Skip to main content

Blinder Fleck oder Exklusion? Schließungsprozesse beim vorzeitigen Rückzug aus dem Erwerbsleben

  • Chapter
  • First Online:
  • 4206 Accesses

Zusammenfassung

Am Beispiel des erzwungenen vorzeitigen Rückzugs aus der Arbeitswelt wird gezeigt, wie das Steuerungssystem von politischen Kräften im Verbund mit korporatistischen Strukturen versagt. Davon betroffen ist eine wachsende Zahl älterer Erwerbspersonen, die einmal arbeitslos geworden stellenlos bleiben, obwohl sie erwerbsfähig sind, über genügend Bildungskapital verfügen und sich an Arbeit orientieren. Die Gründe für den vorzeitigen Rückzug liegen in institutionellen Schließungsprozessen und strukturellen Veränderungen des Arbeitsmarkts, welche zu Chancenungleichheit führen. Da neuerdings weder Alter noch gute Bildung vor Arbeitslosigkeit schützen und älteren Erwerbspersonen der Rückzug über eine sozialversicherungsrechtliche Absicherung systematisch versperrt wird, verbleiben sie bis zu ihrer Pensionierung – und oft darüber hinaus – außerhalb von gesicherten Arbeitsverhältnissen in einer instabilen, prekären Lage. Trotzdem fokussieren staatliche und sozialpartnerschaftliche Akteure hauptsächlich auf das Individuum als alleinverantwortlich für seine Erwerbsfähigkeit und Reintegration, während der institutionelle Wandel und die strukturellen Veränderungen des Arbeitsmarkts weitgehend unbeachtet bleiben. Der Mangel an Problembewusstsein im Verbund mit divergierenden Interessen verstellt den Blick auf die neue Risikolage und führt dazu, dass der Staat der Verarmung von Teilen der Mittelschicht an der Grenze zur Pensionierung Vorschub leistet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zahlreiche Reportagen weisen in Porträts von Betroffenen auf die zunehmende Prekarisierung in der Arbeitswelt, problematische Arbeitsbedingungen sowie mangelnde soziale Verantwortung von Arbeitgebenden hin.

  2. 2.

    Registrierte Arbeitslose umfassen alle bei einem regionalen Arbeitsvermittlungszentrum (RAV) gemeldeten Personen, die keine Stelle haben und sofort vermittelbar sind.

  3. 3.

    Vgl. Credit Suisse (2017) https://www.gfsbern.ch/de-ch/Detail/cs-sorgenbarometer-2017-altersvorsorge-wird-zur-topsorge. Zugegriffen: 17. August 2018.

  4. 4.

    Während Sheldon (2010) die Arbeitslosigkeit in der Schweiz zwischen 1974–2010 noch einer Phase zuordnete, legt es eine differenzierte Betrachtung nahe, die Zeit von 1974–2017 in vier Phasen aufzugliedern.

  5. 5.

    Alle Zahlen beziehen sich auf die veröffentlichte Arbeitslosenstatistik des Staatssekretariats für Wirtschaft. Für die Zeit vor 1977 geht Weber (2001) von einer Unterschätzung der Arbeitslosigkeit aus, weil zuvor keine obligatorische Arbeitslosenversicherung bestand.

  6. 6.

    Wie viel Arbeitslosigkeit sich hinter den Zahlen verbirgt, weil sich Frauen aus dem Erwerbsleben in die Familie zurückzogen und Ausländer_innen in ihre Herkunftsstaaten zurückkehrten, lässt sich aufgrund der verfügbaren Daten nicht ermitteln (vgl. Degen 2013; Weber 2001).

  7. 7.

    Die Konferenzen der Kantonalen Volkswirtschafts- und Sozialdirektor_innen empfahlen 2001 eine interinstitutionelle Zusammenarbeit (IIZ) aufzubauen. Durch koordinierte Anstrengungen aller involvierter Institutionen sollte das bestehende Optimierungs- und Koordinationspotenzial der Vollzugstellen genutzt werden mit dem Ziel, den wirtschaftlichen und sozialen Ausschluss einer stetig wachsenden Zahl Menschen durch eine rasche und nachhaltige Reintegration in den ersten Arbeitsmarkt zu verhindern. In der Folge wurde zwischen 2001 und 2005 eine Reihe kantonaler Projekte und Aktivitäten zur Verbesserung der interinstitutionellen Zusammenarbeit initiiert. Auf nationaler Ebene wurden Verbände aktiv und unter Beteiligung der Kantonsregierungen und der Vollzugsorgane der verschiedenen Versicherungen werden die Maßnahmen regelmäßig überprüft (vgl. http://www.iiz.ch/dynasite.cfm?dsmid=104721. Zugegriffen: 22. August 2018).

  8. 8.

    Der jährliche Zuwachs an Aussteuerungen beträgt nach revisionsbedingten Ausschlägen um 2011 im Mittel 4,5 %. Im April 2011 trat die 4. AVIG-Revision in Kraft, welche die Dauer der Bezugsmöglichkeit begrenzte und die Anspruchsvoraussetzungen erhöhte.

  9. 9.

    Die Arbeitslosenstatistik erfasst nur die bei einer regionalen Arbeitsvermittlung registrierten Arbeitslosen (und Stellensuchenden). Sobald eine Person ausgesteuert wird, ist sie ab dem Zeitpunkt der Abmeldung nicht mehr in der Arbeitslosenstatistik des SECO enthalten. Da die Abmeldung formlos erfolgt und die monetären Leistungen eingestellt werden, bleiben die wenigsten Personen nach der Aussteuerung registriert. Im Mai 2018 haben 18 % der Ausgesteuerten sich dafür entschieden, weiterhin registriert zu bleiben (SECO 2018c, S. 25).

  10. 10.

    Zwei Anläufe benötigte die 4. Revision, die an der Einführung eines vereinfachten Rentenmodells scheiterte. Ebenfalls erlitt der zweite Teil der 6. IV-Revision Schiffbruch, sodass der aktuelle Stand des Bundesgesetzes über die IV dem Stand der Vorlage 6a entspricht, die 2012 in Kraft trat.

  11. 11.

    Das Bundesamt für Sozialversicherungen begleitet die IV-Revisionen und evaluiert die ergriffenen Maßnahmen. Mittlerweile liegen zwei Syntheseberichte zu den IV-Forschungsprogrammen und zahlreiche Studien vor (siehe https://www.bsv.admin.ch/bsv/de/home/publikationen-und-service/forschung/forschungsbereiche/forschungsprogramme-zur-invalidenversicherung--fop-iv-.html. Zugegriffen: 26. August 2018).

  12. 12.

    Das Freizügigkeitsabkommen der Schweiz mit der EU/EFTA gewährt Personen aus diesem Raum seit dem Jahr 2002 erleichterten Zugang zum schweizerischen Arbeitsmarkt. Seit 2007 gilt die volle Freizügigkeit für EU15. Seither wurde die Freizügigkeit sukzessive auf weitere Mitgliedstaaten der EU ausgedehnt.

  13. 13.

    Berücksichtigt wurden alternativ sämtliche Herkunftsländer, alle Nachbarländer, zu denen Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich und das Fürstentum Liechtenstein zählen, sowie die Haupteinwanderungsländer Spanien und Portugal.

  14. 14.

    Verwendet werden Arbeitslosenzahl und -quote, Jugendarbeitslosenzahl und -quote, Arbeitslosenzahl und -quote 50+ sowie Anzahl Langzeitarbeitslose und Stellensuchende und die Zahl der gemeldeten offenen Stellen.

  15. 15.

    Da bereits die heutigen über 50-Jährigen von der Bildungsexpansion profitiert haben, ist ein generelles Bildungsdefizit der Älteren von der Hand zu weisen. Die generationenbedingte Benachteiligung auf dem Arbeitsmarkt verschiebt sich daher laufend mehr ins ordentliche Pensionsalter hinein und kann somit nicht als Alterseffekt behandelt werden.

  16. 16.

    Einarbeitungszuschüsse oder Pendler- und Wochenaufenthaltsbeiträge sind für gutqualifizierte – und meist mobile – Personen kaum von Belang. Ebenso wenig taugen Beschäftigungsprogramme für Berufserfahrene zur Reintegration, solange sie nicht zur Ausweitung des Anspruchs führen. Ein Teil der Maßnahmen greift zudem nicht, weil sich die Bedingungen für den Leistungsbezug durch die institutionellen Änderungen der 2011 in Kraft gesetzten Revision verschärft haben und die Bezugsdauer von Arbeitslosenentschädigung gekürzt wurde, sodass die Rahmenfrist von zwei Jahren nicht mehr überschritten werden darf (vgl. SECO 2018b, S. 5 f.).

  17. 17.

    Aufgrund der Revision verschiebt sich die Aussagekraft einzelner Kennzahlen (z. B. Langzeitarbeitslosigkeit). Sie sind deshalb nicht geeignet, über den Zeitpunkt der institutionellen Veränderung hinweg miteinander verglichen zu werden.

  18. 18.

    Der einzige nachhaltige Wirkungsfaktor, der auf die Vermeidung von Wiedereintritten erneuter Arbeitslosigkeit zielt, greift im Falle der Aussteuerung nicht, da sich diese Personen keine neue Rahmenfrist mehr erschaffen können, solange sie erwerbslos bleiben. Zudem werden Ausgesteuerte in der Regel nicht mehr statistisch erfasst.

  19. 19.

    Vgl. https://www.seco.admin.ch/seco/de/home/seco/nsb-news.msg-id-70584.html. Zugegriffen: 3. September 2018.

  20. 20.

    Im Frühjahr 2018 boykottierten die Betroffenenverbände eine sogenannte „Aussprache“ mit dem Wirtschaftsminister wegen fehlender Teilnahmemöglichkeiten.

  21. 21.

    Vgl. https://www.seco.admin.ch/seco/de/home/Arbeit/Fachkraefteinitiative.html. Zugegriffen: 3. September 2018.

  22. 22.

    Vgl. https://www.fachkraefte-schweiz.ch/de/. Zugegriffen: 3. September 2018.

  23. 23.

    Trotz der begrenzten Aussagekraft des zweiten Monitoring-Berichts (Bundesrat 2017) wurde die Behebung des Fachkräftemangels zwischenzeitlich als politische Aufgabe etabliert und in die ordentliche Politik des Bundes überführt.

  24. 24.

    Arbeitgeberverband https://www.arbeitgeber.ch/ueber-uns/geschichte/. Zugegriffen: 14. September 2018.

  25. 25.

    https://www.arbeitgeber.ch/bildung/fachkraeftemangel-demografie-bleibt-die-grosse-herausforderung/. Zugegriffen: 6. November 2018.

  26. 26.

    Dabei wird die einsetzende Verrentung der Babyboomergeneration betont, ohne gleichzeitig auf die stark besetzten Altersgruppen der 50-jährigen und älteren Erwerbspersonen auf dem Arbeitsmarkt bis 2035 hinzuweisen.

  27. 27.

    Vgl. https://www.arbeitgeber.ch/bildung/fachkraeftemangel-demografie-bleibt-die-grosse-herausforderung/. Zugegriffen: 14. September 2018.

  28. 28.

    Neben den Grenzgänger_innen sind auch Wochenpendler_innen gemeint, die per Fernverbindung zu Lande und zu Luft zwischen Arbeitsort und den persönlichen Nahbeziehungen pendeln.

  29. 29.

    Gemäß der Internationalen Arbeitsorganisation ILO ist eine Person erwerbstätig, sobald sie mindestens eine Stunde pro Woche erwerbstätig ist. An dieser Definition richtet sich die Schweizerische Arbeitskräfteerhebung SAKE aus.

  30. 30.

    Da Kapitalien aus der beruflichen Vorsorge sowie dem individuellen Alterssparen (3. Säule) einige Jahre vor der Pensionierung verfügbar sind, wird das Alterskapital zweckentfremdet, indem es dem aktuellen Lebensbedarf zugeschlagen wird.

  31. 31.

    Für die Untersuchung wurden Administrativdaten der IV, ALV und der Sozialhilfe verknüpft (vgl. Fluder et al. 2014).

  32. 32.

    Quelle: Sozialhilfestatistik 2011–2016 (BFS 2016).

  33. 33.

    Der Bezug von Ergänzungsleistungen soll gekürzt werden, wenn das Vermögen zu rasch abgebaut wird. Da ältere Ausgesteuerte keine Wahl ihrer Finanzierung haben, trifft sie die Regelung im Alter besonders hart.

Literatur

  • Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich, AWA. 2015. Arbeitsmarktfähigkeit Arbeitsloser Informatiker 45plus. Zürich: Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich, AWA und ICTswitzerland.

    Google Scholar 

  • Baer, Niklas, U. Frick, Ch. Besse, N. Cuonz, und M. Matt. 2018. Beruflich-soziale Eingliederung aus Perspektive von IV-Versicherten. Erfolgsfaktoren, Verlauf und Zufriedenheit. In Beiträge zur sozialen Sicherheit, Hrsg. Bern: Bundesamt für Sozialversicherungen.

    Google Scholar 

  • Baumgartner, A. Doris. 2017. Der vorzeitige Rückzug aus dem Arbeitsleben – Zur Wirksamkeit von formellen und informellen Altersgrenzen. In Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016, Hrsg. Stephan Lessenich, Online-Publikation.

    Google Scholar 

  • BFS, Bundesamt für Statistik. 2014. Situation der ausgesteuerten Personen. In BFS Aktuell. Neuchâtel: Bundesamt für Statistik.

    Google Scholar 

  • BFS, Bundesamt für Statistik. 2016. Sozialhilfestatistik. Neuchâtel: Bundesamt für Statistik.

    Google Scholar 

  • Bigotta, Maurizio, F. Losa, G. Ritschard, und E. Stephani. 2011. Berufsbiografien von Langzeitarbeitslosen in der Schweiz. Die Volkswirtschaft 7 (8): 51–54.

    Google Scholar 

  • Bocherens, Elischa, und B. Weber. 2015. Wie wirkt sich Arbeitslosigkeit auf den späteren Erwerbsverlauf aus? Die Volkswirtschaft Nr. 8 (9): 39–42.

    Google Scholar 

  • Bolli, Thomas, C. Breier, U. Renold, und M. Siegenthaler. 2015. Für wen erhöhte sich das Risiko in der Schweiz, arbeitslos zu werden? Zürich: ETH Zürich.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc, und Eve Chiapello. 2003. Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • BSV, Bundesamt für Sozialversicherungen. 2011. Faktenblatt zur IV-Revision 6a. Bern: Bundesamt für Sozialversicherungen.

    Google Scholar 

  • BSV, Bundesamt für Sozialversicherungen. 2014. Medienmitteilung des Bundesamtes für Sozialversicherungen. Bern: Bundesamt für Sozialversicherungen.

    Google Scholar 

  • BSV, Bundesamt für Sozialversicherungen. 2018. Hrsg. IV-Statistik 2017. Bern: Bundesamt für Sozialversicherungen.

    Google Scholar 

  • Bundesrat. 2017. Fachkräfteinitiative. Monitoringbericht 2017. Bericht des Bundesrats. Bern.

    Google Scholar 

  • Castel, Robert. 2000. Die Metamorphosen der Sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit. Édition Discours. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Castel, Robert, und Klaus Dörre, Hrsg. 2009. Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Credit Suisse. 2017. CS-Sorgenbarometer 2017. https://www.gfsbern.ch/de-ch/Detail/cs-sorgenbarometer-2017-altersvorsorge-wird-zur-topsorge. Zugegriffen 22. Sept. 2018.

  • Degen, Bernard. Arbeitslosigkeit. 2013. In Historisches Lexikon der Schweiz, Bern, Version vom 9.8.2012 Online: https://beta.hls-dhs-dss.ch/de/articles/016533/2012-08-09/.

  • EVD, Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement. 2011. Fachkräfte für die Schweiz. Eine Initiative des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements. Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD.

    Google Scholar 

  • Favre, Sandro, R. Lalive und J. Zweimüller. 2013. Verdrängungseffekte des Freizügigkeitsabkommens Schweiz – EU auf dem Schweizer Arbeitsmarkt, Schlussbericht vom 30.4.2013.

    Google Scholar 

  • Fluder, Robert, T. Fritschi, und R. Salzgeber. 2014. Welche Gruppen von Arbeitslosen riskieren, längerfristig von Sozialleistungen abhängig zu werden? Die Volkswirtschaft 4: 32 ff.

    Google Scholar 

  • Fluder, Robert, R. Salzgeber, T. Fritschi, L. von Gunten, und L. Luchsinger. 2017. Berufliche Integration von arbeitslosen Personen. Bern: Berner Fachhochschule.

    Google Scholar 

  • Häusermann, Silja. 2010. The politics of welfare state reform in contental Europe. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Kronauer, Martin. 2002. Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Lessenich, Stephan. 2016. Neben uns die Sintflut. Berlin: Hanser.

    Google Scholar 

  • Nachtwey, Oliver. 2016. Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nadai, Eva. 2006. Auf Bewährung. Arbeit und Aktivierung in Sozialhilfe und Arbeitslosenversicherung. Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung 7 (1): 61–77.

    Google Scholar 

  • Parkin, Frank. 1983. Strategien sozialer Schließung und Klassenbildung. In Soziale Ungleichheiten, Hrsg. Reinhard Kreckel, 121–35. Göttingen: Verlag Otto Schwartz & Co.

    Google Scholar 

  • Pelizzari, Alessandro. 2009. Dynamiken der Prekarisierung. Atypische Erwerbsverhältnisse und milieuspezifische Unsicherheitsbewältigung. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Salzgeber, Renate. 2016. Langzeitbezug in der Sozialhilfe. BFH impuls 1:40–43.

    Google Scholar 

  • Schweizerische Eidgenossenschaft. 2018. 14. Bericht des Observatoriums zum Freizügigkeitsabkommen Schweiz – EU. Auswirkungen der Personenfreizügigkeit auf Arbeitsmarkt und Sozialversicherungen. Bern.

    Google Scholar 

  • SECO, Staatssekretariat für Wirtschaft. 2015. Konjunkturtendenzen Frühjahr 2015. Bern: Staatssekretariat für Wirtschaft, Direktion für Wirtschaftspolitik.

    Google Scholar 

  • SECO, Staatssekretariat für Wirtschaft. 2018a. Bericht Langzeitarbeitslosigkeit. Staatssekretariat für Wirtschaft.

    Google Scholar 

  • SECO, Staatssekretariat für Wirtschaft. 2018b. Bericht Ältere Arbeitslose 50plus. Staatssekretariat für Wirtschaft SECO.

    Google Scholar 

  • SECO, Staatssekretariat für Wirtschaft. 2018c. Die Lage auf dem Arbeitsmarkt – Juli 2018. Bern: SECO, Direktion für Arbeit.

    Google Scholar 

  • SECO, Staatssekretariat für Wirtschaft. 2018d. Indikatoren zur Situation älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auf dem Schweizer Arbeitsmarkt. Grundlagen für die Nationale Konferenz vom 26.4.2018. Bern.

    Google Scholar 

  • Sheldon, George. 2010. Der Schweizer Arbeitsmarkt seit 1920: Langfristige Tendenzen. Die Volkswirtschaft 1 (2): 15–19.

    Google Scholar 

  • SKOS Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe. 2018. Alternativen zur Sozialhilfe für über 55-Jährige. Positionspapier. Bern: SKOS Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe.

    Google Scholar 

  • Weber, Bernhard. 2001. Arbeitslosigkeit in der Schweiz: Was passierte in den Neunzigerjahren? Die Volkswirtschaft 6:4–9.

    Google Scholar 

  • Weber, Bernhard. 2016. Inländische Erwerbsbevölkerung wächst dank Frauen. Die Volkswirtschaft 10:25–28.

    Google Scholar 

  • Wegmüller, Janka, und Daniel Keller. 2016. Risiko Langzeitarbeitslosigkeit: Die Bedeutung der Arbeitslosenversicherung. Soziale Sicherheit CHSS 1:11–17.

    Google Scholar 

  • Wyer, Bettina. 2014. Der standardisierte Arbeitslose. Langzeitarbeitslose Klienten in der aktivierenden Sozialpolitik. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Wyer, Bettina. 2015. Meritokratie, Eigenverantwortung und Bedingungslosigkeit – Geht das zusammen? In Würde, Bedingungslos, Hrsg. Ruth Gurny, Beat Ringger und Ueli Tecklenburg, 65–70. Zürich: edition 8.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. Doris Baumgartner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Baumgartner, A.D. (2019). Blinder Fleck oder Exklusion? Schließungsprozesse beim vorzeitigen Rückzug aus dem Erwerbsleben. In: Baumgartner, A., Fux, B. (eds) Sozialstaat unter Zugzwang?. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22444-8_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22444-8_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22443-1

  • Online ISBN: 978-3-658-22444-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics