Skip to main content

Service Business Development als Erfolgsfaktor zur Ermöglichung Dualer Karrieren im Spitzensport

  • Chapter
Book cover Service Business Development

Zusammenfassung

Die Vereinbarkeit von Spitzensport und Hochschulstudium stellt für die Akteure in der Regel eine enorme Herausforderung dar (Hülsen 2012). Nicht selten stehen die Spitzensportler vor dem Problem, sich für sportliche Höchstleistungen oder eine akademische Ausbildung entscheiden zu müssen. Für den Spitzensport besteht damit das Risiko, seine Leistungsträger zu verlieren (Elbe et al. 2003), für Hochschulen die Herausforderung, neue Zielgruppen unter den Studierenden zu gewinnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Arnold, P./Kumar, S. (2014): Crossing Professional Thresholds with Networked Learning? An Analysis of Student E-Portfolios Using the Threshold Concept Perspective, in: Proceedings of the 9th International Conference on Networked Learning, Edinburgh, S. 9-16.

    Google Scholar 

  • Arnold, P./Kilian, L./Thillosen, A./Zimmer, G. (2015): Handbuch E-Learning – Lernen und Lehren mit digitalen Medien, 4. Aufl., Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Arnould, E.J. (2006): Animating the Big Middle, in: Journal of Retailing, Vol. 81, No. 2, S. 89-96.

    Article  Google Scholar 

  • Averdung, A. (2014): Erfolgreiches Management von Marketingagenturen im Wandel. Differenzierende Kompetenzen als strategischer Wettbewerbsvorteil, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Ballantyne, D./Varey, R.J. (2006): Introducing a Dialogical Orientation to the Service-Dominant Logic of Marketing, in: Lusch, R.F./Vargo, S.L. (Hrsg.): The Service-Dominant Logic of Marketing – Dialog, Debate, and Directions, Armonk, S. 224-235.

    Google Scholar 

  • Baumgartner, P. (2011): Die zukünftige Bedeutung des Online-Lernens für lebenslanges Lernen, in: Klimsa, P./Issing, L.J. (Hrsg.): Online-Lernen, Handbuch für Wissenschaft und Praxis, 2. Aufl., München, S. 505-513.

    Google Scholar 

  • Bett, K./Fassnacht, K. (2015): Die Blended-Learning-Formel – Webinare + E-Learning + Präsenz, http://www.didactic-design.de/wp-content/uploads/562DE_WP_Erfolgreiches-Lernen-mit-Webinaren.pdf (Zugriff am 06.11.2017).

  • Bette, K.-H./Schimank, U. (1995): Doping im Hochleistungssport, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bischof, L./v. Stuckrad, T. (2013): Die digitale (R)evolution? Chancen und Risiken der Digitalisierung akademischer Lehre, Arbeitspapier Nr. 174, Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Blut, M./Martin, C./Schnöring, M./Schulte, V./Hoops, C. (2012): Interaktionskompetenz von Vertriebsmitarbeitern – Zum Stand der Forschung (Grundlagenbericht), Arbeitspapier Nr. 3, Dortmund.

    Google Scholar 

  • Borchert, T. (2013): Ohne doppelten Boden, aber mit Netz? Förderung sportlicher Begabung und soziale Unterstützung an Eliteschulen des Sports in Brandenburg, Chemnitz.

    Google Scholar 

  • Borchert, T./Fritzenberg, M./Schlöffel, R. (2017): Blended Learning im Sportstudium – Zwischen universitärer Persistenz und berufsfeldorientierter Kompetenzentwicklung, in: Neumann, P./Balz, E. (Hrsg.): Sportlehrerausbildung heute – Ideen und Innovationen, Hamburg, S. 49-59.

    Google Scholar 

  • Borchert, T./Schlöffel, R. (2017): How does competence-oriented training with qualified Physical Education teachers work? – Development and implementation of a web-based video analysis service (EQUEL), in: Journal of European Teacher Education Network, Vol. 12, No. 1, S. 64-72.

    Google Scholar 

  • Borggrefe, C./Cachay, K. (2014): Duale Karrieren – Möglichkeiten und Grenzen der Vereinbarkeit von Spitzensport und Schule, Studium, Beruf, in: Borchert, T. (Hrsg.): Kinder- und Jugendsport – Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Allgemein- und Spezialbildung, Chemnitz, S. 195-220.

    Google Scholar 

  • Borggrefe, C./Cachay, K. (2012): Dual Careers – The Structural Coupling of Elite Sport and School Exemplified by the German Verbundsysteme, in: European Journal for Sport and Society, Vol. 9, No. 1/2, S. 57-80.

    Article  Google Scholar 

  • Borggrefe, C./Cachay, K. (2010): Strukturelle Kopplung als Lösung des Inklusionsproblems schulpflichtiger Nachwuchsathleten? Theoretische Reflexionen zur sachlichen Funktionalisierung von Verbundsystemschulen, in: Sport und Gesellschaft, 7. Jg., Nr. 1, S. 45-69.

    Google Scholar 

  • Borggrefe, C./Cachay, K./Riedl, L. (2009): Spitzensport und Studium – Eine organisationssoziologische Studie zum Problem Dualer Karrieren, Schorndorf.

    Google Scholar 

  • Breuer, C./Wicker, P. (2010): Sportökonomische Analyse der Lebenssituation von Spitzensportlern in Deutschland, Köln.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2013): Qualitätsmanagement für Dienstleistungen – Handbuch für ein erfolgreiches Qualitätsmanagement – Grundlagen – Konzepte – Methoden, 9. Aufl., Wiesbaden.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bruhn, M./Hadwich, K. (2016): Servicetransformation – Eine Einführung in die theoreti-schen und praktischen Problemstellungen, in: Bruhn, M./Hadwich, K. (2016): Servicetransformation, Wiesbaden, S. 3-22.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M./Hadwich, K. (2015): Interaktive Wertschöpfung durch Dienstleistungen – Eine Einführung in die theoretischen und praktischen Problemstellungen, in: Bruhn, M./Hadwich, K. (Hrsg.): Interaktive Wertschöpfung durch Dienstleistungen, Wiesbaden, S. 3-29.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bruhn, M./Hadwich, K. (2014): Service Value. Eine Einführung in die theoretischen und praktischen Problemstellungen, in: Bruhn, M./Hadwich, K. (Hrsg.): Service Value als Werttreiber – Konzepte, Messung und Steuerung, Wiesbaden, S. 3-32.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bruhn, M./Hadwich, K. (2012): Customer Experience – Eine Einführung in die theoretischen und praktischen Problemstellungen, in: Bruhn, M./Hadwich, K. (Hrsg.): Customer Experience, Wiesbaden, S. 3-36.

    Chapter  Google Scholar 

  • Cachay, K./Thiel, A. (2000): Soziologie des Sports, Weinheim.

    Google Scholar 

  • Deutscher Olympischer Sportbund/Deutscher Städtetag/Deutscher Städte und Gemeindebund (2008): Starker Sport – starke Städte und Gemeinden. Kooperationsvereinbarung zwischen dem Deutschen Olympischen Sportbund, dem Deutschen Städtetag und dem Deutschen Städte und Gemeindebund, Frankfurt/M. u. a.

    Google Scholar 

  • Drengner, J. (2013): Markenkommunikation mit Sport – Wirkungsmodell für die Markenführung aus Sicht der Service-Dominant Logic, Wiesbaden.

    Chapter  Google Scholar 

  • Drengner, J. (2012): Service-Dominant Logic – Konzept und Implikationen für das Marketingmanagement, in: Business + Innovation, 3. Jg., Nr. 4, S. 8-15.

    Article  Google Scholar 

  • Elbe, A.M./Beckmann, J./Szymanski, B. (2003): Das Drop-out-Phänomen an Eliteschulen des Sports – Ein Problem der Selbstregulation?, in: Leistungssport, 33. Jg., Nr. 2, S. 46-49.

    Google Scholar 

  • Fischer, M./Spannagel, C. (2012): Lernen mit Vorlesungsvideos in der umgedrehten Mathematikvorlesung, in: 10. DeLFI - Fachtagung der Informatik, Hagen, S. 225-236.

    Google Scholar 

  • Fließ, S./Wittko, O./Schmelter, M. (2012): Der Service Experience Value – Stand der Forschung, Konzeptualisierung und empirische Messung, in: Bruhn, M./Hadwich, K. (Hrsg.): Customer Experience, Wiesbaden, S. 161-184.

    Chapter  Google Scholar 

  • Göbel, M./Schmidt, J.F.K. (1998): Inklusion/Exklusion – Karriere, Probleme und Differenzierungen eines systemtheoretischen Begriffspaars, in: Soziale Systeme, 4. Jg., Nr. 1, S. 87-118.

    Google Scholar 

  • Greven, G. (2011): Hochschulen als Marken – Ein Beitrag zur Hochschulwahl auf verhaltenstheoretischer Grundlage, Wiesbaden.

    Chapter  Google Scholar 

  • Grönroos, C./Voima, P. (2013): Critical Service Value – Making Sense of Value Creation and Co-Creation, in: Journal of the Academy of Marketing Science, Vol. 41, No. 2, S. 133-150.

    Google Scholar 

  • Gummerus, J. (2013): Value Creation Processes and Value Outcomes in Marketing Theory – Strangers or Siblings, in: Marketing Theory, Vol. 13, No. 1, S. 19-46.

    Article  Google Scholar 

  • Heinemann, G. (2016): Der neue Online-Handel, Geschäftsmodell und Kanalexzellenz im E-Commerce, 6. Aufl., Wiesbaden.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hennig, M. (2006): Individuen und ihre sozialen Beziehungen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Henning, P.A. (2015): eLearning 2015 – Stand der Technik und neueste Trends, in: HMD, 52. Jg., Nr. 1, S. 132-143.

    Google Scholar 

  • Heyse, V./Erpenbeck, J. (1997): Der Sprung über die Kompetenzbarriere, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Hirschman, E.C./Holbrook, M.B. (1986): Expanding the Ontology and Methodology of Research on the Consumption Experience, in: Brinberg, D./Lutz, R.L. (Hrsg.): Perspectives on Methodology in Consumer Research, New York, S. 213-251.

    Chapter  Google Scholar 

  • HSFD - Hochschulforum Digitalisierung (2015): 20 Thesen zur Digitalisierung der Hochschulbildung – Zur Halbzeitkonferenz des Hochschulforums Digitalisierung, Arbeits-papier Nr. 14, Essen und Berlin.

    Google Scholar 

  • Hülsen, A. (2012): Duale Karriere – die Vereinbarkeit von Sport, Ausbildung und Beruf, in: Leistungssport, 42. Jg., Nr. 1, S. 4-8.

    Google Scholar 

  • Hummel, A./Borchert, T. (2018): Aufbruch in eine neue Trainingskultur, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Jahn, S. (2013): Konsumentenwert – Konzeptualisierung und Analyse der Wirkungen auf Zufriedenheit und Loyalität am Beispiel eines Festivals, Wiesbaden.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jahn, S./Drengner, J. (2014): Entstehung und Wahrnehmung des Service Value, in: Bruhn, M./Hadwich, K. (Hrsg.): Service Value als Werttreiber – Konzepte, Messung und Steuerung, Wiesbaden, S. 33-58.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kahnwald, N./Albrecht, S./Herbst, S./Köhler, T. (2016): Informelles Lernen Studierender mit Social Software unterstützen – Strategische Empfehlungen für Hochschulen, Münster.

    Google Scholar 

  • Kauffeld, S./Grote, S. (2011): Personalentwicklung, in: Kauffeld, S. (Hrsg.): Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie, Heidelberg, S. 113-142.

    Chapter  Google Scholar 

  • Knust, M. (2006): Geschäftsmodelle der wissenschaftlichen Weiterbildung – Eine Analyse unter Berücksichtigung empirischer Ergebnisse, Köln.

    Google Scholar 

  • Koop, B./Mandl, H. (2011): Blended Learning – Forschungsfragen und Perspektiven, in: Klimsa, P./Issing, L.J. (Hrsg.): Online-Lernen – Handbuch für Wissenschaft und Praxis, 2. Aufl., München, S. 139-150.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz [KMK] (2008): Spitzensport und Hochschulstudium – Gemeinsame Erklärung von Kultusministerkonferenz, Sportministerkonferenz, Deutschem Olympischen Sportbund und Hochschulrektorenkonferenz, http://bit.ly/2ptDBAI (Zugriff am 29.10.2017).

  • Lovelook, C. H. (1988): Managing Services – Marketing, Operations, and Human Resources, Englewood Cliffs.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984): Soziale Systeme – Grundriss einer allgemeinen Theorie, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2002): Das Erziehungssystem der Gesellschaft, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Lusch, R. F./Vargo, S. L./O’Brien, M. (2007): Competing Through Service – Insights from Service-Dominant Logic, in: Journal of Retailing, Vol. 83, No. 1, S. 5-18.

    Article  Google Scholar 

  • Mandl, H./Krause, U.-M. (2001): Lernkompetenz für die Wissensgesellschaft, Forschungsbericht Nr. 145, München.

    Google Scholar 

  • Mayntz, R./Scharpf, F.W. (1995): Der Ansatz des akteurzentrierten Institutionalismus, in: Mayntz, R./Scharpf, F.W. (Hrsg.): Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung, Frankfurt/M., S. 39-72.

    Google Scholar 

  • Meffert, H./Bruhn, M. (2012): Dienstleistungsmarketing. Grundlagen – Konzepte – Methoden, 7. Aufl., Wiesbaden.

    Chapter  Google Scholar 

  • Meffert, H./Bruhn, M./Hadwich, K. (2015): Dienstleistungsmarketing. Grundlagen –Konzepte – Methoden, 8. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Prensky, M. (2001): Digital Natives, Digital Immigrants Part 1, in: On the horizon, Vol. 9, No. 5, S.1-6.

    Article  Google Scholar 

  • Prohl, R. (2006): Grundriss der Sportpädagogik, 2. Aufl., Wiebelsheim.

    Google Scholar 

  • Ranjan, K. R./Read, S. (2014): Value co-creation – concept and measurement, in: Journal of the Academy of Marketing Science, Vol. 44, No. 3, S. 290-315.

    Article  Google Scholar 

  • RBSC – Roland Berger Strategy Consultants (2014): Unternehmen lernen online – Corporate Learning im Umbruch, http://www.rolandberger.de/media/pdf/Roland_Berger_TAB_Corporate_Learning_D_20140602.pdf, (Zugriff am 29.10.2017).

  • Reichwald, R./Piller, F. (2009): Interaktive Wertschöpfung – Open Innovation, Individualisierung und neue Formen der Arbeitsteilung, 2. Aufl., Wiesbaden.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reinmann-Rothmeier, G. (2003): Didaktische Innovation durch Blended Learning – Leitlinien anhand eines Beispiels aus der Hochschule, Bern.

    Google Scholar 

  • Riedl, L./Borggrefe, C./Cachay, K. (2007): Spitzensport versus Studium? Organisationswandel und Netzwerkbildung als strukturelle Lösung des Inklusionsproblems studierender Spitzensportler, in: Sport und Gesellschaft, 4. Jg., Nr. 2, S. 159-189.

    Google Scholar 

  • Schaffert, S./Kalz, M. (2009): Persönliche Lernumgebungen – Grundlagen, Möglichkeiten und Herausforderungen eines neuen Konzepts, in: Wilbers, K. (Hrsg.): Handbuch E-Learning, S. 1-24.

    Google Scholar 

  • Scheidegger, U. (2001): Management des Strategieprozesses an Universitäten, Bern u.a.

    Google Scholar 

  • Schierz, M./Pallesen, H. (2010): Talent und Bildungsgang – Rekonstruktionen zur Schulkultur in Verbundsystemen „Schule – Leistungssport“, Opladen/Farmington.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2009): Wie sich funktionale Differenzierung reproduziert – eine akteurtheoretische Erklärung, in: Hill, P./Kalter, F./Kopp, J./Kroneberg, C./Schnell, R. (Hrsg.): Hartmut Essers Erklärende Soziologie – Kontroversen und Perspektiven, Frankfurt/M., S. 201-226.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2007): Theorien gesellschaftlicher Differenzierung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schmid, U./Thom, S./Görtz, L. (2016): Ein Leben lang digital lernen – neue Weiterbildungsmodelle aus Hochschulen, Berlin.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. L./Saller, T. (2013): Kollege Spitzensportler – Chancen für Wirtschaft und Athleten, in: ISBS Research Series, 6. Jg., Nr. 1, S. 1-24.

    Google Scholar 

  • Schneider, A. (2017): Hochschule 4.0 – Herausforderungen und Perspektiven der Digitalisierung von Bildungsdienstleistungen, in: Bruhn, M./Hadwich, K. (Hrsg.): Dienstleistungen 4.0, Band 2, Wiesbaden, S. 497-521.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schneider, A. (2012): Events als Kommunikationsinstrument im Hochschulmarketing, in: Zanger, C. (Hrsg.): Erfolg mit nachhaltigen Eventkonzepten, Wiesbaden.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schneider, A./Günther, S. (2015): Inklusion von Studierenden in besonderen Lebenslagen durch E-Learning, in: Hering, K./Kawalek, J./Hornoff, K./Staudte, C. (Hrsg.): e-Learning. Alles was ins Netz geht?, Leipzig, S. 77-88.

    Google Scholar 

  • Schneider, A./Jahn, V./Heise, L. (2016): Kombination von Blended Learning und Flipped Classroom – Ein innovativer didaktischer Ansatz zur Ermöglichung von dualen Karrieren, https://www.researchgate.net/publication/318239112_Kombination_von_Blended_Learning_und_Flipped_Classroom_Ein_innovativer_didaktischer_Ansatz_zur_Ermoglichung_von_dualen_Karrieren (Zugriff am 01.11.2017).

  • Schneider, A./Köhler, J./Günther, S. (2015): Dual Career as an Educational Challenge in the European Environment of Sports – A presentation of the dual career system at the University of Applied Sciences Mittweida, 12th International EAS Conference, Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Schneider, A./Schumann, F. (2015): Erfahrungsraum als didaktischer Ansatz für die Entwicklung von Gründungskompetenz, Arbeitspapier Nr. 1, Mittweida.

    Google Scholar 

  • Schulte, V. (2015): Interaktionskompetenz im Vertrieb – Konzeptualisierung und Erfolgswirkung, Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Schwanitz, S. (1997): Transformationsforschung – Area Studies versus Politikwissenschaft? Plädoyer für einen akteurstheoretischen Ansatz, Arbeitspapier Nr. 3, Berlin, S. 5-39.

    Google Scholar 

  • Shostack, L. (1985): Planning the service encounter, in: Czepiel, J./Solomon, M./Surprenant, C. (Hrsg.): The Service Encounter, Lexington, S. 243-254.

    Google Scholar 

  • Smith, J.B./Colgate, M. (2007): Customer Value Creation – A Practical Framework, in: Journal of Marketing Theory & Practice, Vol. 15, No. 1, S. 7-23.

    Article  Google Scholar 

  • Spannagel, C. (2014): Flipped Classrooms: Raum für Interaktionen schaffen, in: Klotmann, E./Köck, C./Lindner, M./Oberländer, O./Sucker, J./Winkler, B. (Hrsg.): Der vhsMOOC 2013 – wecke den Riesen auf, Bielefeld, S. 41-42.

    Google Scholar 

  • Stiftung Deutsche Sporthilfe (2014): Schwimm-Star Benjamin Starke: „Viele Spitzensportler fallen nach dem Karriereende in ein Loch“, Pressemitteilung vom 9.10.2014, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Surprenant, C. F./Solomon, M. R. (1987): Predictability and Personalization in the Service Encounter, in: Journal of Marketing, Vol. 51, No. 2, S. 86-96.

    Article  Google Scholar 

  • Vargo, S.L./Lusch, R.F. (2004): Evolving to a New Dominant Logic for Marketing, in: Journal of Marketing, Vol. 68, No. 1, S. 1-17.

    Article  Google Scholar 

  • Vargo, S.L./Maglio, P.P./Akaka, M.A. (2008): On Value and Value Co-Creation – A Services Systems and Service Logic Perspective, European Management Journal, Vol. 26, No. 3, S. 145-152.

    Article  Google Scholar 

  • Wannemacher, K. (2014): Digitale Weiterbildungsangebote an deutschen Hochschulen, in: Köhler, T./Fischer, H. (Hrsg.): Postgraduale Bildung mit digitalen Medien – Fallbeispiele aus den sächsischen Hochschulen, Münster u.a., S. 13-25.

    Google Scholar 

  • Wippert, J.U. (2007): Sozialer Rückhalt der Elite – Aspekte sozialer Unterstützung als Erfolgsindikatoren für Höchstleistung und Bewältigungsverhalten im alpinen Skisport, http://mediatum2.ub.tum.de/doc/672316/document.pdf (Zugriff am 24.9.2017).

  • Wittko, O. (2012): Service Experience Value – Eine empirische Analyse am Beispiel von Flugdienstleistungen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Wolf, S. (2011): Teilnahme an wissenschaftlicher Weiterbildung – Entwicklung eines Erklärungsmodells unter Berücksichtigung des Hochschulimages, Wiesbaden.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to André Schneider .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Schneider, A., Borchert, T. (2018). Service Business Development als Erfolgsfaktor zur Ermöglichung Dualer Karrieren im Spitzensport. In: Bruhn, M., Hadwich, K. (eds) Service Business Development. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22426-4_26

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22426-4_26

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22425-7

  • Online ISBN: 978-3-658-22426-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics