Skip to main content
  • 3296 Accesses

Zusammenfassung

Das Sicherheitsversprechen des Staates gegenüber seiner Bevölkerung wird vielfach auf die Probe gestellt. Die Kölner Silvesternacht 2015, der Weihnachtsmarkt am Berliner Breitscheidplatz 2016 oder der G20-Gipfel in Hamburg 2017 sind gewalthafte Ereignisse, die Atmosphären von Bedrohung und Unsicherheit erzeugen und mit jeweils einem vermeintlich spezifischen Klientel benannt werden: Migranten aus dem nordafrikanischen Raum, islamistische Terroristen, Autonome. Es sind aber auch Diagnosen jenseits extremer Gewalttaten, die etwa Homosexuelle oder Migrant*innen generell als Abweichler*innen markieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Eine soziale Gruppe wird im Anschluss an Hirschauer und Goffman als soziale Kategorie verstanden, mit der Menschen zusammengefasst werden, für die mindestens ein Merkmal als gemeinschaftlich zutreffend angesehen wird (vgl. Hirschauer 2017, S. 30 ff.; Goffman 1980, S. 302 ff.). Zur Herleitung siehe das Folgekapitel von Negnal zur Problematisierung sozialer Gruppen.

Literatur

  • Albrecht, G. (2012). Probleme der Erforschung sozialer Probleme. In G. Albrecht & A. Groenemeyer (Hrsg.), Handbuch Soziale Probleme (Bd. II, 2. Aufl., S. 1385–1520). https://doi.org/10.1007/978-3-531-94160-8.

    Google Scholar 

  • Cohen, S. (1972). Folk devils and moral panics. The creation of the mods and rockers. London: MacGibbon & Kee.

    Google Scholar 

  • Elias, N., & Scotson, J. L. (1993). Etablierte und Außenseiter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Feltes, T., Goeckenjan, I., Hoven, E., Ruch, A., Roy-Pogodzik, C., & Schartau, L. K. (2017). Zur Kriminalität von Geflüchteten zwischen 2014 und 2016 in NRW. Forschungskonzeption der Analyse der registrierten Kriminalität im Rahmen des Projekts „Flucht als Sicherheitsproblem“. Arbeitspapier 1. http://flucht.rub.de/images/arbeitspapiere/arbeitspapier01_flucht_als_sicherheitsproblem.pdf. Zugegriffen: 12. Febr. 2019.

  • Goffman, E. (1980). Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1990). Stigma. Notes on the management of spoiled identity. London: Penguin.

    Google Scholar 

  • Gusfield, J. R. (1989). Constructing the ownership of social problems: Fun and profit in the welfare state. Social Problems, 36(5), 431–441.

    Article  Google Scholar 

  • Häusler, A. (Hrsg.). (2016). Die Alternative für Deutschland. Programmatik, Entwicklung und politische Verortung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, S. (2017). Humandifferenzierung. Modi und Grade sozialer Zugehörigkeit. In S. Hirschauer (Hrsg.), Un/doing Differences. Praktiken der Humandifferenzierung (S. 29–55). Weilerswist: Velbrück.

    Chapter  Google Scholar 

  • Langebach, M., & Raabe, J. (2017). Die Neue Rechte in der Bundesrepublik Deutschland. In F. Virchow, M. Langebach, & A. Häusler (Hrsg.), Handbuch Rechtsextremismus (S. 561–592). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Negnal, D. (2016). Die Konstruktion einer Problemgruppe. Eine Ethnografie über russischsprachige Inhaftierte im Jugendstrafvollzug. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Peters, H. (2000). Soziale Kontrolle. Einführende Bemerkungen. In H. Peters (Hrsg.), Soziale Kontrolle. Zum Problem der Normkonformität in der Gesellschaft (S. 9–15). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Chapter  Google Scholar 

  • Peters, H. (2002). Soziale Probleme und soziale Kontrolle. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Rheinberger, H.-J. (1997). Toward a history of epistemic things: Synthesizing proteins in the test tube. Stanford: University Press.

    Google Scholar 

  • Sacks, H. (1972). On the analyzability of stories by children. In J. J. Gumperz & D. H. Hymes (Hrsg.), Directions in sociolinguistics: The Ethnography of Communication (S. 325–345). New York: Holt, Rinehart and Winston.

    Google Scholar 

  • Schetsche, M. (2014). Empirische Analyse sozialer Probleme. Das wissenssoziologische Programm (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Vorländer, H., Herold, M., & Schäller, S. (2016). PEGIDA. Entwicklung, Zusammensetzung und Deutung einer Empörungsbewegung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Young, J. (2009). Moral panic. lts origins in resistance, ressentiment and the translation of fantasy into reality. British Journal of Criminology, 49, 4–16.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dörte Negnal .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Negnal, D. (2019). Einführung. In: Negnal, D. (eds) Die Problematisierung sozialer Gruppen in Staat und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22442-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22442-4_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22441-7

  • Online ISBN: 978-3-658-22442-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics