeitschrift für Volkswirtschaft, Sozialpolitik und Verwaltung 23:205–271.

    Google Scholar 

  • Burckhardt, Jacob. 1982. Über das Studium der Geschichte. „Weltgeschichtliche Betrachtungen“. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Busemeyer, Marius R., et al., Hrsg. 2013. Wohlfahrtspolitik im 21. Jahrhundert Neue Wege der Forschung. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Dallinger, Ursula. 2016. Sozialpolitik im internationalen Vergleich. Konstanz: UVK/Lucius.

    Google Scholar 

  • Ebert, Thomas. 1983. Hundert Jahre danach: Karl Marx und die Sozialpolitik. Sozialer Fortschritt 32:270–276.

    Google Scholar 

  • Ebner, Alexander. 2006. Normative Grundlagen der Sozialpolitik: Solidarismus, Historische Schule und die politische Ökonomie des Wohlfahrtsstaates. Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik 7:240–262.

    Article  Google Scholar 

  • Ernste, Dominik H. 2008. Bedingungsloses Grundeinkommen. Traum oder Albtraum für die Soziale Marktwirtschaft? München: Roman Herzog Institut (Information Nr. 5).

    Google Scholar 

  • Esping-Anderson, Gøsta. 1990. The three worlds of welfare capitalism. Princeton NJ: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Flora, Peter. 1979. Krisenbewältigung oder Krisenerzeugung? Der Wohlfahrtsstaat in historischer Perspektive. In Sozialer Wandel in Westeuropa. Verhandlungen des 19. Deutschen Soziologentages, Hrsg. Joachim Matthes, 82–136. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Gossman, Lionel. 2000. Basel in the age of burckhardt. A study in unreasonable ideas. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Gough, Ian, und Allister McGregor, Hrsg. 2010. Wellbeing in developing countries. From theory to research. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Haltenhof, Helmut. 2004. Zur ‚Codierung‘ der rätselhaften „Soziologischen Grundbegriffe“ Max Webers. In Grenzgänge(r). Beiträge zur Politik, Kultur und Religion (Festschrift Gerhard Hufnagel), Hrsg. Sigrid Baringhorst und Ingo Broer, 249–270. Siegen: Universitätsverlag Universität.

    Google Scholar 

  • Harari, Yuval Noah. 2018. 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert. München: Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Hinde, John R. 2000. Jacob Burckhardt and the Crisis of Modernity. Montreal: McGill-Queen’s University Press.

    Google Scholar 

  • Hirschman, Albert O. 1970. Exit, voice, loyality. Responses to decline in firms, organizations, and states. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt. 2006. Die Diskontinuität der Moderne. Zur Theorie des sozialen Wandels. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Keuth, Herbert. 1989. Wissenschaft und Werturteil. Zu Werturteilsdiskussion und Positivismusstreit. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Korpi, Walter. 1980. Social policy and distributional conflict in the capitalist democracies. A preliminary comparative framework. West European Politics 3:296–316.

    Article  Google Scholar 

  • Kovce, Philip, Hrsg. 2017. Soziale Zukunft. Das bedingungslose Grundeinkommen. Die Debatte. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben.

    Google Scholar 

  • Leisering, Lutz. 2001. Wirklich die beste aller Welten? Die soziologische Kritik am Wohlfahrtsstaat. In Die beste aller Welten? Marktliberalismus versus Wohlfahrtsstaat. Eine Kontroverse zwischen Jens Alber, Jens Beckert, Johannes Berger, Lutz Leisering und Wolfgang Streeck, Hrsg. Karl Ulrich Mayer, 113–133. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Lenger, Friedrich. 2018. Anfang und Ende einer spezifisch deutschsprachigen Sozialwissenschaft: Umrisse einer Geschichte des Archivs für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik. In Globalen Kapitalismus denken. Historiographie-, theorie- und wissenschaftsgeschichtliche Studien, 61–176. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Lessenich, Stephan. 2009. Das Grundeinkommen in der gesellschaftspolitischen Debatte. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO Diskurs. Expertisen und Dokumentationen zur Wirtschafts- und Sozialpolitik).

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1981. Politische Theorie im Wohlfahrtsstaat. München: Olzog.

    Google Scholar 

  • Manow, Philip. 2008. Religion und Sozialstaat: Die konfessionellen Grundlagen europäischer Wohlfahrtsstaatsregime. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl. 1987. Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Erster Band. Berlin: Dietz (Erstveröffentlichung 1867).

    Google Scholar 

  • Münch, Richard. 1986. Die Kultur der Moderne. Band 1: Ihre Grundlagen und ihre Entwicklung in England und Amerika. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Myrdal, Gunnar. 1975. Das Verhältnis zwischen Sozialwissenschaft und Sozialpolitik. In Das Wertproblem in der Sozialwissenschaft, 49–84. Bonn-Bad Godesberg: Verlag Neue Gesellschaft (Erstveröffentlichung 1953).

    Google Scholar 

  • Nachtwey, Oliver. 2016. Die Abstiegsgesellschaft. Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin. 2006. Der soziologische Diskurs der Moderne. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich. 1999. Nachlaß 1875–1879. Kritische Studienausgabe 8. München: Deutscher Taschenbuch Verlag und Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich. 1956. Aus dem Nachlass der achtziger Jahre. In Werke in drei Bänden. Herausgegeben von Karl Schlechta, Bd. III, 415–925. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich. 1999a. Die Geburt der Tragödie aus dem Geist der Musik. Kritische Studienausgabe 1. München: Deutscher Taschenbuch Verlag und Berlin: de Gruyter, 9–156 (Erstveröffentlichung 1872a).

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich. 1999b. Der griechische Staat [Fünf Vorreden zu fünf ungeschriebenen Büchern]. Kritische Studienausgabe 1. München: Deutscher Taschenbuch Verlag und Berlin: de Gruyter, 764–777 (Erstveröffentlichung 1872b).

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich. 1999c. Über die Zukunft unserer Bildungsanstalten. Kritische Studienausgabe 1. München: Deutscher Taschenbuch Verlag und Berlin: de Gruyter, 641–752 (Erstveröffentlichung 1872c).

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich. 1999d. Menschliches, Allzumenschliches. Ein Buch für freie Geister. München: Deutscher Taschenbuch Verlag und Berlin: de Gruyter (Kritische Studienausgabe 2), 9–366 (Erstveröffentlichung 1878).

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich. 1999e. Vermischte Meinungen und Sprüche [zusammen mit Der Wanderer und sein Schatten wieder veröffentlicht 1886 als Menschliches, Allzumenschliches. Ein Buch für freie Geister. Zweiter Band]. In Kritische Studienausgabe 2. München: Deutscher Taschenbuch Verlag und Berlin: de Gruyter, 379–534 (Erstveröffentlichung 1879).

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich. 1999f. Morgenröthe. Gedanken über die moralischen Vorurtheile. Kritische Studienausgabe 3. München: Deutscher Taschenbuch Verlag und Berlin: de Gruyter, 9–331 (Erstveröffentlichung 1881).

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich. 1999g. Die fröhliche Wissenschaft. Neue Ausgabe mit einem Anhange: Lieder Prinzen Vogelfrei 1887. Kritische Studienausgabe 3. München: Deutscher Taschenbuch Verlag und Berlin: de Gruyter, 343–651 (Erstveröffentlichung 1882).

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich. 1999h. Der Antichrist. Kritische Studienausgabe 6. München: Deutscher Taschenbuch Verlag und Berlin: de Gruyter, 165–254 (Erstveröffentlichung 1888).

    Google Scholar 

  • Pankoke, Eckart. 1970. Sociale Bewegung, sociale Frage, sociale Politik. Grundfragen der deutschen „Socialwissenschaft“ im 19. Jahrhundert. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Pierson, Paul, Hrsg. 2001. The new politics of the welfare state. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Pierson, Paul. 2004. Politics in time history, institutions and social analysis. Princeton NJ: Princeton University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Rieger, Elmar. 2002. Die sozialpolitische Gegenreformation. Eine kritische Analyse der Sozialpolitik seit 1998. Aus Politik und Zeitgeschichte B 46–47:3–12.

    Google Scholar 

  • Royston, Sam. 2017. Broken benefits. What’s gone wrong with welfare reform. Bristol: Policy Press.

    Book  Google Scholar 

  • Rudra, Nita. 2008. Globalization and the race to the bottom in developing countries. Who really gets hurt?. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G. 1982. Wohlfahrtsstaatliche Politik unter bürgerlichen und sozialdemokratischen Regierungen. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Siegel, Nico A. 2002. Baustelle Sozialpolitik. Konsolidierung und Rückbau im internationalen Vergleich. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Slobodian, Quinn. 2018. Globalists: The end of empire and the birth of neoliberalism. Cambridge: Harvard University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Spannagel, Dorothea. 2015. Das bedingungslose Grundeinkommen: Chancen und Risiken einer Entkoppelung von Einkommen und Arbeit. Düsseldorf: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung (WSI Report 24).

    Google Scholar 

  • Steensland, Brian. 2008. The failed welfare revolution. America’s struggle over guaranteed income policy. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Straubhaar, Thomas. 2017. Radikal gerecht. Wie das Bedingungslose Grundeinkommen den Sozialstaat revolutioniert. Hamburg: Edition Körber-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand. 1913. Die Entwicklung der sozialen Frage, Zweite durchgesehene Aufl. Berlin: Göschen.

    Google Scholar 

  • van Parijs, Philippe, und Yannick Vanderborgh. 2017. Basic income. A radical proposal for a free society and a sane economy. Cambridge: Harvard University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Vogel, Berthold. 2009. Wohlstandskonflikte. Soziale Fragen, die aus der Mitte kommen. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Walter-Busch, Emil. 2012. Burckhardt und Nietzsche im Revolutionszeitalter. München: Fink.

    Book  Google Scholar 

  • Weber, Max. 1964. Gutachten zur Werturteilsdiskussion im Ausschuss des Vereins für Sozialpolitik. In Max Weber. Werk und Person. Dokumente ausgewählt und kommentiert von Eduard Baumgarten, 102–139. Tübingen: Mohr Siebeck (Erstveröffentlichung 1913).

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1980a. Der Nationalstaat und die Volkswirtschaftspolitik. In Gesammelte Politische Schriften. Mit einem Geleitwort von Theodor Heuss herausgeben von Johannes Winkelmann,1–25. Tübingen: Mohr Siebeck (Erstveröffentlichung 1895).

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1980b. Zur Lage der bürgerlichen Demokratie in Deutschland. In Gesammelte Politische Schriften, 33–68. Tübingen: Mohr Siebeck (Erstveröffentlichung 1906).

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1980c. Zwischen zwei Gesetzen. In Gesammelte Politische Schriften, 142–145.Tübingen: Mohr Siebeck (Erstveröffentlichung1916).

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1980d. Wirtschaft und Gesellschaft. Studienausgabe der fünften, revidierten Auflage besorgt von Johannes Winkelmann. Tübingen: Mohr Siebeck (Erstveröffentlichung 1921a).

    Google Scholar 

  • Weber, Max, 1980e. Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. Einleitung. In Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I, 237–275. Tübingen: 1980 (Erstveröffentlichung 1921b).

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1982a. Roscher und Knies und die logischen Probleme der historischen Nationalökonomie. In Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, 1–145. Tübingen: Mohr Siebeck (Erstveröffentlichung 1903–06).

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1982b. Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, 146–214. Tübingen: Mohr Siebeck (Erstveröffentlichung 1904).

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1982c. Über den Sinn der „Wertfreiheit“ der soziologischen und ökonomischen Wissenschaft. In Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, 489–540. Tübingen: Mohr Siebeck (Erstveröffentlichung 1917).

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1982d. Wissenschaft als Beruf. In Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, 582–613. Tübingen: Mohr Siebeck (Erstveröffentlichung 1919).

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1986a. Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. In Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I, 17–206. Tübingen: Mohr Siebeck (Erstveröffentlichung 1904–05).

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1986b. Zwischenbetrachtung: Theorie der Stufen und Richtungen religiöser Weltablehnung. In Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I, 536–573. Tübingen: Mohr (Erstveröffentlichung 1920).

    Google Scholar 

  • Wilensky, Harold J. 1975. The welfare state and equality. Structural and ideological roots of public expenditure. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Wilensky, Harold J., und Charles N. Lebeaux. 1958. Industrial society and social welfare. New York: Russell Sage.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rieger, E. (2019). „Gesetzgebung der Zukunft“. Ideen in der Sozialpolitik und der Soziologie. In: Baumgartner, A., Fux, B. (eds) Sozialstaat unter Zugzwang?. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22444-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22444-8_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22443-1

  • Online ISBN: 978-3-658-22444-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics